Grundlegendes zur Abonnementzahlungsabwicklung: Was Unternehmen für die ersten Schritte wissen müssen

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was versteht man unter der Zahlungsabwicklung für Abonnements?
  3. Arten von Abonnementzahlungsmodellen
  4. Wie funktioniert die Zahlungsabwicklung für Abonnements?
    1. 1. Der Kunde/die Kundin registriert sich
    2. 2. Tokenisierung verschlüsselt die Zahlungsinformationen
    3. 3. Das System zur Verwaltung von Abonnements speichert Details zum Abonnement
    4. 4. Das Zahlungs-Gateway und der Abwickler bearbeiten die Zahlungsanfrage
    5. 5. Die Transaktion wird autorisiert
    6. 6. Der Kunde/die Kundin wird über den Status der Zahlung informiert
  5. Funktionen, auf die Sie bei einem Zahlungs-Gateway für Abonnements achten sollten
  6. So werden Abonnementzahlungen abgewickelt
  7. So unterstützt Stripe die Abwicklung von Abonnementzahlungen

Auf Abonnements basierte Geschäftsmodelle werden in allen Branchen immer beliebter, von Medien und Unterhaltung bis hin zu Software und Dienstleistungen. Unternehmen, die Abonnements anbieten, haben ihren Umsatz zwischen 2012 und 2022 fast fünfmal schneller gesteigert als die Unternehmen des S&P 500. Abonnement-Modelle generieren stetige, vorhersehbare Umsätze und pflegen langfristige Kunden-Beziehungen, was sie für viele Unternehmen attraktiv macht.

Diese Umstellung auf ein Abonnement-Modell bringt jedoch Herausforderungen mit sich, vor allem im Zusammenhang mit der Abwicklung von Zahlungen. Das Jonglieren mit wiederkehrenden Abrechnungszyklen, verschiedenen Preisstufen, Upgrades, Downgrades, Stornierungen, Rückerstattungen und mehreren Zahlungsmethoden kann für Unternehmen schnell mühsam werden. Und Abonnement-basierte Unternehmen müssen internationale Finanzvorschriften erfüllen und sensible Kundendaten schützen, was zusätzliche Hürden mit sich bringt.

Zahlungsmodelle auf Abonnementbasis können einen besser vorhersehbaren Umsatz generieren, die Kundenbindung aufrechterhalten und den Lifetime Value der Kunden/Kundinnen erhöhen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Unternehmen zunächst ein Verständnis für effiziente Systeme zur Zahlungsabwicklung auf Abonnementbasis entwickeln und diese implementieren. Folgendes sollten Sie wissen, um zu starten.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was versteht man unter der Zahlungsabwicklung für Abonnements?
  • Arten von Abonnementzahlungsmodellen
  • Wie funktioniert die Zahlungsabwicklung für Abonnements?
  • Funktionen, auf die Sie bei einem Zahlungs-Gateway für Abonnements achten sollten
  • So werden Abonnementzahlungen abgewickelt
  • So unterstützt Stripe die Abwicklung von Abonnementzahlungen

Eignen sich nutzungsabhängige Tarife auch für Ihr Unternehmen?

Bei nutzungsabhängigen Tarifen sind unzählige Variablen zu beachten. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, ob sich dieses Tarifmodell auch für Ihr Unternehmen eignen könnte. Erfahren Sie mehr.

Was versteht man unter der Zahlungsabwicklung für Abonnements?

Die Zahlungsabwicklung für Abonnements bezieht sich auf die Systeme und Methoden, die wiederkehrende Zahlungen für Abonnement-Dienste verwalten. Dazu gehören Unternehmen wie Streaming-Plattformen, Nachrichten-Websites, SaaS-Anbieter und mehr.

