Unternehmen setzen zunehmend auf die Online-Zahlungsabwicklung, um der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden. Eine aktuelle Studie ergab, dass der globale Markt für digitale Zahlungslösungen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,20 % von 2023 bis 2030 wachsen wird, was einen Anstieg des Marktwerts auf 24,31 Billionen US-Dollar bis 2030 prognostiziert.
Über die Akzeptanz von Online-Zahlungen hinaus sollten Unternehmen auch ein hervorragendes Kundenerlebnis, maximale Flexibilität und hohe Sicherheitsstandards bieten. Die Umsatzchancen rund um Online-Zahlungen steigen stetig, und damit auch die Erwartungen an Online-Zahlungen. Aus diesem Grund ist die Online-Zahlungsabwicklung ein so komplexes Thema mit hoher Priorität für Unternehmen.
Die Online-Zahlungsabwicklung bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit zur Bezahlung, sondern auch einige Vorteile für Unternehmen. So kann beispielsweise das Betrugs- und Rückbuchungsrisiko gesenkt sowie Buchhaltungs- und Berichtsprozesse optimiert werden. Mit dem richtigen Anbieter für Online-Zahlungsabwicklung profitieren Unternehmen zudem von niedrigeren Transaktionsgebühren und schnellerem Zugriff auf ihre Gelder.
Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über die beteiligten Komponenten und Parteien, gängige Zahlungsmethoden, die Funktionsweise der Online-Zahlungsabwicklung und praktische Tipps zur Auswahl des besten Online-Zahlungsabwicklungsanbieters für Ihre Bedürfnisse.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was bedeutet die Online-Zahlungsabwicklung?
- Welche Komponenten umfasst die Online-Zahlungsabwicklung?
- Welche Online-Zahlungsmethoden gibt es?
- Wie funktioniert die Online-Zahlungsabwicklung?
- So wählen Sie einen Anbieter für die Online-Zahlungsabwicklung aus
Wie funktionieren Online-Zahlungen?
Online-Zahlungen beziehen sich auf Vorgänge, bei denen Unternehmen elektronische Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen akzeptieren, die über das Internet gekauft wurden. Wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Zahlung auf einer Website oder in einer App auslöst, gibt sie/er ihre/seine Zahlungsdaten ein und das Zahlungssystem des Unternehmens beginnt mit einer Abfolge von Schritten, um Geldmittel vom Bankkonto des Kunden auf das Bankkonto des Unternehmens zu überweisen.
Es gibt verschiedene Arten von Online-Zahlungen, darunter Debit- und Kreditkartenzahlungen, Banküberweisungen und Digital Wallets. In der Regel erfolgt die Zahlung über ein Zahlungsgateway und Zahlungsabwickler, die Online-Zahlungen autorisieren, indem sie Zahlungsinformationen verschlüsseln und sicher übertragen. Online-Zahlungen ermöglichen es Kundinnen und Kunden, jederzeit und von überall auf der Welt Einkäufe zu tätigen. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen ihre Zahlungen schnell und sicher.
Die Komponenten von Online-Zahlungen
Bei Online-Zahlungen handelt es sich um mehrere Komponenten, die zusammenarbeiten, um Zahlungen von Kundinnen und Kunden über das Internet sicher zu akzeptieren. Die genaue Struktur eines Zahlungsabwicklungssystems kann variieren, je nachdem, wie ein Unternehmen Zahlungen behandelt und ob es mit einem externen Zahlungsabwicklungsanbieter wie Stripe zusammenarbeitet oder nicht. Ein gutes Verständnis dafür, wie diese Komponenten zusammenarbeiten, ist wichtig für Unternehmen, die die Online-Zahlungsabwicklung in ihre Abläufe integrieren möchten. Zu den Komponenten von Online-Zahlungen gehören in der Regel Folgende:
Zahlungs-Gateway: Ein Zahlungs-Gateway ist ein Service, der Online-Zahlungen autorisiert, indem er Zahlungsinformationen verschlüsselt und sicher zwischen der Website des Unternehmens und der Bank bzw. dem Kartenaussteller der Kundin/des Kunden überträgt.
Händlerkonto: Ein Händlerkonto ist ein Bankkonto, das speziell verwendet wird, um Gelder aus einer Kundentransaktion zu halten, bevor die Gelder auf das Bankkonto des Unternehmens eingezahlt werden. Ein Händlerkonto ist der erste Ort, an dem das Geld nach der Verarbeitung der Transaktion landet.
