Die Expansion in [neue Märkte]https://stripe.com/resources/more/international-business-expansion-101-a-primer-for-businesses) klingt nach dem nächsten logischen Schritt, wenn ein Unternehmen an Dynamik gewinnt. Aber dieser Schritt bringt eine andere Art von Herausforderung mit sich – eine, die das gesamte Betriebsmodell des Unternehmens testet. Internationales Wachstum stellt vor Probleme wie unvorhersehbare Währungen und Compliance, die sich monatlich ändern. Diese erfordern ein Maß an Resilienz, Flexibilität und Verständnis der Gegebenheiten vor Ort, das nur wenige Unternehmen beim ersten Versuch erreichen.
Im Folgenden gehen wir auf die Herausforderungen der internationalen Expansion ein und erläutern, wie Sie diese mit mehr Zuversicht angehen können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Welche Risiken gehen mit der globalen Expansion einher?
- Wie wirken sich Währungen auf den internationalen Umsatz aus?
- Wie wirken sich internationale Steuern auf die grenzüberschreitende Strategie aus?
- Wie wirken sich kulturelle Unterschiede und Kundenverhalten auf die Produktmarkttauglichkeit aus?
- Wie können Unternehmen ihre Zahlungsprozesse optimieren, wenn sie global agieren?
Welche Risiken gehen mit der globalen Expansion einher?
Um in einem neuen Markt zu starten, müssen Sie im Voraus in lokale Niederlassungen, neue Teams, Lieferketten, rechtliche Vorbereitung und Marketing für unbekannte Zielgruppen investieren. Es dauert oft lange, bis ein sinnvoller Umsatz entsteht, und manchmal stellt sich dieser Umsatz nie in dem Maße ein, wie Sie es prognostiziert haben.
Als ein großer Einzelhändler in den USA nach Deutschland expandierte, investierte er riesige Ressourcen in lokale Geschäfte, zog sich aber 9 Jahre später nach einem Verlust von etwa 1 Mrd. USD zurück. Wenn lokale Marktbedingungen (z. B. Kundschaft, Kostenstrukturen, aufsichtsrechtliche Normen) falsch verstanden werden, kann ein vielversprechender Wachstumsplan schnell zu einem kostspieligen Fehler werden.
Jedes neue Land, in das Sie gehen, bringt zusätzliche Komplexität mit sich:
- Lieferketten erstrecken sich über längere Distanzen, was höhere Logistikkosten, größere Versandverzögerungen und mehr Risiko für Hafenschließungen, Streiks und Engpässe mit sich bringt.
- Importzölle, Zollverfahren und lokale Vorschriften verlangsamen die Bestandsbewegung und erhöhen die Kosten.
- Lokaler Wettbewerb hat oft wichtige Vorteile wie bessere Vertriebsnetzwerke, stärkere Markentreue und besseres Verständnis des Kundenverhaltens.
Globale Einflüsse schaffen andere Risiken. Politische Instabilität kann den Betrieb in bestimmten Märkten über Nacht unhaltbar machen und das regulatorische Umfeld kann sich nach Wahlen dramatisch verändern. Handelsbeziehungen zwischen Ländern können sich verschlechtern, was zu Zöllen führt, die den Gewinn schmälern. Globale Störungen (z. B. Pandemien, Kriege, wirtschaftliche Rezessionen) können sich auf [internationale]((https://stripe.com/resources/more/how-long-do-international-payments-take-what-to-know-about-international-wire-transfers) Lieferketten und Vertriebspipelines auswirken, die selbst die besten Pläne für Notfallsituationen nicht vollständig antizipieren können.
Die Konjunkturabschwächung einer einzelnen Region kann sich auf das Gesamtwachstum eines multinationalen Unternehmens auswirken, insbesondere wenn der Umsatz des Unternehmens geografisch konzentriert ist.
Wie wirken sich Währungen auf den internationalen Umsatz aus?