Arten von Abonnementzahlungsmodellen

Es gibt eine Vielzahl von Zahlungsmodellen für Abonnements, aus denen Unternehmen wählen können. Welche Option die beste ist, hängt vom einzelnen Unternehmen ab: von seinen Produkten und Dienstleistungen, seinen Kunden/Kundinnen und seinen Zielen. Zu den Arten von Abonnement-Modellen gehören:

  • Abonnement mit Festbetrag
    Das einfachste Modell sind Abonnements mit Festbetrag, bei denen die Abonnenten in regelmäßigen Abständen einen festen Betrag für den Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung zahlen. Die Intervalle können monatlich, vierteljährlich oder jährlich sein. Beispiele hierfür sind die monatlichen Pläne von Netflix oder das Jahresabonnement einer lokalen Zeitung.

  • Nutzungsbasiert bzw. „Pay-as-you-go“
    Bei diesem Modell zahlt der Abonnement nur für das, was er nutzt. Es kommt häufig bei Versorgungsdienstleistungen wie Strom und Gas zum Einsatz und ist mittlerweile auch bei digitalen Dienstleistungen wie AWS (Amazon Web Services) beliebt. Dabei zahlen Sie für die von Ihnen genutzten Serverressourcen.

  • Gestaffelt
    Dieses Modell bietet verschiedene Servicelevels zu unterschiedlichen Preisen. Jede Stufe verfügt über unterschiedliche Funktionen, so dass Kunden/Kundinnen die Stufe wählen können, die ihren Bedürfnissen und ihrem Budget entspricht. Viele SaaS-Unternehmen nutzen dieses Modell.

  • Freemium
    Beim Freemium-Modell werden grundlegende Funktionen des Produkts oder des Dienstes kostenlos angeboten, während erweiterte Funktionen oder Dienste kostenpflichtig sind. Dieses Modell wird von vielen Online-Diensten und Apps verwendet, darunter LinkedIn, Spotify und viele mobile Spiele.

  • Preisgestaltung nach Nutzeranzahl
    Dieses Modell, bei dem der Preis des Abonnements mit der Anzahl der Nutzer/innen steigt, wird häufig von B2B-SaaS-Unternehmen verwendet. Dabei kann es sich um einen Festpreis pro Nutzer/in handeln oder um Rabatte, wenn die Anzahl der Nutzer/innen steigt.

  • Hybrides Abrechnungsmodell
    Einige Unternehmen nutzen eine Kombination aus den zuvor angeführten Modellen, um ihren Kunden Flexibilität zu bieten. Für ein SaaS-Produkt kann beispielsweise ein Freemium-Modell mit sowohl festen als auch von der Benutzeranzahl abhängigen Preisstufen gelten.

Wie funktioniert die Zahlungsabwicklung für Abonnements?

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie die Zahlungsabwicklung für Abonnements funktioniert:

1. Der Kunde/die Kundin registriert sich

Der Prozess der Zahlung für ein Abonnement beginnt, wenn sich eine Kundin/ein Kunde für ein Abonnement eines Dienstes entscheidet. Der Kunde/die Kundin füllt ein Formular aus und gibt die erforderlichen Daten wie Name, Adresse und Zahlungsinformationen an. Dabei kann es sich um Kreditkartenangaben, Bankkontodaten oder den Zugriff auf gespeicherte Zahlungsmethoden in einer bestehenden Zahlungsplattform wie Shopify handeln. Der Kunde/die Kundin wählt außerdem seinen bevorzugten Abonnement-Plan und die Häufigkeit der Abrechnung (monatlich, vierteljährlich oder jährlich).

2. Tokenisierung verschlüsselt die Zahlungsinformationen

Als Nächstes werden vertrauliche Zahlungsinformationen sicher für künftige Transaktionen gespeichert. Dies geschieht in der Regel mithilfe einer Tokenisierung. Dabei werden vertrauliche Daten durch eindeutige Identifizierungssymbole oder „Token“ ersetzt, mit deren Hilfe alle wichtigen Informationen beibehalten werden, ohne deren Sicherheit zu gefährden. Unternehmen nutzen oft Dienstleistungen von Drittanbietern, die als Zahlungsgateways bezeichnet werden, um diese Daten sicher zu speichern und um die PCI DSS-Compliance (Payment Card Industry Data Security Standards) zu wahren.

