Die Ausweitung Ihres Unternehmens nach Indonesien bietet große Wachstumschancen. Der indonesische E-Commerce-Markt wird voraussichtlich etwa 52,9 Mrd USD im Jahr 2023 auf über 86,8 Mrd. USD im Jahr 2028 wachsen. Wenn Sie Ihre Strategie auf indonesische Kundinnen und Kunden zuschneiden, können Sie mit Ihrem Unternehmen das Beste aus diesem Markt herausholen.
Im Folgenden untersuchen wir, was Sie beim Einstieg in das indonesische Zahlungssystem beachten sollten:
- Priorisierung von Digital Wallets
- Anpassung an regionale Präferenzen
- Investitionen in die Prävention von Zahlungsbetrug
Die aktuelle Marktlage
Digitale Zahlungen sind in Indonesien auf dem Vormarsch, insbesondere in städtischen Gebieten wie Jakarta, aber Kundinnen/Kunden in vielen abgelegenen Regionen sind nach wie vor auf Bargeld angewiesen. Der E-Commerce hat die Einführung digitaler Zahlungsmethoden stark beeinflusst, wobeiDigital Wallets und QR-Code-Zahlungen in den letzten Jahren an Popularität gewonnen haben. Aber die starke Abhängigkeit des Landes von Bargeld darf nicht übersehen werden. Indonesien ist ein Archipel, was die weit verbreitete Einführung neuer Zahlungsmethoden logistische Herausforderungen mit sich bringt – sowohl in Bezug auf die Infrastruktur als auch auf die Konsistenz bei den Zahlungen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von QR-Code-Zahlungen hat die Bank Indonesia ein standardisiertes QR-Code-System namens Quick Response Code Indonesia Standard (QRIS) eingeführt. Das System ermöglicht die Verknüpfung verschiedener QR-Code-basierter Zahlungsplattformen und trägt dazu bei, die Akzeptanz von QR-Code-Zahlungen zu erhöhen.
Die Zahlungssysteme Indonesiens unterliegen Vorschriften, die zur Sicherung von Transaktionen in indonesischen Rupiah (IDR) für Unternehmen und Kundinnen/Kunden beitragen. Die Bank Indonesia und die Finanzdienstleistungsbehörde Otoritas Jasa Keuangan aktualisieren diese Vorschriften regelmäßig, um den sich weiterentwickelnden Finanzmethoden des Landes und internationalen Standards Rechnung zu tragen.
Zahlungsmethoden
Kundinnen und Kunden in Indonesien nutzen eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, die von traditionellen Barzahlungen bis hin zu modernen digitalen Methoden reichen.
Derzeitige Nutzung
Aufgrund der einzigartigen geographischen Gegebenheiten Indonesiens sind Bargeldtransaktionen seit jeher üblich. In einem Bericht von McKinsey aus dem Jahr 2022 heißt es, dass 51 % des Wertes von POS-Transaktionen (Point of Sale) auf Bargeld entfielen.
In einer Umfrage aus dem Jahr 2022 gaben etwa 78 % der Indonesier an, dass sie die Nutzung bargeldloser Zahlungsmethoden planen, was die wachsende Akzeptanz von kontaktlosen Transaktionen unterstreicht. Dieser Trend wird auch durch den Aufstieg des E-Commerce und der lokalen Digital Wallets wie GoPay, LinkAja und OVO unterstreicht – diese ermöglichen Nutzerinnen und Nutzern von Smartphones Zahlungen über Nahfeldkommunikation (NFC).
Transaktionen mit Digital Wallets machten im Jahr 2022 39 % der E-Commerce Zahlungen und 28 % der POS Transaktionen aus. Das QRIS hat auch die Annahme von QR-Code-Zahlungen beschleunigt, da Digital Wallets wie GoPay Zahlenden die Möglichkeit geben, über QR-Codes von Unternehmen zu bezahlen.
Während mobile Zahlungen und QR-Codes immer mehr Verbreitung finden, werden digitale Zahlungen in erster Linie für Einkäufe im Einzelhandel und für Lebensmittel verwendet. 28 % der digitalen Transaktionen in Indonesien stammen aus dem Einzelhandel und 20 % aus Bestellungen von Lebensmitteln.
