Per Link zu bezahlen, allgemein als „Pay by Link“ bezeichnet, ermöglicht es einem Unternehmen, eine Zahlungsanforderung über einen digitalen Link an eine Kundin oder einen Kunden zu senden. Über diesen Link gelangt die Kundin oder der Kunde dann zu einem Zahlungsportal, in dem die Transaktion abgeschlossen werden kann. Diese Zahlungsmethode hat sich in verschiedenen Sektoren, vom Einzelhandel bis zur Dienstleistungsbranche, durchgesetzt und gewinnt vor allem in Regionen mit hoher Mobilfunknutzung an Zugkraft.
Systeme für die Zahlung über Links sind flexibel und vereinen häufig mehrere Zahlungsoptionen in einem einzigen Link, um den unterschiedlichen Zahlungspräferenzen von Kundinnen und Kunden weltweit gerecht zu werden. So können diese Systeme die weltweit führenden Anbieter von Kredit- und Debitkarten (wie Visa und Mastercard), regionalspezifische lokale Zahlungsmethoden (wie iDEAL in den Niederlanden, Alipay in China und Pix in Brasilien) und Digital Wallets unterstützen.
Die Möglichkeit, mit einem einfachen Klick auf einen Link eine Zahlung auf einem beliebigen Gerät abzuschließen, entspricht den wachsenden Erwartungen der Kundinnen und Kunden an Komfort und Geschwindigkeit bei Online-Transaktionen. Im Folgenden finden Sie einen ausführlichen Leitfaden zur Funktionsweise von Zahlungslinks, einschließlich der Anwendung, des Umfangs und der Besonderheiten auf den verschiedenen Märkten.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist ein Zahlungslink?
- Wo werden Zahlungslinks verwendet?
- Wer nutzt Zahlungslinks?
- Wie funktioniert ein Zahlungslink?
- Welche Vorteile bietet das Akzeptieren von Zahlungslinks?
- Kosten und Gebühren von Zahlungslinks
- Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es bei Zahlungslinks?
- Wie Unternehmen Pay by Link akzeptieren können
- Wie Stripe Payment Links helfen können
Was ist ein Zahlungslink?
Ein Zahlungslink ist eine digitale Zahlungsmethode, mit der Unternehmen Zahlungen von Kundinnen und Kunden über einen Link anfordern können. Das Verfahren eignet sich für Fernzahlungen, da es physische Kartenlesegeräte oder die physische Anwesenheit einer Karte überflüssig macht. Unternehmen können über ihren Zahlungsdienstleister einen Zahlungslink generieren und diesen über verschiedene Kanäle (z. B. E-Mail, SMS oder Messaging-Apps) an ihre Kundinnen und Kunden senden. Die Kundin oder der Kunde kann die Zahlung dann online über eine sichere Website abschließen.
Zahlungslinks unterstützen eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, darunter Kredit- und Debitkarten, Banküberweisungen und Digital Wallets, je nach den Möglichkeiten des Zahlungsabwicklers. Für kleine Unternehmen oder Einzelverkäufer/innen bietet dieses Verfahren eine einfachere Möglichkeit, Zahlungen zu akzeptieren, ohne dass ein E-Commerce-System entwickelt werden muss. Die Einführung von Zahlungslinkssystemen hat stark zugenommen, insbesondere da sich der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor an die zunehmenden Online-Interaktionen und kontaktlosen Transaktionen angepasst haben.
Wo werden Zahlungslinks verwendet?
USA: In den USA nutzen Unternehmen aller Größen die Technologie für die Zahlung mit Links, um die Rechnungsstellung und das Inkassogeschäft zu vereinfachen, insbesondere in den Bereichen E-Commerce und professionelle Dienstleistungen.
Vereinigtes Königreich: Im Vereinigten Königreich werden Zahlungslinks besonders gerne verwendet, da die Kundinnen und Kunden mit digitalen Zahlungsmethoden vertraut sind und weil es dort einen großen E-Commerce-Sektor gibt.
Deutschland:__ Deutsche Unternehmen – vor allem in der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen und im Einzelhandel – setzen Zahlungslinks für flexible Zahlungen ein. Dieser Trend wird durch eine starke Infrastruktur für den elektronischen Zahlungsverkehr unterstützt.
Brasilien: In Brasilien nimmt die Nutzung von Zahlungslinks schnell zu, da die Zahl der mobilen Nutzer/innen steigt.
Japan: In Japan ergänzen Zahlungslinks eine Reihe anderer moderner Zahlungsoptionen – insbesondere im internationalen Handel.
Südafrika: Zahlungslinks werden für südafrikanische Unternehmen zu einem wichtigen Instrument, um einen breiteren Kundenstamm zu erreichen, einschließlich der Bevölkerungsgruppen ohne Bankkonto. Die Einbindung in mobile Zahlungen ist in einer Region, in der die Nutzung von Mobilgeräten die Verwendung von Bankkonten übersteigt, von entscheidender Bedeutung.