3. Das System zur Verwaltung von Abonnements speichert Details zum Abonnement

Die Details zum Abonnement, einschließlich des gewählten Plans, der Abrechnungshäufigkeit und der Informationen zur Tokenisierung der Zahlung, sind in einem Abonnement-Verwaltungssystem gespeichert. Dieses System automatisiert den Abrechnungszyklus und wickelt die Zahlungen Ihrer Kundinnen/Kunden gemäß dem von ihnen gewählten Zeitplan und Plan ab.

4. Das Zahlungs-Gateway und der Abwickler bearbeiten die Zahlungsanfrage

Wenn eine Zahlung erforderlich ist, löst das System zur Verwaltung von Abonnements eine Zahlungsanfrage aus. Diese Anfrage, einschließlich des Betrags und der Informationen zur tokenisierten Zahlung, wird an das Zahlungs-Gateway gesendet. Das Gateway kommuniziert mit einem Zahlungsabwickler, der sich mit der Bank oder dem Kartenaussteller des Kunden/der Kundin in Verbindung setzt, um die Transaktion zu autorisieren.

5. Die Transaktion wird autorisiert

Die Bank oder der Kartenaussteller des Kunden/der Kundin prüft die Transaktionsangaben und genehmigt oder verweigert die Zahlung. Die Genehmigung oder Ablehnung wird dann über den Zahlungsabwickler und das Zahlungs-Gateway an das System zur Verwaltung des Abonnements weitergeleitet.

6. Der Kunde/die Kundin wird über den Status der Zahlung informiert

Das Abonnement-Verwaltungssystem zeichnet die Transaktion und ihren Status auf. Wenn die Transaktion erfolgreich war, wird der Dienst ohne Unterbrechung fortgesetzt. Wenn die Transaktion fehlschlägt (z.B.aufgrund unzureichender Geldmittel oder einer abgelaufenen Karte), kann das System Benachrichtigungen an die Kundin/den Kunden auslösen, um ihre Zahlungsinformationen zu aktualisieren, und kann sogar versuchen, die Zahlung nach einer bestimmten Zeit erneut zu versuchen.

Dieser Prozess wiederholt sich zu Beginn eines jeden Abrechnungszyklus und stellt sicher, dass den Kunden/Kundinnen das gewählte Abonnement korrekt in Rechnung gestellt wird. Der gesamte Prozess ist automatisiert und erfordert daher nur minimale Eingriffe seitens des Unternehmens und der Kunden/Kundinnen.

Die Abwicklung der Abonnementzahlung berücksichtigt auch Abonnementänderungen wie Upgrades, Downgrades oder Kündigungen von Plänen. Im Falle von Planänderungen nimmt das System anteilmäßige Verrechnungen vor und passt die Abrechnung entsprechend an. Bei Kündigungen wird gewährleistet, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen.

Die Abwicklung der Abonnementzahlung verwaltet und strafft wiederkehrende Zahlungen effektiv und sicher. Es verbessert das Kundenerlebnis, erhält die Servicekontinuität und fördert die Nachhaltigkeit des Unternehmens.

Funktionen, auf die Sie bei einem Zahlungs-Gateway für Abonnements achten sollten

Bei der Auswahl eines Zahlungs-Gateways für Abonnements ist es wichtig, auf Funktionen zu achten, die die besonderen Anforderungen wiederkehrender Abrechnungen unterstützen. Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten:

  • Flexible Abrechnungsmodelle: Automatisierte Abrechnungszyklen können wöchentlich, monatlich oder jährlich eingerichtet werden und unterstützen pauschale oder nutzungsbasierte Abrechnungen.

  • Abo-Verwaltung: Nutzer/innen können ihre Pläne einfach pausieren, kündigen, upgraden oder downgraden. Zahlungen werden automatisch anteilmäßig verrechnet, wenn Änderungen auftreten.

  • Mehrere Zahlungsmethoden: Kunden/Kundinnen können per Karte, Digital Wallet, Banküberweisung oder einer lokal angepassten Zahlungsmethode bezahlen.

  • Analysen und Berichte: Erweiterte Funktionen für Datenanalysen und Berichterstellung zeigen Ihre monatlich wiederkehrenden Umsätze (MRR), die Abwanderungsquote und den Customer Lifetime Value (LTV).

