Was sind integrierte Finanzdienstleistungen? Ein Leitfaden für Unternehmen

Connect
Connect

Die erfolgreichsten Plattformen und Marktplätze der Welt, darunter Shopify und DoorDash, nutzen Stripe Connect, um Zahlungen in ihre Produkte einzubinden.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktioniert die Integration von Finanzdienstleistungen?
  3. Welche Finanzdienstleistungen werden in der Regel zusammen integriert?
  4. Welche Technologien ermöglichen integrierte Finanzdienstleistungen?
  5. Vorteile integrierter Finanzdienstleistungen für Anbieter und Kundschaft
    1. Anbieter
    2. Kundschaft
  6. Herausforderungen bei der Integration von Finanzdienstleistungen
  7. Erste Schritte mit integrierten Finanzdienstleistungen
    1. Vision und Strategie definieren
    2. Technische Infrastruktur bewerten und aufrüsten
    3. Strategische Partnerschaften aufbauen
    4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit in den Fokus rücken
    5. Einfaches Kundenerlebnis gestalten
    6. Schrittweise implementieren und wachsen

Integrierte Finanzdienstleistungen sind eine Suite von Finanzangeboten, die in einer einzigen Plattform oder einem einzigen Anbieter zusammengefasst sind. Zu diesen Angeboten gehören Banking, Investitionen, Versicherungen und manchmal auch Immobiliendienstleistungen. Die Integration von Finanzdienstleistungen vereinfacht Kundeninteraktionen mit Finanzsystemen und die Verwaltung ihrer Finanzbedürfnisse. Sie ermöglicht auch persönlichere, bequemere Lösungen für jede Einzelperson.

Im Folgenden erklären wir, was Unternehmen über integrierte Finanzdienstleistungen wissen müssen, welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringen und wie Sie dabei einsteigen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktioniert die Integration von Finanzdienstleistungen?
  • Welche Finanzdienstleistungen werden in der Regel zusammen integriert?
  • Welche Technologien ermöglichen integrierte Finanzdienstleistungen?
  • Vorteile integrierter Finanzdienstleistungen für Anbieter und Kundschaft
  • Herausforderungen bei der Integration von Finanzdienstleistungen
  • Erste Schritte mit integrierten Finanzdienstleistungen

Wie funktioniert die Integration von Finanzdienstleistungen?

Die Integration von Finanzdienstleistungen nutzt fortschrittliche Technologie und strategische Partnerschaften, um mehrere Finanzdienstleistungen in einer einzigen Plattform oder einem einzigen Anbieter zu kombinieren. So läuft dieser Prozess ab.

  • Technologie: Am Anfang einer erfolgreichen Integration steht eine starke Technologieplattform, die häufig mit Cloud Computing, Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) und fortschrittlichen Datenanalysen ausgestattet ist. Diese Technologien ermöglichen die Interaktion und den sicheren Austausch von Daten zwischen Banking-, Investitions- und Versicherungsdienstleistungen, sodass die Kundschaft alle Aspekte ihres Finanzlebens über eine einzige Plattform oder einen einzigen Anbieter verwalten kann.

  • Produkt- und Dienstleistungsangebote: Bei der Integration von Finanzdienstleistungen erstellen Finanzinstitute entweder intern eine Vielzahl von Produkten oder arbeiten mit anderen Unternehmen bei zahlreichen Dienstleistungen zusammen. Zum Beispiel könnte eine Bank mit einer Versicherungsgesellschaft und einer Investmentfirma zusammenarbeiten, um eine vollständige Finanzsuite zusammenzustellen.

