Standard Business Reporting (SBR) ist der nationale Rahmen für die digitale Unternehmensberichterstattung in den Niederlanden. Er bietet Unternehmen, Buchhalter/innen und Regierungsstellen eine gemeinsame Sprache für den Austausch von Finanzdaten. Mithilfe einer einheitlichen Taxonomie und eines sicheren Übermittlungsnetzes über das staatliche Digipoort-Portal verbindet SBR-Einreichungen mit Institutionen wie der niederländischen Handelskammer (KVK) und der Steuer- und Zollverwaltung (Belastingdienst). Es ersetzt uneinheitliche manuelle Einreichungen durch einen standardisierten, überprüfbaren Prozess, der Zeit spart und die Datenqualität verbessert.
Im Folgenden erklären wir, wie SBR funktioniert, wer es verwenden muss und wie Unternehmen ihre Systeme vorbereiten können, um Compliance sicherzustellen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist SBR in den Niederlanden?
- Wie funktioniert SBR?
- Warum wurde SBR für die Unternehmensberichterstattung eingeführt?
- Wer muss SBR für Einreichungen verwenden?
- Wie werden Jahresabschlüsse mit SBR eingereicht?
- Welche Vorteile bietet SBR für Unternehmen?
- Welche Tools und welche Software unterstützen die SBR-Berichterstattung?
- So kann Stripe Issuing Sie unterstützen
Was ist SBR in den Niederlanden?
SBR ist der nationale Rahmen, den die Niederlande für den digitalen Austausch von Unternehmensdaten mit Regierungsbehörden und Banken verwenden.
Es legt einen einheitlichen Standard für die Formatierung, Kennzeichnung und Übermittlung von Finanzinformationen fest, sodass alle Institutionen – Belastingdienst, KVK, Statistics Netherlands und Banken – die Daten konsistent interpretieren können. Ein Unternehmen übermittelt seine Zahlen einmal und jedes empfangende System liest sie automatisch aus, ohne dass eine erneute Eingabe erforderlich ist.
Unternehmen nutzen SBR, um Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und statistische Daten direkt aus ihrer Buchhaltungssoftware zu übermitteln. Behördliche Systeme können die Daten umgehend verarbeiten und validieren.
Wie funktioniert SBR?
Jeder Bestandteil des SBR-Systems – einschließlich Daten, Technologie und Prozesse – folgt denselben Regeln. Diese Regeln ermöglichen, dass Finanzdaten automatisch vom Buchhaltungssystem eines Unternehmens in die richtige behördliche Datenbank übertragen werden, ohne dass eine manuelle Eingabe oder Interpretation erforderlich ist.
Der Rahmen basiert auf drei Komponenten.
Die niederländische Taxonomie
Die niederländische Taxonomie ist der Standard, der festlegt, welche Daten in einen Finanzbericht aufgenommen werden müssen. Wenn jede Behörde dieselben Definitionen verwendet, können Daten mehrfach genutzt werden. Eine einmal in der Buchhaltung eines Unternehmens erfasste Zahl kann ohne Änderungen in mehrere Berichte (z. B. Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, Statistiken) übernommen werden.
XBRL (eXtensible Business Reporting Language)
XBRL verleiht diesen Daten ihre Struktur. Es handelt sich um ein offenes globales Format, das jede Information kennzeichnet, sodass Computer genau wissen, was sie darstellt. In einem SBR-Bericht hat jedes Textfeld eine standardisierte Bezeichnung. Viele niederländische Einreichungen verwenden Inline-XBRL, das diese Kennzeichnungen in ein lesbares Dokument eingebettet, sodass eine Datei sowohl für Menschen als auch für Systeme nutzbar ist.
Digipoort
Sobald ein Bericht erstellt ist, wird er über Digipoort, das sichere digitale Gateway der niederländischen Regierung, weitergeleitet. Digipoort leitet Nachrichten an die richtige Behörde weiter: KVK, Belastingdienst oder Statistics Netherlands. Jede Übertragung wird mit einem Zertifikat der PKIoverheid (d. h. der öffentlichen Schlüsselinfrastruktur der Regierung) authentifiziert und verschlüsselt.
Zusammen bilden diese Komponenten eine automatisierte Pipeline. Unternehmen bereiten ihre Daten in SBR-kompatibler Software auf und übermitteln sie über Digipoort. Die Informationen gelangen dann in das richtige öffentliche Register oder die entsprechende Datenbank. Die KVK erhält Jahresabschlüsse, die sofort validiert und zur Veröffentlichung bereit sind und die Belastingdienst und Statistics Netherlands erhalten konsistente Daten, die sie ohne Umwandlung analysieren können.
Warum wurde SBR für die Unternehmensberichterstattung eingeführt?
Vor der Einführung von SBR übermittelten niederländische Unternehmen dieselben Zahlen an mehrere Institutionen, wobei jede ihr eigenes Format und ihre eigenen Definitionen hatte. Dies führte zu doppelter Arbeit und zu Daten, die sich von Behörde zu Behörde unterschieden.