Wenn ein Unternehmen Umsatz in einer fremden Währung erzielt, ist es Wertveränderungen zwischen dieser Währung und seinen meldenden Währungen ausgesetzt. Volatilität der Währungen bedeutet, dass Wachstum auf den lokalen Märkten nicht immer wie Wachstum am Hauptsitz erscheint. Beispielsweise kann ein starkes Quartal in Japan oder Europa auf Jahresabschlüssen für ein in den USA niedergelassenes Unternehmen schwächer erscheinen, wenn der Yen oder Euro in diesem Zeitraum gegenüber dem US-Dollar fällt.
Schon wenige Prozentpunkte der Bewegung können sich in Millionenverlusten oder -gewinnen niederschlagen, allein durch den Zeitpunkt. Daher müssen sich Finanzchefs darauf einstellen, dass Wechselkurs geplante Budgets und Prognosen zum Scheitern bringen.
Währungen können auch die Gewinne drücken. Wenn die Ausgaben eines Unternehmens (z. B. Lieferantenzahlungen) in einer stärkeren Währung liegen, sein Umsatz aber in einer schwächeren, kann es zwischen steigenden Kosten und stagnierenden oder sinkenden Umsätzen eingeklemmt werden. Nach dem Brexit-Referendum 2016 beispielsweise erlebten Unternehmen im Vereinigtes Königreich, die Waren ins Ausland bezogen, ihren Kostenhöchststand sofort, als das britische Pfund drastisch fiel. Die Margenkomprimierung erfolgt oft im Stillen und kumuliert sich über mehrere Quartale, was es schwieriger macht, sie zu identifizieren, bis sie bereits in die Finanzergebnisse eingebettet ist.
Unternehmen nutzen eine Reihe von Taktiken, um mit dem Risiko von Währungen umzugehen, darunter:
- Strukturierung lokaler Abläufe, sodass Umsatz und Ausgaben in denselben Währungen erfolgen, was Währungen abfedert
- Finanzielle Absicherung, wie Terminkontrakte und Währungen, um zukünftige Wechselkurse zu sichern
- Dynamische Preisgestaltung mit regelmäßigen Überprüfungen zur Anpassung der lokalen Preise bei anhaltenden Währungstrends
- Intelligentes Bargeldmanagement, wie z. B. das Halten von Mehrwährungssalden und das Planen von Umrechnungen basierend auf den Marktbedingungen
Das Ignorieren von Währungsrisiken kann ebenso schädlich sein wie mangelhafte Finanzverwaltung. Unternehmen neigen dazu, ausländische Einnahmen als „sicher“ zu betrachten, da diese in lokalen Währungen verbucht werden. Diese Annahme kann jedoch zu unerwarteten Ergebnissen führen, insbesondere wenn die vierteljährlichen Erträge zu einem ungünstigen Wechselkurs in die heimische Währung umgerechnet werden.
Wie wirken sich internationale Steuern auf die grenzüberschreitende Strategie aus?
Um international zu expandieren, müssen Sie in eine Steuerumgebung eintreten, die fragmentierter, dynamischer und viel unnachsichtiger ist als die meisten Unternehmen es gewohnt sind. Jedes Land hat sein eigenes System, sodass das Überschreiten von Grenzen die Regeln vollständig ändern kann.
Unternehmen, die in neue Märkte expandieren, müssen Steuerpflichten als Teil ihrer Gesamtstrategien berücksichtigen. Steuern berücksichtigen, wo Sie regionale Hubs einrichten, wie Sie Ihre Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen strukturieren, wo und wie Sie Umsätze verbuchen und wie Sie die Preisgestaltung festlegen für Produkte und Dienstleistungen in den einzelnen Märkten.
