Was ist eine C-Corporation? Das müssen Unternehmen über diese Rechtsform wissen

Zuletzt aktualisiert: 19. April 2023
  1. Einführung
  2. Was ist eine C-Corporation?
  3. S-Corp vs. C-Corp: Wo liegen die Unterschiede?
  4. C-Corp vs. LLC: Wo liegen die Unterschiede?
  5. So funktionieren C-Corporations
    1. Beschränkte Haftung
    2. Ausnahmen zur Haftungsbeschränkung
  6. Vor- und Nachteile von C-Corps
  7. Wissenswertes über die Besteuerung von C-Corps
  8. So gründen Sie eine C-Corp
  9. So unterstützt Stripe Unternehmen
    1. Die Stripe Atlas-Anwendung
    2. Unternehmensgründung in Delaware
    3. Beschaffung Ihrer IRS-Steueridentifikationsnummer (EIN)
    4. Kauf Ihrer Anteile am Unternehmen
    5. Einreichung Ihrer Wahl des Steuereinbehalts nach Artikel 83(b)
    6. Partnervorteile und Rabatte

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung. Zu den verfügbaren Optionen gehört die sogenannte C-Corporation (C-Corp): eine beliebte Wahl für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen, die von Anfang an auf Wachstum ausgerichtet sind.

Eine C-Corp ist jedoch nur eine von vielen Rechtsformen, die Unternehmen bei der Gründung wählen können. Hierbei eine strategisch richtige Entscheidung zu treffen, hat weitreichende Folgen für Ihr Unternehmen und seine Inhaberinnen und Inhaber sowie für seine Aktionärinnen und Aktionäre.

Im Folgenden finden Sie einen ausführlichen Überblick über C-Corporations, einschließlich ihrer Struktur, ihrer Vor- und Nachteile, ihrer Unterschiede zu anderen Gesellschaftsformen sowie wichtiger steuerlicher Aspekte. Unabhängig davon, ob Sie Startup-Gründer/in mit Fokus auf Skalierung oder Kleinunternehmer/in auf der Suche nach den besten Steuervorteilen sind: In diesem Leitfaden erfahren Sie, ob eine C-Corp die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine C-Corporation?
  • S-Corp vs. C-Corp: Wo liegen die Unterschiede?
  • C-Corp vs. LLC: Wo liegen die Unterschiede?
  • So funktionieren C-Corporations
    • Beschränkte Haftung
    • Ausnahmen zur Haftungsbeschränkung
  • Vor- und Nachteile von C-Corps
  • Wissenswertes über die Besteuerung von C-Corps
  • So gründen Sie eine C-Corp

Was ist eine C-Corporation?

Eine C-Corp ist eine in den USA gültige Rechtsform für Unternehmen. Diese Gesellschaftsform wird als eine von den Inhaberinnen und Inhabern oder Aktionärinnen und Aktionären getrennte juristische Person betrachtet. Das bedeutet, dass eine C-Corp im eigenen Namen Verträge abschließen, Vermögenswerte besitzen, verklagt werden und Verbindlichkeiten eingehen kann. Dadurch haben die Aktionärinnen und Aktionäre des Unternehmens einen begrenzten Haftungsschutz, sodass sie in der Regel nicht persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Corporation haften.

S-Corp vs. C-Corp: Wo liegen die Unterschiede?

S-Corporations (S-Corp) und C-Corps sind zwei verschiedene Gesellschaftsformen. Jede Struktur hat ihre eigenen Vor- und Nachteile für Unternehmen.

Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Unternehmensstrukturen:

  • Besteuerung
    C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionärinnen und Aktionäre der Gesellschaft besteuert. S-Corps unterliegen nicht der Doppelbesteuerung: Ihre Gewinne und Verluste werden ohne Versteuerung an die Aktionärinnen und Aktionäre weitergegeben und bei ihnen zum jeweiligen persönlichen Steuersatz besteuert.

  • Gesellschafter/innen
    C-Corps können eine unbegrenzte Anzahl von Gesellschafterinnen und Gesellschaftern haben. Dabei kann es sich um natürliche Personen, Unternehmen oder andere Körperschaften handeln. S-Corps sind auf 100 Gesellschafter/innen beschränkt, die natürliche Personen oder bestimmte Formen von Trusts sein müssen.