Beliebte Methoden für B2C-Zahlungen in Indonesien
- Digital Wallets (z. B. GoPay)
- Kredit- und Debitkarten
- QR-Codes
- Jetzt kaufen, später bezahlen (Buy now, pay later, BNPL)
Beliebte Methoden für B2B-Zahlungen in Indonesien
- Kreditkarten
- Banküberweisungen
Neue Trends
Indonesien belegte im Global Crypto Adoption Index 2023 den siebten Platz weltweit bei der Einführung von Kryptowährungen. Besonders groß ist das Interesse in Jakarta, Bali und anderen Technologiezentren, wo Start-ups wie Pintu und Tokocrypto zum Entstehen wachsender Krypto-Communities beigetragen haben.
Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
Bevor Sie Zahlungen in Indonesien akzeptieren, sollten Sie sich über Steuern, Rückbuchungen, grenzüberschreitende Zahlungen und Zahlungssicherheit informieren. Hier ist eine kurze Zusammenfassung.
Steuern
Der Umsatzsteuersatz (USt) in Indonesien beträgt 11 % für die meisten Waren und Dienstleistungen. Diese Steuer wird zwar direkt von Kundinnen/Kunden bei jedem Kauf entrichtet, jedoch sind die Unternehmen für die Einziehung und Abführung dieses Betrags an den Staat verantwortlich. Die Nichteinhaltung der Steuerabführung wird streng geahndet. Bei Steuerhinterziehung oder Unstimmigkeiten müssen Unternehmen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
Wie in vielen Märkten können Kundinnen und Kunden auch in Indonesien im Rahmen des Rückbuchungsprozesses Transaktionen anfechten, die sie für fehlerhaft oder betrügerisch halten. Banken und Finanzinstitute unterstützen diesen Prozess und legen in der Regel einen Zeitraum von 60 bis 120 Tagen ab dem Transaktionsdatum fest, innerhalb dessen eine Kundin/ein Kunde eine Zahlung anfechten kann. Elektronische Zahlungsgateways müssen klare Mechanismen für die Bearbeitung von Transaktionsbeschwerden festlegen, einschließlich der Festlegung von maximalen Fristen für die Beilegung von Streitigkeiten und der Einrichtung von Prozessen zur schnellen Bearbeitung von Kundenbeschwerden.
Internationale Zahlungen
Wenn Sie Zahlungen von Touristinnen/Touristen oder ausländischen Unternehmen außerhalb Indonesiens akzeptieren möchten, müssen Sie unbedingt die Abläufe bei grenzüberschreitenden Transaktionen kennen. Hier finden Sie einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.
Mehrwährungsfunktionen
Viele indonesische Unternehmen, eine internationale Kundschaft ansprechen, insbesondere in touristischen Gebieten wie Bali, geben die Preise für ihre Waren und Dienstleistungen in mehreren Währungen an. Digitale Plattformen bieten Kundinnen und Kunden manchmal die Möglichkeit, Preise in ihrer Heimatwährung anzuzeigen, obwohl die endgültige Zahlung in IDR abgewickelt wird.Währungsumrechnung
Die Annahme internationaler Zahlungen per Kreditkarte oder Banküberweisung erfordert oft eine Währungsumrechnung. Banken schlagen in der Regel einen Aufschlag auf den Interbankensatz auf – den Kurs, zu dem Banken untereinander Währungen umtauschen –, was zu Unterschieden bei den den Kundinnen/Kunden angebotenen Kursen führt. Zahlungsabwickler berechnen für Währungsumrechnungen in der Regel 1 % bis 3 % des Transaktionsbetrags. Anbieter wie Stripe können diesen Prozess für Unternehmen, die Zahlungen in mehreren Ländern akzeptieren, vereinfachen.Zahlungsmethoden aus anderen Märkten
Die Annahme beliebter Zahlungsmethoden aus anderen Ländern wie Chinas WeChat Pay und Alipay kann den Bezahlvorgang für internationale Touristinnen und Touristen verbessern.
Sicherheit und Datenschutz
Indonesiens Ansatz in Bezug auf Zahlungssicherheit, Compliance und Regulierung trägt zum Schutz seines Finanzsektors bei. Hier ist ein Überblick.
