Da immer mehr Transaktionen online abgewickelt werden, hat sich die Zahlungsweise der Kundinnen und Kunden verändert – und damit auch die Art und Weise, wie sie Beziehungen zu Marken aufbauen. Als letzter Kontaktpunkt der Customer Journey ist der Bezahlvorgang für Unternehmen besonders wichtig, um sowohl die Konversionsrate als auch die Markenerinnerung zu steigern. Die Phase des Bezahlvorgangs ist ein zentraler Punkt, an dem die Bemühungen, einen Verkauf zu konvertieren, entweder erfolgreich sind oder scheitern. Unter den Taktiken, die Unternehmen beim Bezahlvorgang anwenden, werden markeneigene Bezahlvorgänge immer wichtiger.
Der markeneigene Bezahlvorgang mit seinen sorgfältig gestalteten Kontaktpunkten basiert auf dem bewährten Konzept, dass ein konsistentes Markenimage – selbst bei kleinen Details wie der Seite für den Bezahlvorgang – ein effektiver Weg ist, um Kundinnen und Kunden zu binden und zu halten. Im Folgenden erfahren Sie, was Unternehmen über den Wert eines leistungsstarken markeneigenen Bezahlvorgangs wissen müssen und was erforderlich ist, um einen solchen aufzubauen und zu pflegen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist ein markeneigener Bezahlvorgang?
- Wie funktioniert ein markeneigener Bezahlvorgang?
- Vorteile eines markeneigenen Bezahlvorgangs
- Best Practices für den Online-Verkauf mit markeneigenem Bezahlvorgang
- So unterstützt Stripe Checkout markeneigene Seiten für den Bezahlvorgang
Was ist ein markeneigener Bezahlvorgang?
Ein markeneigener Bezahlvorgang ist ein Bezahlvorgang auf einer Website, der an die Branding-Elemente des Unternehmens angepasst wurde. Dazu gehören visuelle Elemente wie Logos, Markenfarben und Typografie sowie das gesamte Erscheinungsbild, das mit der Identität der Marke übereinstimmt. Anstatt einen generischen oder standardmäßigen Bezahlvorgang zu verwenden, entscheiden sich Unternehmen dafür, diesen Schritt mit ihrem Markenzeichen zu versehen, um die Markenkonsistenz während der gesamten Online-Einkaufserfahrung der Kundin oder des Kunden zu wahren.
Wie funktioniert ein markeneigener Bezahlvorgang?
Viele bekannte Marken verwenden oft bestimmte Farben, Layouts und ein bestimmtes Ambiente, um ein Gefühl der Vertrautheit zu erzeugen, wenn Kundinnen und Kunden ein stationäres Geschäft betreten. Dieses Gefühl auf den Online-Bereich zu übertragen – insbesondere während des Bezahlvorgangs – ist das Ziel eines markeneigenen Bezahlvorgangs.
Ein markeneigener Bezahlvorgang enthält die folgenden Elemente:
- Angepasste Designelemente: Beim Bezahlvorgang werden Designelemente wie die Farben, Logos und die Typografie der Marke verwendet.
- Konsistente Botschaften: Die Sprache und der Tonfall, die während des Bezahlvorgangs verwendet werden, stimmen mit der allgemeinen Kommunikationsstrategie der Marke überein.
- Persönliche Ansprache: Einige markeneigene Bezahlvorgänge bieten personalisierte Nachrichten oder Produktvorschläge, die auf dem Kundenverhalten basieren.
- Feedbackschleifen: Einige Unternehmen bieten am Ende des Bezahlvorgangs eine kurze Umfrage oder eine Feedback-Option an, um die Stimmung der Kundinnen und Kunden zu erfassen und so Verbesserungen vorzunehmen.
Beim markeneigenen Bezahlvorgang ermöglichen die Seiten für den Bezahlvorgang nicht nur, eine Transaktion abzuschließen – sie sind der Endpunkt einer kohärenten Einkaufserfahrung, die die Identität der Marke widerspiegelt. Diese Detailgenauigkeit gibt Kunden/Kundinnen potenziell das Gefühl, anerkannt und geschätzt zu werden, was folglich die Konversionsrate steigern kann, zusammen mit anderen Vorteilen, die wir im Folgenden darstellen.