  • Eigentum
    C-Corps können verschiedene Klassen von Aktien ausgeben, die mit unterschiedlichen Stimmrechten oder Dividendenpräferenzen ausgestattet sind. S-Corps hingegen können nur eine Anteilsklasse haben, wobei jede Aktie die gleichen Stimmrechte hat und die gleichen Dividenden erhält.

  • Formalitäten
    Im Allgemeinen gelten für C-Corps mehr Formalitäten als für S-Corps. Dazu gehören u. a. das Abhalten von Jahresversammlungen und das Führen einer ausführlichen Buchhaltung über die Unternehmensaktivitäten.

Das sind einige Gemeinsamkeiten zwischen S-Corps und C-Corps:

  • Beschränkte Haftung
    Sowohl S-Corps als auch C-Corps bieten den Aktionärinnen und Aktionären begrenzten Haftungsschutz, d. h. Letztere haften im Allgemeinen nicht persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft.

  • Juristische Person
    Sowohl S-Corps als auch C-Corps sind juristische Personen, die von ihren Inhaberinnen und Inhabern sowie Aktionärinnen und Aktionären unabhängig sind. Das bedeutet, dass das Unternehmen im eigenen Namen Verträge abschließen, klagen oder verklagt werden und Vermögenswerte besitzen kann.

  • Gründung
    Sowohl S-Corps als auch C-Corps werden durch die Einreichung einer Gründungsurkunde bei der zuständigen Behörde am jeweiligen Standort gegründet.

Die Entscheidung zwischen einer S-Corp oder einer C-Corp hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des zu gründenden Unternehmens ab, einschließlich steuerlicher Erwägungen, Anzahl und Art der Aktionärinnen und Aktionäre und der gewünschten Eigentumsstruktur. Da bei dieser Entscheidung eine Vielzahl von Bedürfnissen und Prioritäten für Ihr Unternehmen abgewogen werden müssen, gibt es keine „richtige Lösung“ und keine allgemeingültigen Leitlinien. Es empfiehlt sich, gemeinsam mit einem Rechtsanwalt oder Steuerberater zu ermitteln, welche Art von Gesellschaft für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

C-Corp vs. LLC: Wo liegen die Unterschiede?

C-Corps und LLCs haben die gleichen grundlegenden Gemeinsamkeiten wie C-Corps und S-Corps: Beide Rechtsformen bieten den Inhaberinnen und Inhabern sowie Gesellschafterinnen und Gesellschaftern eine beschränkte Haftung und in beiden Fällen wird das Unternehmen durch die Einreichung einer Gründungsurkunde bei der zuständigen Behörde am jeweiligen Standort als eigene juristische Person gegründet.

Trotz dieser Gemeinsamkeiten gibt es wichtige Unterschiede zwischen C-Corps und LLCs, die sowohl für die Inhaber/innen als auch für die Geschäftsführung von Bedeutung sind. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen C-Corp und LLCs:

  • Besteuerung
    C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionärinnen und Aktionäre der Gesellschaft besteuert. LLCs werden jedoch nicht auf der Ebene der Körperschaft besteuert. Stattdessen werden Gewinne und Verluste an die Inhaber/innen oder Gesellschaftsmitglieder weitergegeben und zu den jeweiligen Steuersätzen besteuert.

  • Eigentum
    C-Corps haben eine stärker formalisierte Eigentumsstruktur als LLCs. C-Corps sind im Besitz von Aktionärinnen und Aktionären, die Anteile an dem Unternehmen besitzen – Anteile, die auf öffentlichen oder privaten Märkten gekauft und verkauft werden können. Die Aktionärinnen und Aktionäre wählen einen Vorstand, der die Leitung des Unternehmens übernimmt, und ernennen Führungskräfte, die für den laufenden Geschäftsbetrieb zuständig sind.

