Was ist eine C-Corporation? Das müssen Unternehmen über diese Rechtsform wissen

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine C-Corporation?
  3. So funktionieren C-Corporations
    1. Beschränkte Haftung
    2. Ausnahmen zur Haftungsbeschränkung
  4. What are the benefits and drawbacks of C corps?
  5. S-Corp vs. C-Corp: Wo liegen die Unterschiede?
  6. C corp vs. LLC: What’s the difference?
    1. Taxation
    2. Ownership
    3. Formalities
    4. Liability protection
  7. Wissenswertes über die Besteuerung von C-Corps
  8. Für welche Arten von Unternehmen ist die Gründung einer C-Corp sinnvoll?
  9. So gründen Sie eine C-Corp
  10. So kann Stripe Atlas helfen
    1. Gründen mit Atlas
    2. Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN
    3. Gründeraktien ohne Geldeinsatz
    4. Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags
    5. Erstklassige juristische Unternehmensdokumente
    6. Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 $ in Partnerguthaben

Die Wahl der richtigen Unternehmensstruktur ist eine Entscheidung mit wichtigen Konsequenzen für Ihr Unternehmen und seine Inhaber/innen und Aktionäre/Aktionärinnen. Eine Option ist eine C-Corporation (C-Corp), eine beliebte Wahl für Unternehmen in vielen Branchen, die von Anfang an auf Wachstum abzielen.

Im Folgenden erklären wir, wie C-Corporations funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben, wie sie sich von anderen Gesellschaftsformen unterscheiden und welche steuerlichen Erwägungen wichtig sind. Ganz gleich, ob Sie Gründer/in eines Start-ups sind, das auf Skalierung ausgerichtet ist, oder als Inhaber/in eines kleinen Unternehmens optimale Steuervorteile erzielen möchte, anhand dieses Leitfadens können Sie herausfinden, ob eine C-Corporation die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine C-Corporation?
  • So funktionieren C-Corporations
  • Vor- und Nachteile von C-Corps
  • S-Corp vs. C-Corp: Wo liegen die Unterschiede?
  • C-Corp vs. LLC: Wo liegen die Unterschiede?
  • Wissenswertes über die Besteuerung von C-Corps
  • Für welche Arten von Unternehmen ist die Gründung einer C-Corp sinnvoll?
  • So gründen Sie eine C-Corp
  • So kann Stripe Atlas Sie unterstützen

Was ist eine C-Corporation?

Eine C-Corp ist eine in den USA gültige Rechtsform für Unternehmen. Diese Gesellschaftsform wird als eine von den Inhaberinnen und Inhabern oder Aktionärinnen und Aktionären getrennte juristische Person betrachtet. Das bedeutet, dass eine C-Corp im eigenen Namen Verträge abschließen, Vermögenswerte besitzen, verklagt werden und Verbindlichkeiten eingehen kann. Dadurch haften die Aktionärinnen und Aktionäre des Unternehmens nur begrenzt, sodass sie in der Regel nicht persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Corporation haften.

So funktionieren C-Corporations

Da C-Corps juristische Personen sind, die von ihren Inhabern/Inhaberinnen oder Aktionären/Aktionärinnen getrennt sind, unterliegen sie bestimmten rechtlichen Anforderungen. Dazu gehören die Einreichung der Gründungsurkunde bei der zuständigen Behörde, die Wahl eines Vorstands und die Abhaltung von Jahresversammlungen.

C-Corps geben zur Kapitalbeschaffung Aktien aus, die an einer Börse gehandelt werden können. Die Aktionäre/Aktionärinnen investieren in die Gesellschaft und besitzen einen Anteil am Unternehmen, der der Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien entspricht. Ein Vorstand beaufsichtigt die Geschäftsführung der Gesellschaft und stellt leitende Angestellte für den laufenden Betrieb ein.

Eine C-Corp ist eine beliebte Gesellschaftsform für große oder wachsende Unternehmen, die Kapital durch öffentliche Aktienangebote beschaffen wollen, komplexe Eigentumsstrukturen haben oder Gewinne in das Unternehmen reinvestieren wollen, anstatt sie an die Aktionäre/Aktionärinnen auszuschütten. C-Corps zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie auch im Fall des Ausstiegs oder des Todes von Inhabern/Inhaberinnen oder Aktionären/Aktionärinnen fortbestehen.

