Unternehmen setzen zunehmend auf Online-Zahlungsabwicklung, um der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden. Eine aktuelle Studie ergab, dass der globale Markt für digitale Zahlungslösungen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,20 % von 2023 bis 2030 wachsen wird, was einen Anstieg des Marktwerts auf 24,31 Billionen US-Dollar bis 2030 prognostiziert. Über die Akzeptanz von Online-Zahlungen hinaus sollten Unternehmen auch ein hervorragendes Kundenerlebnis, maximale Flexibilität und hohe Sicherheitsstandards bieten. Die Umsatzchancen rund um Online-Zahlungen steigen stetig und damit auch die Erwartungen an Online-Zahlungen. Aus diesem Grund ist die Online-Zahlungsabwicklung ein so komplexes Thema mit hoher Priorität für Unternehmen.
Die Online-Zahlungsabwicklung bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit zur Bezahlung, sondern auch einige Vorteile für Unternehmen. So kann beispielsweise das Betrugs- und Rückbuchungsrisiko gesenkt sowie Buchhaltungs- und Berichtsprozesse optimiert werden. Mit dem richtigen Anbieter für Online-Zahlungsabwicklung profitieren Unternehmen zudem von niedrigeren Transaktionsgebühren und schnellerem Zugriff auf ihre Gelder.
Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Leitfaden zur Online-Zahlungsabwicklung, der einen detaillierten Überblick über die beteiligten Komponenten und Parteien, gängige Zahlungsmethoden, die Funktionsweise der Online-Zahlungsabwicklung und praktische Tipps zur Auswahl des besten Online-Zahlungsabwicklungsanbieters für Ihre Bedürfnisse bietet.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist Online-Zahlungsabwicklung?
- Komponenten für die Online-Zahlungsabwicklung
- Online-Zahlungsmethoden
- Wie funktioniert die Online-Zahlungsabwicklung?
- Auswahl eines Anbieters für Online-Zahlungsabwicklung
Was ist die Online-Zahlungsabwicklung?
Die Online-Zahlungsabwicklung bezeichnet den Prozess zum Akzeptieren elektronischer Zahlungen für online erworbene Waren oder Dienstleistungen. Dieser Prozess umfasst die Schritte zum Übertragen von Geldern vom Bankkonto der Kundin/des Kunden zum Bankkonto des Unternehmens. Diese können je nach Zahlungsmethode und Konditionen der Transaktion variieren.
Es gibt verschiedene Arten der Online-Zahlungsabwicklung, darunter Kredit- und Debitkartenzahlungen, Banküberweisungen und Digital Wallets. In der Regel wird die Zahlung über ein Zahlungs-Gateway abgewickelt. Dieses autorisiert Online-Zahlungen, indem Zahlungsinformationen verschlüsselt und sicher übertragen werden. Die Online-Zahlungsabwicklung hat sich zu einem wichtigen Faktor im E-Commerce entwickelt. Damit können Unternehmen Zahlungen schnell und sicher erhalten, während Kundinnen und Kunden von überall aus die Möglichkeit haben, jederzeit Käufe zu tätigen.
Komponenten der Online-Zahlungsabwicklung
Die Online-Zahlungsabwicklung umfasst mehrere Komponenten, die gemeinsam dafür sorgen, dass Sie Kundenzahlungen sicher akzeptieren können. Die genaue Struktur eines Zahlungsabwicklungssystems kann abhängig davon variieren, wie ein Unternehmen Zahlungen verarbeitet und ob es mit einem externen Zahlungsabwickler wie Stripe zusammenarbeitet. Unternehmen, die die Online-Zahlungsabwicklung in ihren Geschäftsbetrieb aufnehmen möchten, müssen das Zusammenspiel dieser Komponenten verstehen. In der Regel sind die folgenden allgemeinen Komponenten an der Zahlungsabwicklung beteiligt:
Zahlungs-Gateway: Ein Zahlungs-Gateway ist ein Service, der Online-Zahlungen autorisiert, indem er Zahlungsinformationen verschlüsselt und sicher zwischen der Website des Unternehmens und der Bank bzw. dem Kartenaussteller der Kundin/des Kunden überträgt.
Händlerkonto: Ein Händlerkonto ist ein Bankkonto für Gelder aus einer Kundentransaktion, die später auf das Bankkonto des Unternehmens übertragen werden. Es ist also eine Art Zwischenkonto für Gelder aus einer Kundentransaktion: der erste Ort, an dem Gelder nach Abwicklung der Transaktion eingehen.
