PayPal weist eine enorme Präsenz in der internationalen Zahlungsbranche auf und hat sich mit seinen nutzerorientierten Funktionen und seiner Kompatibilität mit E-Commerce-Plattformen an eine Vielzahl von Märkten angepasst. Als Zahlungsmethode hat PayPal die Art und Weise verändert, wie Einzelpersonen und Unternehmen grenzüberschreitende Transaktionen durchführen. Kundinnen und Kunden können Transaktionen in ihrer jeweiligen Landeswährung abwickeln und Unternehmen können Zahlungen von einer breiten Kundenbasis akzeptieren.
Trotz der Komplexität der Geschäftstätigkeit in mehreren Regionen legt PayPal weiterhin großen Wert auf die Kundenerfahrung. Sein Fokus auf die Schnittstellen, die Sicherheit und das Vertrauen hat zu seiner breiten Akzeptanz beigetragen. Das Unternehmen demonstriert sein Engagement für diese Prinzipien in seinen Richtlinien für den Kundensupport und die Betrugsvorbeugung, die zum Maßstab für die Branche geworden sind.
PayPal hat weltweit einen beträchtlichen Einfluss, da es kleinen Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern Zugang zu internationalen Märkten verschafft und den Handel sowie den Geldfluss rund um den Globus prägt. In diesem Artikel wird erläutert, wie PayPal funktioniert und wie Ihr Unternehmen mit PayPal Zahlungen akzeptieren kann.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist PayPal?
- So akzeptieren Sie Zahlungen über PayPal
- Anforderungen an Unternehmen für die Akzeptanz von PayPal
- Kosten und Gebühren von PayPal
- Geschäftliche Vorteile der Akzeptanz von PayPal
- Sicherheitsmaßnahmen von PayPal
- So funktioniert PayPal
- Wo wird PayPal verwendet?
- Wer nutzt PayPal?
- Alternativen zu PayPal
Was ist PayPal?
PayPal ist eine Plattform für digitale Zahlungen, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, Geld online zu senden und zu empfangen. Es unterstützt Transaktionen für Online-Einkäufe, persönliche oder Peer-to-Peer-Überweisungen und Geschäftszahlungen.
Für Kundinnen und Kunden fungiert PayPal als Digital Wallet, über das sie Online-Einkäufe tätigen können, ohne ihre Kreditkartendaten an diverse Unternehmen weitergeben zu müssen. Kundinnen und Kunden können ihre Bankkonten sowie Kredit- oder Debitkarten mit ihrem PayPal-Konto verknüpfen und so problemlos Gelder senden und empfangen oder Waren und Dienstleistungen bezahlen.
So akzeptieren Sie Zahlungen über PayPal
Wenn jemand Gelder an eine E-Mail-Adresse oder Mobilnummer sendet, die mit PayPal verknüpft ist, erhält die Kontoinhaberin oder der Kontoinhaber eine Benachrichtigung, dass die Gelder verfügbar sind. Um auf die Gelder zuzugreifen, muss sie bzw. er ein PayPal-Konto haben und ihre bzw. seine E-Mail-Adresse bestätigen.
Sie können PayPal-Zahlungsschaltflächen und -links auf Ihrer Unternehmenswebsite einbetten oder sie direkt mit Kundinnen und Kunden teilen. Sobald Ihr Unternehmen eine Zahlung erhalten hat, erscheinen die Gelder auf der Startseite des PayPal-Kontos des Unternehmens. Von dort aus können Sie die Gelder auf ein Bankkonto überweisen oder sie als Guthaben in PayPal behalten, um Einkäufe zu tätigen oder Gelder zu senden.
Die meisten PayPal-Zahlungen werden sofort verarbeitet und Nutzer/innen erhalten die Gelder, kurz nachdem die Absenderin oder der Absender die Transaktion abgeschlossen hat. Internationale Zahlungen erscheinen in der Regel innerhalb von Minuten in den PayPal-Konten der Nutzerin oder des Nutzers. In einigen Fällen kann es je nach Zahlungsmethode und Währung allerdings einige Stunden dauern.