Beschränkte Haftung

Zu den wichtigsten Merkmalen von C-Corps gehört der Schutz durch begrenzte Haftung: Diese Gesellschaftsform ist rechtlich von den Inhabern/Inhaberinnen oder Aktionären/Aktionärinnen getrennt. Die Gesellschaft kann im eigenen Namen Verträge abschließen, Vermögenswerte besitzen und Verbindlichkeiten eingehen, während die Aktionäre/Aktionärinnen in den meisten Fällen vor einer Haftung im Zusammenhang mit den Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens geschützt sind.

Wird eine C-Corp beispielsweise wegen Vertragsbruchs verklagt, kann die/der Kläger/in Schadenersatz nur aus dem Vermögen der Gesellschaft, nicht aber aus dem Privatvermögen der Aktionärinnen und Aktionäre fordern. Wenn die Aktionäre/Aktionärinnen in das Unternehmen investiert haben, haften sie zwar in gewissem Umfang – entsprechend der Höhe ihrer Anlage –, aber in der Regel sind ihre sonstigen Vermögenswerte geschützt. Wenn das Unternehmen verklagt wird oder aus irgendeinem Grund Insolvenz anmeldet, können die Aktionärinnen und Aktionäre ihre Investition verlieren, aber die Rechtsform schützt ihr Privatvermögen.

Dieser Schutz vor persönlicher Haftung macht C-Corps zu einer beliebten Wahl für Unternehmen, die Kapital durch die Ausgabe von Aktien beschaffen wollen, da die Investitionsbereitschaft der Anleger/innen oft höher ist, wenn die Gesellschaft den Schutz der begrenzten Haftung bietet.

Ausnahmen zur Haftungsbeschränkung

Der Schutz durch beschränkte Haftung gilt nicht in allen Situationen. C-Corps bieten einen wirksamen Schutz vor persönlicher Haftung für die Aktionäre/Aktionärinnen, was besonders in risikoreichen Branchen wichtig ist. Dennoch ist der Schutz eingeschränkt.

Um den Haftungsschutz nicht zu gefährden, sollten die Aktionäre/Aktionärinnen Formalitäten ordnungsgemäß einhalten und Fehlverhalten oder illegale Aktivitäten vermeiden. So müssen Aktionäre/Aktionärinnen unter Umständen trotz Haftungsschutz persönlich für ihre eigenen Handlungen oder ihr Fehlverhalten beim Betrieb des Unternehmens haften. In Fällen von Missachtung der Unternehmensformalitäten bzw. bei Beteiligung an betrügerischen oder illegalen Aktivitäten können Aktionäre/Aktionärinnen persönlich für die Schulden oder Verpflichtungen der Gesellschaft haftbar gemacht werd

Eine Situation, in Aktionäre/Aktionärinnen einer C-Corp eventuell persönlich haften müssen, ist, wenn sie persönlich für ein Darlehen oder eine Schuld der Gesellschaft bürgen. Angenommen, eine C-Corp nimmt bei einer Bank einen Kredit auf, um neue Geräte zu kaufen, und ein/e Aktionär/in erklärt sich bereit, persönlich für den Kredit zu bürgen. Wenn die Gesellschaft das Darlehen nicht zurückzahlen kann, kann die Bank die Rückzahlung bei dem/der Aktionär/in einfordern. In diesem Fall haftet der/die Aktionär/in persönlich für die Schulden, ungeachtet der Haftungsbeschränkung, die die C-Corp bietet.

Eine ähnliche Situation besteht, wenn Aktionäre/Aktionärinnen sich im Rahmen des Unternehmensbetriebs eines Fehlverhaltens oder einer illegalen Tätigkeit schuldig gemacht haben. Begehen Aktionäre/Aktionärinnen einer C-Corp beispielsweise Betrug, Veruntreuung oder andere rechtswidrige Handlungen, können persönlich für alle Schäden oder Verluste der Gesellschaft oder der Aktionäre/Aktionärinnen haftbar gemacht werden.

What are the benefits and drawbacks of C corps?

Benefits

Drawbacks

Limited liability protection—shareholders are not personally liable for corporate debts

Double taxation—profits are taxed at both corporate and shareholder levels

Access to capital—can issue unlimited shares and attract investors

More formalities—must hold annual meetings and maintain detailed records

Perpetual existence—continues even if owners leave or die

More expensive to form and maintain—higher costs than LLCs or sole proprietorships

Separation of ownership and management—board oversees management

Less flexible ownership structure—limited to one class of stock

C-Corps sind die bevorzugte Wahl für große oder wachsende Unternehmen, die Kapital durch öffentliche Aktienangebote beschaffen wollen, komplexe Eigentumsstrukturen haben oder Gewinne in das Unternehmen reinvestieren wollen, anstatt sie an die Aktionäre/Aktionärinnen auszuschütten.