Vorteile eines markeneigenen Bezahlvorgangs
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein stationäres Geschäft, in dem jede Auslage wie eine Erweiterung der Identität der Marke wirkt. Der markeneigene Bezahlvorgang zielt darauf ab, dieses Gefühl im digitalen Raum zu duplizieren. Im Folgenden nennen wir einige der wichtigsten Vorteile einer markeneigenen Seite für den Bezahlvorgang:
Markenbekanntheit
Ein markeneigener Bezahlvorgang ist eine ständige Erinnerung an die Identität der Marke. Jedes Mal, wenn eine Kundin oder ein Kunde mit der Seite für den Bezahlvorgang interagiert, begegnet sie bzw. er dem Design und den Botschaften der Marke und prägt sich die Marke ein. Im Laufe der Zeit kann diese konsistente visuelle Erzählung die Markenerinnerung stärken, da Kundinnen und Kunden bestimmte Farben, Designs oder Erfahrungen mit einer bestimmten Marke verbinden.Vertrauensbildung
Viele Online-Käufer – etwa 70 % – verwerfen ihren Einkaufswagen, bevor sie einen Kauf abschließen. Dafür gibt es mehrere Gründe, aber einer der wichtigsten ist, dass die Kundinnen und Kunden der Website ihre Kreditkartendaten nicht preisgeben möchten: 25 % der befragten Teilnehmer/innen gaben an, dass dies der Grund dafür ist, dass sie den Kauf abgebrochen haben. Wenn Kundinnen und Kunden eine Seite für den Bezahlvorgang vorfinden, die das Design und die Philosophie der Homepage widerspiegelt, werden Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Authentizität ausgeräumt. Eine uneinheitliche Erfahrung beim Bezahlvorgang kann Zweifel wecken und zu Bedenken führen, ein markeneigener Bezahlvorgang bietet dagegen ein einheitliches, beruhigendes Gesamtbild. Er versichert den Kunden/Kundinnen, dass sie sich immer noch in der vertrauten Umgebung der Marke befinden und führt sie einen Schritt näher an die Konversion heran.Reduzierte Kaufabbrüche
Die Vertrauensbildung durch einen markeneigenen Bezahlvorgang kann einen großen Einfluss auf mögliche Kaufabbrüche haben. Wenn der Übergang vom Einkaufen zum Bezahlvorgang reibungslos und konsistent ist, erleben die Kundinnen und Kunden eine kontinuierliche Einkaufserfahrung, die mentale Barrieren und Bedenken mindert, welche oftmals einem Kaufabbruch vorausgehen. So können Unternehmen eine vorhersehbare, kohärente Erfahrung von Anfang bis Ende anbieten.Persönliche Verbindung
Ein markeneigener Bezahlvorgang zeigt den Kunden/Kundinnen, dass ihre Einkaufserfahrung für die Marke wichtig ist. Durch persönliche Ansprache, wie beispielsweise maßgeschneiderte Nachrichten oder Produktvorschläge, fühlen sich die Kunden/Kunden wahrgenommen und wertgeschätzt. So verlagert sich das Narrativ von einer generischen Transaktion zu einer Erfahrung auf persönlicher Ebene. Und genau dies kann den Unterschied zwischen einer einmaligen Käuferin oder einem einmaligen Käufer und einer treuen Kundin oder einem treuen Kunden ausmachen.Möglichkeiten für Feedback
Ein markeneigener Bezahlvorgang ist nicht nur ein Endpunkt, er ist auch eine Straße in beide Richtungen. Durch die Integration von Feedback-Mechanismen oder interaktiven Elementen in eine Markenumgebung schaffen Unternehmen eine Gelegenheit zum Dialog. Kundinnen und Kunden sind eher bereit, sich zu engagieren und ihre Erfahrungen mitzuteilen, wenn sie sich in einem Bereich befinden, in dem ihre Meinung zählt. Diese Interaktionen bieten Unternehmen wertvolle Daten und Erkenntnisse, um ihre Strategien zu optimieren und starke Kundenbeziehungen zu pflegen.