Anforderungen an Unternehmen für die Akzeptanz von PayPal
1. Richten Sie ein PayPal-Geschäftskonto ein
Um PayPal nutzen zu können, muss ein Unternehmen zunächst ein PayPal-Unternehmenskonto einrichten und rechtliche Informationen wie den Unternehmensnamen, die Geschäftsadresse und die persönlichen Daten der Geschäftsinhaberin oder des Geschäftsinhabers eingeben. PayPal überprüft diese Angaben, um die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) einzuhalten und sicherzustellen, dass nur verifizierte Unternehmen seine Dienste für authentische Transaktionen nutzen.
2. Verknüpfen Sie ein Bankkonto
Als Nächstes müssen Unternehmen ein Bankkonto mit dem PayPal-Unternehmenskonto verknüpfen, um Geldtransfers zu ermöglichen. PayPal bestätigt das verknüpfte Konto, indem es kleine Beträge einzahlt und das Unternehmen diese Beträge zwecks Bestätigung der Verbindung verifizieren lässt.
3. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen
Um PayPal nutzen zu können, muss ein Unternehmen den PayPal-Nutzungsbedingungen und den Richtlinien für die zulässige Nutzung zustimmen. In diesen Dokumenten werden die zulässigen Anwendungsfälle der PayPal-Dienste sowie verbotene Aktivitäten festgelegt.
4. Reichen Sie Steuerinformationen ein
Steuerkonformität ist für Unternehmen, die PayPal nutzen, nicht verhandelbar. Unternehmen müssen PayPal ihre Steueridentifikationsnummern (wie eine Arbeitgeber-Identifikationsnummer oder EIN in den USA) mitteilen und sich an die lokalen Steuervorschriften halten.
5. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse
Für die Verwaltung eines PayPal-Kontos und für die Kommunikation zwischen PayPal und dem Unternehmen ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Diese E-Mail-Adresse muss verifiziert werden, bevor sie verwendet werden kann – eine standardmäßige Sicherheitsmaßnahme für digitale Zahlungen.
6. Wählen Sie Ihre Transaktionswährungen aus
Unternehmen müssen die gewünschten Transaktionswährungen festlegen und PayPal darüber informieren, bevor sie Zahlungen über die Plattform abwickeln.
7. Integrieren Sie mobile Zahlungen
Unternehmen, die sich für mobile Transaktionen entscheiden, müssen auch die mobilen Zahlungslösungen von PayPal einbinden, um die Systemkompatibilität und eine nutzerfreundliche Erfahrung für ihre Kundinnen und Kunden zu gewährleisten.
Kosten und Gebühren von PayPal
Unternehmen
Transaktionsgebühren:Für Unternehmen, die PayPal nutzen, fallen verschiedene Transaktionsgebühren an. Dazu gehören eine feste Gebühr für jede abgewickelte Transaktion sowie eine Gebühr, die als Prozentsatz des Transaktionsbetrags festgelegt wird.
Rückbuchungs- und Anfechtungsgebühren: Wenn Kundinnen und Kunden eine Zahlung anfechten oder eine Rückbuchung einreichen, fallen für Unternehmen zusätzliche Gebühren an. PayPal berechnet dem Unternehmen eine Gebühr, um die Kosten für die Bearbeitung der Rückbuchung zu decken. Dieser Betrag ist von Land zu Land unterschiedlich.
Internationale und Währungsumrechnungsgebühren: Bei grenzüberschreitenden Geschäftstransaktionen erhebt PayPal einen Prozentsatz des Transaktionsbetrags als Ausgleich für die Währungsumrechnung. Außerdem gibt es eine feste Gebühr, die je nach den beteiligten Währungen und dem Land, in dem sich das PayPal-Konto befindet, variiert.
Gebühren für Abhebungen und Geldeingänge: Das Empfangen von Geldern auf einem PayPal-Konto ist in der Regel kostenlos für inländische private Transaktionen, aber es fällt eine Gebühr für kommerzielle Transaktionen und internationale Überweisungen an. Es wird auch eine Abbuchungsgebühr erhoben, wenn das Unternehmen eine Sofortüberweisung vom PayPal-Konto auf ein Bankkonto vornimmt, anstatt die Standardüberweisungsfunktion zu nutzen.
