So gründen Sie ein Unternehmen in den USA: Ein ausführlicher Leitfaden mit den wichtigsten Schritten

  1. Einführung
  2. 1. Die richtige Geschäftschance finden
  3. 2. Einen ausführlichen Geschäftsplan verfassen
  4. 3. Eine passende Rechtsform für Ihr Unternehmen wählen
  5. 4. Die wichtigsten internen Dokumente verfassen
  6. 5. Das Unternehmen anmelden
  7. 6. Eine Arbeitgeberidentifikationsnummer (Employer Identification Number, EIN) beantragen
    1. Warum Sie eine EIN benötigen
    2. So erhalten Sie eine EIN
  8. 7. Alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen beantragen
  9. 8. Ein Geschäftsbankkonto eröffnen
    1. Warum Sie ein Geschäftsbankkonto benötigen
    2. Wie eröffne ich ein Geschäftsbankkonto?
  10. 9. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups erkunden
    1. Warum die Erkundung von Finanzierungsmöglichkeiten notwendig ist
  11. 10. Eine geschäftliche Kreditkarte beantragen
    1. Vorteile einer Geschäftskreditkarte
    2. Wichtige Aspekte bei der Beantragung einer Geschäftskreditkarte
  12. 11. Eine geeignete Buchhaltungssoftware finden
    1. Vorteile der Arbeit mit einer leistungsstarken Buchhaltungssoftware
    2. Wichtige Aspekte, die Sie bei der Auswahl einer Buchhaltungssoftware beachten sollten
  13. 12. Steuervorschriften kennen und beachten
    1. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die wichtigsten Aspekte Ihrer Steuerplanung.
    2. Maßnahmen für eine effektive Steuerplanung
  14. 13. Das Unternehmen versichern
    1. Gängige Versicherungsarten, die für Sie relevant sein können
    2. Vorgehensweise zur angemessenen Absicherung Ihres Unternehmens
  15. 14. Eine Online-Präsenz aufbauen
  16. 15. Ein Zahlungsabwicklungssystem einrichten
  17. 16. Einstellungen planen
  18. 17. Ggf. Geschäftskredite beantragen

Der Weg einer Unternehmerin oder eines Unternehmers ist voller Chancen und Herausforderungen. Wer ein Unternehmen gründen will, bedarf einer gut strukturierten Vorgehensweise und eines klaren Verständnisses der damit verbundenen Prozesse. Nach Angaben der US Small Business Administration gab es im Jahr 2022 landesweit 33,2 Mio. Kleinunternehmen – eine Zahl, die das große Potenzial dieses Weges verdeutlicht.

Obwohl die Gründung eines Unternehmens entmutigend wirken kann, ist der Prozess eigentlich überschaubar – wenn er in klar definierte, umsetzbare Schritte unterteilt wird. Laut dem US Bureau of Labor Statistics wurden im Jahr 2022 fast 1,4 Mio. neue Unternehmen gegründet. Diese Zahl unterstreicht, wie zugänglich dieser Prozess sein kann – sofern man die richtige Beratung und Vorbereitung hat. Für angehende Unternehmer/innen ist die Kenntnis der einzelnen Schritte einer Unternehmensgründung eine verlässliche Grundlage für die Umwandlung eines Geschäftskonzepts in ein voll funktionsfähiges Unternehmen.

In diesem Leitfaden geht es um die konkreten Schritte der Unternehmensgründung: von der Suche nach der richtigen Geschäftsidee bis zur Planung von Einstellungen und Finanzierung. Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen, Ihre Geschäftsidee zu konkretisieren, oder ob Sie schon bereit sind, Ihre Träume umzusetzen – in diesem Leitfaden finden Sie praktische Ratschläge und Einblicke, die Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  1. Die richtige Geschäftschance finden
  2. Einen ausführlichen Geschäftsplan verfassen
  3. Eine passende Rechtsform für Ihr Unternehmen wählen
  4. Die wichtigsten internen Dokumente verfassen
  5. Das Unternehmen anmelden
  6. Eine Arbeitgeberidentifikationsnummer (Employer Identification Number, EIN) beantragen
  7. Alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen beantragen
  8. Ein Geschäftsbankkonto eröffnen
  9. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups erkunden
  10. Eine geschäftliche Kreditkarte beantragen
  11. Eine geeignete Buchhaltungssoftware finden
  12. Steuervorschriften kennen und beachten
  13. Das Unternehmen versichern
  14. Eine Online-Präsenz aufbauen
  15. Ein Zahlungsabwicklungssystem einrichten
  16. Einstellungen planen
  17. Ggf. Geschäftskredite beantragen

1. Die richtige Geschäftschance finden

Die Gründung eines Unternehmens beginnt mit der Suche nach der richtigen Geschäftsidee. Finden Sie eine Geschäftschance, die nicht nur eine Marktlücke füllt, sondern auch zu Ihren Fähigkeiten, Interessen, Ihrer verfügbaren Zeit und Ihren Investitionsmöglichkeiten passt.

  • Fähigkeiten und Interessen
    Ihre Fähigkeiten und Interessen spiegeln Ihre natürlichen Talente und Leidenschaften, Ihren Bildungshintergrund und Ihre beruflichen Erfahrungen wider. Wenn Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens Ihre Fähigkeiten und Interessen einbringen – sei es das Backen, das Programmieren oder die Arbeit mit Tieren –, haben Sie die besten Voraussetzungen für Ihren Erfolg.

  • Verfügbare Zeit
    Jedes Unternehmen erfordert ein gewisses Maß an Zeitaufwand, der jedoch sehr unterschiedlich ausfallen kann. Schätzen Sie ab, wie viel Zeit Sie für Ihr neues Unternehmen aufwenden können – und gehen Sie dabei realistisch vor. Wenn Sie derzeit eine Vollzeitbeschäftigung ausüben, ist eine Nebentätigkeit, die nur ein paar Stunden pro Woche erfordert, vielleicht die bessere Alternative für Sie. Da Unternehmen in der Anfangsphase oft zusätzliche Zeit und Aufmerksamkeit erfordern, sollten Sie Ihre privaten und beruflichen Verpflichtungen berücksichtigen, bevor Sie den Sprung wagen.

  • Investitionsmöglichkeiten
    Der Geldbetrag, den Sie in Ihr Unternehmen investieren können, spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Geschäftsidee. So erfordern bestimmte Unternehmen erhebliche Vorabinvestitionen in Ausrüstung, Immobilien oder Inventar. Andere wiederum, wie z. B. viele dienstleistungsbasierte oder Online-Geschäfte, bedürfen nur einer geringeren Investition. Wenn Sie Ihre finanziellen Mittel genau kennen, dann können Sie besser eingrenzen, welche Möglichkeiten für Sie umsetzbar sind.

Um die richtige Geschäftschance zu finden, müssen Sie sich selbst prüfen und analysieren. Letztlich liegen die besten Geschäftsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Ihren Fähigkeiten, Interessen, Ihrer Verfügbarkeit und Ihren finanziellen Ressourcen.

2. Einen ausführlichen Geschäftsplan verfassen

Das Aufstellen eines detaillierten Geschäftsplans ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung eines neuen Unternehmens. Mit einem Geschäftsplan können Sie Ihre Ideen ordnen und klare Ziele setzen. Er dient außerdem als Fahrplan für das Wachstum Ihres Unternehmens. Ein Geschäftsplan ist ein wichtiges Instrument, wenn Sie Ihre Idee potenziellen Investorinnen und Investoren sowie Kreditgeberinnen und Kreditgebern vorstellen wollen.