Zahlungsabwickler: Ein Zahlungsabwickler ist ein Unternehmen, das die Transaktion zwischen Bank oder Kartenaussteller der Kundin/des Kunden, Acquirer (Händlerbank) des Unternehmens (bei dem das Händlerkonto geführt wird) und primärem Bankkonto des Unternehmens verarbeitet.
Kundeninformationen: Dazu gehören die Zahlungsinformationen der Kundinnen und Kunden, wie Kredit- oder Debitkartenangaben, Bankkontodaten und Digital-Wallet-Informationen.
Betrugserkennung und -prävention: Tools zur Betrugserkennung und -prävention werden verwendet, um betrügerische Transaktionen zu verhindern und sowohl das Unternehmen als auch die Kundschaft vor finanziellen Verlusten zu schützen.
Zahlungsabwicklung und Finanzierung: Die Zahlungsabwicklung bezeichnet die Übertragung der Gelder vom Kundenkonto zum Händlerkonto, während die Finanzierung die Übertragung der Gelder vom Händlerkonto zum Bankkonto des Unternehmens bezeichnet. Diese Prozesse können je nach Zahlungsabwickler mehrere Tage dauern.
Online-Zahlungsmethoden
Unternehmen stehen viele Arten von Online-Zahlungsmethoden zur Verfügung, die sich jeweils für bestimmte Typen von Unternehmen und Transaktionen eignen. Zu den häufigsten Arten von Online-Zahlungsmethoden gehören die Folgenden:
Kredit- und Debitkarten
Kredit- und Debitkartenzahlungen stellen die am häufigsten genutzte Art der Online-Zahlung dar. Dabei geben Kundinnen und Kunden ihre Kredit- oder Debitkartendaten in ein Zahlungs-Gateway ein.Banküberweisungen
Bei dieser Methode werden die Gelder direkt vom Bankkonto der Kundin/des Kunden an das Bankkonto des Unternehmens überwiesen, ohne das Händlerkonto zu durchlaufen. Banküberweisungen können über Online-Banking oder mobile Banking-Apps durchgeführt oder über die Zahlungsfunktion eines Einzelhändlers auf dessen Website oder in dessen App eingeleitet und autorisiert werden.Digital Wallets
Digital Wallets werden zunehmend beliebter als Online-Zahlungsmethode. Damit können Kundinnen und Kunden ihre Zahlungsdaten sicher speichern und Online-Zahlungen schnell und einfach vornehmen. Zu den gängigen Digital Wallets gehören PayPal, Apple Pay und Google Wallet.Lastschriftverfahren
Bei dieser wiederkehrenden Zahlungsmethode erteilen Kundinnen und Kunden dem Unternehmen die Berechtigung, einen bestimmten Betrag in regelmäßigen Abständen von ihrem Bankkonto einzuziehen.Prepaid-Karten
Bei dieser Zahlungsmethode kaufen Kundinnen und Kunden eine Prepaid-Karte, die mit einem bestimmten Geldbetrag aufgeladen ist und mit der sie Online-Käufe tätigen können.Kryptowährung
Kryptowährungen, wie Bitcoin, sind digitale Währungen, die für Online-Zahlungen verwendet werden können. Sie werden auf einem dezentralen System aufbewahrt und bieten schnelle und sichere Transaktionen.
Wie funktioniert die Online-Zahlungsabwicklung?
Die genauen Schritte zum sicheren Akzeptieren von Online-Zahlungen und Gewährleisten, dass diese Zahlungen abgewickelt werden, sind von der jeweiligen Zahlungsmethode und der Zahlungsinfrastruktur des Unternehmens abhängig. Trotz dieser Unterschiede sind die folgenden Parteien an den meisten Online-Zahlungstransaktionen beteiligt:
1. Kundin/Kunde
Die Kundinnen und Kunden leiten die Zahlung ein, indem sie das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung auf der Website des Unternehmens auswählen und ihre Zahlungsdetails eingeben.
2. Unternehmen
Das Unternehmen erhält die Zahlungsdaten der Kundinnen und Kunden und sendet diese sicher zur Abwicklung an das Zahlungs-Gateway.
3. Zahlungs-Gateway
Das Zahlungs-Gateway überträgt die Zahlungsdaten zur Autorisierung an den Zahlungsabwickler.
4. Zahlungsabwickler
Der Zahlungsabwickler kontaktiert die Bank oder den Kartenaussteller der Kundin/des Kunden, um zu prüfen, ob die Zahlungsdaten korrekt sind und die Kundin/der Kunde über ausreichend Geldmittel für die Transaktion verfügt.
5. Ausstellende Bank oder Kartennetzwerk
Die ausstellende Bank oder das Kartennetzwerk genehmigt die Transaktion bzw. lehnt sie ab und sendet eine Antwort an den Zahlungsabwickler.