Für Kundinnen und Kunden sowie Einzelpersonen
Internationale Gebühren: Für Einzelpersonen ist das Senden von Geldern an Freundinnen und Freunde sowie Familienangehörige innerhalb desselben Landes in der Regel kostenlos, wenn die Zahlung über ein PayPal-Guthaben oder ein mit dem PayPal-Konto verknüpftes Bankkonto erfolgt. Wenn Sie Gelder von einem PayPal-Guthaben oder einem Bankkonto ins Ausland senden, fällt eine Gebühr an.
Währungsumrechnungsgebühren:Wenn eine Transaktion eine Währungsumrechnung erfordert, erhöht PayPal den Wechselkurs, was für Kundinnen und Kunden mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Diese Gebühr entspricht einem bestimmten Prozentsatz des Transaktionsbetrags und variiert je nach Art der Transaktion.
Gebühren für Kredit- und Debitkarten: Für den Empfang von Kredit- oder Debitkartenzahlungen fallen Gebühren an, die PayPal zur Deckung der von den Kartennetzwerken auferlegten Kosten erhebt.
Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten: Für Kundinnen und Kunden, die die PayPal-Debitkarte verwenden, fällt für das Abheben von Bargeld an einem Geldautomaten eine Pauschalgebühr pro Transaktion an.
Geschäftliche Vorteile der Akzeptanz von PayPal
Es hat viele Vorteile, PayPal für Ihr Unternehmen zu nutzen:
- Zugang zu neuen Märkten und technologieaffinen Kundinnen und Kunden
- Beschleunigte Transaktionen
- Verbesserte Transaktionsgeschwindigkeit und Anwenderfreundlichkeit
- Höhere Kundenzufriedenheit
- Hohe Sicherheits- und Compliance-Standards
- Vereinfachte grenzüberschreitende Transaktionen
- Erhöhte Kundenschutzmaßnahmen
- Stärkung des Kundenvertrauens und der Glaubwürdigkeit der Marke
- Erweiterte Schutzmaßnahmen für Unternehmen
- Verbesserter Kundensupport für Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden
Sicherheitsmaßnahmen von PayPal
Die Sicherheitsmaßnahmen von PayPal sind eine Kombination aus neuen Technologien, der Compliance mit gesetzlichen Vorschriften und der Aufklärung der Nutzer/innen, wodurch eine sichere Transaktionsumgebung geschaffen wird. Dies sind einige der von PayPal implementierten Sicherheitsmaßnahmen:
Anwendung von Verschlüsselungstechniken: PayPal sichert die Kunden- und Transaktionsdaten während der Übertragung mit strengen Verschlüsselungsprotokollen wie Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS).
Verwendung von erweiterter Betrugsvorbeugung: PayPal überwacht Transaktionen in Echtzeit auf verdächtige Aktivitäten. Hierfür werden Machine-Learning-Algorithmen eingesetzt, die umfangreiche Datensätze zur Erkennung von Betrugsmustern analysieren.
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Zur Erhöhung der Kontosicherheit unterstützt PayPal die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Bei dieser Methode müssen Kundinnen und Kunden zwei Identifikationsmerkmale angeben, bevor der Zugang gewährt wird.
Biometrische Verifizierung: Die mobile App von PayPal kann die Identität einer Kundin oder eines Kunden über Fingerabdruck- und Gesichtserkennung verifizieren, selbst wenn das Passwort kompromittiert ist.
Datensicherheitsstandards:PayPal erfüllt die Anforderungen von PCI DSS zum Schutz der Daten von Karteninhaberinnen und Karteninhabern, implementiert strenge Kontrollen und führt regelmäßige Prüfungen durch, um eine kontinuierliche Compliance zu gewährleisten.
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: PayPal erfüllt alle lokalen Vorschriften zur Zahlungssicherheit. In Europa hält sich die Plattform beispielsweise an die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO).