Hier einige der wichtigsten Vorteile, die die Gründung einer C-Corp mit sich bringt:

  • Schutz durch beschränkte Haftung
    C-Corps bieten den Aktionären/Aktionärinnen Schutz durch begrenzte Haftung; d. h. sie haften generell nicht persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft.

  • Zugang zu Kapital
    C-Corps können Kapital durch die Ausgabe einer unbegrenzten Anzahl von Aktien beschaffen, die öffentlich an einer Börse gehandelt werden können. Dadurch wird es für das Unternehmen einfacher, Investierende anzuziehen und Geld zu beschaffen.

  • Fortbestand des Unternehmens
    C-Corps zeichnen sich dadurch aus, dass die Gesellschaft auch im Fall des Ausstiegs oder des Todes von Inhabern/Inhaberinnen oder Aktionären/Aktionärinnen fortbestehen.

  • Trennung von Eigentum und Management
    C-Corps haben einen Vorstand, der mit der Führung der Geschäftstätigkeit betraut ist, wodurch eine klare Trennung von Eigentum und Management gewährleistet werden kann.

Manche Eigenschaften von C-Corps könnten als Nachteile angesehen werden:

  • Doppelbesteuerung
    C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionärinnen und Aktionäre der Gesellschaft besteuert.

  • Mehr Formalitäten
    Für C-Corps gelten mehr Formalitäten als für andere Gesellschaftsformen, z. B. das Abhalten von Jahresversammlungen und die ausführliche Erfassung der Unternehmensaktivitäten.

  • Gründung und Aufrechterhaltung
    Die Gründung und Aufrechterhaltung kann bei einer C-Corp teurer ausfallen als bei anderen Rechtsformen, z. B. einer LLC oder einem Einzelunternehmen.

  • Weniger Flexibilität bei der Eigentumsstruktur
    C-Corps sind auf eine Aktienklasse beschränkt, was die Flexibilität der Eigentumsstruktur einschränken kann.

Die Vor- und Nachteile der C-Corp-Struktur wirken sich auf unterschiedliche Weise auf den täglichen Betrieb und das Wachstumspotenzial von Unternehmen aus. Aus diesem Grund gibt es keine allgemein akzeptierten Empfehlungen für die Wahl einer Unternehmensstruktur. Die beste Option ist diejenige, die für das jeweilige Unternehmen die Vorteile maximiert und die Nachteile minimiert.

S-Corp vs. C-Corp: Wo liegen die Unterschiede?

S-Corporations (S-Corps) und C-Corps sind zwei verschiedene Arten von rechtlichen Unternehmensstrukturen. Jede Struktur hat ihre eigenen Vor- und Nachteile für Unternehmen.

Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Unternehmensstrukturen:

  • Besteuerung
    C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionärinnen und Aktionäre der Gesellschaft besteuert. S-Corps unterliegen nicht der Doppelbesteuerung: Ihre Gewinne und Verluste werden ohne Versteuerung an die Aktionärinnen und Aktionäre weitergegeben und bei ihnen zum jeweiligen persönlichen Steuersatz besteuert.

  • Aktionäre/Aktionärinnen
    C-Corps können eine unbegrenzte Anzahl von Aktionärinnen und Aktionären haben. Dabei kann es sich um Einzelpersonen, Unternehmen oder andere Körperschaften handeln. S-Corps sind auf 100 Aktionäre/Aktionärinnen beschränkt, die natürliche Personen oder bestimmte Formen von Trusts sein müssen.

  • Inhaberschaft
    C-Corps können verschiedene Klassen von Aktien ausgeben, die mit unterschiedlichen Stimmrechten oder Dividendenpräferenzen ausgestattet sind. S-Corps hingegen können nur eine Anteilsklasse haben, wobei jede Aktie die gleichen Stimmrechte hat und die gleichen Dividenden erhält.

  • Formalitäten
    Im Allgemeinen gelten für C-Corps mehr Formalitäten als für S-Corps. Dazu gehören u. a. das Abhalten von Jahresversammlungen und das Führen einer ausführlichen Buchhaltung über die Unternehmensaktivitäten.