LLCs hingegen sind im Besitz von Gesellschafterinnen und Gesellschaftern, die einen Anteil an der Gesellschaft haben, der oft als Prozentsatz des Eigentums an der LLC ausgedrückt wird. Bei den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern kann es sich um natürliche Personen oder andere Körperschaften handeln. Beide haben das Recht, sich an der Geschäftsführung des Unternehmens zu beteiligen, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes festgelegt ist. LLCs können eine/n oder mehrere Gesellschafter/innen haben und geben keine Aktien aus.

  • Formalitäten
    Im Allgemeinen gelten für C-Corps mehr Formalitäten als für LLCs. Dazu gehören u. a. das Abhalten von Jahresversammlungen, das Ernennen eines Vorstands und die ausführliche Erfassung der Unternehmensaktivitäten. Für LLCs gelten weniger Formalitäten als für C-Corps. Steuerfachleute empfehlen jedoch, einen Gesellschaftsvertrag zu verfassen, in dem die Geschäftsführungs- und die Eigentumsstruktur des Unternehmens festgelegt sind.

  • Haftungsschutz
    C-Corps bieten ihren Aktionärinnen und Aktionären einen begrenzten Haftungsschutz. Damit ist gemeint, dass sie nicht mit ihrem Privatvermögen für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft haften müssen – die Haftung ist auf den Betrag der Beteiligung der Aktionärin oder des Aktionärs an der Gesellschaft begrenzt. Dieser Schutz gilt nur für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft, nicht für die Handlungen oder Schulden einzelner Aktionär/innen oder leitender Angestellter der Gesellschaft. Aktionär/innen haften ggf. trotzdem persönlich für jegliches Fehlverhalten, das sie bei der Führung des Unternehmens begehen.

LLCs bieten ihren Inhaber/innen oder Gesellschafter/innen auch einen begrenzten Haftungsschutz. Das bedeutet, dass das persönliche Vermögen vor den Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft geschützt ist. Die Gesellschafter/innen haften nur bis zur Höhe ihrer Beteiligung an der Gesellschaft. Ähnlich wie bei C-Corps können die Gesellschafter/innen einer LLC jedoch persönlich für jegliches Fehlverhalten haftbar gemacht werden, das sie bei der Führung des Unternehmens begehen.

Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform für Ihr Unternehmen ist eine komplexe Aufgabe, bei der zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neue Unternehmen sollten sich deshalb rechtlich und steuerlich beraten lassen, um sicherzugehen, dass sie sich für die Rechtsform entscheiden, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht und die meisten Vorteile bietet.

So funktionieren C-Corporations

Da C-Corps juristische Personen sind, die von ihren Inhaber/innen oder Aktionär/innen getrennt sind, unterliegen sie bestimmten rechtlichen Anforderungen. Dazu gehören die Einreichung der Gründungsurkunde bei der zuständigen Behörde, die Wahl eines Vorstands und die Abhaltung von Jahresversammlungen.

C-Corps geben zur Kapitalbeschaffung Aktien aus, die an einer Börse gehandelt werden können. Die Aktionär/innen investieren in die Gesellschaft und besitzen einen Anteil am Unternehmen, der der Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien entspricht. Ein Vorstand beaufsichtigt die Geschäftsführung der Gesellschaft und stellt leitende Angestellte für den laufenden Betrieb ein.

Eine C-Corp ist eine beliebte Gesellschaftsform für große oder wachsende Unternehmen, die Kapital durch öffentliche Aktienangebote beschaffen wollen, komplexe Eigentumsstrukturen haben oder Gewinne in das Unternehmen reinvestieren wollen, anstatt sie an die Aktionär/innen auszuschütten. C-Corps zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie auch im Fall des Ausstiegs oder des Todes von Inhaber/innen oder Aktionär/innen fortbestehen.

Beschränkte Haftung

Zu den wichtigsten Merkmalen von C-Corps gehört der begrenzte Haftungsschutz: Diese Gesellschaftsform ist rechtlich von den Inhaber/innen oder Aktionär/innen getrennt. Die Gesellschaft kann im eigenen Namen Verträge abschließen, Vermögenswerte besitzen und Verbindlichkeiten eingehen, während die Aktionär/innen in den meisten Fällen vor einer Haftung im Zusammenhang mit den Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens geschützt sind.