So funktioniert PayPal
Eine Vielzahl von Nutzergruppen auf der ganzen Welt nutzen PayPal, darunter Privatkundinnen und -kunden, kleine und größere Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. So funktionieren Zahlungen per PayPal:
Kontoeinrichtung und Verifizierung der Nutzerin oder des Nutzers
Nutzer/innen müssen zunächst ein PayPal-Konto einrichten und Zahlungsmethoden wie ein Bankkonto oder eine Kreditkarte damit verknüpfen. Vor der Verarbeitung von Zahlungen überprüft PayPal vorschriftsmäßig die Identität der Nutzerin bzw. des Nutzers und sorgt so für zusätzliche Sicherheit. Nutzer/innen können Gelder mit einem privaten oder geschäftlichen PayPal-Konto empfangen, sofern die E-Mail-Adresse oder die Handynummer bestätigt ist.Transaktionsanbahnung
Käuferinnen und Käufer leiten Zahlungen ein, indem sie PayPal als Zahlungsmethode beim Bezahlvorgang auswählen, entweder auf der Website des jeweiligen Anbieters oder über eine Peer-to-Peer-Überweisung. Die Käuferin oder der Käufer gibt ihre bzw. seine PayPal-Anmeldedaten ein und wird dann von der Plattform aufgefordert, eine bevorzugte Zahlungsquelle auszuwählen, z. B. ein Bankkonto, eine Kreditkarte oder ein PayPal-Guthaben.Abwicklung der Zahlung
Nachdem die Zahlungsquelle bestätigt wurde, fordert PayPal die Gelder von dieser Quelle an. Wenn es sich bei der Quelle um ein PayPal-Guthaben handelt, wird die Transaktion praktisch sofort abgeschlossen. Bei Banküberweisungen oder Kreditkartenzahlungen kommuniziert PayPal über sichere Kanäle mit den entsprechenden Finanzinstituten.Datensicherheit und Datenschutz
Während des gesamten Transaktionsprozesses setzt PayPal moderne Verschlüsselungsverfahren ein, um die Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. PayPal gibt keine vollständigen Finanzinformationen an Händlerinnen oder Händler weiter, wodurch das Risiko, dass sensible Daten gefährdet werden, verringert wird.Gebührenstruktur
PayPal erhebt von Kundinnen und Kunden Gebühren für bestimmte Transaktionen, darunter Währungsumrechnungen und grenzüberschreitende Zahlungen. Auch Unternehmen werden Gebühren berechnet, die sich aus einem Prozentsatz des Transaktionsbetrags plus einem festen Betrag zusammensetzen.Risikomanagement und Betrugsvorbeugung
PayPal überwacht Transaktionen anhand eigener Risikomodelle und Algorithmen auf verdächtige Aktivitäten. Zu den Betrugspräventionsmaßnahmen der Plattform gehören die Zwei-Faktor-Authentifizierung, E-Mail-Bestätigungen für Transaktionen und Betrugsanalysen in Echtzeit.Beilegung von Zahlungsanfechtungen und Käuferschutz
PayPal bietet einen Streitbeilegungsdienst an, über den beide Kaufparteien Ansprüche geltend machen können, wenn es ein Problem mit einer Transaktion gibt. Der Käuferschutz von PayPal bietet Erstattungen für Käufe, die nicht ankommen oder nicht der Beschreibung entsprechen, was das Vertrauen in seine Zahlungsplattform stärkt.Clearing und Zahlungsabwicklung
Nachdem eine Transaktion autorisiert und verarbeitet wurde, gleicht PayPal den Betrag aus, indem es die Gelder vom Konto der Käuferin oder des Käufers abzieht und sie dem PayPal-Guthaben der Verkäuferin oder des Verkäufers gutschreibt. Verkäuferinnen und Verkäufer können dann ihr PayPal-Guthaben auf ihr Bankkonto überweisen oder das Guthaben für zukünftige Transaktionen bei PayPal belassen.Mobile Zahlungen
Mit Lösungen für den mobilen Zahlungsverkehr wie PayPal One Touch können Kundinnen und Kunden Zahlungen auf ihren Mobilgeräten vornehmen, ohne für jede Transaktion Anmeldedaten eingeben zu müssen. Dieser Dienst beruht auf einer Geräteauthentifizierung für zusätzliche Sicherheit.
Wo wird PayPal verwendet?
Die Kundenbasis von PayPal erstreckt sich über mehrere Kontinente. Im Jahr 2024 hatte PayPal 434 Millionen aktive Verbraucher- und Händlerkonten und verarbeitete ein Gesamtzahlungsvolumen von 1,68 Billionen Dollar über 26 Milliarden Transaktionen. Dies zeigt die umfangreiche Reichweite und das Vertrauen, das es bei Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen aufgebaut hat.