  • Personalisierung: Finanzinstitute nutzen die Finanzdaten ihrer Kundschaft, um personalisierte Beratung und Produktempfehlungen zu liefern. Durch die Analyse des Ausgabeverhaltens und der Anlagepräferenzen einer Person kann das Institut beispielsweise maßgeschneiderte Versicherungspläne oder Investitionsmöglichkeiten vorschlagen. Das Institut verwendet in der Regel Modelle des maschinellen Lernens, um Kundenbedürfnisse zu antizipieren und optimale Maßnahmen vorzuschlagen.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit: Die Integration von Finanzdienstleistungen erfordert die strikte Einhaltung von Finanzvorschriften und starke Datensicherheitsmaßnahmen. Institute müssen Kundendaten auf allen Plattformen schützen und sicherstellen, dass alle Dienstleistungen sowohl lokalen als auch globalen Finanzvorschriften entsprechen. Dazu gehören in der Regel die Implementierung hochmoderner Sicherheitsmaßnahmen und die Durchführung regelmäßiger Audits.

  • Kundenerlebnis: Das Ziel der Integration von Finanzdienstleistungen ist es, ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen. Dienstleister entwickeln eine One-Stop-Plattform mit nutzerfreundlichen Oberflächen, über die Nutzer/innen ganz einfach auf ihre Finanzdaten zugreifen, Transaktionen durchführen und Finanzinformationen erhalten können.

Welche Finanzdienstleistungen werden in der Regel zusammen integriert?

Finanzinstitute fassen häufig die folgenden Dienstleistungen zusammen, um eine Komplettlösung zu erstellen:

  • Bankdienstleistungen: Die Integration von Sparkonten, Girokonten und Kreditprodukten in andere Finanzdienstleistungen erleichtert grundlegende Finanztransaktionen und deren Verwaltung.

  • Investitionsdienstleistungen: Durch die Kombination von persönlicher Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Brokerage-Dienstleistungen in einer einzigen Plattform können Kundinnen und Kunden sowohl ihre täglichen Finanzen als auch ihre langfristigen Investitionen verwalten.

  • Versicherungsprodukte: Die Integration von Lebens-, Kranken- und Sachversicherungen in eine einzige Plattform ermöglicht es der Kundschaft, alle ihre finanziellen Absicherungen an einem Ort abzuwickeln. Dies führt oft zu besseren Tarifen und einer persönlicheren Abdeckung.

  • Altersvorsorge: Die Zusammenführung von Renten, Altersvorsorgekonten wie individuellen Altersvorsorgekonten (IRAs) und 401(k)s und anderen Finanzdienstleistungen hilft der Kundschaft, für die Zukunft zu planen und gleichzeitig ihre aktuellen finanziellen Bedürfnisse zu verwalten.

  • Krediteinrichtungen: Die Kombination von Kreditkarten und Kreditlinien mit anderen Finanzdienstleistungen hilft der Kundschaft, ihre Bonität und ihre allgemeine Finanzlage besser zu verwalten.

  • Steuerplanung und -vorbereitung: Die Integration von Dienstleistungen, die Kundinnen und Kunden bei der Verwaltung und Planung ihrer Steuern unterstützen, mit Finanzdienstleistungen wie Anlage- und Vermögensverwaltung kann dazu beitragen, die Steuerverbindlichkeiten zu senken.

Welche Technologien ermöglichen integrierte Finanzdienstleistungen?

Im Folgenden werden einige der Haupttechnologien für die Integration von Finanzdienstleistungen erläutert:

  • APIs: APIs bieten eine sichere, standardisierte Möglichkeit, über die verschiedene Software-Anwendungen interagieren und Daten austauschen können. Dadurch erhalten Drittanbieterdienste wie Budgetierungs-Apps und Zahlungsabwickler Zugriff auf Kontoinformationen oder die Möglichkeit, Transaktionen im Namen der Nutzer/innen mit deren Zustimmung zu initiieren.

  • Cloud-Computing: Cloudplattformen bieten eine flexible Infrastruktur für den Datenaustausch und die Integration über mehrere Finanzsysteme hinweg. Sie können enorme Mengen an Finanzdaten speichern und verarbeiten und von überall mit einer Internetverbindung leicht zugänglich machen.

  • Datenaggregation und -analyse: Diese Tools sammeln Finanzdaten aus verschiedenen Quellen und wandeln sie in ein konsolidiertes, lesbares Format um. Finanzinstitute können dann fortschrittliche Analysetechniken auf diese Daten anwenden, um Trends zu identifizieren, Erkenntnisse zu gewinnen und personalisierte Finanzempfehlungen zu geben.

