So verbessern Sie die Risikoevaluation: die wichtigsten Ansätze und wie man sie umsetzt

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktioniert die Risikoevaluation?
    1. Risikoevaluation von Versicherungen
    2. Risikoevaluation von Krediten
    3. Risikoevaluation von Wertpapieren
    4. Branchenübergreifende Techniken
  3. Wie Sie den Vorgang der Risikoevaluation verbessern
    1. Vereinfachen Sie die Abwicklung
    2. Priorisieren Sie die Datenintegrität
    3. Integrieren Sie Einblicke in globale Daten
    4. Verhindern Sie Betrug
    5. Führen Sie Qualitätsprüfungen für die Risikoevaluation durch
    6. Standardisieren und automatisieren Sie Abläufe

Unter Risikoevaluation versteht man die Übernahme eines finanziellen Risikos durch eine Einzelperson oder ein Finanzinstitut gegen eine Gebühr. Dieser Vorgang ist ein zentraler Bestandteil der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere im Versicherungs-, Kredit- und Investmentbereich.

  • Risikoevaluation von Versicherungen: Bei der Risikoevaluation von Versicherungen geht es um die Bewertung des Risikos, das mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz für eine Einzelperson oder ein Unternehmen verbunden ist. Der Underwriter bewertet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadensfall eintritt, und bestimmt die Prämien, die für die Versicherung dieses Risikos erhoben werden sollten. So berücksichtigen Underwriter in der Krankenversicherungsbranche zum Beispiel Faktoren wie das Alter der Patientin oder des Patienten, ihre bzw. seine Krankengeschichte und ihren bzw. seinen Lebensstil.

  • Risikoevaluation von Krediten: Bei der Risikoevaluation von Krediten bewertet eine Bank oder ein anderes Finanzinstitut das Risiko, einer Kreditnehmerin oder einem Kreditnehmer Gelder zu leihen. Dazu gehört die Prüfung der Kreditwürdigkeit der Kreditnehmerin oder des Kreditnehmers, des Beschäftigungsverhältnisses, der finanziellen Solidität und anderer Faktoren, um festzustellen, ob sie oder er den Kredit wahrscheinlich zurückzahlen wird. Auf der Grundlage dieser Bewertung entscheidet der Kreditgeber, ob er den Kredit genehmigt und zu welchen Bedingungen.

  • Risikoevaluation von Wertpapieren: Bei der Risikoevaluation von Wertpapieren bewertet ein Finanzinstitut (häufig eine Investmentbank) das Risiko und die Marktnachfrage nach einem bestimmten Wertpapier, z. B. einer Aktie oder einer Anleihe. Bei einem Börsengang (Initial Public Offering, IPO) beispielsweise kauft der Underwriter die Aktien von den Emittenten und bietet sie öffentlich an. Dabei trägt er das Risiko, nicht alle Aktien zum erwarteten Preis verkaufen zu können.

Die Risikoevaluation trägt dazu bei, die von Banken, Versicherungsgesellschaften und Investmentfirmen eingegangenen Risiken zu kontrollieren, und stellt sicher, dass die Preisgestaltung von Finanzprodukten fair ist und das tatsächliche Risiko widerspiegelt. In diesem Leitfaden erläutern wir, wie die Risikoevaluation funktioniert und wie Unternehmen ihre Leistung im Bereich der Risikoevaluation verbessern können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktioniert die Risikoevaluation?
  • Wie Sie den Vorgang der Risikoevaluation verbessern

Wie funktioniert die Risikoevaluation?

Die Risikoevaluation funktioniert in jeder Branche anders, da sich die Risiken je nach Situation voneinander unterscheiden. Nachfolgend erfahren Sie, wie sie für Versicherungen, Kredite und Wertpapiere funktioniert.

Risikoevaluation von Versicherungen

Bei der Risikoevaluation von Versicherungen werden das Risiko und die Gefährdung potenzieller Kunden/Kundinnen bewertet, um festzustellen, ob sie versichert werden können und wie hoch ihre Prämie sein sollte.

  • Risikobewertung: Die Underwriter sammeln umfangreiche Daten über den/die potenzielle/n Versicherungsnehmer/in, einschließlich persönlicher Daten, Gesundheitsdaten, finanzieller Status, beruflicher Risiken und anderer relevanter Faktoren.