Nordamerika
Ein erheblicher Teil des Umsatzes von PayPal stammt von Kundinnen und Kunden in den Vereinigten Staaten. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 nutzen 57 % der erwachsenen US-Bürgerinnen und -bürger PayPal. PayPal ist in der US-amerikanischen E-Commerce-Branche fest verankert und gilt als vertrauenswürdige und gängige Methode für digitale Transaktionen. Die Bequemlichkeit der One-Click-Zahlung von PayPal kommt der schnelllebigen Einkaufskultur entgegen. Darüber hinaus sind die Käuferschutzrichtlinien ein starker Anreiz für Kundinnen und Kunden, die sich vor Online-Betrug fürchten.Europa
Die Präsenz der Plattform in Europa variiert je nach Region. In westeuropäischen Ländern ist die Nutzung von PayPal weit verbreitet, wobei PayPal für Online-Zahlungen in Deutschland und Italien im Jahr 2023 häufiger genutzt wurde als in den Vereinigten Staaten. Osteuropäische Länder übernehmen zunehmend PayPal, was mit dem Aufschwung des E-Commerce in dieser Region einhergeht. Die Einhaltung der Finanzvorschriften der Europäischen Union durch das Unternehmen macht es zu einer sicheren Wahl für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb Europas.Asien-Pazifik-Raum
Die Nutzung von PayPal in der Region Asien-Pazifik ist sehr unterschiedlich. In Australien und Japan wird PayPal sowohl für inländische als auch für internationale Transaktionen bevorzugt. In Indien wird die Plattform in erster Linie für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt, wobei sie vom großen Markt von Freiberuflerinnen und Freiberuflern sowie Unternehmen mit internationaler Kundschaft profitiert.Lateinamerika
PayPal hat sich auf dem wachsenden lateinamerikanischen Online-Marktplatz immer stärker durchgesetzt. Im Jahr 2023 stieg die Nutzung von PayPal für Point-of-Sale-Zahlungen in Mexiko auf einen neuen Höchststand von 63 %. PayPal ist auch Partnerschaften mit lokalen Finanzinstituten eingegangen, um sich besser auf die spezifischen Zahlungsgewohnheiten lateinamerikanischer Kundinnen und Kunden einzustellen.Naher Osten
Im Nahen Osten hat die Nutzung von PayPal in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten zugenommen, vor allem für internationale Online-Einkäufe. Für die Kundinnen und Kunden sowie die Unternehmen der Region unterstützen die Fähigkeit von PayPal, mehrere Währungen zu verarbeiten, sowie die Sicherheitsmaßnahmen des Unternehmens einen sicheren und unkomplizierten internationalen Handel.
Wer nutzt PayPal?
PayPal bedient eine Vielzahl von Branchen sowie Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt. Die Vielseitigkeit der Zahlungsmethode erfüllt die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen, größeren Gesellschaften und Privatpersonen.
E-Commerce-Unternehmen und Online-Händler: Von aufstrebenden Start-ups bis hin zu etablierten Marktplätzen verlassen sich Online-Unternehmen auf PayPal-Zahlungen wegen ihres guten Rufs und der Nutzerfreundlichkeit.
Freiberufler/innen und Dienstleister/innen: Seit dem Aufstieg der Gig-Economy nutzen mehr als 100 Millionen Freiberufler/innen und Dienstleister/innen PayPal häufig. Es bietet eine einfache Nutzeroberfläche für die Rechnungsstellung und Zahlungsüberwachung, was für Personen, die ihre Unternehmensfinanzen verwalten, wichtig ist.
Gemeinnützige Organisationen: Die Spenden-Schaltflächen und Rabatte für gemeinnützige Organisationen von PayPal machen es zu einer bevorzugten Zahlungsoption für Wohltätigkeitsorganisationen und Stiftungen. Die Plattform bietet auch Funktionen zur Erstellung von Spendenkampagnen und vereinfacht die Berichterstattung für Nachverfolgung und Compliance.