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): KI- und ML-Algorithmen ermöglichen eine automatisierte finanzielle Entscheidungsfindung, Betrugserkennung und Risikobewertung. Sie können riesige Datensätze in Echtzeit analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen, und die Genauigkeit und Effizienz von Finanzprozessen verbessern.

  • Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie (DLT): Blockchain und DLT bieten eine sichere, transparente und manipulationssichere Möglichkeit, Finanztransaktionen aufzuzeichnen und zu teilen – was den Datenschutz und die Sicherheit erhöhen kann.

  • Microservices-Architektur: Eine Microservices-Architektur unterteilt Finanzsysteme in kleinere Komponenten, die unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und erweitert werden können. Dies schafft mehr Flexibilität und Agilität bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen.

Vorteile integrierter Finanzdienstleistungen für Anbieter und Kundschaft

Hier sind die wichtigsten Vorteile integrierter Finanzdienstleistungen sowohl für Anbieter als auch für die Kundschaft.

Anbieter

  • Datensynergie: Durch die Integration verschiedener Finanzdienstleistungen können Anbieter miteinander verbundene Datenpunkte aus Banking, Versicherungen und Investitionen nutzen, um ein verfeinertes Vorhersagemodell für das Kundenverhalten zu erstellen. Diese ganzheitliche Sichtweise hilft Instituten, die aktuellen Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und den zukünftigen Bedarf genau vorherzusagen.

  • Risikomanagement: Integrierte Finanzdienstleistungen ermöglichen es Anbietern, Daten aus mehreren Finanzbereichen miteinander zu vergleichen und ein umfassenderes Kundenrisikoprofil zu erstellen. Dies verbessert die Fähigkeit des Instituts, Kreditrisiken, Risikoevaluation für Versicherungen und Anlageportfolios zu verwalten. Es führt auch zu stabileren finanziellen Ergebnissen und reduziert systemische Risiken.

  • Agilität: Anbieter, die integrierte Finanzdienstleistungen nutzen, können schnell neue Finanzprodukte einführen oder bestehende Produkte verbessern, ohne dass umfangreiche Neukonfigurationen erforderlich sind. Diese Agilität hilft Instituten, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und sich an regulatorische Änderungen und Kundenanforderungen anzupassen, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt.

  • Compliance: Mit integrierten Finanzdienstleistungen können Institute eine einheitliche Compliancestrategie entwickeln, anstatt sich mit mehreren regulatorischen Rahmenbedingungen auseinandersetzen zu müssen. Dies erleichtert die Einhaltung von Vorschriften und verbessert ihre Fähigkeit, schnell auf Änderungen des regulatorischen Umfelds zu reagieren.

  • Markenökosystem: Anbieter, die integrierte Finanzdienstleistungen nutzen, können zu einer Finanzkomplettlösung werden und die Kundschaft dazu ermutigen, mehrere Dienstleistungen dieser Marke zu nutzen. Dies kann die Kundenbindung und Markentreue stärken und den Lifetime Value aller Kundinnen und Kunden erhöhen.

Kundschaft

  • Finanzielle Strategie: Mit Zugriff auf eine einheitliche Finanzplattform können Kundinnen und Kunden ihre Ressourcenzuweisung, ihren Vermögenszuwachs, ihr Risikomanagement und ihre Altersvorsorge koordinieren, um ihre langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen.

  • Personalisierte Einblicke: Integrierte Dienstleistungen bieten Zugriff auf hochgradig personalisierte Finanzberatung – von Produktempfehlungen bis hin zu maßgeschneiderten Finanzpfaden, die sich an Lebensveränderungen und sich ändernde Ziele anpassen.

  • Laufende Betreuung: Kundinnen und Kunden können integrierte Dienstleistungen nutzen, wenn sich ihre finanziellen Bedürfnisse von denen der ersten Berufstätigkeit zu denen älterer Erwachsenen und Rentner/innen ändern. Diese Kontinuität ermöglicht es Kundinnen und Kunden, während ihres gesamten finanziellen Lebenszyklus von einem konsistenten Dienst und einer konsistenten strategischen Beratung durch denselben Anbieter zu profitieren.