Wird eine C-Corp beispielsweise wegen Vertragsbruchs verklagt, kann die/der Kläger/in Schadenersatz nur aus dem Vermögen der Gesellschaft, nicht aber aus dem Privatvermögen der Aktionär/innen fordern. Wenn die Aktionär/innen in das Unternehmen investiert haben, haften sie zwar in gewissem Umfang – entsprechend der Höhe ihrer Anlage –-, aber in der Regel sind ihre sonstigen Vermögenswerte geschützt. Wenn das Unternehmen verklagt wird oder aus irgendeinem Grund Insolvenz anmeldet, können die Aktionär/innen ihre Investition verlieren, aber die Rechtsform schützt ihr Privatvermögen.

Dieser Schutz vor persönlicher Haftung macht C-Corps zu einer beliebten Wahl für Unternehmen, die Kapital durch die Ausgabe von Aktien beschaffen wollen, da die Investitionsbereitschaft der Anleger/innen oft höher ist, wenn die Gesellschaft einen begrenzten Haftungsschutz bietet.

Ausnahmen zur Haftungsbeschränkung

Der beschränkte Haftungsschutz gilt nicht in allen Situationen. C-Corps bieten einen wirksamen Schutz vor persönlicher Haftung für die Aktionär/innen, was besonders in risikoreichen Branchen wichtig ist. Aber der in dieser Unternehmensstruktur verankerte Schutz ist kein Freibrief für beliebiges Verhalten.

Die Aktionär/innen müssen deshalb unbedingt auf die ordnungsgemäße Einhaltung aller Formalitäten achten und Fehlverhalten oder illegale Aktivitäten vermeiden, um den Haftungsschutz nicht zu gefährden. So müssen Aktionär/innen u. U. trotz Haftungsschutz persönlich für ihre eigenen Handlungen oder ihr Fehlverhalten beim Betrieb des Unternehmens haften. In Fällen von Missachtung der Unternehmensformalitäten bzw. bei Beteiligung an betrügerischen oder illegalen Aktivitäten können Aktionär/innen persönlich für die Schulden oder Verpflichtungen der Gesellschaft haftbar gemacht werden.

Eine Situation, in der ein Aktionär/eine Aktionärin einer C-Corp u. U. persönlich haften muss, ist, wenn sie/er persönlich für ein Darlehen oder eine Schuld der Gesellschaft bürgt. Nehmen wir zum Beispiel an, eine C-Corp nimmt bei einer Bank einen Kredit auf, um neue Geräte zu kaufen, und ein/e Aktionär/in erklärt sich bereit, persönlich für den Kredit zu bürgen. Wenn die Gesellschaft das Darlehen nicht zurückzahlen kann, kann die Bank die Rückzahlung bei dem/der Aktionär/in einfordern. In diesem Fall haftet die/der Aktionär/in persönlich für die Schulden, ungeachtet der Haftungsbeschränkung, die die C-Corp bietet.

Ein weiterer Fall wäre, dass eine Aktionärin/ein Aktionär sich im Rahmen seiner/ihrer Arbeit beim Unternehmen eines Fehlverhaltens oder einer illegalen Tätigkeit schuldig gemacht hat. Begeht eine Aktionär/ein Aktionär in einer C-Corp beispielsweise Betrug, Veruntreuung oder andere rechtswidrige Handlungen, kann sie/er persönlich für alle Schäden oder Verluste der Gesellschaft oder der Aktionär/innen haftbar gemacht werden.

Vor- und Nachteile von C-Corps

C-Corps sind die bevorzugte Wahl für große oder wachsende Unternehmen, die Kapital durch öffentliche Aktienangebote beschaffen wollen, komplexe Eigentumsstrukturen haben oder Gewinne in das Unternehmen reinvestieren wollen, anstatt sie an die Aktionär/innen auszuschütten.

Das sind einige der wichtigsten Vorteile, die die Gründung einer C-Corp mit sich bringt:

  • Beschränkter Haftungsschutz
    C-Corps bieten den Aktionär/innen begrenzten Haftungsschutz; d. h. sie haften generell nicht persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft.