SBR hat einen nationalen digitalen Rahmen geschaffen, den Belastingdienst, KVK, Statistics Netherlands und Banken gemeinsam nutzen können. Er legt eine einheitliche Datensprache, einen sicheren Übermittlungskanal und standardisierte Prüfungen fest, sodass Berichte reibungslos von den Unternehmenssystemen in öffentliche Datenbanken übertragen werden können.
Das Programm begann 2004 als „Netherlands Taxonomy Project”, bei dem XBRL zur
Kodifizierung von Datendefinitionen verwendet wurde. Es entstand in enger Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaftsprüferinnen/Wirtschaftsprüfern, Banken und Softwareanbietern. Alle Beteiligten haben ein Interesse an konsistenten, wiederverwendbaren Daten. Unternehmen bereiten Informationen gemäß dieser Taxonomie auf und übermitteln sie über Digipoort. Behörden können dann denselben Datensatz in ihren Arbeitsabläufen verarbeiten und wiederverwenden.
Die Vorteile des Programms sind offensichtlich: Der Verwaltungsaufwand wurde zwischen 2002 und 2007 um 25 % reduziert. SBR hat die fragmentierte, formularbasierte Berichterstattung durch ein einheitliches, kohärentes System ersetzt, das den Arbeitsabläufen moderner Finanzteams entspricht.
Wer muss SBR für Einreichungen verwenden?
Fast jedes niederländische Unternehmen, das Jahresabschlüsse bei der KVK einreicht, muss SBR nutzen. Die Umstellung erfolgte schrittweise, abhängig von Unternehmensgröße und Komplexität der Berichterstattung. Kleinst- und Kleinunternehmen müssen seit 2016 ihre Unterlagen über SBR einreichen. Diese Anforderung wurde 2017 auf mittelständische Unternehmen ausgeweitet. Ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen große Unternehmen ihre Unterlagen elektronisch über SBR einreichen.
Ausländische Unternehmen mit Niederlassungen in den Niederlanden unterliegen denselben Anforderungen hinsichtlich der digitalen Einreichung. Sie können ihre Unterlagen über einen niederländischen Vermittler einreichen oder mit einem zugelassenen digitalen Zertifikat auf das System zugreifen.
Wie werden Jahresabschlüsse mit SBR eingereicht?
Die Einreichung von Jahresabschlüssen über SBR folgt einem klaren digitalen Ablauf. Das Buchhaltungssystem eines Unternehmens erstellt die Finanzberichte, die Daten werden gemäß der niederländischen Taxonomie gekennzeichnet und der fertige Bericht wird über Digipoort an die KVK übermittelt. Unternehmen führen den gesamten Prozess in der Regel direkt in ihrer Buchhaltungssoftware durch. Im Folgenden sind die Schritte zur Einreichung aufgeführt.
Finanzberichte erstellen
Finanzdaten (z. B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) werden in der Buchhaltungs- oder Konsolidierungssoftware finalisiert. Jede Zahl wird mit der entsprechenden Definition in der niederländischen Taxonomie verknüpft, sodass der Bericht bereits im SBR-Format strukturiert ist.
Einreichungsweg wählen
Kleinunternehmen reichen häufig über das Online-Portal der KVK ein, wo sie die Zahlen direkt eingeben oder XBRL-Dateien hochladen. Mittelgroße und große Unternehmen reichen in der Regel über ihre eigenen Systeme über Digipoort ein und senden Berichte im XBRL- oder Inline-XBRL-Format.
Einreichung authentifizieren
Bei elektronischen Einreichungen wird ein PKIoverheid-Zertifikat verwendet, eine digitale Berechtigungsnachweis, der die Identität des Absenders bestätigt und die Übertragung sichert. Buchhalter/innen, die im Auftrag von Kund/innen einreichen, senden die Berichte unter ihren eigenen Zertifikaten.
Senden und bestätigen
Sobald ein Bericht eingereicht wurde, prüft Digipoort die Struktur und die Unternehmensdaten, bevor der Bericht an die KVK weitergeleitet wird. Der Absender erhält sofort eine Bestätigung oder eine Fehlermeldung. Etwaige Probleme (z. B. eine nicht übereinstimmende Unternehmensnummer) können umgehend korrigiert und erneut eingereicht werden.
Auf Veröffentlichung und Wiederverwendung warten
Genehmigte Einreichungen erscheinen im öffentlichen Unternehmensregister. Dieselben Daten können auch anderen Institutionen dienen: Statistics Netherlands nutzt sie für Analysen und Banken können sie für die Kreditbewertung anfordern.
Die Finanzdaten werden über einen einzigen Kanal von Ihrem Buchhaltungssystem an die KVK übertragen und die Daten werden sofort nach Eingang validiert.
Welche Vorteile bietet SBR für Unternehmen?
SBR macht die Finanzberichterstattung schneller, klarer und vertrauenswürdiger. Unternehmen bereiten ihre Zahlen einmal auf und derselbe Datensatz wird an alle Behörden weitergeleitet, die ihn benötigen.