Einige Gemeinsamkeiten zwischen S-Corps und C-Corps:

  • Beschränkte Haftung
    Sowohl S-Corps als auch C-Corps bieten den Aktionärinnen und Aktionären begrenzten Haftungsschutz, d. h. Letztere haften im Allgemeinen nicht persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft.

  • Juristische Person
    Sowohl S-Corps als auch C-Corps sind juristische Personen, die von ihren Inhaberinnen und Inhabern sowie Aktionärinnen und Aktionären unabhängig sind. Das bedeutet, dass das Unternehmen im eigenen Namen Verträge abschließen, klagen oder verklagt werden und Vermögenswerte besitzen kann.

  • Gründung
    Sowohl S-Corps als auch C-Corps werden durch die Einreichung einer Gründungsurkunde bei der zuständigen Behörde am jeweiligen Standort gegründet.

Die Entscheidung zwischen der Gründung einer S-Corp oder einer C-Corp hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab, etwa steuerlichen Erwägungen, der Anzahl und Art der Aktionäre/Aktionärinnen und der gewünschten Eigentumsstruktur. Da bei dieser Entscheidung eine Vielzahl von Bedürfnissen und Prioritäten für Ihr Unternehmen abgewogen werden müssen, gibt es keine „richtige Lösung“ und keine allgemeingültigen Leitlinien. Es empfiehlt sich, eine Rechts- oder Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um festzustellen, welche Art von Gesellschaft für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

C corp vs. LLC: What’s the difference?

C corps and LLCs share the same basic similarities as C corps and S corps: they both offer limited liability to owners and members, establish the business as its own legal entity, and must be formed by filing articles of incorporation or organizational documents in the state where they’re located.

Despite these similarities, there are important distinctions between C corps and LLCs, which translate into meaningful differences for the people who own and operate them. Here’s an overview of the key differences between C corps and LLCs:

Taxation

C corps are subject to double taxation, meaning that the corporation’s profits are taxed at the corporate level first, then the shareholders are taxed on any dividends or distributions they receive from the corporation. LLCs, however, are not taxed at the entity level. Instead, their profits and losses are passed through to their owners or members and taxed at individual tax rates.

Ownership

C corps have a more formal ownership structure than LLCs. C corps are owned by shareholders, who own shares of stock in the company—shares that can be bought and sold on public or private markets. The shareholders elect a board of directors to oversee the management of the company and appoint officers, who run day-to-day business operations.

LLCs, on the other hand, are owned by members, who have an ownership interest in the company that is often expressed as a percentage of ownership in the LLC. Members can be individuals or other companies, and they have the right to participate in the management of the company unless otherwise stated in the operating agreement. LLCs can have a single member or multiple members, and do not issue stock.

Formalities

Typically, C corps are subject to more formalities than LLCs. These can include holding annual meetings, electing directors, and keeping detailed records of corporate activities. LLCs have fewer formalities than C corps, although tax professionals recommend creating an operating agreement that outlines the company’s management and ownership structure.

Liability protection

C corps provide limited liability protection to their shareholders, meaning that personal assets are protected from the debts and obligations of the corporation—although this liability is limited to the amount of the shareholder’s investment in the company. This protection applies to the corporation’s debts and obligations only, not the actions or debts of individual shareholders or officers of the company, and shareholders may still be personally liable for any misconduct or wrongdoing they engage in while operating the business.

LLCs also provide limited liability protection to their owners or members, which means that personal assets are protected from the debts and obligations of the company. Members are only liable to the extent of their investment in the company. However, similar to C corps, an LLC’s members may be personally liable for any misconduct or wrongdoing they engage in while operating the business.

Wissenswertes über die Besteuerung von C-Corps

Für Unternehmensgründer/innen und Unternehmen, die diese Rechtsform in Erwägung ziehen, ist die Kenntnis der steuerlichen Rahmenbedingungen von großer Bedeutung.

Ein wichtiges Merkmal von C-Corps ist der Haftungsschutz für Aktionäre/Aktionärinnen, mit dem das Privatvermögen geschützt werden kann. Dieser Schutz ist jedoch mit einem Preis verbunden: C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionäre/Aktionärinnen der Gesellschaft besteuert. Dadurch sind C-Corps u. U. aus steuerlicher Sicht weniger effizient als andere Unternehmensstrukturen wie z. B. S-Corps oder LLCs.