  • Geschäftsmodell
    Ihr Geschäftsmodell ist das Rückgrat Ihres Geschäftsplans. Darin wird dargelegt, wie Ihr Unternehmen Werte schafft und liefert. Welche Produkte oder Dienstleistungen werden Sie anbieten? Wie sieht Ihre Zielgruppe aus? Über welche Kanäle werden Sie diese Produkte oder Dienstleistungen anbieten? Wie werden Sie Umsatz generieren? Anhand dieser Fragen lässt sich Ihr Geschäftsmodell definieren. Sie könnten beispielsweise Produkte online verkaufen, Abonnementdienste anbieten oder eine Plattform für andere Verkäufer bereitstellen. Jedes Geschäftsmodell hat eigene operative und finanzielle Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

  • Strategien
    In Ihrem Geschäftsplan legen Sie Ihre Strategien für Marketing, Vertrieb, Betrieb und Wachstum fest. Wie wollen Sie Kundinnen und Kunden gewinnen und binden? Wie wird Ihr Unternehmen im Tagesgeschäft funktionieren? Wie werden Sie den Bestand, die Lieferung und den Kundenservice verwalten? Wie wird Ihr Unternehmen in 1 Jahr aussehen? In 5 Jahren? In 10? Wenn Sie Ihr Unternehmen gründen und ausbauen wollen, ist eine klare Vision und Strategie von entscheidender Bedeutung.

  • Finanzprognosen
    Ein wichtiger Teil Ihres Geschäftsplans ist die ausführliche Darstellung Ihrer finanziellen Prognosen. In diesem Abschnitt geben Sie Ihre Anfangsinvestition, den erwarteten Umsatz, die Kosten und die Rentabilität an. Sie sollten Gewinn- und Verlustrechnungen, Liquiditätsanalysen und Bilanzen mindestens für die ersten drei Jahre erstellen. Bleiben Sie bei der Erstellung dieser Finanzprognosen realistisch und berücksichtigen Sie Szenarien für den besten, den moderaten und den schlimmsten Fall.

Die Ausarbeitung eines Geschäftsplans mag anfangs überfordernd erscheinen. Aber dieses Dokument muss nicht statisch sein: Der Geschäftsplan darf sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln und dazu dienen, Fortschritte zu erfassen und Strategien bei Bedarf anzupassen. Im Internet finden Sie zahlreiche Ressourcen und Tools, die Sie bei der Erstellung Ihres Geschäftsplans unterstützen können, darunter Vorlagen, Leitfäden und Softwarelösungen.

Ihr Geschäftsplan sollte ein umfassendes Dokument sein, das ein klares Bild von Ihrem Unternehmen, seinen Zielen und der Vorgehensweise zum Erreichen dieser Ziele zeichnet. Wenn Sie Ihr Geschäftsmodell, Ihre Strategien und Ihre Finanzprognosen definieren, haben Sie eine solide Grundlage, auf der Sie Ihr Unternehmen aufbauen und wachsen lassen können.

3. Eine passende Rechtsform für Ihr Unternehmen wählen

Die Wahl der Rechtsform Ihres Unternehmens hat direkte Auswirkungen auf die Steuerlast, die Höhe Ihrer persönlichen Haftung und die Kapitalbeschaffung. Es stehen mehrere gängige Rechtsformen zur Auswahl:

  • Einzelunternehmen
    Dies ist die einfachste Unternehmensstruktur. Sie eignet sich optimal für Einzelpersonen, die ihr Unternehmen selbst besitzen und führen. Die Gründung ist einfach und ermöglicht Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihr Unternehmen. Allerdings ist Ihr persönliches Vermögen bei Schulden oder rechtlichen Problemen des Unternehmens in Gefahr.

  • Personengesellschaft
    Wenn Sie mit einer anderen Person oder mehreren Personen ein Unternehmen gründen möchten, könnte eine Personengesellschaft die richtige Wahl sein. Es gibt verschiedene Arten von Personengesellschaften, aber im Allgemeinen trägt jede/r Partner/in zum Unternehmen bei und ist an den Gewinnen und Verlusten beteiligt.

  • Limited Liability Company (LLC)
    Eine LLC bietet die Flexibilität einer Personengesellschaft oder eines Einzelunternehmens, jedoch mit dem Haftungsschutz einer Kapitalgesellschaft. Das bedeutet, dass Ihr persönliches Vermögen (in der Regel) geschützt ist, wenn das Unternehmen verschuldet ist oder gerichtlich verurteilt wird.

  • Kapitalgesellschaft
    Es gibt verschiedene Arten von Kapitalgesellschaften, darunter C-Corporations und S-Corporations. Diese Gesellschaftsformen sind komplexer und eignen sich oft für größere Unternehmen oder solche, die Investorinnen und Investoren suchen. Kapitalgesellschaften bieten Inhaberinnen und Inhabern den stärksten Schutz vor persönlicher Haftung, sind aber auch teurer in der Gründung und erfordern eine umfangreichere Buchführung.

Die Kenntnis dieser Unternehmensformen und ihrer Auswirkungen erleichtert es Ihnen, die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen. Lassen Sie sich rechtlich beraten, bevor Sie sich für eine dieser Optionen entscheiden.

4. Die wichtigsten internen Dokumente verfassen

Neben der entsprechenden behördlichen Eintragung Ihres Unternehmens müssen Sie ggf. auch interne Dokumente verfassen, in denen Sie die Art der Geschäftsführung festlegen, z. B. eine Partnerschafts- oder eine Betriebsvereinbarung. Die Erstellung interner Dokumente ist ein wesentlicher Bestandteil der Gründung Ihres Unternehmens. Diese Dokumente dienen als Leitfaden für die genaue Beschreibung der Managementstruktur, der Entscheidungsprozesse und der betrieblichen Abläufe. Hier finden Sie einige interne Dokumente, die Sie zur Gründung Ihres Unternehmens verfassen müssen:

  • Partnerschaftsvereinbarung
    Wenn Sie eine Partnerschaft gründen, benötigen Sie unbedingt eine Partnerschaftsvereinbarung. In diesem Dokument legen Sie fest, wie Sie Gewinne und Verluste verteilen, wie Entscheidungen getroffen werden, was im Falle des Ausscheidens oder des Beitritts einer Partnerin oder eines Partners geschieht und wie Streitigkeiten beigelegt werden sollen. Die Vereinbarung sollte auch Bestimmungen darüber enthalten, was mit dem Unternehmen geschieht, wenn eine Partnerin oder ein Partner verstirbt. Mit dieser Vereinbarung lassen sich Missverständnisse und Streitigkeiten in der Zukunft vermeiden.

  • Betriebsvereinbarung
    Bei einer LLC ist das Äquivalent zu einer Partnerschaftsvereinbarung eine Betriebsvereinbarung. In diesem Dokument legen Sie die Eigentumsverhältnisse und die Pflichten der Mitglieder der LLC, die Aufteilung von Gewinnen und Verlusten und andere betriebliche Angelegenheiten fest. Selbst LLCs mit nur einem Mitglied können von einer Betriebsvereinbarung profitieren, da mit diesem Dokument die Trennung zwischen dem Unternehmen und dem persönlichen Vermögen der Inhaberin oder des Inhabers verankert wird.

  • Satzung
    Wenn Sie eine Kapitalgesellschaft gründen, ist eine Satzung erforderlich. In der Satzung wird – neben anderen Fragen der Unternehmensführung – festgelegt, wie das Unternehmen geführt wird, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten die Vorstandsmitglieder und leitenden Angestellten haben, wie Versammlungen abgehalten werden und wie bei Entscheidungen über das Unternehmen abgestimmt wird.

  • Mitarbeiterhandbuch
    Unabhängig davon, für welche Rechtsform Sie sich entscheiden: Wenn Sie Mitarbeitende einstellen wollen, kann ein Mitarbeiterhandbuch ein wertvolles Instrument sein. Das Handbuch legt klare Erwartungen an Ihre Mitarbeiter/innen fest und sorgt für eine einheitliche Behandlung Ihrer Belegschaft. Es kann Hinweise zu Arbeitszeiten, Vergütung und Beförderungen, Urlaubs- und Krankheitszeiten sowie andere Unternehmensrichtlinien zu Themen wie Belästigung am Arbeitsplatz und Nutzung von Social Media enthalten.

  • Handbücher für Richtlinien und Verfahren
    Diese Dokumente enthalten Richtlinien für verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens, z. B. Kundenservice, Produktrückgabe, Rechnungsstellung und Inkasso. Mit diesen Handbüchern stellen Sie sicher, dass die Abläufe konsistent und effizient sind.