Datenschutzgesetze
Die Verordnung Nr. 20 des Ministeriums für Kommunikation und Informatik aus dem Jahr 2016 legte den Grundstein für den Datenschutz bei digitalen Zahlungen und verpflichtet Anbieter elektronischer Systeme, die Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Außerdem schreibt die Verordnung vor, dass Anbieter vor der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten die Zustimmung der betroffenen Personen einholen müssen, was den Grundsätzen globaler Datenschutzrahmen entspricht.Protokolle für Zahlungsdienstleister
Die indonesische Zentralbank beaufsichtigt Zahlungsdienstleister und verlangt von ihnen, dass sie Lizenzen erwerben und sich regelmäßigen Bewertungen unterziehen. Die Vorschriften verlangen von diesen Anbietern, dass sie robuste Systeme, klare Betriebsrichtlinien und strenge Risikomanagementprozesse unterhalten.E-Geld-Vorschriften
Indonesien hat angesichts des Aufstiegs digitaler Zahlungsdienste wie GoPay und OVO Vorschriften für E-Geld-Aussteller erlassen. Gemäß den aktualisierten Vorschriften müssen Aussteller von E-Geld ein Mindestkapital vorhalten, Praktiken der Fondsverwaltung befolgen und über klare Verbraucherschutzmechanismen verfügen.Handelsbestimmungen
Die vom Handelsministerium erlassene Verordnung Nr. 31 erhöht die Verantwortung für E-Commerce-Plattformen. Sie verbietet Social Media-Plattformen und Online-Marktplätzen, mit Unternehmen zu konkurrieren, und schränkt die Vernetzung zwischen elektronischen Systemen ein, die für den E-Commerce genutzt werden, und solchen, die nicht dafür genutzt werden.Rahmenwerke zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML)
Indonesien ist Mitglied der Asia/Pacific Group on Money Laundering und befolgt internationale Standards zur Verhinderung illegaler Finanzaktivitäten. Das indonesische Financial Transaction Reports and Analysis Center (PPATK) überwacht und untersucht verdächtige Transaktionen, wobei es sich auf ein Rahmenwerk zur Bekämpfung der Geldwäsche der Zentralbank Bank Indonesia stützt.Cybersicherheitsmaßnahmen
Die indonesische National Cyber and Crypto Agency arbeitet daran, die nationale Cybersicherheit zu stärken und den Finanzsektor vor zunehmend komplexen Cyberbedrohungen zu schützen. Um ihre Ziele zu erreichen, führt die Organisation regelmäßige Audits, Penetrationstests und Cybersicherheitsschulungen durch.Richtlinien für das Interbankennetzwerk
Die Bank Indonesia hat das National Payment Gateway eingeführt, um Zahlungskanäle zu vernetzen und bargeldlose Transaktionen zu fördern. Zu den wichtigsten Funktionen gehört es, dass Transaktionsdaten innerhalb des Landes bleiben, wodurch die Datensicherheit und die wirtschaftliche Souveränität des Landes gestärkt werden.
Wichtige Erfolgsfaktoren
Das Zahlungssystem in Indonesien stellt sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen/Kunden eine Herausforderung dar. Diese Herausforderungen sind auf sozioökonomische Faktoren, Technologie und Vorschriften zurückzuführen, und Unternehmen, die sich diesen Problemen direkt stellen, können sich für den Erfolg positionieren. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Vielfältige Zahlungsoptionen
Trotz des Wachstums der indonesischen Bankenbranche hatten im Jahr 2022 etwa 98 Mio. Erwachsene keinen Zugang zu Bankdienstleistungen – das sind 48 % der erwachsenen Bevölkerung. Da ein großer Teil der Kundinnen/Kunden nicht vollständig in formelle Finanzsysteme eingebunden ist, ist die flächendeckende Einführung digitaler Zahlungen schwieriger. Indem weiterhin Bargeld für persönliche Zahlungen akzeptiert und eine Vielzahl digitaler Zahlungsoptionen für Online-Zahlungen angeboten wird, haben Kundinnen/Kunden die besten Chancen, eine für sie geeignete Zahlungsmethode zu finden.Lokalisierte Zahlungsschnittstelle
Weniger Hindernisse beim Bezahlvorgang können zu weniger Kaufabbrüchen und höheren Konversionsraten für E-Commerce Unternehmen führen. Außerdem: Wenn Sie Ihre Bezahlseiten ins Indonesische übersetzen lassen und lokale Zahlungsmethoden wie GoPay und LinkAja akzeptieren, verbessern Sie den Bezahlvorgang für Ihre indonesische Kundschaft.Sorgfältige Prüfung von Kundenidentitäten
Die PPATK meldete einen Anstieg der Berichte über Betrug von etwa 9.800 im Jahr 2019 auf 23.000 im Jahr 2021. Die Authentifizierung der Identität von Kundinnen und Kunden – z. B. durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und Überprüfung der Kartenprüfnummer (CVV) – schützt Unternehmen vor betrügerischen Transaktionen.Starke Maßnahmen zur Betrugsprävention
Mit der Ausweitung des digitalen Zahlungsraums nehmen auch die damit verbundenen Gefahren zu. Die Verluste durch Cyberkriminalität in Indonesien könnten bis 2028 6,5 Mrd USD erreichen. Der Einsatz von Tools zur Betrugserkennung und -prävention, darunter 3D Secure-Authentifizierung und Machine Learning-Software für Online-Zahlungen, kann dazu beitragen, betrügerische Transaktionen und Rückbuchungen für Ihr Unternehmen zu minimieren.