Wer nutzt Zahlungslinks?
Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen verwenden Links zur Zahlungsaufforderung. Diese Links werden in der Regel über ein Zahlungsgateway generiert und per E-Mail, SMS oder über andere Nachrichtenplattformen verschickt. Sie ermöglichen eine schnelle und sichere Transaktion, ohne dass ein physisches (Point-of-Sale (POS)-System) erforderlich ist.
E-Commerce-Unternehmen und Online-Händler/innen: Online-Händler gehören zu den wichtigsten Nutzern von Links zur Zahlungsaufforderung. Sie bieten ihren Kundinnen und Kunden eine unkomplizierte und direkte Zahlungsoption an.
Dienstleistungsorientierte Unternehmen: Dienstleistungsanbieter – wie Berater/innen und Freiberufler/innen – und professionelle Dienstleister wie Anwaltskanzleien und Marketingagenturen nutzen häufig Links zur Zahlungsaufforderung, um ihre Dienstleistungen in Rechnung zu stellen. Diese Methode ist besonders beliebt für Rechnungsstellung und Einzug von Fernzahlungen, um einmalige und wiederkehrende Abrechnungsanforderungen zu erfüllen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): KMUs verwenden Links zur Zahlungsaufforderung wegen der geringen Kosten und der einfachen Einbindung in ihre bestehenden Systeme.
Gemeinnützige und wohltätige Organisationen: Gemeinnützige und wohltätige Einrichtungen nutzen Links zur Zahlungsaufforderung, um den Spendenprozess zu vereinfachen und damit die Mittelbeschaffung anzukurbeln.
Aus- und Weiterbildungseinrichtungen: Diese Institutionen können Zahlungen effizient akzeptieren, ohne dass persönliche Transaktionen erforderlich sind. Dies ist insbesondere bei Fernlernplattformen nützlich.
Gesundheitsdienstleister: Gesundheitsdienstleister haben Links zur Zahlungsaufforderung eingeführt, um Rechnungen für Behandlungen und Konsultationen zu begleichen.
Restaurants und Lebensmittellieferdienste: In der Gastronomie sind Links zur Zahlungsaufforderung eine kontaktlose Alternative zu herkömmlichen Kartenzahlungen.
Kunsthandwerksbetriebe und Handwerksmärkte: Kunsthandwerksbetriebe und kleine Handwerksbetriebe nutzen Links zur Zahlungsaufforderung, um ihre Waren zu verkaufen, ohne dass ein Ladengeschäft oder Bargeldtransaktionen erforderlich sind.
Immobilienmakler/innen und Vermieter/innen: Immobilienmakler/innen und Vermieter/innen nutzen Links zur Zahlungsaufforderung für sichere Kautions- und Miettransaktionen, sodass persönliche Treffen und der Umgang mit physischen Schecks nicht mehr erforderlich sind.
Wie funktioniert ein Zahlungslink?
Links zur Zahlungsaufforderungen sind für die Nutzer/innen einfach, bestehen jedoch aus einem komplexen Netzwerk von Vorgängen, die eine sichere, zuverlässige und effiziente Zahlungsabwicklung ermöglichen.
Der Prozess beginnt, wenn eine Verkäuferin oder ein Verkäufer über die Schnittstelle ihres bzw. seines Zahlungsdienstleisters einen Link zur Zahlungsaufforderung erstellt. Dieser Link enthält die erforderlichen Zahlungsinformationen, wie z. B. den Betrag und die Währung. Wenn eine Kundin oder ein Kunde auf diesen Link klickt, wird sie bzw. er zum Abschließen der Transaktion zu einem sicheren Payment Gateway weitergeleitet.
Nachdem Kundinnen und Kunden ihre Zahlungsdaten übermittelt haben, werden die Transaktionsdaten verschlüsselt und über das Zahlungsgateway übertragen. Die Daten werden dann an die Händlerbank weitergeleitet, die die Transaktion zur Autorisierung an das Kartennetzwerk, z. B. Visa oder Mastercard, weiterleitet, das wiederum mit der ausstellenden Bank kommuniziert.
Nach der Autorisierung ermöglicht das Zahlungslinkssystem den Clearingprozess, bei dem die Einzelheiten der Transaktion zwischen den beteiligten Finanzinstituten bestätigt werden. Die Abwicklung, d. h. der eigentliche Geldtransfer, erfolgt in der Regel später, oft noch am selben oder am folgenden Werktag.
Welche Vorteile bietet das Akzeptieren von Zahlungslinks?