Passen Sie diese Dokumente an Ihr spezifisches Geschäft an und überprüfen Sie sie regelmäßig, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt und verändert. Es empfiehlt sich, bei der Ausarbeitung dieser Dokumente eine Fachanwältin oder einen Fachanwalt zu konsultieren. Mit einer solchen Fachkraft stellen Sie sicher, dass die Dokumente umfassend sind und allen relevanten Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Eine frühzeitige Festlegung dieser internen Dokumente kann dazu beitragen, Verwirrung und Konflikte in der Zukunft zu vermeiden.

5. Das Unternehmen anmelden

Nachdem Sie sich für die am besten geeignete Struktur entschieden haben, müssen Sie Ihr Unternehmen bei den zuständigen Behörden anmelden. Reichen Sie hierfür die erforderlichen Unterlagen ein und bezahlen Sie die dabei anfallenden Gebühren.

Die Anmeldung Ihres Unternehmens ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Unternehmen als eigenständige juristische Person legal betreiben zu können. Dieser Prozess umfasst mehrere Elemente, darunter die Wahl eines Unternehmensnamens, die Festlegung des Standorts Ihres Unternehmens und die Anmeldung bei verschiedenen staatlichen Behörden.

  • Unternehmensname
    Ihr Unternehmensname ist der Name, den Sie auf allen behördlichen Formularen und Anträgen angeben werden. Er ist auch Ihre Markenidentität. Ihr gewünschter Unternehmensname muss einzigartig sein und darf nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet werden oder als Marke geschützt sein. Dazu führen Sie in der Regel eine Namenssuche in der Unternehmensdatenbank Ihres Bundesstaates durch. Wenn Sie vorhaben, Ihr Unternehmen unter einem anderen Namen als dem gesetzlichen Unternehmensnamen zu betreiben („Doing Business as“(DBA)-Name), müssen Sie auch diesen registrieren lassen.

  • Unternehmensstandort
    Um Ihr Unternehmen anzumelden, müssen Sie auch einen physischen Standort angeben. Geben Sie als Standort eine Privatadresse an, wenn Sie ein Unternehmen von zu Hause aus betreiben, oder eine Geschäftsadresse, wenn Sie in einem Büro, in einem Einzelhandelsgeschäft oder in einer Industrieanlage tätig sind. Der Standort, an dem Sie sich anmelden, hat Auswirkungen auf Ihre steuerlichen und rechtlichen Anforderungen.

  • Registrierung bei nationalen Behörden
    In den meisten Fällen müssen Sie eine landesweit geltende Steueridentifikationsnummer (Federal Tax ID) beantragen, auch bekannt als Arbeitgeberidentifizierungsnummer (Employer Identification Number, EIN). Die EIN ist wie eine Sozialversicherungsnummer für Ihr Unternehmen und für Kapitalgesellschaften und LLCs erforderlich. Sie benötigen eine EIN, um Mitarbeitende einzustellen, ein Geschäftskonto zu eröffnen und Steuererklärungen einzureichen. Weiter unten gehen wir näher auf EINs ein.

  • Registrierung bei regionalen Behörden
    Die Anforderungen für die Unternehmensregistrierung unterscheiden sich je nach Region erheblich. Wenn Sie eine LLC oder eine Kapitalgesellschaft gründen, müssen Sie sich in der Regel bei der regionalen Behörde registrieren lassen, die für die Eintragung von Unternehmen zuständig ist. Für die Registrierung müssen Sie üblicherweise eine Satzung (für eine LLC) oder eine Gründungsurkunde (für eine Kapitalgesellschaft) einreichen und eine Anmeldegebühr entrichten.

  • Registrierung bei lokalen Behörden
    Je nach Standort Ihres Unternehmens müssen Sie Ihr Unternehmen ggf. auch auf Kreis- oder Stadtebene registrieren lassen, indem Sie eine Geschäftslizenz oder -genehmigung beantragen.

Die Anmeldung Ihres Unternehmens mag kompliziert erscheinen, aber sie ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung Ihres Geschäfts. Sie verschafft Ihrem Unternehmen die rechtliche Grundlage, sorgt für eine ordnungsgemäße Steuererhebung und schützt Ihr persönliches Vermögen. Lassen Sie sich zur Sicherheit von einer Fachkraft für Unternehmensberatung oder rechtliche Angelegenheiten beraten.

6. Eine Arbeitgeberidentifikationsnummer (Employer Identification Number, EIN) beantragen

Die Beschaffung einer Arbeitgeberidentifikationsnummer (EIN), die manchmal auch als Federal Tax Identification Number bezeichnet wird, ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung Ihres Unternehmens. Eine EIN ist eine eindeutige neunstellige Identifikationsnummer, die die US-Steuerbehörde (Internal Revenue Service, IRS) den in den Vereinigten Staaten tätigen Unternehmen zuteilt.

Die Beantragung einer EIN ist ein einfacher, aber notwendiger Schritt, der für viele Aspekte Ihrer Geschäftstätigkeit von Bedeutung ist, darunter Bankgeschäfte, Steuererklärungen und die Verwaltung Ihrer Angestellten. Die Beantragung verläuft unkompliziert – und ist kostenlos – und sollte daher zu den ersten Schritten gehören, die Sie bei der Gründung unternehmen. Hier erfahren Sie, warum Ihr Unternehmen eine EIN braucht und wie Sie eine solche erhalten können:

Warum Sie eine EIN benötigen

Eine EIN benötigen Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und LLCs. Wenn Sie ein/e Einzelunternehmer/in sind, benötigen Sie u. U. keine EIN, es sei denn, Sie haben Angestellte oder erfüllen andere Kriterien der US-Steuerbehörde (IRS). Sie benötigen eine EIN, um – neben anderen wichtigen Aufgaben – ein Geschäftskonto zu eröffnen, Geschäftslizenzen und -genehmigungen zu beantragen, eine Steuererklärung einzureichen und Personal einzustellen. Die Verwendung einer EIN anstelle Ihrer persönlichen Sozialversicherungsnummer kann Ihnen mehr Sicherheit bieten, da sie das Risiko eines Identitätsdiebstahls verringert.

So erhalten Sie eine EIN

Sie können eine EIN direkt bei der Steuerbehörde IRS beantragen. Am schnellsten geht es, wenn Sie die EIN online auf der Website der Steuerbehörde IRS beantragen. Außerdem können Sie den Antrag per Fax, Post oder Telefon (für internationale Antragsteller) stellen. Bei der Beantragung füllen Sie das Formular SS-4 aus. Dort geben Sie Informationen wie den Namen Ihres Unternehmens, die Adresse und die Art des Unternehmens an.

Wenn Sie Ihren Antrag online stellen, erhalten Sie Ihre EIN sofort, nachdem Ihre Angaben überprüft wurden. Bei Faxanträgen dauert es in der Regel etwa vier Werktage, bis Sie Ihre EIN erhalten. Bei Postanträgen kann die Zuweisung der EIN bis zu vier Wochen dauern.

Sobald die Steuerbehörde IRS Ihrem Unternehmen eine EIN-Nummer zugewiesen hat, wird diese Nummer nicht mehr neu vergeben oder wiederverwendet. Wenn sich jedoch die Rechtsform Ihres Unternehmens (z. B. von einem Einzelunternehmen zu einer LLC) oder die Eigentumsverhältnisse ändern, müssen Sie u. U. eine neue EIN beantragen. Die Beantragung und Erteilung einer EIN-Nummer ist kostenlos.

7. Alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen beantragen

Die Beantragung der erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen ist ein grundlegender Bestandteil bei der Gründung Ihres Unternehmens. Nach Erhalt dieser Lizenzen und Genehmigungen können Sie Ihr Unternehmen im Rahmen der Gesetze Ihrer Region betreiben und gleichzeitig Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei Ihren Kundinnen und Kunden aufbauen. Welche Lizenzen und Genehmigungen Sie im Einzelnen benötigen, hängt von der Art und dem Standort Ihres Unternehmens sowie von den Vorschriften der lokalen, staatlichen und nationalen Behörden ab. Hier finden Sie einen Überblick über den gesamten Prozess:

  • Erforderliche Lizenzen und Genehmigungen ermitteln: Zunächst müssen Sie herausfinden, welche Lizenzen und Genehmigungen für Ihr Unternehmen erforderlich sind. Zu den gängigen Genehmigungen gehören eine allgemeine Geschäftslizenz, Berufslizenzen (für bestimmte Berufe wie Architekt/in), Genehmigungen des Gesundheitsamtes für Unternehmen, die mit Lebensmitteln umgehen, und Beschilderungsgenehmigungen für Ladengeschäfte. Unternehmen, die bestimmte Produkte verkaufen, wie z. B. Alkohol, benötigen u. U. spezielle Lizenzen.

