Embedded Banking integriert Finanzdienstleistungen direkt in die Plattformen von Nicht-Finanzunternehmen. Dies ermöglicht es ihnen, Bankinglösungen wie Zahlungen, Kredite und Versicherungen in ihre bestehenden Schnittstellen einzubinden, sodass die Kundschaft auf diese Dienste zugreifen kann, ohne ihre Website oder App zu verlassen. So könnten beispielsweise Personen, die einen kostspieligen Artikel auf einer E-Commerce-Plattform kaufen, am Point of Sale Finanzierungsoptionen angeboten werden, die vollständig über das Portal des Einzelhändlers abgewickelt werden.
Angesichts der zunehmenden Beliebtheit dieser Integrationsart steigt der Umsatz des Embedded-Banking-Markts voraussichtlich von 20,3 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 149,4 Milliarden USD im Jahr 2034. Im Folgenden sprechen wir darüber, wofür Embedded Banking üblicherweise eingesetzt wird, wie es funktioniert und welche Vorteile und Herausforderungen es für die Unternehmen mit sich bringt, die damit arbeiten. Wenn Ihr Unternehmen Funktionen des Embedded Banking in Erwägung zieht, müssen Sie Folgendes wissen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Wofür wird Embedded Banking verwendet?
- Vorteile von Embedded Banking für Unternehmen
- Herausforderungen mit Embedded Banking und wie man sie überwindet
- Einstieg mit Embedded Banking
Wofür wird Embedded Banking verwendet?
Embedded Banking bezieht sich auf alle Funktionen von Finanzdienstleistungen, die in eine digitale Umgebung von Nicht-Finanzdienstleistern integriert sind. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Nutzung von Embedded Banking in Unternehmen.
Eingebettete Zahlungen
Unternehmen arbeiten mit Zahlungsdienstleistern zusammen, um ein Zahlungsgateway direkt in ihre Plattformen zu integrieren. Kundinnen und Kunden können ihre Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarte, Debitkarte, Digital Wallet) in der App oder auf der Website des Unternehmens eingeben und der Anbieter wickelt die Transaktion ab, ohne sie auf eine externe Zahlungsseite weiterzuleiten. Das vereinfacht den Bezahlvorgang und kann die Konversionsrate steigern.
- Beispiel: Ein Online-Händler bettet Zahlungen ein, sodass die Kundschaft ihre Käufe direkt auf der Website abschließen kann.
Eingebettete Kreditvergabe
Unternehmen arbeiten mit einer Kreditplattform oder einem Finanzinstitut zusammen, um ihrer Kundschaft Kreditprodukte anzubieten. Die Plattform oder das Institut führt häufig Bonitätsprüfungen anhand von Daten durch, die bereits auf der Plattform des Unternehmens verfügbar sind (z. B. Transaktionshistorie, Kundenprofil). Genehmigte Kundinnen und Kunden können dann direkt in der App oder auf der Website des Unternehmens auf Kredite oder Kreditrahmen zugreifen. Diese Vereinbarung eröffnet Unternehmen eine zusätzliche Einnahmequelle und ermöglicht ihren Kundinnen und Kunden Zugang zu zusätzlichen Finanzmitteln.
Beispiel: Eine Plattform für Buchhaltungs-Software bietet Kredite für Kleinunternehmen und Online-Bezahlvorgänge einschließlich Jetzt kaufen, später bezahlen.
Beispiel: Ein Point-of-Sale(POS)-System ermöglicht es Kleinunternehmen, Kredite zur Finanzierung von Bestandskäufen zu beantragen. Genehmigungen und Auszahlungen erfolgen direkt in der POS-Software.
Eingebettete Bankkonten
Unternehmen arbeiten mit einem BaaS-Anbieter (Banking-as-a-Service) zusammen, um ihrer Kundschaft grundlegende Bankdienstleistungen wie Giro- und Sparkonten anzubieten. In der Regel umfasst dies die Eröffnung von Bankkonten im Auftrag der Kundinnen und Kunden und die Aktivierung von Funktionen wie Direkteinzahlungen, Kartenzahlungen und Geldtransfers innerhalb der unternehmenseigenen Plattform. Eingebettete Bankkonten bieten Nutzerinnen und Nutzern eine bequeme Möglichkeit, ihre Finanzen zu verwalten und auf ihre Einnahmen zuzugreifen.
