Software-as-a-Service (SaaS) ist eine Cloud-basierte Lösung, die leistungsstarke Funktionen ohne Installation bietet. Es ist eine effiziente, mühelose Option für Unternehmen in jeder Branche. Das Besondere an SaaS-Anwendungen ist, dass sie direkt über einen Webbrowser aufgerufen werden.
Heute ist dieses Vertriebsmodell ist nahezu allgegenwärtig. Unternehmen auf der ganzen Welt und in allen Branchen nutzen SaaS. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie, was diese Lösungen einzigartig macht, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist SaaS 3.0?
- Wie SaaS-Software funktioniert
- Funktionen von SaaS-Plattformen
- Beispiele für SaaS-Anwendungen
- Vorteile von SaaS
- SaaS-Trends in Frankreich
- Die Zukunft von SaaS
- Wie Stripe Payments Ihnen helfen kann
Was ist SaaS 3.0?
SaaS stellt Software über die Cloud bereit, wobei der Dienst von einem Drittanbieter gehostet und verwaltet wird. Benutzer müssen nichts herunterladen – sie können sich jederzeit mit einer Internetverbindung anmelden. Unternehmen abonnieren SaaS für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und kontrollieren, wer Zugriff darauf hat. Der Hauptvorteil von SaaS ist seine Flexibilität, die es für alle Arten von Unternehmen zur geeigneten Lösung macht.
Dieses Konzept entstand erstmals in den frühen 2000er Jahren. Zu den ersten Inkarnationen gehörten E-Mail-Dienstanbieter und Social-Media-Plattformen. Die Entwicklung des Internets hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre eigenen SaaS-Lösungen zu entwickeln. So war Sellsy zum Beispiel einer der erstenSaaS-Anbieter in Frankreich. Auch heute noch sind Unternehmen auf SaaS-Lösungen angewiesen, um sich in den sich ständig verändernden Märkten zurechtzufinden.
Wie SaaS-Software funktioniert
Das Konzept hinter SaaS-Software ist einfach: Der Anbieter stellt die Software und die Infrastruktur zur Verfügung, während sich die Benutzer über einen Browser oder eine App anmelden. Unternehmen können einfacheinen Dienst abonnieren, anstatt Programme zu kaufen und auf ihren Computern zu installieren, wodurch die Vorlaufkosten erheblich reduziert werden. Der SaaS-Anbieter sendet dem Unternehmen Rechnungen und kümmert sich auch um Updates und Datenschutz.
Obwohl individuelle SaaS-Apps einander ähnlich sind, variieren sie je nach den Anforderungen der einzelnen Clients (z. B. Personalmanagement [HRM], interne/externe Kommunikation, Abrechnung).
Darüber hinaus ist der „As-a-Service“-Teil von SaaS nicht auf die Software beschränkt. Es beschreibt auch jede Lösung, Verwaltungsaufgabe oder komplexe Technologie, die der Kundschaft von einem Dritten zur Verfügung gestellt wird. Einige Beispiele sind IaaS (Infrastructure-as-a-Service) und PaaS (Platform-as-a-Service).
SaaS versus On-Premise-Lösungen
Im Gegensatz zu SaaS-Lösungen befindet sich On-Premise-Software direkt auf den Servern des Kunden. Bei diesem Lizenzmodell ist das Unternehmen für die Durchführung von Updates und Wartungen sowie für die Verwaltung des Systems und die Cybersicherheit verantwortlich. Dies erfordert eine IT-Abteilung und kann komplex sein. Durch die Entscheidung für SaaS werden Unternehmen von der Last der Wartung, Patches und Sicherheit befreit, da diese im Abonnement enthalten sind.
SaaS versus IaaS
Bei IaaS stellt ein Anbieter die gesamte Cloud-Infrastruktur (Server, Netzwerke, Speicher) bereit, wodurch der Bedarf des Unternehmens an IT-Management reduziert wird. Das Unternehmen greift über eine Schnittstelle auf die Cloud zu, um seine Betriebssysteme und Apps zu verwalten. Der Anbieter hält die Hardware am Laufen und kümmert sich um alle Probleme.