  • Geltende Vorschriften recherchieren: Machen Sie sich mit den für Sie geltenden örtlichen, regionalen und staatlichen Vorschriften vertraut. Die Website Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung ist eine gute Anlaufstelle für die lokalen Anforderungen. Für regionale und nationale Genehmigungen und Lizenzen können Sie Ressourcen wie Leitfäden für Kleinunternehmen oder die offizielle Website der jeweiligen regionalen Regierung konsultieren.

  • Lizenzen und Genehmigungen beantragen: Sobald Sie herausgefunden haben, welche Lizenzen und Genehmigungen Sie benötigen, müssen Sie diese beantragen. Dazu müssen Sie Antragsformulare ausfüllen, Gebühren bezahlen und sich gelegentlich Inspektionen oder Tests unterziehen, mit denen sichergestellt wird, dass Ihr Unternehmen den behördlichen Normen entspricht. Beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für diese Anträge unterschiedlich lang sein kann. Stellen Sie den Antrag also rechtzeitig, bevor Sie den Betrieb aufnehmen.

  • Compliance gewährleisten: Nachdem Sie Ihre Lizenzen und Genehmigungen erhalten haben, sorgen Sie dafür, dass diese auf dem neuesten Stand sind und erneuern Sie sie bei Bedarf. Manche Lizenzen und Genehmigungen laufen nach einer bestimmten Zeit ab und müssen erneuert werden. Wenn Sie sie nicht erneuern, drohen Ihnen Strafen oder sogar die Schließung Ihres Unternehmens.

  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie bei der Beantragung von Lizenzen Fragen haben oder sichergehen wollen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen, beauftragen Sie eine Anwältin bzw. einen Anwalt oder eine/n Wirtschaftsprüfer/in und stellen Sie damit sicher, dass Sie an alles gedacht haben.

Die Beantragung von Lizenzen und Genehmigungen erfordert eine sorgfältige Recherche, Zeit und Ressourcen. Es handelt sich jedoch um einen wichtigen Schritt, der Ihr Unternehmen rechtlich absichert und sicherstellt, dass alle lokalen, regionalen und staatlichen Vorschriften eingehalten werden.

8. Ein Geschäftsbankkonto eröffnen

Mit der Eröffnung eines eigenen Bankkontos für Ihr Unternehmen können Sie Ihre Finanzen effizient verwalten und gleichzeitig eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen wahren. Hier erfahren Sie mehr darüber, warum ein Geschäftsbankkonto wichtig ist und wie Sie ein solches eröffnen können:

Warum Sie ein Geschäftsbankkonto benötigen

Ein Geschäftsbankkonto ist aus mehreren Gründen für Ihr Unternehmen von Vorteil:

  • Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen
    Die Trennung Ihrer privaten und geschäftlichen Finanzen vereinfacht die Buchhaltung, die Vorbereitung der Steuerklärung und die Verwaltung der Finanzen. Ein Geschäftsbankkonto bietet klare, genaue Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens, was in der Steuerperiode und bei der Analyse der finanziellen Leistung von unschätzbarem Wert sein kann.

  • Professionalität
    Die Führung eines Geschäftskontos kann Ihre Glaubwürdigkeit bei Kundinnen und Kunden sowie bei Lieferanten erhöhen, insbesondere wenn Sie Zahlungen leisten und empfangen. Es vermittelt die Botschaft, dass Ihr Unternehmen rechtmäßig operiert und auf dem Markt etabliert ist.

  • Vermögensschutz
    Bei LLCs oder Kapitalgesellschaften ist es notwendig, die geschäftlichen und persönlichen Finanzen getrennt zu halten, um den persönlichen Haftungsschutz zu wahren, den diese Rechtsformen bieten.

  • Leichtere Beschaffung von Geschäftskrediten
    Mit einem Geschäftsbankkonto können Sie den finanziellen Verlauf Ihres Unternehmens erfassen, was bei der Beantragung von Geschäftskrediten von Vorteil sein kann.

Wie eröffne ich ein Geschäftsbankkonto?

Der Prozess hängt von der jeweiligen Bank ab, aber in der Regel müssen Sie wie folgt vorgehen:

  • Wählen Sie die richtige Bank für Ihre Bedürfnisse aus: Berücksichtigen Sie Faktoren wie den Ruf der Bank, die Nähe der Filialen, den Kundenservice, die angebotenen Kontenarten, die anfallenden Gebühren und alle zusätzlichen Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen möglicherweise benötigt.

  • Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen: Die erforderlichen Unterlagen hängen von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab. In der Regel verlangen die Banken u. a. die EIN Ihres Unternehmens, die behördlichen Anmeldedokumente und Ihren Personalausweis.

  • Wählen Sie die passende Art von Geschäftsbankkonto: Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie zwischen verschiedenen Arten von Geschäftskonten wählen, z. B. Geschäftsgirokonten, Geschäftssparkonten und Konten für Händlerdienste.

  • Eröffnen Sie das Konto persönlich oder online: Bei einigen Banken können Sie ein Geschäftsbankkonto online eröffnen, bei anderen müssen Sie dafür persönlich in einer Filiale erscheinen.

Die Eröffnung eines Geschäftsbankkontos ist ein wichtiger Schritt, der viele Vorteile mit sich bringt – von der Vereinfachung der Buchhaltung bis zur Legitimierung Ihres Unternehmens. Vergleichen Sie Banken und Kontotypen und treffen Sie eine Auswahl, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

9. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups erkunden

Je nach Art Ihres Unternehmens benötigen Sie für den Start u. U. erhebliche finanzielle Mittel. Vom Kauf von Inventar über die Einstellung von Personal und die Anmietung von Büroräumen bis hin zur Anschaffung wichtiger Ausrüstung können sich die Start-up-Kosten schnell in die Höhe schrauben. Daher ist die Erschließung möglicher Finanzierungsquellen ein wichtiger Teil Ihres Planungsprozesses. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, warum Sie verschiedene Optionen und einige potenzielle Finanzierungsquellen prüfen sollten:

Warum die Erkundung von Finanzierungsmöglichkeiten notwendig ist

Ganz gleich, ob Sie Rohstoffe einkaufen, einen Standort mieten, Marketingkosten tragen oder die täglichen Betriebskosten decken müssen – die Gründung eines Unternehmens ist in der Regel mit erheblichen Anlaufkosten verbunden. Wenn Sie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten kennen, dann wird es für Sie einfacher, das notwendige Kapital schnell und effektiv zu beschaffen, die Liquidität effektiv zu verwalten und finanzielle Risiken zu minimieren.

Potenzielle Finanzierungsoptionen

  • Selbstfinanzierung
    Für viele Unternehmer sind die eigenen Ersparnisse die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Kapital. Die Selbstfinanzierung bietet Ihnen die volle Kontrolle über Ihr Unternehmen, kann aber ein erhebliches persönliches finanzielles Risiko darstellen.

  • Freundeskreis und Verwandte
    Personen aus Ihrem Freundeskreis und Familienangehörige können Ihnen u. U. Finanzmittel in Form von Darlehen zur Verfügung stellen. Diese Kredite haben oft niedrigere Zinssätzen als die, die traditionelle Finanzinstitute anbieten. Diese Methode kann jedoch die persönlichen Beziehungen belasten.

  • Crowdfunding
    Auf Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo können Unternehmer kleine Beträge von einer Vielzahl von Menschen aufbringen, oft im Austausch gegen Belohnungen oder Eigenkapital.