Deshalb ist der richtige Umgang mit Steuern während der globalen Expansion wichtig:
Unterschiedliche Steuerpflichten in verschiedenen Märkten
Wenn Sie länderübergreifend tätig sind, müssen Sie mit mehreren Mehrwertsteuern gleichzeitig arbeiten, darunter:
- Körperschaftssteuern auf lokale Gewinne
- Umsatzsteuer (USt.), Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) oder Sales Tax auf Transaktionen
- Zölle auf Importe und Exporte
- Zusätzliche regionale, städtische oder sektorspezifische Steuern
Die Handhabung von Steuern für Verkäufe kann sich je nach Zuständigkeitsbereich dramatisch ändern. Software kann in einem Land von der Steuer befreit sein, in einem anderen als Dienstleistung besteuert und andernorts als digitales Produkt (mit unterschiedlichen USt.) behandelt werden.
Darüber hinaus sind die Anforderungen an die Einreichung – welche Formulare benötigt werden, wie oft Steuern gezahlt werden müssen und welche Aufzeichnungen geführt werden müssen – nicht standardisiert. Ein Umsatzschwellenwert, der in einem Land eine obligatorische USt.-Registrierung auslöst, kann in einem anderen irrelevant sein. Fristen, Strafen und Prüfungsrisiko variieren je nach Markt. Eine nicht ordnungsgemäße Registrierung, die Erhebung falscher Steuern oder ein falscher Umgang mit dem Zoll können zu Bußgeldern, Steuerrückerstattungen oder einem Verbot der Tätigkeit auf einem Markt führen.
Betriebsstätte und Übertragungspreise
Wenn Ihre Aktivitäten in einem Land bestimmte Schwellenwerte überschreiten, können Sie für eine Betriebsstätte qualifiziert sein. Das bedeutet, dass die lokalen Steuer Sie als steuerpflichtig Präsenz behandeln, auch ohne eine formelle Tochtergesellschaft. Manchmal reicht es aus, ein kleines Vertriebsteam, ein Lager oder sogar regelmäßige Kundschaft zu haben.
Verrechnungspreise sind ebenfalls ein wichtiges Thema. Wenn Geschäftsbereiche eines Unternehmens Waren oder Dienstleistungen über Grenzen hinweg miteinander verkaufen (z. B. lizenziert eine US-Zentrale Technologie an eine europäische Tochtergesellschaft), sollte das Unternehmen diese internen Preise zu „Fremdvergleichskonditionen“ festlegen, als ob sie zwischen unabhängigen Parteien vereinbart würden. Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt überwachen diese Transaktionen zunehmend, um zu verhindern, dass Gewinne künstlich in Länder mit niedriger Mehrwertsteuer verlagert werden. Fehler können in den letzten Jahren zu Prüfungen, Strafen und kostspieligen Zahlungsanfechtungen führen.
Globale Abläufe bedeuten, dass mehrere Steuerbehörden Ihre Struktur und Transaktionen aus unterschiedlichen Perspektiven bewerten – und das alles auf einmal.
Indirekte Steuern
Neben der Körperschaftssteuer können indirekte Steuern wie USt. und GST zu enormen Gemeinkosten führen. In vielen Ländern müssen Sie, sobald Sie einen bestimmten Umsatz mit lokaler Kundschaft überschreiten, Folgendes tun:
- Registrierung für den Einzug lokaler Steuern
- Berechnung und Anwendung der korrekten lokalen Steuersätze auf jede Transaktion
- Regelmäßige Steuererklärungen einreichen
- Eingezogene Steuern an die lokale Regierung abführen
Die Nachverfolgung Ihrer Haftung, die Berechnung der richtigen Beträge und die Verwaltung Dutzender lokaler Einreichungen können Finanz- und Betriebsteams schnell überfordern. Tools wie Stripe Tax können dabei helfen, zu erkennen, wo Steuern eingezogen werden müssen, die richtigen Sätze beim Bezahlvorgang anzuwenden und die Einreichung zu vereinfachen, um Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen. Doch selbst mit der Automatisierung müssen die wichtigsten Entscheidungen – wie z. B. wann sie lokal angepasst werden und wie sie Umsatz strukturieren – von Menschen überwacht werden.
Wie wirken sich kulturelle Unterschiede und Kundenverhalten auf die Produktmarkttauglichkeit aus?