SaaS versus PaaS
PaaS ist eine umfassende Plattform, die Hardware und Software umfasst, die von einem Drittanbieter verwaltet werden. Dies ist eine ideale Lösung für Entwickler, die es ihnen ermöglicht, Programme zu erstellen, auszuführen und zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
Funktionen von SaaS-Plattformen
Obwohl jede SaaS-Lösung für einen bestimmten Zweck konzipiert ist, haben sie alle einige Funktionen gemeinsam:
- Zugriff über das Internet (Cloud): SaaS-Software wird gehostet und ist über einen Browser aus der Ferne zugänglich. Benutzer müssen sie nicht lokal auf ihren Computern installieren. Das bedeutet, dass sie sich jederzeit und überall über das Internet anmelden können.
- Laufende, automatische Updates: Der Anbieter sendet automatisch neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitskorrekturen. Benutzer müssen sich keine Gedanken über Updates machen und können sicher sein, dass jeder die gleiche aktuelle Version hat.
- Intuitives Dashboard: Jede SaaS-Plattform ist so konzipiert, dass sie für alle Teammitglieder benutzerfreundlich und intuitiv ist.
- Skalierbarkeit: SaaS-Lösungen sind so konzipiert, dass sie einfach zu skalieren sind. Unternehmen können je nach Bedarf Nutzer/innen, Speicherplatz oder Funktionen hinzufügen oder entfernen.
- Schnelle Einführung: Keine komplexe Installation oder Einrichtung, was bedeutet, dass Unternehmen sich anmelden und die Software fast sofort verwenden können.
- Erleichterte Zusammenarbeit: Viele SaaS-Tools enthalten Coworking-Funktionen, mit denen Teams aus der Ferne und in Echtzeit gemeinsam an Dokumenten und Projekten arbeiten können.
- Integration: Viele SaaS-Angebote sind so konzipiert, dass sie problemlos in andere Software-Lösungen und Apps (z. B. über API) integrieren werden können.
Beispiele für SaaS-Apps
Doctolib, PayFit und Yousign sind einige der bekanntesten Beispiele für SaaS-Lösungen. Es tauchen ständig neue Plattformen auf, wie z. B. Planity, ein Online-Terminplanungssystem mit mehr als 40.000 Kundinnen und Kunden für kleine Unternehmen. Planityerwirtschaftete 45 Millionen Euro bei der Serie-C-Finanzierung im Jahr 2024. Hier sind einige weitere prominente SaaS-Anwendungen in ihren jeweiligen Bereichen:
- CRM: Sellsy ist ein französisches Tool zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
- Webinare: Slack und Microsoft Teams mögen bekannte Namen sein, aber Livestorm ist ein weiterer Innovator für Videokonferenzen und eine SaaS-Plattform, die für Webinare und Online-Veranstaltungen entwickelt wurde.
- Kunden-Support: Dexem ist eine SaaS-App, die Anrufe zum Kunden-Support verwaltet.
- Einstellung neuer Mitarbeiter/innen: Between ist eine kollaborative Einstellungslösung, die Personalvermittlern und HR-Teams hilft, ihre Zeit zu organisieren, die Bewerbererfahrung zu verbessern, die Teamarbeit zu erleichtern und Top-Kandidaten zu identifizieren.
- Buchhaltung: Französische SaaS-Anbieter wie Pennylane bieten Buchhaltungssoftware an (z. B. in den Bereichen Abrechnung, Ausgabenverfolgung, Steuererklärungen).
Vorteile von SaaS
SaaS-Software bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
- Skalierbarkeit: SaaS erweitert sich mit seiner Nutzerbasis, was agiles Wachstum ohne kostspielige Infrastrukturinvestitionen ermöglicht.