  • Angel-Investorinnen und -Investoren sowie Risikokapitalgeber/innen
    Hierbei handelt es sich um Einzelpersonen oder Firmen, die in Unternehmen investieren und dafür Eigenkapital erhalten. In der Regel unterstützen Angel-Investorinnen und -Investoren Unternehmen in der Frühphase, während Risikokapitalgeber/innen größere Beträge in Unternehmen mit nachgewiesenem Wachstumspotenzial investieren.

  • Darlehen und Kreditlinien
    Banken und andere Finanzinstitute bieten verschiedene Arten von Kreditprodukten und Kreditlinien für Unternehmen an. Dazu können befristete Darlehen, Kreditlinien für Unternehmen oder die Finanzierung von Ausrüstung gehören.

  • Zuschüsse
    Je nach Art Ihres Unternehmens sind Sie u. U. berechtigt, Zuschüsse von staatlichen Stellen, gemeinnützigen Organisationen und Kapitalgesellschaften zu erhalten. Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es oft für Unternehmen in bestimmten Branchen oder für Unternehmen, die von benachteiligten Personen geführt werden oder die bestimmten Bevölkerungsgruppen dienen.

  • Handelskredit
    Lieferanten können Handelskredite anbieten. Mit dieser Art von Krediten können Sie die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen aufschieben und so Barmittel für andere unmittelbare Ausgaben freisetzen.

Die Erkundung von Finanzierungsmöglichkeiten für ein Start-up ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung eines neuen Unternehmens. Welche Finanzierungsoption am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer finanziellen Situation und Ihren langfristigen Geschäftszielen ab. Konsultieren Sie bei Ihrer Entscheidung eine Finanzberaterin oder einen Finanzberater.

10. Eine geschäftliche Kreditkarte beantragen

Mit Geschäftskreditkarten können Sie die Finanzen Ihres Unternehmens verwalten, Ihre geschäftlichen und privaten Ausgaben voneinander trennen, einen Kreditverlauf für Ihr Unternehmen aufbauen und sogar wertvolle Prämien erhalten. Im Folgenden sehen wir uns diesen Schritt genauer an.

Vorteile einer Geschäftskreditkarte

  • Geschäftliche und private Ausgaben trennen
    Mit einer Geschäftskreditkarte können Sie geschäftliche Ausgaben von privaten Ausgaben unterscheiden. Diese Trennung ist wichtig für eine korrekte Buchführung und die Erstellung der Steuererklärung.

  • Verlauf der Geschäftskredite erstellen
    Wenn Sie eine Geschäftskreditkarte regelmäßig nutzen – und die Zahlungen pünktlich leisten –, können Sie eine solide Kredithistorie für Ihr Unternehmen aufbauen. Dies kann bei der Beantragung von Geschäftskrediten oder zusätzlichen Krediten in der Zukunft von Vorteil sein.

  • Cashflow-Management
    Wie normale Kreditkarten bieten auch Geschäftskreditkarten oft eine tilgungsfreie Zeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem Sie einen Kauf tätigen, und der Fälligkeit der Zahlung. Diese Verzögerung kann beim Cashflow-Management helfen, insbesondere wenn Sie auf Kundenzahlungen warten oder mit ungleichmäßigen Einnahmen zu kämpfen haben.

  • Prämien und Vorteile
    Viele Geschäftskreditkarten bieten Belohnungen wie Cashback, Reisepunkte oder Rabatte auf geschäftsbezogene Einkäufe.

Wichtige Aspekte bei der Beantragung einer Geschäftskreditkarte

  • Zinssätze
    Wie jede Kreditkarte hat auch eine Geschäftskreditkarte einen Zinssatz. Suchen Sie nach einer Karte mit einem niedrigen effektiven Jahreszins, wenn Sie voraussichtlich im Minus sein werden.

  • Gebühren
    Bei einigen Karten fallen Jahresgebühren, Säumniszuschläge und andere Kosten an. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle möglichen Gebühren kennen, bevor Sie eine Karte auswählen.

  • Kreditgrenze
    Je nach Größe und Ausgabenbedarf Ihres Unternehmens sollten Sie sich für Karten entscheiden, die eine angemessene Kreditgrenze bieten.

  • Prämienstruktur
    Wenn Sie mit Ihren Geschäftsausgaben Prämien erhalten möchten, sollten Sie die Prämienstrukturen der verschiedenen Karten vergleichen. Einige bieten höhere Prämien für Kategorien, die Ihren Geschäftsausgaben entsprechen.

  • Rückzahlungsbedingungen
    Vergewissern Sie sich, dass Sie die Rückzahlungsbedingungen der Karte kennen, einschließlich der tilgungsfreien Zeit und der Mindestzahlungsanforderungen.

Wenn Sie eine Geschäftskreditkarte beantragen, müssen Sie in der Regel Angaben zu Ihrem Unternehmen machen, z. B. Ihre EIN, Ihre personenbezogenen Daten und möglicherweise Ihre persönliche Kredithistorie. Selbstverständlich sollten Sie mit Krediten verantwortungsbewusst umgehen, d. h. Einkäufe tätigen, die sich Ihr Unternehmen leisten kann, und Ihren Saldo umgehend zurückzahlen, um unnötige Schulden und Zinsbelastungen zu vermeiden.

11. Eine geeignete Buchhaltungssoftware finden

Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware hilft Ihnen bei der Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben, der Erstellung von Jahresabschlüssen, Prognosen, Budgetierung, Rechnungsstellung und Steuererklärungen. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Überblick über diesen Schritt.

Vorteile der Arbeit mit einer leistungsstarken Buchhaltungssoftware

  • Effizienz
    Eine automatisierte Buchhaltungssoftware kann Ihnen stundenlange manuelle Buchführung ersparen. Diese Software erfasst nicht nur den Umsatz und die Ausgaben, sondern kann auch direkt mit Ihrem Geschäftskonto und Ihrer Kreditkarte verbunden werden, um Transaktionen herunterzuladen.

  • Präzision
    Buchhaltungssoftware verringert das Risiko menschlicher Fehler. Automatisierte Berechnungen auf der Grundlage der neuesten Steuervorschriften sorgen für Genauigkeit und stellen sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

  • Kontrolle der Finanzen
    Buchhaltungssoftware sorgt dafür, dass Ihre Finanzdaten übersichtlich und an einem Ort aufbewahrt werden und hilft Ihnen so, die finanzielle Situation Ihres Unternehmens in Echtzeit zu überwachen. Sie können problemlos verschiedene Arten von Berichten erstellen, z. B. Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Prognosen.

  • Skalierbarkeit
    Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens steigen auch Ihre Anforderungen an das Finanzmanagement. Viele Buchhaltungsprogramme bieten verschiedene Pakete oder Tarife an, sodass Sie je nach Bedarf erweitern können.

Wichtige Aspekte, die Sie bei der Auswahl einer Buchhaltungssoftware beachten sollten

  • Nutzerfreundlichkeit
    Die gewählte Software sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein. Sie und Ihre Angestellten sollten in der Lage sein, Aufgaben schnell und effizient zu erledigen, ohne dass Sie eine umfangreiche Schulung benötigen.

  • Funktionsumfang
    Bestimmen Sie die Funktionen, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Dazu gehören u. a. die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben, die Rechnungsstellung, die Einbindung von Gehaltsabrechnungen, die Vorbereitung von Steuererklärungen, der Zugang für mehrere Nutzer/innen, die mobile Nutzung und die Berichtsfunktionen.

  • Preisgestaltung
    Die Kosten für Buchhaltungssoftware können stark variieren. Berücksichtigen Sie die Preisstruktur der Software (monatliche Gebühr, Jahresabonnement, Kosten pro Nutzer/in) und die angebotenen Funktionen und vergleichen Sie diese mit Ihrem Budget.

  • Integration
    Prüfen Sie, ob sich die Software gut in andere Systeme integrieren lässt, die Sie in Ihrem Unternehmen verwenden, wie z. B. Ihr Kassensystem, die Kreditkartenverarbeitung und die Lagerverwaltung.

  • Support
    Vergewissern Sie sich, dass der Softwareanbieter ausreichenden Support über Tutorials, eine Wissensdatenbank, Live-Chat, E-Mail oder Telefonsupport bietet.