6. Zahlungsabwickler
Der Zahlungsabwickler erhält die Antwort von der ausstellenden Bank oder dem Kartennetzwerk und sendet sie an das Zahlungs-Gateway.
7. Zahlungs-Gateway
Das Zahlungs-Gateway erhält die Antwort vom Zahlungsabwickler und sendet sie an die Website des Unternehmens, um das Unternehmen darüber zu informieren, ob die Zahlung erfolgreich war.
8. Zahlungsabwicklung und Finanzierung
Die Zahlungsabwicklung bezeichnet die Übertragung der Gelder vom Kundenkonto zum Händlerkonto, während die Finanzierung die Übertragung der Gelder vom Händlerkonto zum Bankkonto des Unternehmens bezeichnet.
Bei den meisten Online-Zahlungen dauert der gesamte Prozess nur wenige Sekunden.
So wählen Sie einen Online-Zahlungsabwickler aus
Die Landschaft für digitale Zahlungen wird immer dynamischer und in immer mehr Kontexten kommen neue Zahlungsmethoden auf. Dementsprechend hat auch der Markt für diese Anforderungen exponentiell zugenommen. Dabei wird es für Unternehmen schwieriger den richtigen Zahlungsabwickler zu ermitteln.
Berücksichtigen Sie die folgenden wichtigen Aspekte bei der Wahl eines Anbieters für die Online-Zahlungsabwicklung:
Sicherheit
Die Sicherheit ist ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung für einen Online-Zahlungsabwickler. Suchen Sie nach Anbietern mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, wie Betrugserkennung und -prävention, Datenverschlüsselung und Konformität mit PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standards)-Vorschriften.Omnichannel-Lösungen
Eine Unified-Commerce-Strategie eignet sich zunehmend für Unternehmen, die nicht nur ihre Online-Zahlungsabwicklung verbessern, sondern auch alle Kunden- und Zahlungsdaten in umsetzbare Einblicke umwandeln möchten. Zu diesem Zweck bietet es sich an, einen Zahlungsabwickler wie Stripe einzusetzen, der umfangreiche Zahlungslösungen auf allen Kanälen anbietet.Kosten
Analysieren Sie die Kosten eines Zahlungsabwicklers, darunter Transaktionsgebühren, Einrichtungsgebühren, monatliche Gebühren und Rückbuchungsgebühren. Vergleichen Sie die Kosten unterschiedlicher Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Unternehmen zu ermitteln.Zahlungsmethoden
Prüfen Sie, welche Zahlungsmethoden der Anbieter unterstützt, einschließlich Kredit- und Debitkartenzahlungen, Banküberweisungen, Digital Wallets und andere Zahlungsoptionen. Achten Sie darauf, dass der Anbieter die Zahlungsmethoden unterstützt, die von Ihrer Kundschaft am liebsten verwendet werden.Integration
Prüfen Sie, ob der Zahlungsabwickler sich einfach in Ihre Website oder E-Commerce-Plattform integrieren lässt. Suchen Sie nach Anbietern mit einfachen Integrationsoptionen, wie APIs oder gehostete Zahlungsseiten. Stripe Checkout bietet beispielsweise einfache Integrationen, die sich dynamisch an die Geräte und Standorte Ihrer Kundinnen und Kunden anpassen, um die Konversion zu steigern, und gleichzeitig Gutscheine, Steuersätze und vieles mehr unterstützen.Kundensupport
Prüfen Sie den Kundensupport, den ein Zahlungsabwickler bereitstellt. Suchen Sie nach Anbietern, die Rund-um-die-Uhr-Kundensupport und mehrere Supportkanäle anbieten, wie telefonischen Support, E-Mail und Live-Chat.Internationaler Support
Wenn Ihr Unternehmen international agiert, sollten Sie einen Zahlungsabwickler in Erwägung ziehen, der mehrere Währungen und Sprachen unterstützt. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Zahlungen von Kundinnen und Kunden in verschiedenen Ländern und Regionen abwickeln kann. Stripe unterstützt beispielsweise über 135 Währungen und Dutzende Zahlungsmethoden. So können Unternehmen neue Märkte erschließen und die Konversion in einem internationalen Kundenstamm steigern.
Die Wahl des richtigen Online-Zahlungsabwicklers ist von entscheidender Bedeutung. Indem sie diese Faktoren sorgfältig beurteilen und einen Anbieter auswählen, der ihre spezifischen Anforderungen erfüllt, können Unternehmen ihrer Kundschaft stets eine sichere und reibungslose Zahlungserfahrung bieten. Mehr darüber, wie Sie diese Ziele mit Stripe erreichen können, erfahren Sie hier.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.