C-Corps unterliegen einem pauschalen Körperschaftssteuersatz, der derzeit für Steuerjahre, die nach dem 31. Dezember 2017 beginnen, auf 21 % festgesetzt ist. Dieser Satz ist in der Regel niedriger als die individuellen Steuersätze, die bis zu 37 % betragen können. C-Corps können alle Betriebsausgaben – wie Gehälter, Miete und Werbungskosten – vom steuerpflichtigen Einkommen abziehen.

Ein Vorteil von C-Corps besteht darin, dass sie Nettobetriebsverluste aus früheren Jahren zum Ausgleich künftiger Gewinne vortragen können, was die Steuerschuld verringern kann. C-Corps können jedoch auch der alternativen Mindeststeuer unterliegen, einem separaten Steuersystem, das die Inanspruchnahme bestimmter Abzüge und Gutschriften beschränkt.

C-Corps müssen das ganze Jahr über geschätzte Steuerzahlungen auf Grundlage des voraussichtlichen steuerpflichtigen Einkommens leisten. Außerdem müssen sie eine jährliche Steuererklärung, Formular 1120, bei der Steuerbehörde IRS einreichen. C-Corps müssen bundesstaatliche und kommunale Steuererklärungen einreichen und unterliegen je nach Standort und Geschäftstätigkeit ggf. zusätzlichen Steuern und Gebühren.

Für welche Arten von Unternehmen ist die Gründung einer C-Corp sinnvoll?

Für Unternehmen ist es wichtig zu wissen, wann eine C-Corp-Struktur die beste Wahl ist. Für manche Unternehmen bietet eine C-Corp-Struktur zwar viele Vorteile, aber ein kleines, familiengeführtes Unternehmen oder eine freiberufliche Beraterin bzw. ein freiberuflicher Berater möchte den zusätzlichen Verwaltungsaufwand vielleicht nicht auf sich nehmen. Die Wahl hängt von der Art Ihres Unternehmens ab und davon, wie Sie in Zukunft arbeiten möchten.

Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen einige Anhaltspunkte geben, die dafür sprechen, dass eine C-Corp das Richtige für Ihr Unternehmen sein könnte:

  • Ihr Unternehmen soll schnell wachsen
    Unternehmen mit einem ehrgeizigen Wachstumsplan, insbesondere solche, die auf einen späteren Börsengang hoffen, können davon profitieren, dass die Anzahl der Aktionärinnen und Aktionäre bei der C-Corp nicht begrenzt ist.

  • Sie planen, institutionelle Investorinnen und Investoren zu suchen
    Eine C-Corp ist für viele institutionelle Investorinnen und Investoren in bestimmten Branchen wie Technologie oder Biopharma oft eine nicht verhandelbare Struktur.

  • Wenn Sie Flexibilität bei den Eigentumsverhältnissen benötigen
    Unternehmen, die verschiedene Aktienklassen benötigen, um unterschiedliche Kontroll- und Dividendenrechte zu erlangen, werden C-Corp-Strukturen bevorzugen.

  • Wenn Sie wettbewerbsfähige Sozialleistungen anbieten wollen
    Für Unternehmen, die Top-Talente mit Aktienoptionen, Aktienkaufplänen für Mitarbeiter/innen oder soliden Gesundheits- und Altersversorgungsleistungen anlocken wollen, bietet die C-Corp die steuerlich günstigste Struktur.

  • Wenn Sie langfristige Stabilität wünschen
    Fortbestand bedeutet, dass C-Corps nicht durch Änderungen der Eigentumsverhältnisse oder den Tod von Aktionärinnen und Aktionären gefährdet sind. Diese Stabilität ist für Unternehmen interessant, die langfristige Kontinuität anstreben.

  • Wenn Sie in mehreren Staaten tätig sind
    Für Unternehmen, die in mehreren Bundesstaaten tätig sind, kann es einfacher sein, die bundesstaatenübergreifenden Vorschriften als C-Corp zu erfüllen, da sie weithin anerkannt und einheitlich behandelt wird.

Die Auswahl einer Unternehmensstruktur erfordert ein fundiertes Wissen über Ihre Geschäftsziele, Branchenstandards und Wachstumsprognosen. Unter den richtigen Bedingungen ist eine C-Corp eine gute Wahl, allerdings ist sie nicht für jedes Unternehmen optimal. Bevor Sie sich auf eine Unternehmensstruktur festlegen, sollten Sie eine gründliche Bewertung vornehmen und sich von vertrauenswürdigen Parteien, die mit Ihrer Rechtsprechung und Ihrem spezifischen Geschäft bestens vertraut sind, rechtlich und finanziell beraten lassen.