Kulturelle Normen, Kundenerwartungen und Kundenverhalten können den Erfolg verändern. Die Kundschaft wird von lokalen Gewohnheiten beeinflusst: wie Menschen einkaufen, was sie schätzen, was sie vermeiden und wie sie Entscheidungen treffen. Eine Marketingkampagne, die im Vereinigten Königreich funktioniert, scheitert vielleicht in Südkorea, wo Humor, Status und Kaufmotivation unterschiedlich sind.
Ebenso kann eine Nutzeroberfläche, die sich für Australier/innen intuitiv anfühlt, Kunden und Kundinnen in Brasilien verwirren, wenn sie nicht mit den lokalen Designkonventionen übereinstimmt. Selbst etwas so Grundlegendes wie die Erwartungen an den Kundenservice (z. B. Reaktionsschnelligkeit, Formalitäten der Sprache) kann variieren, um die Wahrnehmung einer Marke zu verändern.
Zu berücksichtigende kulturelle Unterschiede
Kulturelle Unterschiede können sich auf das gesamte Geschäftsmodell auswirken:
- Kaufverhalten: In einigen Ländern bevorzugen Kundinnen und Kunden kleine, häufige Käufe gegenüber Massenkäufen. In anderen ist Mobiles Einkaufen über Social Apps dominanter als herkömmliche E-Commerce Websites.
- Präferenzen bei Zahlungen: Bevorzugte Zahlungsmethoden können stark variieren. Kreditkarten können in einer Region üblich sein, während Digital Wallets in einer anderen dominieren.
- Produkttauglichkeit: Manchmal muss sich sogar das Produkt anpassen. Lebensmittelunternehmen passen ihre Rezepturen routinemäßig an, um Snacks je nach lokalem Geschmacksprofil würziger, süßer oder weniger salzig zu machen. Technologieunternehmen müssen möglicherweise Funktionen neu gestalten, verschiedene Gerätetypen priorisieren oder „Standard“-Angebote auf der Grundlage lokaler Hardware-Nutzung, Datenschutzerwartungen oder gesetzlicher Normen überdenken.
Das Ignorieren dieser Unterschiede kann zu hohen Kaufabbrüchen, geringer Kundenbindung oder fehlender Marktdurchdringung führen. Erfolgreiche Unternehmen wissen, dass die Produktmarkttauglichkeit für jeden Markt unterschiedlich ist.
Die Bedeutung der Lokalisierung
Kundinnen und Kunden können in der Regel erkennen, wann ein Produkt für sie durchdacht angepasst wurde und wann nicht. Der Aufbau von lokalem Vertrauen umfasst oft:
- Lokalisierung von Sprache, Beispielen, Referenzen und Ton
- Anpassung von Richtlinien wie Rückgabefenstern, Zahlungen und Liefererwartungen an lokale Normen
- Bereitstellung von Kundensupport in lokalen Sprachen und über bevorzugte lokale Kanäle
Eine Website, die keine Preise in der lokalen Währung anzeigt oder beim Bezahlvorgang eine unhandliche Adressformatierung aufweist, signalisiert, dass eine Marke „fremd“ und unbekannt ist, was die Konversionsraten senken und die langfristige Bindung beeinträchtigen kann. Unternehmen, die sich in den lokalen kulturellen Kontext einbetten, können jedoch viel schneller Bindung aufbauen. Sie schaffen auch Möglichkeiten für neue Produktideen und Verbesserungen, die schließlich in ihre allgemeine globale Geschäftstätigkeit zurückfließen können.
Wie können Unternehmen ihre Zahlungsprozesse optimieren, wenn sie global agieren?
Selbst wenn Sie das richtige Produkt für einen neuen Markt haben, werden Sie nicht weit kommen, wenn Ihre Kundschaft Sie nicht bezahlen kann. Komplikationen bei der Zahlung sind eine der schnellsten Möglichkeiten, Umsätze zu verlieren, und es ist leicht zu unterschätzen, wie stark sie je nach Land variieren.