  • Sicherheit
    Da der Schutz Ihrer finanziellen Informationen und Daten unerlässlich ist, sollten Sie sich vergewissern, dass die Software über umfassende Sicherheitsmaßnahmen verfügt.

Es gibt mehrere hervorragende Buchhaltungsprogramme für kleine Unternehmen, darunter QuickBooks, Xero, FreshBooks, Zoho Books und Wave. Viele bieten eine kostenlose Testversion an, sodass Sie ausprobieren können, welche Software am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt. Was für ein bestimmtes Unternehmen geeignet ist, muss nicht unbedingt auch für ein anderes funktionieren. Daher sollten Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens sorgfältig prüfen.

12. Steuervorschriften kennen und beachten

Die Kenntnis und Planung von Steuerangelegenheiten ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Gründung eines Unternehmens. Die Einhaltung aller relevanten Steuergesetze und die Inanspruchnahme der verfügbaren Abzüge und Gutschriften können Ihnen in Zukunft viel Geld – und möglicherweise rechtliche Probleme – ersparen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen die wichtigsten Aspekte Ihrer Steuerplanung.

  • Unternehmensstruktur und steuerliche Auswirkungen
    Die Rechtsform Ihres Unternehmens (Einzelunternehmen, Personengesellschaft, LLC, Kapitalgesellschaft) bestimmt die Art der einzureichenden Steuererklärung. Außerdem wirkt sie sich darauf aus, wie Sie sich selbst entlohnen und welche Steuern Sie zahlen. Eine Kapitalgesellschaft kann beispielsweise einer „Doppelbesteuerung“ unterliegen (Gewinne werden auf Unternehmensebene und bei der Ausschüttung von Dividenden nochmals besteuert), während eine LLC den Vorteil der Durchgangsbesteuerung bietet (Gewinne werden nicht auf Unternehmensebene besteuert, sondern fließen in die persönlichen Steuererklärungen der Aktionärinnen und Aktionäre ein).

  • Steuerliche Verpflichtungen
    Je nach Unternehmensform müssen Sie u. U. eine Reihe von Steuern zahlen: Einkommensteuer, Steuer für Selbstständigkeit, Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer und ggf. weitere Steuern. Informieren Sie sich über Ihre Verpflichtungen nach nationalem, regionalem und lokalem Recht.

  • Geschätzte Steuerzahlungen
    Wenn Sie selbständig oder Inhaber/in eines Unternehmens sind, müssen Sie wahrscheinlich vierteljährlich geschätzte Steuerzahlungen leisten. Dabei handelt es sich um Vorauszahlungen auf die Einkommenssteuer und die Steuer für Selbstständige, die voraussichtlich für das Jahr anfallen wird.

  • Steuerabzüge und -gutschriften
    Unternehmen können verschiedene Steuerabzüge und -gutschriften in Anspruch nehmen. Diese können die Steuerlast erheblich verringern. Zu den üblichen Abzügen gehören Ausgaben für das häusliche Arbeitszimmer, Geschäftsreisen, Werbekosten und die Kosten der verkauften Waren.

Maßnahmen für eine effektive Steuerplanung

  • Führen Sie genaue Aufzeichnungen: Detaillierte, genaue Aufzeichnungen sind die Grundlage einer guten Steuerplanung. Behalten Sie den Überblick über alle geschäftlichen Ausgaben, Einnahmen und Belege. So können Sie im Falle einer Steuerprüfung leichter alle zulässigen Abzüge geltend machen und Belege vorlegen.

  • Halten Sie die Fristen ein: Markieren Sie alle relevanten Steuertermine in Ihrem Kalender, um Säumnisgebühren zu vermeiden. Verschiedene Steuerarten können unterschiedliche Fälligkeitstermine haben.

  • Konsultieren Sie eine Fachkraft: Die Steuergesetze können komplex sein. Einen Abzug zu übersehen oder einen Fehler zu machen, kann sehr teuer werden. Wenden Sie sich an eine/n Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in, insbesondere bei der Gründung eines Unternehmens. Dort erhalten Sie Unterstützung bei der Orientierung in der Steuerlandschaft und können einen Plan zur Minimierung Ihrer Steuerschuld entwickeln.

  • Planen Sie für Ihre Steuerrechnung: Steuern sind eine Ausgabe wie jede andere. Daher sollten Sie sie in Ihr Budget einplanen. So können Sie unangenehme Überraschungen während der Steuerperiode vermeiden.

  • Aktuelle Informationen sind unerlässlich: Die Steuergesetze ändern sich regelmäßig. Informieren Sie sich bei der Steuerbehörde IRS und dem zuständigen Finanzamt Ihrer Region über die neuesten Änderungen, die Ihr Unternehmen betreffen könnten. Wenn Sie eine/n Steuerberater/in hinzuziehen, ist diese/r ebenfalls eine wichtige Informationsquelle.

Wer seine Steuerplanung im Griff hat, kann die finanziellen Ressourcen seines Unternehmens auf eine strategische Weise verwalten, die Wachstum und Nachhaltigkeit fördert.

13. Das Unternehmen versichern

Die Gründung eines Unternehmens ist mit einigen Risiken verbunden – finanziellen, betrieblichen, rechtlichen und persönlichen. Mit der Wahl der richtigen Versicherung können Sie Ihr Unternehmen vor diesen Risiken schützen.

Auf den ersten Blick mag eine Versicherung wie eine weitere Ausgabe in der langen Liste Ihrer Start-up-Kosten erscheinen, aber der Wert einer Versicherung ist immens. Für viele Unternehmen können die Kosten eines Unfalls, eines Rechtsstreits oder einer Naturkatastrophe verheerend sein. Mit dem richtigen Versicherungsschutz können Sie sich beruhigt zurücklehnen und sich auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist: das Wachstum Ihres Unternehmens.

Gängige Versicherungsarten, die für Sie relevant sein können

  • Allgemeine Haftpflichtversicherung
    Diese Versicherung ist für jedes Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Sie deckt Rechtskosten und Entschädigungen, wenn Sie wegen angeblicher Fahrlässigkeit, Personen- oder Sachschäden verklagt werden. Wenn beispielsweise eine Kundin oder ein Kunde in Ihrem Geschäft ausrutscht und stürzt und Sie verklagt, deckt die allgemeine Haftpflichtversicherung die medizinischen und rechtlichen Kosten.

  • Sachversicherung
    Eine Sachversicherung ist wichtig, wenn Sie einen physischen Raum für Ihr Geschäft besitzen oder mieten. Diese Versicherung deckt das Gebäude und seinen Inhalt – Inventar, Ausrüstung, Mobiliar usw. – vor Schäden durch Ereignisse wie Brände, Stürme und Diebstahl.

  • Arbeitsunfallversicherung
    Wenn Sie planen, Arbeitskräfte einzustellen, benötigen Sie eine Arbeitsunfallversicherung. Sie deckt medizinische Behandlung, Arbeitsunfähigkeit und Sterbegeld ab, wenn ein/e Mitarbeiter/in durch die Arbeit verletzt wird oder verstirbt.

  • Berufshaftpflichtversicherung
    Diese Versicherung deckt Ihr Unternehmen gegen Forderungen wegen Fahrlässigkeit ab, die aus Fehlern oder Versäumnissen resultieren. Eine solche Versicherung ist besonders wichtig für Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten.

  • Produkthaftpflichtversicherung
    Wenn Ihr Unternehmen physische Produkte herstellt oder verkauft, sollten Sie den Abschluss einer Produkthaftpflichtversicherung in Betracht ziehen. Diese Versicherung deckt Sie ab, wenn eines Ihrer Produkte Verletzungen oder Schäden verursacht.

  • Betriebsunterbrechungsversicherung
    Diese Art von Versicherung entschädigt Sie für Einkommensverluste, wenn Ihr Unternehmen aufgrund eines unerwarteten Ereignisses wie einem Brand oder einer Naturkatastrophe nicht wie gewohnt betrieben werden kann.