Wenn Sie Ihren Kundinnen und Kunden einen markeneigenen Bezahlvorgang anbieten, vermitteln Sie ihnen Liebe zum Detail, Kundenbetreuung und ein klares Gefühl der Identität. Unternehmen, die diese Strategie anwenden, können eine stärkere Markenpräsenz und eine engere Verbindung zu ihrem Publikum erwarten. Ein markeneigener Bezahlvorgang kann zwar nicht im Alleingang zu einem Verkauf führen, aber sie kann in Verbindung mit anderen Maßnahmen funktionieren.
Best Practices für den Online-Verkauf mit markeneigenem Bezahlvorgang
Beim markeneigenen Bezahlvorgang gibt es eine Reihe von Best Practices, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um ihre Bemühungen zu maximieren. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über diese Best Practices:
Bewahren Sie die Konsistenz
Konsistenz bedeutet mehr als die Verwendung der gleichen Farben und Logos. Jedes Element, von der Schriftgröße bis zur Form der Schaltflächen, muss die Branding-Richtlinien widerspiegeln. Dies schafft eine einheitliche Erfahrung, die den Kundinnen und Kunden die Gewissheit gibt, dass sie bei einer einzigen, vertrauenswürdigen Marke einkaufen.Halten Sie es einfach
Der Bezahlvorgang muss intuitiv sein. Vermeiden Sie es, die Käufer/innen mit übermäßigen Feldern oder Schritten zu überschwemmen. Ziel sollte es sein, die Käuferin oder den Käufer mit möglichst wenigen Hindernissen zur Ziellinie zu führen. Ein einfacher Vorgang kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kundin oder ein Kunde ihren bzw. seinen Kauf abbricht, erheblich reduzieren.Priorisieren Sie responsives Design
Die Kundin oder der Kunde von heute beginnt seinen Einkauf vielleicht auf dem Laptop, setzt ihn auf dem Handy fort, wenn sie/er unterwegs ist, und schließt den Kauf zu Hause auf dem Tablet ab. Die optimale Darstellung und Funktionsweise des Bezahlvorgangs auf allen Geräten ist ein Muss. Dies erfordert strenge Tests an mehreren Gerätetypen, um die Einheitlichkeit zu bestätigen.Kommunizieren Sie proaktiv durch intelligentes Design
Eine aktive Kommunikation kann viele potenzielle Probleme ausräumen. Wenn eine Kundin oder ein Kunde zum Beispiel seine E-Mail in einem falschen Format eingibt, kann sie/er durch eine sofortige Antwort aufgefordert werden, dies zu korrigieren. Ebenso kann die Möglichkeit, dass Kunden/Kundinnen ihre Erfahrungen während des Bezahlvorgangs mitteilen, Erkenntnisse für Verbesserungen liefern.Seien Sie transparent
Überraschungen in letzter Minute beim Online-Einkauf können die Kundenerfahrung beeinträchtigen. Unternehmen müssen alle Kosten im Voraus angeben. Darunter fallen Lieferkosten, Steuern und alle zusätzlichen Gebühren. Eine klare Aufschlüsselung des Gesamtbetrags trägt dazu bei, das Vertrauen zu erhalten und die Zahl der Kaufabbrüche in letzter Minute zu verringern.Fügen Sie persönliche Akzente ein
Personalisierung ist sehr wirkungsvoll. Wenn Sie eine wiederkehrende Kundin oder einen wiederkehrenden Kunden erkennen und ihr bzw. ihm Empfehlungen geben, die auf früheren Einkäufen basieren, können Sie die Einkaufserfahrung aufwerten, weil die Kundin oder der Kunde sich anerkannt und wertgeschätzt fühlt.Immer wieder testen und optimieren
Online-Bezahlvorgänge entwickeln sich ständig weiter. Für Unternehmen ist es wichtig, den Bestellvorgang regelmäßig auf der Grundlage aktueller Kundenverhaltensmuster zu überprüfen. Auf diese Weise können Sie Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und sicherstellen, dass der Bezahlvorgang so leistungsstark und relevant wie möglich bleibt.