  • Sicherheit und Compliance: Zahlungsdaten werden verschlüsselt und in Übereinstimmung mit globalen Standards wie PCI DSS tokenisiert. Protokolle zur Kundenauthentifizierung wie 3D Secure authentifizieren die Identität der Kunden/Kundinnen, ohne Barrieren beim Bezahlvorgang zu schaffen.

Jedes Unternehmen, das ein Abonnement anbietet, hat leicht unterschiedliche Anforderungen, je nachdem, was es verkauft, an wen es verkauft und wie es arbeitet. Aber wenn Sie Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit bei der Zahlung in den Vordergrund stellen, kann das für jedes Team sehr hilfreich sein.

So werden Abonnementzahlungen abgewickelt

Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten zum Abwickeln von Abonnementzahlungen. Die Wahl ist oftmals von der Unternehmensgröße, den technischen Kapazitäten, dem Transaktionsvolumen und den Kundenanforderungen abhängig. Einige häufige Methoden lauten wie folgt:

  • Interne Abwicklung
    Unternehmen mit umfangreichen Ressourcen und technischen Fachkenntnissen können ein internes System zum Abwickeln von Abonnementzahlungen aufbauen. Dies erfordert neben einem fundierten Verständnis der Zahlungsabwicklungsprotokolle und der strengen Einhaltung von Sicherheitsstandards wie PCI DSS auch eine umfangreiche Verwaltung wiederkehrender Zahlungszyklen. Obwohl diese Methode eine hohe Kontrolle und einen hohen Anpassungsgrad ermöglicht, ist sie in der Regel komplex und ressourcenintensiv.

  • Zahlungs-Gateways für Abonnements
    Zahlungs-Gateways fungieren als sicherer Vermittler zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden und leiten Zahlungsinformationen sicher an die entsprechenden Banken oder Kartennetzwerke weiter. Diese Gateways unterstützen verschiedene Zahlungsoptionen wie Kreditkarten, Debitkarten, Digital Wallets und Banküberweisungen. Wenn Ihr Unternehmen mit einem Zahlungsdienstleister wie Stripe zusammenarbeitet, der die Funktionalität eines Händlerkontos auf Unternehmen ausweitet, müssen Sie kein eigenes Händlerkonto erwerben.

  • Abonnementverwaltungssoftware
    Abonnement-Verwaltungsplattformen bieten End-to-End-Lösungen für die Verwaltung und Abwicklung von Abonnement-Zahlungen. Sie wickeln die Abrechnung von Abonnements ab, speichern die Zahlungsinformationen von Kunden/Kundinnen sicher, verwalten Abonnement-Stufen und bearbeiten Änderungen oder Kündigungen. Diese Plattformen, einschließlich Stripe, bieten in der Regel entweder die Funktionalität eines Zahlungs-Gateways für Abonnements oder integrieren eine Vielzahl von Zahlungs-Gateways, um die Zahlungen abzuwickeln.

  • Systeme für Lastschriftverfahren
    Mithilfe von Systemen für Lastschriftverfahren können Unternehmen Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden einziehen. Dies kann eine ausgezeichnete Lösung für langfristige Abonnements oder Transaktionen mit hohem Wert sein, da keine Kreditkartenverarbeitung erforderlich ist und das Risiko fehlgeschlagener Zahlungen aufgrund von abgelaufenen Karten reduziert wird.

  • Kombination aus Tools
    In Abhängigkeit von ihren jeweiligen Anforderungen können Unternehmen eine Kombination der zuvor genannten Tools verwenden. Ein Unternehmen kann beispielsweise eine Abonnementverwaltungsplattform zum Abwickeln wiederkehrender Abrechnungen verwenden, zum sicheren Verarbeiten von Kreditkartentransaktionen eine Integration mit einem Zahlungsgateway vornehmen und auch eine Lastschriftverfahrensoption für bestimmte Kunden oder Abonnements mit hohem Wert anbieten.