Vorgehensweise zur angemessenen Absicherung Ihres Unternehmens

  • Bewerten Sie Ihr Risiko: Ermitteln Sie die Risiken, denen Ihr Unternehmen u. U. ausgesetzt ist. Das potenzielle Risiko hängt von der Art Ihres Unternehmens, seinem Standort, der Anzahl der Beschäftigten usw. ab. Ein/e lokale/r Versicherungsmakler/in kann Ihnen bei dieser Einschätzung helfen.

  • Vergleichen Sie die Anbieter: Versicherungspolicen variieren in Bezug auf Kosten und Deckung. Holen Sie Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften ein, damit Sie sich einen Überblick über den Versicherungsschutz der einzelnen Policen verschaffen können, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

  • Erwägen Sie den Abschluss einer Business Owner's Policy (BOP): Eine BOP (Geschäftsinhaberpolice) kombiniert eine allgemeine Haftpflichtversicherung und eine Sachversicherung in einer Police und kostet oft weniger als der separate Abschluss der beiden Policen.

  • Überprüfen Sie Ihre Police jährlich: Mit dem Wachstum und der Entwicklung Ihres Unternehmens kann sich auch Ihr Versicherungsbedarf ändern. Überprüfen Sie Ihre Policen jährlich oder immer dann, wenn sich wesentliche Änderungen in Ihrem Unternehmen ergeben.

  • Lassen Sie sich von Fachleuten beraten: Versicherungen können sehr komplex sein und der richtige Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen kann von vielen Faktoren abhängen. Lassen Sie sich von einer Fachkraft beraten, die mit Ihrer Branche vertraut ist und Ihnen den richtigen Versicherungsschutz empfehlen kann.

Eine Versicherung ist zwar mit Kosten verbunden, aber der finanzielle Schutz, den sie bietet, kann von unschätzbarem Wert sein. Mit der richtigen Versicherung kann Ihr Unternehmen schwere Verluste – und sogar die Insolvenz – überstehen, wenn ein schwerwiegendes Ereignis eintritt oder ein Gerichtsverfahren droht.

14. Eine Online-Präsenz aufbauen

Der Aufbau einer Online-Präsenz ist ein wichtiger Bestandteil der Gründung eines neuen Unternehmens. Ihre Online-Präsenz ist die wichtigste Schnittstelle zwischen Ihrem Unternehmen und potenziellen Kundinnen und Kunden. Damit erreichen Sie Ihre Zielgruppe, stellen Ihre Produkte oder Dienstleistungen vor und etablieren Ihre Marke. So legen Sie los:

  • Entwickeln Sie eine professionelle Website: Der erste Schritt beim Aufbau einer Online-Präsenz ist die Erstellung einer professionellen Website. Ihre Website ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens. Daher sollte sie leicht zu navigieren sein, schnell laden, ästhetisch ansprechend sein und relevante Informationen über Ihre Produkte oder Dienstleistungen enthalten. Ihre Website sollte auch für Mobilgeräte geeignet sein.

  • Wählen Sie einen Domainnamen: Achten Sie bei der Wahl eines Domainnamens darauf, dass er zu Ihrer Marke passt und für Ihre Kundinnen und Kunden leicht zu merken ist.

  • Bauen Sie eine starke Social-Media-Präsenz auf: Die Social-Media-Plattformen helfen Ihnen, mit Ihren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten und eine Community rund um Ihre Marke aufzubauen. Je nach Ihrer Zielgruppe sollten Sie eine Präsenz auf Plattformen wie Facebook, Instagram, X (früher Twitter), LinkedIn, Pinterest oder TikTok aufbauen. Veröffentlichen Sie regelmäßig Inhalte, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden und den Charakter Ihrer Marke widerspiegeln. Interagieren Sie mit Ihren Followern, indem Sie auf Kommentare und Nachrichten antworten.

  • Tragen Sie Ihr Unternehmen in Online-Verzeichnisse ein: Online-Verzeichnisse können dazu beitragen, Ihre Sichtbarkeit zu verbessern, insbesondere bei der lokalen Suche. Auf Plattformen wie Google Business Profile, Yelp und Bing Places for Business können Sie den Namen, die Adresse, die Kontaktinformationen und viele andere Angaben Ihres Unternehmens eintragen. Achten Sie darauf, dass diese Informationen immer auf dem neuesten Stand sind.

  • Achten Sie auf Ihren Online-Ruf: Überwachen und verwalten Sie Ihren Online-Ruf proaktiv. Behalten Sie Bewertungen und Erwähnungen in Social Media im Auge und reagieren Sie zeitnah und professionell darauf. Ein gutes Reputationsmanagement kann dazu beitragen, Vertrauen bei Ihren Kundinnen und Kunden aufzubauen.

Der Aufbau einer Online-Präsenz ist ein ständiger Prozess. Mit der Entwicklung Ihres Unternehmens müssen Sie Ihre Online-Präsenz aktualisieren und anpassen, um den Veränderungen in Ihrem Unternehmen und Ihrem Markt Rechnung zu tragen.

15. Ein Zahlungsabwicklungssystem einrichten

Die Einrichtung eines Zahlungsabwicklungssystems ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, insbesondere für solche, die online tätig sind. Mit einem solchen System können Unternehmen Zahlungen von Kundinnen und Kunden über Kreditkarten, Debitkarten, Digital Wallets und andere elektronische Zahlungsformen akzeptieren und verarbeiten. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einrichtung eines Zahlungsabwicklungssystems:

  • Ermitteln Sie Ihren Bedarf: Bevor Sie ein Zahlungssystem einrichten, sollten Sie die Bedürfnisse Ihres Unternehmens sowie Ihrer Kundinnen und Kunden ermitteln. Müssen Sie Zahlungen sowohl online als auch in einem Ladengeschäft abwickeln? Welche Zahlungsmethoden bevorzugen Ihre Kundinnen und Kunden? Die Antworten auf diese Fragen erleichtern Ihnen die Entscheidung, welche Art von Zahlungsverarbeitungslösung die beste Wahl für Ihr Unternehmen ist.

  • Vergleichen Sie die verfügbaren Optionen: Es gibt verschiedene Arten von Zahlungsabwicklern, die jeweils unterschiedliche Preismodelle, Funktionen und akzeptierte Zahlungsarten anbieten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Optionen und vergleichen Sie deren Gebühren, Nutzerfreundlichkeit, Kundenbasis und Möglichkeiten der Integration in Ihre bestehenden Systeme. Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe den Zahlungsverkehr für Unternehmen aller Größenordnungen fördert.

  • Beantragen Sie ein Händlerkonto oder eine Händlerkontofunktion: Ein Händlerkonto ist eine Art Bankkonto, mit dem Ihr Unternehmen Kredit- und Debitkartentransaktionen akzeptieren kann. Manche Zahlungsdienstleister – wie z. B. Stripe – bieten Händlerkontofunktionen für Unternehmen im Rahmen ihrer Dienstleistungen an, während Sie bei anderen Anbietern ein eigenes Konto eröffnen müssen.

  • Richten Sie Ihre Hardware und Software ein: Wenn Sie ein physisches Geschäft haben, müssen Sie Hardware wie Kartenlesegeräte oder POS-Systeme einrichten. Für Online-Transaktionen müssen Sie die Software oder API des Zahlungsabwicklers in Ihre Website oder App integrieren. Vergewissern Sie sich, dass Ihr System sicher ist und den Anforderungen des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zum Schutz der Kundendaten entspricht.

  • Testen Sie Ihr System: Testen Sie Ihr Zahlungssystem vor dem Start gründlich. Führen Sie ein paar Transaktionen durch und prüfen Sie, ob der Zahlungsvorgang reibungslos verläuft und die Gelder korrekt auf Ihr Konto eingezahlt werden.

  • Schulen Sie Ihr Personal: Wenn Sie Beschäftigte haben, sorgen Sie dafür, dass diese mit dem neuen Zahlungssystem vertraut sind. Ihre Mitarbeitenden müssen in der Lage sein, Transaktionen zu bearbeiten, Erstattungen auszustellen und mit potenziell auftretenden Problemen umzugehen.