  • Zugang zu Kapital
    C-Corps können Kapital durch die Ausgabe einer unbegrenzten Anzahl von Aktien beschaffen, die öffentlich an einer Börse gehandelt werden können. Dadurch wird es für das Unternehmen einfacher, Investierende anzuziehen und Geld zu beschaffen.

  • Fortbestand des Unternehmens
    C-Corps zeichnen sich dadurch aus, dass die Gesellschaft auch im Fall des Ausstiegs oder des Todes von Inhaber/innen oder Aktionär/innen fortbestehen.

  • Trennung von Eigentum und Management
    C-Corps haben einen Vorstand, der mit der Führung der Geschäftstätigkeit betraut ist, wodurch eine klare Trennung von Eigentum und Management gewährleistet werden kann.

Manche Eigenschaften von C-Corps könnten als Nachteile angesehen werden:

  • Doppelbesteuerung
    C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionärinnen und Aktionäre der Gesellschaft besteuert.

  • Mehr Formalitäten
    Für C-Corps gelten mehr Formalitäten als für andere Gesellschaftsformen, z. B. das Abhalten von Jahresversammlungen und die ausführliche Erfassung der Unternehmensaktivitäten.

  • Gründung und Aufrechterhaltung
    Die Gründung und Aufrechterhaltung kann bei einer C-Corp teurer ausfallen als bei anderen Rechtsformen, z. B. einer LLC oder einem Einzelunternehmen.

  • Weniger Flexibilität bei der Eigentumsstruktur
    C-Corps sind auf eine Aktienklasse beschränkt, was die Flexibilität der Eigentumsstruktur einschränken kann.

Die Vor- und Nachteile der C-Corp-Struktur wirken sich in unterschiedlicher Weise auf den täglichen Betrieb und das Wachstumspotenzial eines jeden Unternehmens aus. Aus diesem Grund kann es keine allgemeingültigen Empfehlungen für die Wahl einer Unternehmensstruktur geben. Die beste Option ist diejenige, die die Vorteile maximiert und die Nachteile minimiert – und das ist bei jedem Unternehmen anders.

Wissenswertes über die Besteuerung von C-Corps

Für Unternehmensgründer/innen und Unternehmen, die diese Rechtsform in Erwägung ziehen, ist die Kenntnis der steuerlichen Rahmenbedingungen von großer Bedeutung.

Ein wichtiges Merkmal von C-Corps ist der Haftungsschutz für Aktionär/innen, mit dem das Privatvermögen geschützt werden kann. Dieser Schutz ist jedoch mit einem Preis verbunden: C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung: Die Gewinne der Gesellschaft werden zuerst auf Ebene der Körperschaft besteuert. In einem zweiten Schritt werden eventuelle Dividenden oder Ausschüttungen an die Aktionär/innen der Gesellschaft besteuert. Dadurch sind C-Corps u. U. aus steuerlicher Sicht weniger effizient als andere Unternehmensstrukturen, wie z. B. S-Corps oder LLCs.

C-Corps unterliegen einem pauschalen Körperschaftssteuersatz, der derzeit für Steuerjahre, die nach dem 31. Dezember 2017 beginnen, auf 21 % festgesetzt ist. Dieser Satz ist in der Regel niedriger als die persönlichen Steuersätze der Aktionär/innen, die bis zu 37 % betragen können. C-Corps können alle Betriebsausgaben – wie Gehälter, Miete und Werbungskosten – vom steuerpflichtigen Einkommen abziehen.

Ein Vorteil von C-Corps besteht darin, dass sie Nettobetriebsverluste aus früheren Jahren zum Ausgleich künftiger Gewinne vortragen können, was die Steuerschuld verringern kann. C-Corps können jedoch auch der alternativen Mindeststeuer unterliegen, einem separaten Steuersystem, das die Inanspruchnahme bestimmter Abzüge und Gutschriften beschränkt.