- Abonnement-Modell: Anstatt eine einzelne Lizenz zu kaufen, zahlen die Nutzer/innen eine monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, was die Kostenflexibilität verbessert.
- Hosting und Wartung: Unternehmen werden von der Verwaltung dieser Systeme (Server, Wartung, Updates, Patches) entlastet. Der SaaS-Anbieter kümmert sich um alles.
- Sicherheit: SaaS-Anbieter investieren stark in Datenschutz, regelmäßige Backups und Compliance-Standards. Sie bieten in der Regel eine bessere Sicherheit, als Unternehmen intern aufrechterhalten können.
- Individuelle Anpassung: SaaS-Apps passen sich die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmen an.
- Rechtliche Compliance: SaaS-Anbieter decken die meisten rechtlichen Anforderungen ab und entlasten so die Kunden.
- Agilität und Flexibilität: SaaS-Lösungen sind modular aufgebaut und machen es Unternehmen leicht, Management-Tools zu skalieren, die zu ihren Unternehmen passen.
SaaS-Trends in Frankreich
SaaS ist in Frankreich ein großer Erfolg. Laut CloudZero werden 85 % der Unternehmensanwendungen mit dieser Lösung ausgeführt.
Computerfirmen tätigen hohe Investitionen in SaaS. Andere Branchen, wie z.B. Human Resources (HR) sowie Marketing und Vertrieb, greifen zunehmend darauf zurück. CRM-Tools für automatisierte Werbekampagnen gehören zu den beliebtesten SaaS-Anwendungen.
Angesichts einer ständig wachsenden Auswahl an SaaS-Systemen erwarten Unternehmen ein umfassenderes Angebot. Französische Unternehmen überarbeiten im Moment ihre SaaS-Strategie, um ihren Umsatz zu steigern.
Cloud-Speicher ist ein Muss für jeden erfolgreichen SaaS-Anbieter. Die französische Regierung hat sogar eine Cloud-Strategie zur Verbesserung der Sicherheit und der Servicequalität von Remote-Server und zur Erhöhung der Unabhängigkeit der Nation im Bereich der Technologie umgesetzt.
Die Zukunft von SaaS
Der SaaS-Markt boomt – zukünftige Lösungen werden auf künstliche Intelligenz (KI) angewiesen sein, um die wachsenden Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen. SaaS 3.0 ist die nächste Generation von Software-as-a-Service, die native KI und maschinelles Lernen verwendet.
Aufbauend auf früheren Versionen nutzen SaaS 3.0-Lösungen KI, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, relevante Informationen zu generieren und personalisierte Nutzererlebnisse zu bieten. Diese Entwicklung ist zu einem großen Teil auf große Sprachmodelle (LLMs) und Techniken des maschinellen Lernens zurückzuführen.
Diese Technologien ermöglichen es SaaS-Anbietern, Prozesse in bestimmten Bereichen wie CRM, HR und Inhaltserstellung von Anfang bis Ende zu automatisieren.
Micro SaaS für kleine Unternehmen wird ebenfalls immer beliebter, und es werden zusätzliche vertikale SaaS-Angebote entwickelt, um bestimmte Branchen anzusprechen. Nischen-SaaS-Software ist einer von vielen Schlüsseltrends, die den Sektor in den kommenden Jahren neu definieren werden.
Wie Stripe Payments Ihnen helfen kann
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von skalierenden Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, persönlich und weltweit akzeptieren kann.
Stripe Payments bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Optimieren Sie Ihren Bezahlvorgang: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Benutzeroberflächen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link, einem von Stripe entwickelten Wallet.
- Erschließen Sie neue Märkte schneller: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
- Vereinheitlichen Sie persönliche und Online-Zahlungen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
- Verbessern Sie die Zahlungs-Performance: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
- Kommen Sie schneller voran mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform für Wachstum: Bauen Sie auf einer Plattform auf, die mit Ihnen mitwächst, mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und branchenführender Zuverlässigkeit.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und persönlichen Zahlungen unterstützen kann oder starten Sie gleich heute .
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.