Kundenstamm erweitern
Links zur Zahlungsaufforderung sind leicht zugänglich und praktisch und geben Unternehmen die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Unternehmen können diese Links per E-Mail, Chat oder über soziale Medien teilen, damit Kundinnen und Kunden überall und jederzeit Zahlungen vornehmen können. Diese Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft für Märkte mit einer großen Verbreitung des digitalen Bankings und für Kundinnen und Kunden, die mit Online-Transaktionen vertraut sind.
Transaktionsgeschwindigkeit
Sobald eine Kundin oder ein Kunde auf den Zahlungslink klickt und die Zahlungsinformationen eingibt, wird die Zahlung praktisch sofort verarbeitet. Dadurch wird der Cashflow erhöht, da Unternehmen Zahlungen ohne größere Verzögerungen erhalten können.
Bessere Sicherheit
Bei der Entwicklung von Links zur Zahlungsaufforderung steht die Sicherheit im Vordergrund. Diese Anbieter unterliegen strengen Sicherheitsstandards, wie z. B. PCI DSS, und setzen Verschlüsselung und andere Schutzmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen.
Erkenntnisse über die Kundschaft
Mit jeder Transaktion sammeln Unternehmen wertvolle Daten, die sie nutzen können, um die Vorlieben und das Verhalten ihrer Kundinnen und Kunden besser zu verstehen. Zahlungslinkssysteme können Zahlungsmuster, Häufigkeit, durchschnittliche Transaktionswerte und andere Kennzahlen aufzeichnen. Anhand dieser Daten können Unternehmen ihre Dienstleistungen und Marketingmaßnahmen besser auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abstimmen.
Flexibilität bei der Akzeptanz von Zahlungen
Unternehmen, die Zahlungslinks einsetzen, können eine breite Palette von Zahlungsmethoden akzeptieren, von Kredit- und Debitkarten bis hin zu Digital Wallets. Dank dieser Vielseitigkeit können die Unternehmen auf die unterschiedlichen Zahlungsvorlieben ihrer Kundinnen und Kunden eingehen.
Betriebseffizienz
Die Nutzung von Zahlungslinks in einem Unternehmen kann die Effizienz steigern. Die Automatisierung von Rechnungsstellung und Buchhaltung ist mit APIs möglich, die Zahlungssysteme mit Unternehmenssoftware verbinden. Diese Verknüpfung kann manuelle Fehler reduzieren und Zeit bei den Backoffice-Abläufen sparen.
Kundentreue und -bindung
Links zur Zahlungsaufforderung können die Bindung von Kundinnen und Kunden erhöhen, z. B. durch die Einbindung von Treueprämien und Rabatten in den Zahlungsprozess. Diese Anreize können ein wirksames Instrument sein, um eine treue Kundenbasis zu gewinnen und Kundschaft zum Wiederkauf zu bewegen.
Vorliebe für digitale Zahlungen
Statistiken zeigen eine wachsende Vorliebe für digitale Zahlungslösungen. Digitale Zahlungsmethoden sind auf dem Vormarsch, wobei der weltweite Markt für mobile Zahlungen voraussichtlich von 4,97 Bio. USD im Jahr 2025 auf 26,53 Billionen USD im Jahr 2032 wachsen wird. Zahlungslinkssysteme sind für die Annahme durch die Kundschaft gut positioniert, denn sie bieten den Komfort und die Sicherheit, die moderne Kundinnen und Kunden wünschen.
Pay by link costs and fees
When businesses adopt pay by link systems, they are subject to various fees. These fees can vary based on provider, region, and the specifics of the transactions. Here are the common categories of fees:
Transaction fees: Each payment processed through a payment by request link typically incurs a transaction fee. Payment processors often charge a percentage of the transaction amount plus a fixed fee.
Monthly and annual fees: Some payment by request link providers charge monthly or annual service fees for using their platform.
Chargeback fees: Chargebacks occur when customers dispute a transaction. Businesses may incur additional fees when handling these disputes, which can include the cost of the chargeback as well as an additional administrative fee imposed by the provider.
Cross-border fees: These fees compensate for the costs associated with currency conversion and the increased risk associated with cross-border transactions.
Integration fees: If a business requires specialized integration of the pay by link system with its existing operational software, there may be fees for the development and maintenance of these integrations.
Customers also encounter fees when using payment by request links, although these tend to vary less than fees for businesses do. Customer fees generally include:
- Foreign transaction fees
- Cash advance fees
- Late payment fees
- Annual fees
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es bei Zahlungslinks?
Zahlungslinkssysteme gewährleisten die Integrität der Transaktionsdaten und schützen die Finanzdaten.
Verschlüsselungstechnologien: Anbieter von Links zur Zahlungsaufforderung setzen moderne Verschlüsselungstechnologien ein, um Daten während und nach der Übertragung zu schützen. Sie sichern Daten während der Übertragung mit TLS-Protokollen und verschlüsseln gespeicherte Daten mittels AES mit Schlüssellängen von mindestens 128 Bit gemäß Branchenstandards.