C-Corps müssen das ganze Jahr über geschätzte Steuerzahlungen auf Grundlage des voraussichtlichen steuerpflichtigen Einkommens leisten. Außerdem müssen sie eine jährliche Steuererklärung, Formular 1120, bei der Steuerbehörde IRS einreichen. C-Corps müssen bundesstaatliche und kommunale Steuererklärungen einreichen und unterliegen je nach Standort und Geschäftstätigkeit ggf. zusätzlichen Steuern und Gebühren.

So gründen Sie eine C-Corp

Die Gründung einer C-Corporation ist eine beliebte Wahl für Unternehmer/innen und Inhaber/innen von Unternehmen, die sich vor persönlicher Haftung schützen und gleichzeitig durch die Ausgabe von Aktienanteilen Kapital beschaffen wollen. Die Gründung einer C-Corp ist nicht komplizierter als die Gründung einer anderen Unternehmensform.

Das sind die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer C-Corp:

  • Name der Gesellschaft wählen
    Die Wahl des richtigen Namens für Ihr Unternehmen ist ein wichtiger erster Schritt. Ihr Name sollte einzigartig sein und darf nicht bereits von einem anderen Unternehmen im jeweiligen Bundesstaat verwendet werden. Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Behörde Ihres Bundesstaates, ob der von Ihnen gewünschte Name verfügbar ist.

  • Gesellschaftsvertrag einreichen
    Sobald Sie sich für einen Namen entschieden haben, müssen Sie den Gesellschaftsvertrag bei der zuständigen Behörde Ihres Bundesstaates einreichen. Dabei handelt es sich um ein amtliches Dokument, in dem die Existenz Ihrer Gesellschaft festgestellt wird. Der Gesellschaftsvertrag muss den Namen und die Adresse der Gesellschaft, die Anzahl und Art der Aktien, den Zweck der Gesellschaft sowie die Namen und Adressen der ersten Vorstandsmitglieder enthalten.

  • Eine konstituierende Sitzung abhalten
    Nachdem Sie die Satzung eingereicht haben und die zuständige Behörde diese genehmigt hat, halten Sie eine konstituierende Sitzung mit dem Vorstand ab. Auf dieser Sitzung beschließen Sie eine Satzung, wählen die Vorstandsmitglieder und geben Aktien aus. In der Satzung sind die Regeln und Verfahren festgelegt, nach denen Ihre Gesellschaft geführt werden soll, z. B. die Häufigkeit der Versammlungen und das Verfahren der Entscheidungsfindung. Die leitenden Angestellten sind für das Tagesgeschäft Ihrer Gesellschaft verantwortlich. Ihre Arbeit wird vom Vorstand beaufsichtigt.

  • Geschäftslizenz und Genehmigungen einholen
    Je nach Branche und Standort benötigen Sie u. U. Geschäftslizenzen und Genehmigungen von den jeweils zuständigen Behörden. Dazu gehören u. a. Geschäftslizenzen, Baugenehmigungen oder Gesundheits- und Sicherheitsgenehmigungen gehören. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde, welche Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten.

  • Steueridentifikationsnummer einholen
    Ihr Unternehmen muss eine Steueridentifikationsnummer (Tax Identification Number, TIN) von der Finanzbehörde (IRS) erhalten. Sie benötigen diese Nummer für die Steuererklärung und die Eröffnung eines Geschäftskontos. Eine TIN erhalten Sie, indem Sie das Formular SS-4 bei der IRS einreichen.

  • Registrierung für bundesstaatliche Steuern
    Melden Sie sich bei der Steuerbehörde Ihres Bundesstaates für die Erhebung der entsprechenden Steuern an. Dazu gehören u. a. die Umsatzsteuer, die Verbrauchssteuer und die Arbeitslosensteuer. Erkundigen Sie sich bei der Steuerbehörde Ihres Bundesstaates, welche Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten.

  • Jahresberichte einreichen
    Sobald Ihre Gesellschaft gegründet ist, reichen Sie Jahresberichte bei der zuständigen Behörde Ihres Bundesstaates ein. Mit diesen Berichten wird die Behörde über den Status Ihrer Gesellschaft informiert, einschließlich Änderungen bei den leitenden Angestellten, beim Vorstand und bei den Aktionärinnen und Aktionären. Außerdem müssen Sie alle erforderlichen Gebühren im Zusammenhang mit dem Jahresbericht entrichten.