Die wichtigsten Schlussfolgerungen
Die Mischung aus traditionellen und digitalen Zahlungsmethoden in Indonesien stellt Unternehmen, die dort Zahlungen akzeptieren möchten, vor komplexe Herausforderungen. Um Kundinnen und Kunden in Indonesien das bestmögliche Zahlungserlebnis zu bieten, ist eine ganzheitliche Strategie erforderlich, die lokale Zahlungspräferenzen, kulturelle Aspekte und robuste Maßnahmen zur Verhinderung von Zahlungsbetrug vereint. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung sowie spezifische Tipps für das Annehmen von Zahlungen in Indonesien.
Priorisieren Sie Digital Wallets
Akzeptieren Sie eine Vielzahl von mobilen Zahlungen
Digital Wallet- und QR-Code-Zahlungen sind in ganz Indonesien beliebt. Durch die Anpassung Ihrer Zahlungsoptionen an lokale Präferenzen mithilfe dieser digitalen Optionen können Sie die Zahlungsabwicklung für Ihre Kundinnen/Kunden vereinfachen.Optimieren Sie die Bezahlseiten für Mobilgeräte
Bieten Sie nicht nur mobile Zahlungsmethoden während des Bezahlvorgangs an, sondern stellen Sie auch sicher, dass Ihre Zahlungsschnittstellen auf Mobilgeräten gut funktionieren, damit Kundinnen/Kunden nicht auf Hindernisse stoßen.Benutzen Sie QRIS
Mit dem QRIS können Unternehmen Zahlungen von verschiedenen Anbietern von Digital Wallets über einen einzigen QR-Code akzeptieren. Die Verwendung des QRIS vereinfacht den Zahlungsprozess für Unternehmen und Kundinnen/Kunden.
Anpassung an regionale Präferenzen
Berücksichtigen Sie lokale Zahlungsmethoden
Indonesische Kundinnen und Kunden sind es gewohnt, für persönliche und Online-Transaktionen mit lokalen Digital Wallets zu bezahlen. Wählen Sie ein Zahlungsgateway, das indonesische Wallets wie GoPay, LinkAja und OVO akzeptieren kann.Übersetzen Sie Zahlungsseiten
Zahlungsschnittstellen, die in der Landessprache Indonesisch verfasst sind, verbessern das Kauferlebnis, da sie die Vertrautheit mit den Präferenzen der Verbraucherinnen und Verbraucher signalisieren und keine Übersetzung erforderlich machen.Bieten Sie lokal angepassten Kundensupport an
Priorisieren Sie die schnelle Lösung von Zahlungsanfragen, indem Sie zuverlässige Kanäle für den Kundensupport einrichten, die auf Indonesisch und zu indonesischen Zeiten verfügbar sind.
Investieren Sie in die Prävention von Zahlungsbetrug
Implementieren Sie Authentifizierungsmaßnahmen
Unternehmen können Vertrauen in die Sicherheit ihrer Transaktionen schaffen, indem sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung implementieren, bei der Kundinnen/Kunden mehrere Formen der Identifizierung vornehmen müssen, bevor eine Transaktion verarbeitet wird.Schützen Sie Kundendaten in jeder Phase
Die Sicherheit der Zahlungsdaten Ihrer Kundinnen/Kunden kann Vertrauen in Ihr Unternehmen schaffen und Ihnen helfen, finanzielle Schäden und Reputationsverluste zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die Datenschutzbestimmungen des Ministeriums für Kommunikation und Informatik sowie den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) einhält.Sichere Onlinezahlungen
Binden Sie die 3D Secure-Authentifizierung und auf maschinellem Lernen basierende Betrugserkennungs-Tools in Ihr Online-Zahlungssicherheitssystem ein, um Kreditkartenbetrug und andere Arten von E-Commerce-Betrug zu einzudämmen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.