  • Sicherheit: Mit integrierten Finanzdienstleistungen werden die Finanzinformationen der Kundschaft im Rahmen einer einzigen, kohärenten Sicherheitsstrategie geschützt. Anbieter schützen Kundendaten mit fortschrittlicher Verschlüsselung, Multifaktor-Authentifizierung und kontinuierlicher Überwachung über alle Finanzprodukte und -dienstleistungen hinweg.

  • Kosten: Durch die Konsolidierung ihrer Finanzbedürfnisse bei einem Anbieter profitieren Kundinnen und Kunden oft von günstigeren Kreditkonditionen, geringeren Gebühren und besseren Zinssätzen. Die Zusammenarbeit mit einem einzigen Anbieter kann auch versteckte Kosten reduzieren und die Transparenz erhöhen.

Herausforderungen bei der Integration von Finanzdienstleistungen

Integrierte Finanzdienstleistungen bringen darüber hinaus folgende Herausforderungen mit sich:

  • Technologieintegration: Viele Finanzinstitute verlassen sich auf ältere, isolierte Systeme, die nicht für die Kommunikation untereinander ausgelegt sind. Die Integration dieser Systeme in eine zusammenhängende Plattform erfordert erhebliche Investitionen in die IT-Infrastruktur. Sie ist zudem ein zeitaufwendiger Prozess mit Risiken wie Dateninkonsistenzen und Systemausfällen.

  • Datenformatierung: Unterschiedliche Systeme können Daten in inkompatiblen Formaten speichern und verarbeiten, was es schwierig macht, einen einfachen Datenfluss zu erreichen. Um dies zu überwinden, sind ausgefeilte Datenzuordnungs- und -transformationsprozesse erforderlich, die kompliziert und kostspielig sein können.

  • Regionsübergreifende Compliance: Institute, die in verschiedenen Ländern tätig sind, müssen mehrere Vorschriften zu Datenschutz, Verbraucherschutz, Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Know Your Customer (KYC)-Anforderungen erfüllen. Um die Compliance in verschiedenen Regionen zu gewährleisten, bedarf es ständiger Überwachung und Anpassung an regulatorische Änderungen.

  • Datenschutz und Sicherheit: Die Sicherung von Daten und die Einhaltung von Datenschutzprotokollen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) in Kalifornien stellen eine weitere Herausforderung dar, insbesondere wenn Daten über mehrere Dienste und Plattformen hinweg übertragen werden.

  • Kulturelle Integration: Die Integration verschiedener Finanzdienstleistungen erfordert oft die Verschmelzung von Unternehmenskulturen und Organisationsstrukturen. Finanzinstitute müssen möglicherweise unterschiedliche Managementstile, Betriebspraktiken und Unternehmenswerte in Einklang bringen, um den Ansatz für Kundenservice und Produktbereitstellung zu vereinheitlichen.

  • Wachstum und Flexibilität: Integrierte Systeme müssen ein erhöhtes Transaktionsvolumen und eine höhere Komplexität bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Sie müssen auch flexibel genug sein, um zukünftige Erweiterungen oder Änderungen zu ermöglichen.

  • Nutzererfahrung: Während die Integration von Finanzdienstleistungen in der Regel die Nutzererfahrung vereinfacht, birgt sie auch die Gefahr, dass übermäßig komplizierte Oberflächen entstehen oder Produkte oder Dienstleistungen verwirrend werden. Institute müssen ein Gleichgewicht zwischen umfassender Dienstintegration und nutzerfreundlichem Design schaffen.

  • Kundenvertrauen: Wenn Finanzinstitute ihre Dienstleistungen konsolidieren, entstehen möglicherweise Sorgen um den Datenschutz und die Fähigkeit eines Instituts, sensible Daten zu schützen. Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsfehler in integrierten Lösungen können weitreichende Folgen haben. Institute müssen transparent zeigen, wie sie Kundendaten verwenden und schützen.