Tokenisierungsdienste: Tokenisierung ist ein zentrales Sicherheitsmerkmal, bei dem sensible Kartendaten durch eindeutige Identifikatoren ersetzt werden. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass die tatsächlichen Kartennummern bei Transaktionen nicht gespeichert oder übertragen werden, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert wird.
Erweiterte Risikobewertung: Anbieter nutzen Echtzeit-Algorithmen für maschinelles Lernen, um Transaktionen auf betrügerische Muster auszuwerten und so immer besser in der Lage zu sein, Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen.
Protokolle der Multifaktorauthentifizierung: Kundinnen und Kunden müssen gegebenenfalls eine zweite Form der Identifizierung angeben, z. B. einen einmaligen Passcode, der per SMS gesendet oder über eine Authentifizierungs-App generiert wird.
Biometrische Authentifizierung: Zahlungslinkssysteme setzen zunehmend auf biometrische Verifizierungsmethoden wie Fingerabdruckscans, Gesichtserkennung und Sprachauthentifizierung.
Compliance mit globalen Vorschriften: Zahlungslinksanbieter müssen eine Reihe von internationalen und lokalen Vorschriften einhalten. So legt beispielsweise die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union strenge Standards für den Umgang mit Daten und den Schutz der Privatsphäre fest, während der PCI DSS einen weltweiten Maßstab für die Sicherheit von Zahlungskartendaten setzt.
Überwachung in Hochrisikobranchen: Anbieter passen zudem die Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen in Branchen mit erhöhtem Risikoprofil an, z. B. im Gesundheitswesen und bei Finanzdienstleistungen. Verbesserte Maßnahmen der Sorgfaltspflicht und zusätzliche Sicherheitsebenen können erforderlich sein, um den spezifischen Bedrohungen in diesen Wirtschaftsbereichen zu begegnen.
Maßgeschneiderte Sicherheitsfunktionen: Unternehmen, die Zahlungslinkssysteme verwenden, können häufig auf maßgeschneiderte Sicherheitsoptionen zugreifen. So können Firmenkundinnen und -kunden beispielsweise durch konfigurierbare Ausgabenkontrollen und Echtzeitwarnungen die Ausgaben ihres Unternehmens überwachen und verwalten.
Wie Unternehmen Pay by Link akzeptieren können
Es ist nicht schwierig, Kundinnen und Kunden oder Spenderinnen und Spendern die Zahlung per Link zu ermöglichen, aber dazu sind einige Schritte notwendig. Im Folgenden erfahren Sie, wie Unternehmen Pay by Link akzeptieren können.
- Das Unternehmen generiert einen Zahlungslink über seine Zahlungsplattform.
- Das Unternehmen teilt den Link an einer beliebigen Stelle – in einer E-Mail, einer Textnachricht oder einem Social-Media-Beitrag. Derselbe Zahlungslink kann mit mehreren Kundinnen oder Kunden geteilt werden.
- Die Kundin oder der Kunde klickt auf den Zahlungslink.
- Über den Link wird die Kundin oder der Kunde auf eine sichere Zahlungsseite weitergeleitet, auf der sie bzw. er den Kauf abschließen kann.
- Die Kundin oder der Kunde wählt eine Zahlungsmethode (z. B. Kreditkarte, Digital Wallet oder Banküberweisung) und gibt ihre bzw. seine Daten ein.
- Das Unternehmen erhält eine Benachrichtigung, dass die Zahlung erfolgreich war.
Unabhängig davon, ob Sie einmalige Zahlungslinks erstellen oder Zahlungslinks in großem Umfang für eine automatisierte Marketingkampagne konfigurieren, ist dies sowohl für das Unternehmen als auch für die Kundschaft ein schneller Prozess.
How Stripe Payment Links can help
Stripe Payment Links is a no-code solution that allows you to quickly create and share secure payment pages online.
Payment Links can help you:
- Get paid faster: Share custom payment links with customers and accept one-time or recurring payments instantly, without invoicing or complex integrations.
- Improve conversion: Boost payment conversion rates with a mobile-optimized design and streamlined checkout experience.
- Save time: Easily create, customize, and share payment pages through the Stripe Dashboard—with minimal coding.
- Expand globally: Accept payments from customers worldwide, with Adaptive Pricing localizing prices for 135+ currencies and offering local payment methods that are ready to use.
- Access other Stripe products: Integrate Payment Links with other Stripe products—such as Stripe Billing, Stripe Radar, and Stripe Tax—to add more payment capabilities.
- Maintain control: Customize the look and feel of your payment pages to match your brand, and track all your payment activities in one place.
Learn more about how Payment Links makes it easy to accept online payments, or get started today.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.