  • Geltende Anforderungen erfüllen
    Die Einhaltung der Vorschriften ist für die Aufrechterhaltung des rechtlichen Status Ihrer Gesellschaft wichtig. Dazu gehören die Abhaltung von Jahresversammlungen, die Buchführung über die Geschäftstätigkeit und die Einhaltung aller staatlichen und bundesstaatlichen Gesetze und Vorschriften. Bei der Gründung einer C-Corp empfiehlt es sich, eine/n spezialisierte/n Anwalt/in oder Steuerberater/in hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen erfüllt werden.

Wenn Sie bei der Wahl sorgfältig vorgehen, kann eine C-Corp erhebliche Vorteile für Unternehmensgründer/innen und Unternehmen bieten. Wenn Sie diese Vorgehensweise beachten und mit einer qualifizierten Fachkraft zusammenarbeiten, können Sie eine sichere rechtliche Grundlage für Ihre Gesellschaft schaffen, sich vor persönlicher Haftung schützen und gleichzeitig eine gute Ausgangsposition für die Kapitalbeschaffung erlangen.

So unterstützt Stripe Unternehmen

Stripe Atlas erleichtert Ihnen die Gründung Ihres Unternehmens und gibt Ihnen Starthilfe. Somit können Sie so schnell wie möglich Zahlungen Ihrer Kundschaft akzeptieren, Ihr Team zusammenstellen und Kapital beschaffen.

Geben Sie einfach Ihre Unternehmensdetails in das Stripe Atlas-Formular ein. Dieser Vorgang dauert in der Regel weniger als 10 Minuten. Anschließend gründen wir Ihr Unternehmen in Delaware und fordern die IRS-Steueridentifikationsnummer (Employer Identification Number (EIN)) für Ihr Unternehmen an. Wir helfen Ihnen, mit einem Klick Ihre Anteile an dem neuen Unternehmen zu erwerben, und reichen automatisch Ihre Wahl des Steuereinbehalts nach Artikel 83(b) ein. Atlas bietet Ihnen eine Reihe von rechtlichen Vorlagen für Verträge und Personaleinstellungen und kann Ihnen auch helfen, bereits vor Zuweisung der Steueridentifikationsnummer durch den IRS ein Bankkonto zu eröffnen und Zahlungen zu akzeptieren.

Wer mit Atlas ein Unternehmen gründet, erhält zudem Zugang zu exklusiven Rabatten bei führenden Softwarepartnern, Ein-Klick-Onboarding bei ausgewählten Partnern und kostenlosen Stripe-Guthaben für die Zahlungsabwicklung. Gründen Sie Ihr Unternehmen noch heute.

Die Stripe Atlas-Anwendung

Sie brauchen weniger als 10 Minuten, um das Formular mit den Details Ihres neuen Unternehmens auszufüllen. Sie wählen Ihre Unternehmensstruktur (C-Corporation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder Tochtergesellschaft) und einen Firmennamen. Ob dieser verfügbar ist, erfahren Sie durch unsere umgehende Prüfung noch vor Einreichen Ihres Antrags. Sie können zusätzlich zu Ihrer Person maximal vier Mitgründer/innen angeben, die Kapitalaufteilung unter den Gründerinnen/Gründern festlegen sowie einen Aktienpool für zukünftige Teammitglieder bereithalten. Sie ernennen Führungskräfte, fügen eine Adresse und Telefonnummer hinzu (Gründer/innen können bei Bedarf ein Jahr lang eine kostenlose virtuelle Adresse in Anspruch nehmen). Dazu überprüfen und unterzeichnen Sie Ihre rechtlichen Dokumente mit einem Klick.