  • Lieferantenabhängigkeit: Die Abhängigkeit von Drittanbietern bei der Integration von Technologien und Dienstleistungen kann dazu führen, dass sich Institutionen nur auf bestimmte Anbieter oder Plattformen verlassen und ihre Flexibilität einschränken.

  • Zuverlässigkeit inmitten von Verbesserung: Finanzinstitute müssen ein Gleichgewicht zwischen Verfeinerung durch Integration und Kundenerwartungen an Stabilität und Zuverlässigkeit schaffen. Die schnelle Einführung neuer Technologien oder die zu schnelle Integration von Dienstleistungen kann zu Instabilität führen und dem Ruf des Instituts schaden.

  • Kosten: Die Integration von Finanzdienstleistungen erfordert hohe Vorabinvestitionen in Technologieinfrastruktur, Cybersicherheit, Compliance und Mitarbeiterschulungen. Außerdem fallen hohe laufende Kosten für Wartung, Upgrades und Complianceüberwachung an. Diese Kosten können für viele Institute unerschwinglich sein und ihre Fähigkeit einschränken, Dienstleistungen vollständig zu integrieren.

  • Systemisches Risiko: Wenn eine Komponente des integrierten Systems ausfällt, kann dies kaskadenartige Auswirkungen auf alle Dienste haben und möglicherweise zu großflächigen Serviceausfällen oder -unterbrechungen führen. Institute müssen für Eventualitäten planen und Failover-Mechanismen einrichten.

Erste Schritte mit integrierten Finanzdienstleistungen

Um mit der Integration von Finanzdienstleistungen zu beginnen, bedarf es der richtigen Technologie, eines Verständnisses der Kundenbedürfnisse, der Vertrautheit mit den relevanten Vorschriften und einer ausgefeilten Geschäftsstrategie. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung.

Vision und Strategie definieren

  • Definieren Sie zunächst Ihre Ziele in Bezug auf integrierte Finanzdienstleistungen. Möchten Sie das Kundenerlebnis verbessern, Abläufe vereinfachen, Cross-Selling-Möglichkeiten erhöhen oder sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen?

  • Führen Sie gründliche Marktforschung durch, um die Bedürfnisse und Präferenzen Ihrer Zielgruppe zu verstehen. Ermitteln Sie die Finanzprodukte und -dienstleistungen, von denen Ihre Kundschaft nach der Integration am ehesten profitiert.

  • Beschreiben Sie die notwendigen Schritte, um die Integration zu erreichen. Berücksichtigen Sie Zeitpläne, wichtige Meilensteine, Ressourcenzuweisung und potenzielle Herausforderungen. Dieser Plan sollte flexibel genug sein, um Anpassungen im Laufe des Projekts zu ermöglichen.

Technische Infrastruktur bewerten und aufrüsten

  • Führen Sie ein umfassendes Audit Ihrer aktuellen Technologieinfrastruktur durch. Ermitteln Sie veraltete Systeme, die aktualisiert oder ersetzt werden müssen, und bestimmen Sie, wie gut Ihre bestehenden Plattformen die Integration unterstützen. Beachten Sie dabei insbesondere Datenformatierung, Flexibilität und Sicherheitsfunktionen.

  • Investieren Sie basierend auf Ihrer Einschätzung in die notwendigen Technologien, um die Integration zu unterstützen. Dazu können Cloud-Computing, APIs, fortschrittliche Datenanalysen, ML und Cybersicherheitslösungen gehören. Prüfen Sie, ob diese Technologien kompatibel sind und ob Sie sie in Ihre vorhandene Infrastruktur integrieren können.

  • Implementieren Sie starke Data-Governance-Frameworks, um Datenqualität, Konsistenz und Sicherheit über alle integrierten Dienste hinweg zu gewährleisten. Erwägen Sie den Einsatz von Data Lakes oder Data Warehouses, die Daten für einen einfacheren Zugriff und eine einfachere Analyse zentralisieren.