Anbieter/innen digitaler Inhalte: Inhaltsanbieterinnen und -anbieter, die auf Plattformen wie YouTube, Twitch und Patreon tätig sind, nutzen PayPal häufig, um finanzielle Unterstützung von ihren Communitys zu erhalten. Da die Plattform kleine, unregelmäßige Zahlungen verarbeiten kann, ist sie ideal für alle, die auf die Unterstützung einer verteilten Zielgruppe angewiesen sind.
Abonnementbasierte Unternehmen: Unternehmen mit Abonnementdiensten – wie Medien-Streaming, Software oder Box-of-the-Month-Clubs – integrieren PayPal häufig für wiederkehrende Zahlungen. Kundinnen und Kunden können automatische Zahlungen einrichten, um die Verwaltung ihrer Abonnements zu vereinfachen.
Online-Käuferinnen und -Käufer: PayPal ist bei Kundinnen und Kunden, die im Internet einkaufen, sehr beliebt. Es ermöglicht sichere Transaktionen, bei denen keine Kartendaten an Unternehmen weitergegeben werden, und sein Käuferschutzprogramm bietet ein Sicherheitsnetz für Einkäufe auf vielen E-Commerce-Websites.
Globale Belegschaft: Mit der zunehmenden Verbreitung von Telearbeit nutzen internationale Unternehmen immer häufiger PayPal für die Bezahlung ihrer Beschäftigten im Ausland. Die Fähigkeit der Plattform, grenzüberschreitende Zahlungen abzuwickeln und Währungen umzurechnen, ist für diese Mitarbeitenden besonders vorteilhaft.
Kleine Unternehmen: Kleine Unternehmen, darunter lokale Verkäuferinnen und Verkäufer und Handwerksbetriebe, die Waren über Online-Marktplätze verkaufen, akzeptieren häufig PayPal-Zahlungen unter Verwendung des Verkäuferschutzprogramms von PayPal.
Familie sowie Freundinnen und Freunde: Einzelpersonen nutzen private Überweisungsservices von PayPal ausgiebig, um Geld an Familie sowie Freundinnen und Freunde zu senden. Ganz gleich, ob eine Rechnung geteilt, Geschenke ausgetauscht oder Angehörige finanziell unterstützt werden sollen – die Nutzerfreundlichkeit von PayPal macht es zur ersten Wahl für private Überweisungen.

Alternativen zu PayPal
PayPal ist zwar eine beliebte Zahlungsmethode, doch bieten mehrere Wettbewerber vergleichbare Bezahldienste an. Unternehmen, die sich für eine Methode entscheiden, sollten Komfort, Transaktionsgebühren und internationale Möglichkeiten berücksichtigen.
Venmo: Das zu PayPal gehörende Unternehmen Venmo hat als Digital Wallet mit Funktionen für private Zahlungen zwischen Personen an Beliebtheit gewonnen. Zunehmend wird Venmo auch von Unternehmen für Transaktionen mit Kundinnen und Kunden genutzt, insbesondere von der Altersgruppe der Millennials.
Google Pay: Google Pay kombiniert Web- und In-App-Zahlungen für Android-Nutzer/innen. Google Pay lässt sich in andere Google-Dienste integrieren und sorgt so für eine reibungslose Zahlungserfahrung innerhalb der Google-Umgebung.
Apple Pay: Das für Apple-Nutzer/innen entwickelte Apple Pay unterstützt Transaktionen über iPhone, iPad, Mac und Apple Watch. Die Plattform legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz und setzt biometrische Authentifizierung ein, um Transaktionen zu genehmigen.
Amazon Pay: Durch die Nutzung des riesigen Kundenstamms von Amazon ermöglicht Amazon Pay seinen Kundinnen und Kunden, mit ihren Amazon-Kontodaten auf Websites Dritter einzukaufen. Dadurch wird der Bezahlvorgang vereinfacht, was die Konversionsrate erhöhen kann.
Wise: Mit einem Schwerpunkt auf internationalen Zahlungen bietet Wise (ehemals TransferWise) grenzüberschreitende Zahlungskonten, mit denen Sie einfach und kostengünstig Gelder ins Ausland senden können. Wise ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die mit Fremdwährungen arbeiten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und persönlichen Zahlungen optimieren kann, oder legen Sie noch heute los.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.