So gründen Sie eine C-Corp

Die Gründung einer C-Corporation ist eine beliebte Wahl für Unternehmer/innen und Inhaber/innen von Unternehmen, die sich vor persönlicher Haftung schützen und gleichzeitig durch die Ausgabe von Aktienanteilen Kapital beschaffen wollen.

Nachfolgend sind die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer C-Corp aufgeführt:

1. Einen Namen wählen
Die Wahl des richtigen Namens für Ihr Unternehmen ist ein wichtiger erster Schritt. Der Name muss einzigartig sein und nicht bereits von einem anderen Unternehmen in Ihrem Bundesstaat verwendet werden. Erkundigen Sie sich beim Secretary of State, ob der von Ihnen gewünschte Name verfügbar ist.

2. Articles of Incorporation (Gesellschaftsvertrag) einreichen
Sobald Sie sich für einen Namen entschieden haben, müssen Sie den Gesellschaftsvertrag bei der zuständigen Behörde Ihres Bundesstaates einreichen. Dabei handelt es sich um ein amtliches Dokument, in dem die Existenz Ihrer Gesellschaft festgestellt wird. Der Gesellschaftsvertrag muss den Namen und die Adresse der Gesellschaft, die Anzahl und Art der Aktien, den Zweck der Gesellschaft sowie die Namen und Adressen der ersten Vorstandsmitglieder enthalten.

3. Eine konstituierende Sitzung abhalten
Nachdem Sie die Satzung eingereicht haben und die zuständige Behörde diese genehmigt hat, halten Sie eine konstituierende Sitzung mit dem Vorstand ab. Auf dieser Sitzung beschließen Sie eine Satzung, wählen die Vorstandsmitglieder und geben Aktien aus. In der Satzung sind die Regeln und Verfahren festgelegt, nach denen Ihre Gesellschaft geführt werden soll, z. B. die Häufigkeit der Versammlungen und das Verfahren der Entscheidungsfindung. Die leitenden Angestellten sind für das Tagesgeschäft Ihrer Gesellschaft verantwortlich. Ihre Arbeit wird vom Vorstand beaufsichtigt.

4. Geschäftslizenz und Genehmigungen einholen
Je nach Branche und Standort benötigen Sie u. U. Geschäftslizenzen und Genehmigungen von den jeweils zuständigen Behörden. Dazu gehören u. a. Geschäftslizenzen, Baugenehmigungen oder Gesundheits- und Sicherheitsgenehmigungen gehören. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde, welche Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten.

5. Steueridentifikationsnummer einholen
Ihr Unternehmen muss eine Steueridentifikationsnummer (Tax Identification Number, TIN) von der Finanzbehörde (IRS) erhalten. Sie benötigen diese Nummer für die Steuererklärung und die Eröffnung eines Geschäftskontos. Eine TIN erhalten Sie, indem Sie das Formular SS-4 bei der IRS einreichen.

6. Für bundesstaatliche Steuern registrieren
Melden Sie sich bei der Steuerbehörde Ihres Bundesstaates für die Erhebung der entsprechenden Steuern an. Dazu gehören u. a. die Umsatzsteuer, die Verbrauchssteuer und die Arbeitslosensteuer. Erkundigen Sie sich bei der Steuerbehörde Ihres Bundesstaates, welche Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten.

7. Jahresberichte einreichen
Sobald Ihre Gesellschaft gegründet ist, reichen Sie Jahresberichte bei der zuständigen Behörde Ihres Bundesstaates ein. Mit diesen Berichten wird die Behörde über den Status Ihrer Gesellschaft informiert, einschließlich Änderungen bei den leitenden Angestellten, beim Vorstand und bei den Aktionärinnen und Aktionären. Außerdem müssen Sie alle erforderlichen Gebühren im Zusammenhang mit dem Jahresbericht entrichten.

8. Geltende Anforderungen erfüllen
Die Einhaltung der Vorschriften ist für die Aufrechterhaltung des rechtlichen Status Ihrer Gesellschaft wichtig. Dazu gehören die Abhaltung von Jahresversammlungen, die Buchführung über die Geschäftstätigkeit und die Einhaltung aller staatlichen und bundesstaatlichen Gesetze und Vorschriften. Bei der Gründung einer C-Corp empfiehlt es sich, eine Rechts- oder Steuerberatung einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen erfüllt werden.