Strategische Partnerschaften aufbauen

  • Identifizieren Sie externe Partner, die Ihr Serviceangebot ergänzen könnten. Dazu könnten Versicherungsunternehmen, Investmentfirmen, Fintech-Start-ups oder Technologieanbieter gehören. Suchen Sie nach Partnern mit einem guten Ruf, fortschrittlichen technologischen Fähigkeiten und einer gemeinsamen Vision für die Integration.

  • Bilden Sie strategische Partnerschaften, die die Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen jeder Partei klar umreißen. Nehmen Sie Bestimmungen in die Vereinbarungen zur Datenweitergabe, zu Standards für das Kundenerlebnis, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Streitbeilegung auf.

  • Etablieren Sie kollaborative Prozesse zwischen Ihrer Organisation und Partnern. Dazu gehören regelmäßige Kommunikation, gemeinsame Planungssitzungen und gemeinsame Leistungskennzahlen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit in den Fokus rücken

  • Machen Sie sich mit den Vorschriften zu integrierten Finanzdienstleistungen vertraut. Dazu gehören Datenschutzanforderungen, AML, KYC und Verbraucherschutz in allen Ländern, in denen Sie tätig sind.

  • Entwickeln Sie Compliancesysteme, die alle integrierten Dienstleistungen abdecken. Dies kann die Einrichtung zentralisierter Complianceteams, den Einsatz von Technologie zur Echtzeit-Complianceüberwachung und die Durchführung regelmäßiger Audits umfassen, um die Einhaltung von Vorschriften zu überprüfen.

  • Verbessern Sie beim Integrieren von Diensten Ihre Cybersicherheitsmaßnahmen, um sensible Kundendaten zu schützen. Nutzen Sie Verschlüsselung, Multifaktor-Authentifizierung und erweiterte Bedrohungserkennungssysteme auf allen Plattformen. Testen Sie Ihre Sicherheitsinfrastruktur regelmäßig, um Schwachstellen zu beheben.

Einfaches Kundenerlebnis gestalten

  • Bilden Sie eine Customer Journey ab, die Nutzer/innen durch Ihre integrierten Dienste führt. Erstellen Sie intuitive Oberflächen, reduzieren Sie Reibung und legen Sie ein einheitliches Branding und eine konsistente Botschaft über alle Kontaktpunkte hinweg fest. Konzentrieren Sie sich darauf, das Kundenerlebnis so einfach und ansprechend wie möglich zu gestalten.

  • Nutzen Sie Datenanalysen und maschinelles Lernen, um Ihre Finanzdienstleistungen zu personalisieren. Passen Sie Produktempfehlungen, Beratung und Mitteilungen an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jeder einzelnen Person an.

  • Bevor Sie Ihre integrierten Dienste einführen, führen Sie umfangreiche Tests mit einer Kundenfokusgruppe durch. Sammeln Sie Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Gesamterfahrung – und nehmen Sie dann darauf basierend die notwendigen Optimierungen vor. Eine gut getestete Plattform hat größere Erfolgschancen, wenn sie vollständig bereitgestellt ist.

Schrittweise implementieren und wachsen

  • Anstatt alle integrierten Dienste auf einmal einzuführen, sollten Sie mit einem Pilotprogramm beginnen. So können Sie die Integration in kleinerem Umfang testen, potenzielle Probleme identifizieren und Verbesserungen vornehmen, bevor Sie sie komplett einführen.

  • Überwachen Sie nach dem Start des Pilotprogramms die wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) wie Kundenakzeptanzraten, Zufriedenheitswerte, betriebliche Effizienz und finanzielle Leistung. Verwenden Sie diese Kennzahlen, um den Erfolg der Integration zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.

  • Weiten Sie basierend auf dem Erfolg des Pilotprogramms die integrierten Dienstleistungen schrittweise auf einen breiteren Kundenstamm aus. Überwachen Sie weiterhin die Leistung und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Connect

Connect

Gehen Sie innerhalb von Wochen statt Quartalen live und etablieren Sie ein profitables Zahlungsgeschäft, das sich mühelos skalieren lässt.

Dokumentation zu Connect

Erfahren Sie, wie Sie Zahlungen zwischen mehreren Parteien vornehmen können.