Die von Ihnen gewählte Methode sollte sich an den Vorlieben Ihrer Kunden und an Ihren Unternehmensanforderungen orientieren. Ziel sollte es immer sein, Ihren Kunden eine einfache, sichere und bequeme Zahlungserfahrung zu bieten und gleichzeitig Effizienz und Skalierbarkeit für Ihr Unternehmen zu gewährleisten.

So unterstützt Stripe die Abwicklung von Abonnementzahlungen

Stripe bietet eine breite Palette von Lösungen, darunter auch Unterstützung für die Abwicklung von Abonnement-Zahlungen. Hier erfahren Sie, wie Stripe Abonnement-Zahlungen für Unternehmen ermöglicht:

  • Stripe Billing
    Stripe Billing ist eine Reihe von Tools, die speziell für die Abwicklung wiederkehrender Zahlungen entwickelt wurden. Es hilft Unternehmen, Abonnements zu verwalten, Abrechnungszyklen einzurichten und wiederkehrende Zahlungen abzuwickeln. Es unterstützt auch verschiedene Preismodelle einschließlich Pauschalpreise, Per-Seat-Preise, gestaffelter Preisgestaltung und nutzungsabhängiger Preise.

  • Sichere Speicherung der Zahlungsinformationen
    Stripe speichert die Zahlungsinformationen der Kunden/Kundinnen sicher durch Tokenisierung, so dass alle sensiblen Daten optimal geschützt sind. Stripe verfügt außerdem über das höchste PCI DSS-Rating, d.h. es hält sich an die strengsten Sicherheitsstandards.

  • Zahlungsmethoden
    Stripe unterstützt eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, darunter alle gängigen Kredit- und Debitkarten, viele länderspezifische Zahlungsmethoden wie Alipay oder SEPA-Lastschriftverfahren und Digital Wallets wie Apple Pay und Google Pay. Das bedeutet, dass Unternehmen ihren Kunden/Kundinnen eine Auswahl an Zahlungsmethoden anbieten können, die ihren Präferenzen entspricht.

  • Smart Retries und Dunning (Intelligente Wiederholungsversuche und Mahnwesen)
    Stripe verfügt über eine intelligente Wiederholungslogik, die fehlgeschlagene Zahlungen behandelt und automatisch versucht, die Karte zu bestimmten Zeiten zu belasten, wenn die Wahrscheinlichkeit am größten ist, dass dies gelingt. Stripe bietet außerdem ein integriertes Mahnwesen („Dunning“), das bei fehlgeschlagener Zahlung anpassbare E-Mails an Kunden/Kundinnen sendet und sie auffordert, ihre Zahlungsinformationen zu aktualisieren.

  • Flexible Rechnungsstellungszeiträume und anteilmäßige Verrechnungen
    Stripe ermöglicht Ihnen das Einrichten von Abonnements mit beliebigem Abrechnungszyklus (monatlich, jährlich usw.) und verarbeitet automatisch anteilmäßige Verrechnungen, wenn ein Kunde in einem Zyklus ein Upgrade oder Downgrade seines Abonnements vornimmt.

  • Berichte und Analysen
    Stripe stellt detaillierte Berichte über und Einblicke in Ihre Abonnements und Ihren Umsatz bereit. Dadurch können Sie Ihr Geschäft besser verstehen und datengestützte Entscheidungen treffen.

  • API-First-Ansatz
    Stripe ist nach einem API-First-Ansatz konzipiert. Demnach kann die Lösung in nahezu jede Anwendung oder Plattform integriert werden. Dies ermöglicht Unternehmen die Anpassung ihrer Abonnementeinrichtung und Benutzererfahrung bei Bedarf.

  • Stripe Checkout
    Stripe Checkout bietet einen schnellen, anpassbaren Zahlungsprozess mit Unterstützung von Abonnementzahlungen für Unternehmen, die sich eine vorab erstellte, sichere Zahlungsseite wünschen.

Mit diesen Funktionen und seinem breiteren Ökosystem an Zahlungslösungen bietet Stripe eine umfassende, belastbare Plattform für die Zahlungsabwicklung von Abonnements, die Unternehmen die nötige Flexibilität bietet, um ein einfaches Kundenerlebnis zu schaffen. Erfahren Sie mehr und starten Sie.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.