Zahlungsabwickler: Ein Zahlungsabwickler ist ein Unternehmen, das die Transaktion zwischen Bank oder Kartenaussteller der Kundin/des Kunden, Acquirer (Händlerbank) des Unternehmens (bei dem das Händlerkonto geführt wird) und primärem Bankkonto des Unternehmens verarbeitet.
Kundenangaben: Dazu gehören die Zahlungsinformationen des Kunden, wie z. B. Debit- oder Kreditkartendaten, Bankkontoinformationen und Informationen zu Digital Wallets.
Betrugserkennung und -prävention: Tools zur Betrugserkennung und -prävention helfen, betrügerische Transaktionen zu verhindern und das Unternehmen und die Kundinnen und Kunden vor finanziellen Verlusten zu schützen.
Zahlungsabwicklung und Finanzierung: Zahlungsabwicklung beinhaltet die Überweisung von Geldern vom Konto des Kunden auf das Händlerkonto, während die Finanzierung die Überweisung der Gelder vom Händlerkonto auf das Bankkonto des Unternehmens beinhaltet. Diese Vorgänge können je nach Zahlungsabwicklungsanbieter mehrere Tage dauern.
Wie funktioniert die Online-Zahlungsabwicklung?
Während die spezifischen Schritte bei der Annahme und Verarbeitung von Online-Zahlungen je nach Zahlungsmethode und Zahlungsinfrastruktur des Unternehmens variieren können, hängt die Online-Zahlungsabwicklung zum Großteil von den folgenden Parteien ab:
Kundin/Kunde
Die Kundin oder der Kunde löst die Zahlung aus, indem sie/er das gewünschte Produkt oder die gewünschte Dienstleistung auf der Website des Unternehmens auswählt und ihre/seine Zahlungsdaten eingibt. Manchmal wird die Kundin oder der Kunde aufgefordert, seine Identität zu authentifizieren.Unternehmen
Das Unternehmen erhält die Zahlungsdaten der Kundinnen und Kunden und sendet diese sicher zur Abwicklung an das Zahlungs-Gateway.Zahlungs-Gateway
Das Zahlungs-Gateway überträgt die Zahlungsdaten zur Autorisierung an den Zahlungsabwickler.Zahlungsabwickler
Der Zahlungsabwickler kontaktiert die Bank oder den Kartenaussteller der Kundin/des Kunden, um zu prüfen, ob die Zahlungsdaten korrekt sind und die Kundin/der Kunde über ausreichend Geldmittel für die Transaktion verfügt.Die ausstellende Bank oder das Kartenunternehmen
Die ausstellende Bank oder das Kartennetzwerk genehmigt die Transaktion bzw. lehnt sie ab und sendet eine Antwort an den Zahlungsabwickler.Zahlungsabwickler
Der Zahlungsabwickler erhält die Antwort von der ausstellenden Bank oder dem Kartennetzwerk und sendet sie an das Zahlungs-Gateway.Zahlungs-Gateway
Das Zahlungs-Gateway erhält die Antwort vom Zahlungsabwickler und sendet sie an die Website des Unternehmens, um das Unternehmen darüber zu informieren, ob die Zahlung erfolgreich war.Zahlungsabwicklung und Finanzierung
Die Zahlungsabwicklung bezeichnet die Übertragung der Gelder vom Kundenkonto zum Händlerkonto, während die Finanzierung die Übertragung der Gelder vom Händlerkonto zum Bankkonto des Unternehmens bezeichnet.
Bei den meisten Online-Zahlungen dauert der gesamte Prozess nur wenige Sekunden.
Welche Online-Zahlungsmethoden gibt es?