Hier ein genauerer Blick auf die Vorteile von SBR für Unternehmen.
Weniger Doppelarbeit und höhere Genauigkeit
Jeder Bericht basiert auf einer einzigen verlässlichen Datenquelle statt auf einem Flickwerk aus Tabellen. Standardisierte Definitionen beseitigen Unklarheiten und Validierungsregeln erkennen Unstimmigkeiten bereits vor der Einreichung. Die Daten gelangen in sauberer, konsistenter Form zu den Aufsichtsbehörden.
Schnellere Bearbeitung
Einreichungen werden in Echtzeit über Digipoort übermittelt. Der Absender erhält rasch eine Bestätigung und Fehler können sofort behoben werden
Höhere Sicherheit
Jede Einreichung wird verschlüsselt und mit einem PKIoverheid-Zertifikat verifiziert, das die Identität des Absenders bestätigt und sicherstellt, dass die Inhalte systemübergreifend unverändert bleiben.
Benutzerfreundlichkeit
SBR ist Teil des normalen Buchhaltungszyklus. Berichte werden automatisch von der Finanzsoftware in das öffentliche Register übertragen – ohne separate Prozesse oder Nachbearbeitungen. Compliance wird so zu einem weiteren präzisen, schnellen und überprüfbaren Datenfluss.
Welche Tools und welche Software unterstützen die SBR-Berichterstattung?
SBR ist mittlerweile ein Standardbestandteil niederländischer Buchhaltungs- und Finanzsoftware. Plattformen, die von Unternehmen, Buchhalter/innen und Wirtschaftsprüfer/innen genutzt werden, können bereits XBRL- oder Inline-XBRL-Dateien erstellen und sicher über Digipoort übermitteln. Der Prozess läuft in der Regel innerhalb derselben Systeme, die Teams für Buchhaltung, Steuern oder Konsolidierung verwenden – ein separater Arbeitsablauf ist nicht erforderlich.
Kleinere Unternehmen, die keine kommerzielle Software nutzen, können ihre Unterlagen über das Online-Portal des KVK einreichen, das sowohl die direkte Eingabe als auch XBRL-Dateien aus einfacheren Buchhaltungsprogrammen akzeptiert. Sie können bei Ihrem Anbieter oder unter softwarepakketten.nl überprüfen, ob Ihre Software über SBR-Funktionalität verfügt.
Größere Organisationen arbeiten häufig mit Unternehmenssystemen, die ihre Konten automatisch den SBR-Definitionen zuordnen. Diese Plattformen verwalten mehrere Einheiten, umfassen Module zur digitalen Prüfungssicherung und sind zur Einreichung direkt mit Digipoort verbunden.
Rund um SBR hat sich auch eine starke Entwickler-Community gebildet, mit Open-Source-Bibliotheken, die benutzerdefinierte Integrationen erleichtern. Die wichtigsten in den Niederlanden eingesetzten Buchhaltungs- und Berichtssysteme nutzen SBR standardmäßig. Es ist fest in den Ablauf der Einreichungen, in die Zertifizierung durch Buchhalter/innen und in die Verknüpfung von Unternehmensdaten mit öffentlichen Registern integriert.
So kann Stripe Issuing Sie unterstützen
Mit Stripe Issuing können Sie auf einfache Weise individuelle Karten erstellen, verteilen und verwalten und so neue Umsatzströme generieren und die Nutzungsfreundlichkeit verbessern.
Mit Issuing können Sie unter anderem Folgendes umsetzen:
Neue Kartenprodukte einführen: Erstellen Sie im Handumdrehen physische, virtuelle oder mit Token versehene Karten, die auf die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmen zugeschnitten sind – ganz gleich, ob es sich um Firmenkreditkarten, Prämien oder etwas anderes handelt.
Betriebliche Effizienz erhöhen: Automatisieren Sie über die APIs von Stripe das Ausstellen und Verwalten von Karten und erleichtern Sie so die Zusammenarbeit mit mehreren Ausstellern.
Nutzungsfreundlichkeit erhöhen: Bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein individuelles Marken-Kartenerlebnis, das sich nahtlos in Ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen integriert.
Transparenz und Kontrolle gewinnen: Greifen Sie auf detaillierte Transaktionsdaten und Kontrollmöglichkeiten zu, um die Nutzung der Karte zu überwachen, Ausgabenlimits festzulegen und Karten bei Bedarf zu sperren.
Umsatzchancen erweitern: Monetarisieren Sie Ihre Kartenprogramme durch das Einziehen von Umsatzbeteiligungen oder durch das Angebot von Mehrwertdiensten.
Von der Expertise von Stripe profitieren: Nutzen Sie die Vorteile einer soliden Infrastruktur und Compliance-Unterstützung, die Stripe mithilfe seiner Erfahrungen bei der Umsetzung von Kartenprogrammen für führende Unternehmen entwickelt hat.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Issuing Ihnen helfen kann, Ihr Wachstum mit individuellen Kartenprogrammen voranzutreiben oder starten Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.