Wenn Sie bei der Wahl sorgfältig vorgehen, kann eine C-Corp erhebliche Vorteile für Unternehmensgründer/innen und Unternehmen bieten. Wenn Sie diese Vorgehensweise beachten und mit einer qualifizierten Fachkraft zusammenarbeiten, können Sie eine sichere rechtliche Grundlage für Ihre Gesellschaft schaffen und sich vor persönlicher Haftung schützen.

So kann Stripe Atlas helfen

Stripe Atlas legt das rechtliche Fundament für Ihr Unternehmen, damit Sie innerhalb von zwei Werktagen von überall auf der Welt aus Kapital aufnehmen, ein Bankkonto eröffnen und Zahlungen akzeptieren können.

Über 75.000 Unternehmen wurden bereits mit Atlas gegründet – darunter viele Start-ups mit namhaften Investoren wie Y Combinator, a16z und General Catalyst.

Gründen mit Atlas

Die Gründung eines Unternehmens mit Atlas dauert weniger als 10 Minuten. Sie wählen die passende Rechtsform, prüfen sofort, ob Ihr Firmenname verfügbar ist, und können bis zu vier Mitgründer/innen hinzufügen. Zudem legen Sie die Geschäftsführung, die Verteilung der Anteile sowie eine Beteiligungsreserve für künftige Investorinnen und Investoren oder Mitarbeitende fest. Sie können sämtliche Dokumente digital unterzeichnen. Ihre Mitgründer/innen erhalten automatisch eine Einladung zur elektronischen Unterzeichnung.

Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN

Nach der Gründung beantragt Atlas Ihre Employer Identification Number (EIN) beim IRS. Gründer/innen mit US-amerikanischer Sozialversicherungsnummer, Adresse und Telefonnummer erhalten eine beschleunigte Bearbeitung. Alle anderen durchlaufen das Standardverfahren, das etwas länger dauern kann. Atlas ermöglicht jedoch bereits vor Erhalt der EIN erste Zahlungen und Transaktionen.

Gründeraktien ohne Geldeinsatz

Gründer/innen können ihre ersten Aktien auch mit geistigem Eigentum statt mit Geld erwerben. Dies können beispielsweise Urheberrechte oder Patente sein. Der Erwerbsnachweis wird im Atlas-Dashboard gespeichert. Diese Option steht zur Verfügung, wenn das geistige Eigentum einen Wert von 100 USD oder weniger hat. Bei höherem Wert empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Anwältin beziehungsweise einem Anwalt.

Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags

Gründer/innen können das 83(b)-Steuerformular einreichen, um ihre persönliche Einkommensteuerlast zu senken. Atlas übernimmt die Einreichung für Sie – unabhängig davon, ob Sie in den USA oder im Ausland ansässig sind – per USPS Certified Mail mit Sendungsverfolgung. Das unterschriebene 83(b)-Formular und den Nachweis der Einreichung erhalten Sie direkt in Ihrem Stripe-Dashboard.

Erstklassige juristische Unternehmensdokumente

Atlas stellt alle notwendigen Rechtsdokumente bereit, um sofort mit Ihrem Unternehmen zu starten. Die Unterlagen für eine C-Corporation wurden gemeinsam mit der renommierten Kanzlei Cooley erstellt, die im Bereich Venture Capital führend ist. Sie enthalten unter anderem die Regelungen zu Eigentumsstruktur, Anteilsausgabe und Steuerkonformität. Damit können Sie schnell investieren und sind rechtlich abgesichert.

Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 $ in Partnerguthaben

Atlas arbeitet mit führenden Partnern zusammen, um Gründerinnen und Gründern exklusive Rabatte und Guthaben zu bieten. Dazu zählen Vorteile für Tools aus den Bereichen Technik, Steuern, Finanzen, Compliance und Geschäftsbetrieb, unter anderem von AWS, Carta und Perplexity. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Jahr einen kostenlosen Delaware Registered Agent. Als Atlas-Nutzer/in profitieren Sie darüber hinaus von gebührenfreiem Zahlungsverkehr über Stripe – für bis zu 100.000 $ Umsatz im ersten Jahr.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Atlas Ihnen dabei helfen kann, Ihr neues Unternehmen schnell und unkompliziert zu gründen, und starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.