Die Erstellung eines effektiven markeneigenen Bezahlvorgangs erfordert eine Kombination aus Designgeschick, kundenorientiertem Denken und kontinuierlicher Verbesserung. Eine präzise Ausführung fördert nicht nur den Verkauf, sondern hinterlässt bei der Kundin oder beim Kunden auch einen positiven Eindruck von der Marke.
So unterstützt Stripe Checkout markeneigene Seiten für den Bezahlvorgang
Mit den hochgradig anpassbaren Seiten für den Bezahlvorgang von Stripe werden die Transaktionsendpunkte zu einer Erweiterung Ihrer Marke. Indem Sie die Anpassungsfunktionen von Stripe nutzen, können Sie eine umfassende Markenerfahrung bieten, bis hin zur letzten Transaktion. So funktioniert Stripe Checkout:
Anpassbare Kundenschnittstelle
Stripe Checkout bietet Anpassungsmöglichkeiten, von Farben bis hin zu Logos, mit denen Sie ein einheitliches Branding während des gesamten Bezahlvorgangs beibehalten können. Wenn Ihre Seite für den Bezahlvorgang eine visuelle Kontinuität mit dem Rest Ihrer Website beibehält, verringert sie die Bedenken der Kundinnen und Kunden und schafft Vertrauen. Dies kann insbesondere in den letzten Phasen eines Kaufs von Vorteil sein.Vorausgefüllte Felder und gespeicherte Zahlungsdetails
Die Anpassung ist nicht nur auf visuelle Elemente beschränkt. Mit der API von Stripe können Sie die Datenfelder von Kundinnen und Kunden, die schon einmal bei Ihnen eingekauft haben, vorausfüllen und ihnen so eine persönliche Note verleihen. Solche personalisierten Aspekte kommen bei den Kundinnen und Kunden gut an, denn sie zeigen ihnen, dass sie ihre Zeit wertschätzen und reduzieren unnötige Reibungsverluste im Konversionstrichter. Durch die Optimierung der Kundenerfahrung bietet Stripe Unternehmen die Möglichkeit, Kundenbindung aufzubauen und zu erhalten, sodass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe abschließen und erneut einkaufen.Anpassungsfähigkeit der Sprache
Stripe Checkout erkennt den Standort einer Kundin oder eines Kunden und zeigt eine übersetzte Version der Seite in der jeweiligen Landessprache an. Das Browser-Locale kann überschrieben werden, wenn Sie möchten, dass Ihre Seite für den Bezahlvorgang in einer Sprache bleibt. Dadurch wird Ihre Checkout-Seite nicht nur zu einem Zahlungsgateway, sondern auch zu einem strategisch konzipierten Trichter, der für Ihre spezielle Zielgruppe optimiert ist.Erhöhtes Vertrauen durch Branding
Die Anzeige vertrauter Markenelemente auf Ihrer Seite für den Bezahlvorgang kann das Vertrauen der Kundinnen und Kunden stärken und das ist besonders wichtig für Transaktionen mit hohem Wert. Dem Edelman Trust Barometer Special Report 2023 zufolge gaben 71 % der Befragten an, dass sie einer Marke vertrauen müssen, um bei ihr zu kaufen. Da der Aufbau einer kohärenten und wiedererkennbaren Markenumgebung dazu beiträgt, Vertrauen zu schaffen, kann sich die Möglichkeit, Elemente Ihrer Marke über Stripe Checkout in den Bezahlvorgang einzubinden, direkt auf den Umsatz auswirken.Umfassende Analysen für markeneigene Seiten
Stripe bietet Analysen, die nicht nur Transaktionen erfassen, sondern auch das Kundenverhalten auf Ihren markeneigenen Seiten für den Bezahlvorgang. Diese Daten zeigen, wie Ihre Branding-Elemente funktionieren und ermöglichen fundierte Entscheidungen über Design- und Messaging-Anpassungen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Stripe einen optimierten Bezahlvorgang und markeneigene Erfahrungen beim Bezahlvorgang für Unternehmen ermöglicht, besuchen Sie unsere Seite über Anpassung des Bezahlvorgangs.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.