Wählen Sie sorgfältig das richtige System für Ihr Unternehmen aus und richten Sie es ein. Außerdem: Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens können sich Ihre Anforderungen an die Zahlungsabwicklung ändern. Daher sollten Sie Ihr System regelmäßig überprüfen und bei Bedarf aktualisieren.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe die Zahlungsabwicklung sowohl online als auch persönlich unterstützt.

16. Einstellungen planen

Die Planung von Neueinstellungen ist eine Schlüsselphase für das Wachstum eines Unternehmens. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie an diesen wichtigen Prozess herangehen:

  • Ermitteln Sie Ihren Bedarf: Finden Sie zunächst heraus, welche Funktionen in Ihrem Unternehmen besetzt werden müssen. Welche Aufgaben können Sie nur mühsam bewältigen? Wo könnten Sie zusätzliche Hilfe gebrauchen? Da sich Ihr Bedarf im Laufe der Entwicklung Ihres Unternehmens ändern kann, sollten Sie diese Analyse regelmäßig und kontinuierlich durchführen.

  • Formulieren Sie ausführliche Stellenbeschreibungen: Verfassen Sie für jede Rolle eine klare und ausführliche Stellenbeschreibung. Die Beschreibung sollte die Aufgaben und Zuständigkeiten der Stelle, die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, die Arbeitszeiten und alle anderen relevanten Informationen enthalten. Eine umfassende Stellenbeschreibung setzt klare Erwartungen und trägt dazu bei, dass sich die richtigen Kandidatinnen und Kandidaten bewerben.

  • Legen Sie die Vergütung fest: Verschaffen Sie sich auf dem Markt einen Überblick über die Gehaltsspannen für die einzelnen Positionen. Berücksichtigen Sie alle Gehaltsbestandteile, einschließlich Grundgehalt, Boni, Sozialleistungen und Aktien oder Aktienoptionen. Machen Sie bei der Vergütung transparente Angaben, um klare Erwartungen zu schaffen.

  • Wählen Sie Ihre Rekrutierungskanäle: Es gibt viele Möglichkeiten, potenzielle Arbeitskräfte zu finden – von Stellenbörsen und Personalagenturen bis hin zu sozialen Medien und Networkingveranstaltungen. Machen Sie sich ein Bild von Ihren Zielkandidatinnen und -kandidaten und wählen Sie die besten Kanäle, um genau diese Personen anzusprechen. Alternativ können Sie auch ein Bewerbermanagementsystem einsetzen, um Bewerbungen zu verwalten und den Einstellungsprozess zu optimieren.

  • Führen Sie Vorstellungsgespräche: Sobald die ersten Bewerbungen bei Ihnen eingehen, brauchen Sie einen Prozess zur Bewertung der Kandidatinnen und Kandidaten. Hierzu sind eventuell mehrere Gesprächsrunden, Kompetenzbeurteilungen oder sogar „Testprojekte“ erforderlich. Gehen Sie bei der Bewertung der Kandidatinnen und Kandidaten einheitlich vor, um Fairness und Effizienz zu gewährleisten.

  • Machen Sie ein Angebot und stellen Sie die Person ein: Wenn Sie die richtige Kandidatin oder den richtigen Kandidaten gefunden haben, machen Sie ihr bzw. ihm ein offizielles Stellenangebot. Wenn sie oder er das Angebot annimmt, planen Sie einen umfassenden Einarbeitungsprozess, um ihr bzw. ihm die Eingewöhnung in ihre bzw. seine neue Rolle zu erleichtern. Dazu gehören Schulungen, eine Einführung in Ihre Geschäftsabläufe und Ihre Unternehmenskultur sowie alle notwendigen administrativen Aufgaben, wie z. B. die Verwaltung der Personalunterlagen.

Die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen bedeutet, Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Daher lohnt es sich, Zeit und Ressourcen in diesen Prozess zu investieren. Wenn Ihr Unternehmen wächst, müssen Sie u. U. weitere Personalfunktionen ins Auge fassen, wie z. B. die Verwaltung von Gehaltsabrechnungen und Sozialleistungen sowie die kontinuierliche Fortbildung Ihrer Belegschaft.

17. Ggf. Geschäftskredite beantragen

Die Aufnahme von Geschäftskrediten in Ihre Finanzstrategie kann ein wichtiger Beitrag zum Wachstum Ihres Unternehmens sein. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen komplexen, aber wichtigen Prozess angehen:

  • Ermitteln Sie Ihren Kreditbedarf: Bevor Sie sich in den Prozess der Kreditbeantragung stürzen, sollten Sie prüfen, ob Sie tatsächlich einen Kredit benötigen. Vielleicht brauchen Sie Kapital für die Erweiterung Ihres Betriebs, den Kauf von Ausrüstung, die Aufstockung des Lagerbestands, die Einstellung von Personal oder die Verbesserung des Cashflows. Erst wenn Sie sich über den Finanzbedarf Ihres Unternehmens im Klaren sind, können Sie eine fundiertere Entscheidung über die Beantragung eines Kredits treffen.

  • Vergleichen Sie die unterschiedlichen Kreditarten: Für Unternehmen stehen verschiedene Arten von Krediten zur Verfügung, von traditionellen Bankkrediten und Darlehen der US-amerikanischen Small Business Administration (SBA) bis hin zu alternativen Online-Krediten und Kreditlinien. Jede Kreditart hat ihre eigenen Bedingungen, Zinssätze und Anforderungen. Welche Art von Kredit für Sie die richtige ist, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrer finanziellen Lage und dem Stadium, in dem sich Ihr Unternehmen befindet, ab.

  • Informieren Sie sich über die Voraussetzungen für die Kreditvergabe: Kreditgeber/innen haben unterschiedliche Kriterien für die Kreditvergabe. Dazu gehören Faktoren wie Ihre Kreditwürdigkeit, Ihr Geschäftsumsatz, die Rentabilität Ihres Unternehmens und die Dauer Ihrer Geschäftsaktivität. Bevor Sie einen Kredit beantragen, sollten Sie diese Kriterien sorgfältig prüfen und überlegen, ob Sie für einen Antrag berechtigt sind.

  • Bereiten Sie den Kreditantrag vor: Sobald Sie sich für eine Kreditart entschieden haben und sicher sind, dass Sie die Kriterien der Kreditgeberin oder des Kreditgebers erfüllen, können Sie im nächsten Schritt den Kreditantrag vorbereiten. Dazu müssen Sie Finanzdokumente wie Ihren Geschäftsplan, Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und Angaben zu Sicherheiten zusammenstellen. Außerdem müssen Sie u. U. einen Plan vorlegen, aus dem hervorgeht, wie Sie den Kredit verwenden und zurückzahlen wollen.

  • Vergleichen Sie Kreditangebote: Wird Ihr Kreditantrag genehmigt, erhalten Sie u. U. Angebote von verschiedenen Kreditgebern. Vergleichen Sie die Konditionen der einzelnen Angebote sorgfältig, einschließlich des Zinssatzes, des Kreditbetrags, der Laufzeit und eventueller zusätzlicher Kosten. Informieren Sie sich gründlich über die Gesamtkosten des Kredits und prüfen Sie sorgfältig, ob die Rückzahlungsbedingungen mit den Finanzprognosen Ihres Unternehmens vereinbar sind.

Die Aufnahme von Schulden ist eine ernsthafte Angelegenheit, die eine sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Lassen Sie sich während des gesamten Prozesses fachlich beraten.

Bei der Gründung eines Unternehmens gibt es keine Abkürzungen. Wenn Sie in der Anfangsphase an der falschen Stelle sparen oder wichtige Schritte auslassen, riskieren Sie unnötige Spannungen, Verwirrung und später sogar rechtliche Konsequenzen. Aber auch wenn ein Großteil des Aufwands, der mit der Gründung eines neuen Unternehmens verbunden ist, mühsam erscheinen mag, ist dieser Prozess eigentlich nicht allzu kompliziert. Wenn Sie durchdacht und methodisch vorgehen und jeden Schritt in der richtigen Reihenfolge angehen, schaffen Sie eine Grundlage, auf der Sie all Ihre Ziele und Träume verwirklichen können – und das ist genau die Motivation, die Sie dazu bewogen hat, diese Reise überhaupt erst anzutreten.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.