- Beispiel: Eine Mitfahr-Plattform bietet Fahrerinnen und Fahrern die Möglichkeit, direkt in der Fahrer-App ein Bankkonto zu eröffnen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Einnahmen schnell zu erhalten und ihre Finanzen bequem zu verwalten.
Eingebettete Versicherungen
Unternehmen arbeiten mit Versicherungsunternehmen zusammen, um Versicherungsprodukte anzubieten, die für ihre Dienstleistungen relevant sind. In der Regel umfasst dies die Integration eines Versicherungsangebots und eines Kaufprozesses direkt in die Plattform des Unternehmens. Eingebettete Versicherungen vereinfachen den Versicherungskaufprozess und machen ihn für die Kundschaft zugänglicher.
- Beispiel: Ein Online-Reisebüro bietet eine Reiseversicherung oder Mietwagenversicherung als Add-Ons während des Flug- oder Hotelbuchungsprozesses an.
Eingebettete Anlageprodukte
Unternehmen arbeiten mit Investmentplattformen oder Maklerfirmen zusammen, um ihrer Kundschaft Investitionsdienstleistungen anzubieten. Diese können Investitionen in Teilaktien, Robo-Beratungsdienste oder der Zugang zu kuratierten Anlageportfolios umfassen. Durch Bereitstellung all dieser Funktionen innerhalb der Unternehmensplattform erhalten Kundinnen und Kunden neue Investitionsmöglichkeiten, während Unternehmen ihre Dienstleistungen erweitern können.
- Beispiel: Eine App für persönliche Finanzen ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, direkt in der App in Teilaktien oder ETFs zu investieren.
Eingebettete Prämien- und Treueprogramme
Unternehmen arbeiten mit Banking- oder Treueprogrammanbietern zusammen, um ihre eigenen Prämien- und Treueprogramme zu erstellen und zu verwalten. Dazu gehören häufig die Ausstellung virtueller oder physischer Karten, die Verfolgung von Prämienpunkten und die Aktivierung von Einlöseoptionen. Unternehmen können diese Programme an ihre spezifischen Zielgruppen anpassen und das Kundenerlebnis verbessern.
- Beispiel: Eine Kaffeehauskette erstellt ein Treueprogramm innerhalb ihrer mobilen App, mit dem Kundinnen und Kunden bei jedem Einkauf Prämienpunkte sammeln und diese gegen kostenlose Getränke oder Rabatte einlösen können.
Eingebettetes Spesenmanagement
Unternehmen integrieren Funktionen zur Spesenerfassung und -verwaltung und verknüpfen diese häufig mit eingebetteten Bankkonten oder Firmenkarten. Auf diese Weise können Mitarbeiter/innen direkt in der App oder Software des Unternehmens Spesen einreichen, Ausgaben verfolgen und Berichte erstellen. Das eingebettete Spesenmanagement vereinfacht die Spesenabrechnung für Mitarbeiter/innen und verschafft Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Ausgaben.
- Beispiel: Ein Unternehmen integriert das Spesenmanagement in seine Buchhaltungs-Software, sodass Mitarbeiter/innen Belege hochladen, Ausgaben kategorisieren und Spesenabrechnungen zur Genehmigung innerhalb der Buchhaltungsplattform einreichen können.
Vorteile von Embedded Banking für Unternehmen
Während Embedded Banking immer verfügbarer wird, kann es einige der folgenden Vorteile für Unternehmen mit sich bringen:
Kundenbindung und -loyalität: Durch die Integration von Finanzdienstleistungen, die für die unmittelbaren Kundenbedürfnisse direkt relevant sind (z. B. POS-Finanzierung, Prämienprogramme), können Unternehmen das Kundenerlebnis verbessern. Es ist wahrscheinlicher, dass Kundinnen und Kunden zu einer Plattform zurückkehren, die zusätzliche finanzielle Vorteile bietet und ihre Finanzen vereinfacht.
Umsatz: Unternehmen können Embedded Banking nutzen, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren. Durch die Bereitstellung von Kredit-, Versicherungs- oder Anlageoptionen können Unternehmen beispielsweise Einnahmen aus lukrativen Finanzdienstleistungsgebühren und -provisionen erzielen.
Betriebseffizienz: Embedded Banking schafft verschiedene Formen der betrieblichen Effizienz. Eingebettete Zahlungssysteme reduzieren die manuelle Verarbeitung, was Fehler und Verwaltungskosten reduzieren kann, während ein eingebettetes Spesenmanagement die Arbeitslast der Finanzteams durch die Automatisierung von Genehmigungen und Erstattungen reduzieren kann.