Das müssen Unternehmen über Zahlungen wissen, wenn sie international expandieren:
Lokale Zahlungspräferenzen
Die Kundinnen und Kunden erwarten, dass sie die ihnen bekannten Zahlungsmethoden sehen, und diese Präferenzen variieren stark. In weiten Teilen Westeuropas sind direkte Banküberweisungen neben Kredit- und Debitkarten üblich. In China dominieren Digital Wallets wie Alipay und WeChat Pay. In Teilen Lateinamerikas und Südostasiens ist Zahlung per Nachnahme immer noch eine wichtige Zahlungsmethode im E-Commerce.
Wenn der Bezahlvorgang keine örtlichen Optionen bietet, können Kundinnen und Kunden gehen. Das ist verlorener Umsatz in der letzten Phase. Erfolgreiche internationale Unternehmen passen ihren Bezahlvorgang an örtliche Optionen an, um diese Erwartungen zu erfüllen, indem sie internationale und lokale Zahlungsmethoden akzeptieren.
Internationale Zahlungen
Sie müssen auch überlegen, wie Transaktionen hinter den Kulissen abgewickelt werden. Wenn Kundinnen und Kunden zu teuren grenzüberschreitenden Zahlungen gezwungen werden (z. B. Zahlungen in einer fremden Währung, unerwartete Transaktionsgebühren für das Ausland), können sie den Kauf abbrechen oder Misstrauen gegenüber der Marke entwickeln. Banken lehnen grenzüberschreitende Zahlungen eher ab, weil sie ein höheres Betrugsrisiko darstellen. Dies kann zu niedrigeren Konversionsraten, höheren Fehlerquoten bei Transaktionen und mehr Problemen im Kundenservice führen.
Eine effektive Lösung besteht darin, lokales Acquiring zu nutzen – die Abwicklung von Zahlungen über lokale Banknetzwerke, damit die Transaktion für die Bank der Kundin oder des Kunden inländisch aussieht. Sie kann die Akzeptanzraten erhöhen und Überraschungen wie zusätzliche Gebühren minimieren.
Globale Zahlungen im großen Maßstab verwalten
Für die Skalierung internationaler Zahlungen müssen Sie Folgendes verwalten:
- Preisgestaltung und Zahlungsabwicklung in lokalen Währungen
- Compliance mit lokalen Zahlungsvorschriften wie die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) in Europa
- Anfechtungen, Rückbuchungen und Betrug in mehreren Zuständigkeitsbereichen
- Möglicherweise Einzug und Abführung der Mehrwertsteuer
Anbieter wie Stripe können bei diesen Aufgaben helfen. Mit Stripe Payments können Unternehmen über eine einzige Integration auf [mehr als 135 Währungen]((https://stripe.com/docs/currencies), lokale Zahlungsmethoden und lokalisierte Bezahlvorgänge zugreifen, die auf verschiedene Märkte abgestimmt sind. Sie können der Kundschaft vertraute Zahlungsmethoden bieten, ohne dass Unternehmen für jedes Land nutzerdefinierte Integrationen erstellen müssen. Diese Art von Infrastruktur vereinfacht das Wachstum für Unternehmen und ermöglicht es ihnen, schneller zu expandieren, ohne Zahlungssysteme für jeden neuen Markt neu aufzubauen.
Lokal angepasste Bezahlvorgänge
Unternehmen müssen ganzheitlich darüber nachdenken, wie sie den Bezahlvorgang an neue Märkte anpassen können. Zu den Best Practices gehören:
- Festlegen von Preisen in den lokalen Währungen der Kundschaft
- Übersichtliche Anzeige der Gesamtkosten, einschließlich Steuern und eventueller Einfuhrzölle
- Verwendung vertrauter Adressformate und Anpassung an die lokale Sprache
- Flexible Zahlungen wie Ratenzahlungen anbieten, wo sie kulturell erwartet werden
Ziel ist es, dass sich jeder Schritt vom Warenkorb bis zur Bestätigung für die Kundschaft natürlich anfühlt, egal wo sie gerade ist.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.