Unternehmensgründung in Delaware

Atlas prüft Ihren Antrag und reicht Ihre Gründungsunterlagen in Delaware ein – innerhalb eines Werktags. Sämtliche Atlas-Anträge umfassen einen 24-Stunden-Bearbeitungsservice für den Bundesstaat. Eine zusätzliche Gebühr fällt hierbei nicht an. Atlas erhebt eine Gebühr von 500 US-Dollar für die Gründung Ihres Unternehmens und das erste Jahr des Service einer eingetragenen Vertreterin/eines eingetragenen Vertreters (gemäß Vorschrift in Delaware). Anschließend fallen 100 US-Dollar jährlich für die Fortführung des Service einer eingetragenen Vertreterin/eines eingetragenen Vertreters an.

Beschaffung Ihrer IRS-Steueridentifikationsnummer (EIN)

Nachdem Ihre Gründung in Delaware vollzogen wurde, fordert Atlas die IRS-Steueridentifikationsnummer für Ihr Unternehmen an. Gründer/innen, die eine US-Sozialversicherungsnummer, -Adresse und -Telefonnummer angeben, haben Anspruch auf eine beschleunigte Bearbeitung. Bei allen anderen Nutzerinnen/Nutzern ist die Standardbearbeitung üblich. Bei Standardaufträgen beantragt Atlas in Ihrem Namen bei der Steuerbehörde IRS die EIN. Dabei wird anhand von IRS-Echtzeitdaten ermittelt, wann Sie mit der Verfügbarkeit Ihrer Einreichung rechnen können. Lesen Sie mehr darüber, wie Atlas Ihre EIN anfordert, und sehen Sie sich die aktuellen Fristen bis zur Verfügbarkeit der Steueridentifikationsnummer an.

Kauf Ihrer Anteile am Unternehmen

Nach der Gründung des Unternehmens durch Atlas geben wir automatisch Anteile an die Gründer/innen aus und helfen Ihnen, diese zu erwerben, sodass Sie formal Ihren Anteil am Unternehmen besitzen. Dank Atlas können Gründer/innen ihre Anteile mit geistigem Eigentum mit einem Klick erwerben und dies in Ihren Unternehmensdokumenten zu erfassen. Somit müssen Sie keine Bar- oder Scheckzahlungen senden und nachverfolgen.

Einreichung Ihrer Wahl des Steuereinbehalts nach Artikel 83(b)

Viele Start-up-Gründer/innen entscheiden sich für einen Steuereinbehalt nach Artikel 83(b), um nach Möglichkeit keine unnötigen Steuern zu zahlen. Atlas kann Ihre Wahl des Steuereinbehalts nach Artikel 83(b) mit einem Klick für US-Gründer/innen sowie für Nicht-US-Gründer/innen einreichen und senden – den Gang zur Post können Sie sich sparen. Wir senden die entsprechenden Dokumente per USPS Certified Mail mit Sendungsverfolgung. Sie erhalten ein Exemplar Ihrer unterzeichneten Wahl des Steuereinbehalts nach Artikel 83(b) sowie einen Beleg für Ihre Einreichung in Ihrem Dashboard.

Partnervorteile und Rabatte

Atlas arbeitet mit einer Reihe von Drittanbietertools, um besondere Preiskonditionen oder Zugang zu Atlas-Gründerinnen und -Gründern anzubieten. Wir bieten Rabatte für Engineering-, Steuer- und Finanz-, Compliance- und Betriebstools an, darunter OpenAI und Amazon Web Services. Zudem arbeitet Atlas partnerschaftlich mit Mercury, Carta und AngelList zusammen, um ein schnelleres, automatisches Onboarding anhand Ihrer Atlas-Unternehmensinformationen zu ermöglichen. So können Sie noch schneller mit dem Banking und der Kapitalbeschaffung beginnen. Darüber hinaus haben Atlas-Gründer/innen Zugang zu Rabatten auf andere Stripe-Produkte, einschließlich kostenloser Gutschriften zur Zahlungsabwicklung für ein Jahr.

Lesen Sie unsere Atlas-Leitfäden für Start-up-Gründer/innen oder erfahren Sie mehr über Stripe Atlas und darüber, wie Sie mit Stripe Atlas Ihr neues Unternehmen schnell und einfach gründen können. Gründen Sie jetzt Ihr Unternehmen.

Ready to get started?

Create an account and start accepting payments—no contracts or banking details required. Or, contact us to design a custom package for your business.