Kundendaten: Embedded-Banking-Lösungen verfügen häufig über Analysetools, die Unternehmen wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und die Kundenpräferenzen liefern. Diese Daten können in Geschäftsstrategien, Marketingbemühungen und Produktentwicklung einfließen.
Kundenerlebnis: Unternehmen können eine bequemere Nutzererfahrung schaffen, indem sie Besuche bei externen Plattformen für Finanzdienstleistungen eliminieren. Dies kann ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal in wettbewerbsintensiven Online-Märkten sein.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Partnerschaften mit FinTech-Firmen oder Finanzinstituten können Unternehmen dabei helfen, die komplexen Vorschriften zu Finanzdienstleistungen einzuhalten. Diese Partner verfügen in der Regel über das Fachwissen und die Infrastruktur, um die Compliance zu gewährleisten, und können den regulatorischen Aufwand für das Unternehmen selbst reduzieren.
Anpassung und Flexibilität: Embedded-Banking-Plattformen sind oft hochgradig anpassbar und ermöglichen es Unternehmen, die Finanzdienstleistungen auszuwählen und anzupassen, die am besten zu ihren Bedürfnissen und denen ihrer Kundschaft passen. Diese Flexibilität kann Unternehmen dabei helfen, sich an Veränderungen des Marktes und der Kundenerwartungen anzupassen und relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Herausforderungen mit Embedded Banking und wie man sie überwindet
Zahlungen, Bankingfunktionen und Finanzdaten sind mit Risiken und Hindernissen verbunden. Hier sind einige der Herausforderungen im Zusammenhang mit Embedded Banking und Strategien, um diese zu bewältigen.
Sicherheit und Datenschutz: Wenn Sie mit Finanzdaten umgehen, können Datenschutzverletzungen oder Sicherheitslücken das Kundenvertrauen ernsthaft schädigen und erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Um diese Herausforderung zu meistern, setzen Sie modernste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits ein. Eine Partnerschaft mit FinTech-Diensten, bei denen die Sicherheit im Vordergrund steht und die eine nachgewiesene Erfolgsbilanz vorweisen können, kann auch Ihre Abwehrmaßnahmen stärken.
Integration: Die Integration neuer Dienste in Ihre bestehenden Systeme kann die Nutzererfahrung oder bestehende Funktionen beeinträchtigen. Lösen Sie dieses Problem, indem Sie eine umfassende IT-Strategie formulieren und möglicherweise qualifizierte Entwickler/innen einstellen, die sowohl Erfahrung mit Finanzen als auch mit Ihrem spezifischen Technologie-Stack haben. FinTech-Partner mit flexiblen, gut dokumentierten Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) können auch die Integration erleichtern.
Nutzererfahrung: Das Hinzufügen neuer Dienste kann die Nutzeroberfläche zunächst verkomplizieren und die Nutzererfahrung beeinträchtigen, anstatt sie zu verbessern. Um dieses Problem zu beheben, konzentrieren Sie sich auf Design und Benutzertests. Vereinfachen Sie die Nutzererfahrung so weit wie möglich und stellen Sie sicher, dass neue Funktionen intuitiv sind.
Finanzielle Haftung und Risiko: Das Anbieten von Kredit-, Versicherungs- oder Anlageoptionen setzt Ihr Unternehmen finanziellen Risiken wie Zahlungsausfällen, Betrug und Marktvolatilität aus. Mindern Sie diese Risiken, indem Sie eine umfassende Risikobewertungs- und Managementstrategie entwickeln. Ermitteln Sie die Kreditwürdigkeit von Kundinnen und Kunden mithilfe fortgeschrittener Analysen und implementieren Sie strikte Mechanismen zur Betrugserkennung.
Servicequalität in großem Maßstab: Bei zunehmender Nutzerbasis kann es schwierig werden, die Qualität und Zuverlässigkeit von Embedded-Banking-Diensten aufrechtzuerhalten. Um Wachstum effektiv zu bewältigen, müssen Sie Infrastrukturinvestitionen entsprechend antizipieren und planen. Überwachen Sie Leistungskennzahlen und Kundenfeedback, um auftretende Probleme schnell zu beheben.