Es gibt viele Arten von Online-Zahlungsmethoden, und einige funktionieren besser für bestimmte Arten von Unternehmen und Transaktionen. Zu den gängigsten Arten von Online-Zahlungsmethoden gehören:
Kredit- und Debitkarten
Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten sind die gängigste Form der Online-Zahlungsabwicklung. Um einen Kauf zu tätigen, geben Kundinnen und Kunden ihre Kredit- oder Debitkarteninformationen in ein Zahlungsgateway ein.Banküberweisungen
Bei dieser Methode werden Geldmittel direkt vom Bankkonto der Kundin oder des Kunden auf das Bankkonto des Unternehmens überwiesen. Banküberweisungen können über Online-Banking oder Mobil-Banking-Apps abgeschlossen werden, oder sie können über die Zahlungsfunktion eines Einzelhändlers auf dessen Website oder App initiiert und autorisiert werden.Digital Wallets
Digitale Geldbörsen, die es Kunden ermöglichen, ihre Zahlungsinformationen sicher zu speichern und schnell und einfach Online-Zahlungen zu tätigen, haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Form der Online-Zahlungsabwicklung entwickelt. Beliebte digitale Wallets sind PayPal, Apple Pay und Google Wallet.Lastschriftverfahren
Bei dieser wiederkehrenden Zahlungsmethode erteilen Kundinnen und Kunden dem Unternehmen die Berechtigung, einen bestimmten Betrag in regelmäßigen Abständen von ihrem Bankkonto einzuziehen.Prepaid-Karten
Bei dieser Zahlungsmethode kaufen Kundinnen und Kunden eine Prepaid-Karte, die mit einem bestimmten Geldbetrag aufgeladen ist und mit der sie Online-Käufe tätigen können.Kryptowährungen
Kryptowährungen wie Bitcoin sind digitale Währungen, mit denen Online-Zahlungen getätigt werden können. Sie werden auf einem dezentralen System verwaltet und bieten schnelle und sichere Transaktionen. Die Vorschriften für Kryptowährungen entwickeln sich weiter und können von Land zu Land unterschiedlich sein.
So wählen Sie einen Online-Zahlungsabwickler aus
Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Anbieters für die Online-Zahlungsabwicklung berücksichtigen sollten:
Sicheres Verfahren
Suchen Sie nach Anbietern, die erweiterte Sicherheitsfunktionen anbieten, wie z. B. Betrugserkennung und -prävention, Datenverschlüsselung und Einhaltung der PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standards)-Vorschriften.Omnichannel-Lösungen
Eine Unified-Commerce-Strategie ist ideal für Unternehmen, die ihre Online-Zahlungsabwicklung verbessern und gleichzeitig alle Punkte von Kunden- und Zahlungsdaten aufeinander abstimmen möchten, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Suchen Sie nach einem Zahlungsabwickler wie Stripe der umfassenden Zahlungs-Support auf allen Kanälen bietet.Kosten
Analysieren Sie die Kosten eines Zahlungsabwicklers, darunter Transaktionsgebühren, Einrichtungsgebühren, monatliche Gebühren und Rückbuchungsgebühren. Vergleichen Sie die Kosten unterschiedlicher Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Unternehmen zu ermitteln.Zahlungsmethoden
Prüfen Sie, welche Zahlungsmethoden der Anbieter unterstützt, einschließlich Kredit- und Debitkartenzahlungen, Banküberweisungen, Digital Wallets und andere Zahlungsoptionen. Achten Sie darauf, dass der Anbieter die Zahlungsmethoden unterstützt, die von Ihrer Kundschaft am liebsten verwendet werden.Integration
Prüfen Sie, ob sich der Zahlungsabwickler problemlos in Ihre Website oder E-Commerce-Plattform integrieren lässt. Suchen Sie nach Anbietern, die einfache Integrationsoptionen anbieten, wie z. B. API (Application Programming Interface) oder gehostete Zahlungsseiten. So bietet zum Beispiel Stripe Checkout einfache Integrationen, die sich an das Gerät und den Standort Ihrer Kundschaft anpassen, um die Konversion zu steigern, und unterstützt gleichzeitig Coupons, Steuersätze und mehr.Kundensupport
Prüfen Sie den Kundensupport, den ein Zahlungsabwickler bereitstellt. Suchen Sie nach Anbietern, die Rund-um-die-Uhr-Kundensupport und mehrere Supportkanäle anbieten, wie telefonischen Support, E-Mail und Live-Chat.Internationaler Support
Wenn Ihr Unternehmen international tätig ist, sollten Sie einen Zahlungsabwickler in Betracht ziehen, der mehrere Währungen und Sprachen unterstützt. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Zahlungen von Kunden in verschiedenen Ländern und Regionen verarbeiten kann. So unterstützt beispielswiese Stripe mehr als 135 Währungen und Dutzende von Zahlungsmethoden, was bedeutet, dass Unternehmen problemlos neue Märkte erschließen und die Konversion bei internationalen Kunden steigern können.
Für Unternehmen ist die Wahl des richtigen Anbieters für die Online-Zahlungsabwicklung der Schlüssel zur Annahme von Online-Zahlungen. Durch die Bewertung dieser Faktoren und die Auswahl eines Anbieters, der ihren spezifischen Anforderungen entspricht, können Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden ein sicheres und nahtloses Zahlungserlebnis bieten. Hier finden Sie weitere Informationen darüber, wie Stripe diese Ziele unterstützen kann.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.