Abhängigkeiten von Partnerschaften: Wer sich bei wichtigen Bankdienstleistungen auf Drittanbieter verlässt, riskiert Betriebsunterbrechungen, Konflikten in der Geschäftsausrichtung oder Änderungen des regulatorischen Status. Um diese Abhängigkeiten zu überwinden, wählen Sie sorgfältig Partner mit abgestimmten Zielen und stabilen Abläufen aus und treffen Sie flexible Vereinbarungen, die Ihre Interessen wahren. Schützen Sie Ihren Betrieb weiter, indem Sie solide Notfallpläne aufstellen.
Einstieg mit Embedded Banking
Während moderne Embedded-Banking-Lösungen immer einfacher zu implementieren sind, können die Auswahl der richtigen Funktionen und die Vorbereitung auf die Markteinführung einen aufwendigen Prozess darstellen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von der Auswahl bis zur Implementierung.
Anforderungen und Ziele identifizieren
Was sind Ihre Kernprodukte und -dienstleistungen, Ihre Zielgruppe und Ihre wichtigsten Herausforderungen? Ermitteln Sie Bereiche, in denen Embedded-Banking-Funktionen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verbessern und einen Mehrwert für Ihre Kundschaft schaffen können.
Was wollen Sie mit Embedded Banking erreichen? Möchten Sie neue Umsatzquellen erschließen, das Kundenerlebnis verbessern, die Effizienz steigern oder Dateneinblicke gewinnen? Definieren Sie Ihre Ziele klar, um Ihren Entscheidungsprozess zu leiten.
Welche Finanzdienstleistungen wären für Ihre Kundschaft am wertvollsten und relevantesten? Führen Sie Marktforschung durch und sammeln Sie Kundenfeedback, um die Bedürfnisse und Vorlieben zu ermitteln.
Die richtigen Embedded-Banking-Funktionen auswählen
Beginnen Sie eventuell mit Kernfunktionen wie eingebetteten Zahlungen oder Bankkonten, um unmittelbare Anforderungen zu erfüllen und eine Grundlage für zukünftige Expansion zu schaffen.
Konzentrieren Sie sich auf Funktionen, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind und das Potenzial haben, die größte Wirkung auf Ihre Kundschaft und Ihr Endergebnis zu erzielen.
Überlegen Sie, wie sich Ihre Embedded-Banking-Strategie im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann. Entscheiden Sie sich für flexible Funktionen, die sich an zukünftige Anforderungen und Markttrends anpassen lassen.
Den richtigen Technologiepartner auswählen
Prüfen und vergleichen Sie verschiedene Embedded-Banking-Anbieter basierend auf Funktionen, Preisen, Integrationsoptionen, Kundensupport und Ruf.
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter mit flexiblen APIs, Integrationsoptionen, die mit Ihrem bestehenden Technologie-Stack kompatibel sind, und einem umfassenden Verständnis von Compliance- und Sicherheitsanforderungen.
Umfassenden Einführungsplan aufstellen
Definieren Sie klar die Funktionen, die Sie implementieren möchten, legen Sie realistische Zeitpläne fest und identifizieren Sie wichtige Meilensteine.
Weisen Sie dem Projekt dedizierte Ressourcen zu, einschließlich Teams für Technik, Marketing und Kundensupport.
Erstellen Sie einen Plan, um Ihre Kundschaft über die neuen Funktionen zu benachrichtigen, und informieren Sie sie über die Vorteile und Sicherheitsmaßnahmen.
Neue Funktionen einführen und bewerben
Testen Sie alle Funktionen gründlich in einer Sandbox-Umgebung, bevor Sie sie einführen.
Entwickeln Sie eine umfassende Marketingkampagne, um Ihre neuen Embedded-Banking-Funktionen zu bewerben und Ihre Kundschaft über die Vorteile zu informieren.
Erwägen Sie die Integration von Anreizen wie Rabatten und Prämien, um die Kundenakzeptanz zu fördern.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kundensupportteam für Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit den neuen Funktionen gut gerüstet ist.
Überwachen, Evaluieren und Iterieren
Überwachen Sie wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) wie Kundenakzeptanz, Nutzungsraten, Umsatzgenerierung und Kundenzufriedenheit.
Holen Sie regelmäßig Kundenfeedback ein, um mehr über die Nutzung der neuen Funktionen zu erfahren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Verfeinern Sie Ihre Embedded-Banking-Strategie kontinuierlich auf der Grundlage von Dateneinblicken und Kundenfeedback.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.