  • Versicherungsmathematische Analyse: Die Underwriter nutzen die Versicherungsmathematik, um historische Daten und statistische Modelle zu analysieren und die Wahrscheinlichkeit und die finanziellen Auswirkungen von Schadensfällen abzuschätzen. Sie berechnen die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen und deren potenzielle Kosten, wobei Faktoren wie Standort, Alter und Lebensstil berücksichtigt werden.

  • Preisgestaltung der Police: Die Underwriter legen die Prämien auf der Grundlage des bewerteten Risikos fest, um die Rentabilität zu gewährleisten. Dazu werden wettbewerbsfähige Preise, angemessener Risikoausgleich und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufeinander abgestimmt.

  • Festlegung von Ausschlüssen und Beschränkungen: Underwriter entscheiden über die Bedingungen der Deckung, einschließlich der Ausschlüsse und Beschränkungen, um potenzielle Verluste aus risikoreichen Szenarien zu mindern.

Risikoevaluation von Krediten

Bei der Risikoevaluation von Krediten wird die Kreditwürdigkeit einer Antragsstellerin oder eines Antragstellers bewertet, um das Ausfallrisiko zu minimieren und die finanzielle Solidität des Kreditinstituts zu erhalten.

  • Bonitätsprüfung: Underwriter prüfen die Kreditwürdigkeit, die Kredithistorie und das frühere Finanzverhalten, um das Rückzahlungsrisiko einzuschätzen. Dazu gehört die Analyse des Verhältnisses zwischen Schulden und Einkommen, früherer Zahlungsausfälle und des Zahlungsverhaltens.

  • Überprüfung des Einkommens: Die Underwriter führen eine gründliche Überprüfung der Einkommensquellen der Kreditnehmerin oder des Kreditnehmers durch, um die finanzielle Stabilität und die ausreichenden Mittel für die Rückzahlung des Kredits zu prüfen.

  • Bewertung der Sicherheiten: Bei besicherten Krediten bewerten die Underwriter den Wert und den Zustand der Sicherheiten, um sicherzustellen, dass sie den Kreditbetrag im Falle eines Ausfalls angemessen abdecken.

  • Strukturierung des Kredits: Die Underwriter legen die Kreditbedingungen, einschließlich der Zinssätze, Tilgungspläne und Kreditauflagen, auf Grundlage des berechneten Risikos fest. Damit sollen die Interessen des Kreditgebers geschützt und gleichzeitig faire Bedingungen für die Kreditnehmerin oder den Kreditnehmer geschaffen werden.

Risikoevaluation von Wertpapieren

Die Risikoevaluation der Rentabilität der Emission neuer Wertpapiere an die Öffentlichkeit ist für Unternehmen, die versuchen, Kapital durch Schulden oder Aktien zu beschaffen, ein notwendiger Schritt.

  • Marktanalyse: Underwriter führen eine Marktanalyse durch, um die Nachfrage nach dem neuen Emittenten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedingungen, der Branchenleistung und der Anlegerstimmung zu ermitteln.

  • Finanzielle Due Diligence: Underwriter führen eine gründliche Prüfung der Jahresabschlüsse des Emittenten, des Geschäftsmodells und der Zukunftsprognosen durch, um die finanzielle Gesundheit und die Aussichten des emittierenden Unternehmens zu beurteilen.

  • Risikopreise: Die Emissionsbanken legen den Preis für die Erstemission fest, indem sie das Interesse der Anleger/innen mit dem Kapitalbedarf des Emittenten in Einklang bringen. Oftmals übernehmen sie die Wertpapiere zu einem festgelegten Preis und tragen das Risiko des Verkaufs an die Anleger/innen.

  • Aufsichtsrechtliche Compliance: Underwriter erfüllen die Anforderungen der geltenden Wertpapiergesetze und -vorschriften. Dazu gehört die Erstellung von Prospekten und anderen erforderlichen Offenlegungsunterlagen.

Branchenübergreifende Techniken

In allen Sektoren setzen die Underwriter zunehmend fortschrittliche Techniken und Technologien ein:

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): Underwriter nutzen diese Technologien für prädiktive Modellierung. Sie verbessern die Genauigkeit von Risikobewertungen, indem sie subtile Muster und Korrelationen erkennen, die traditionellen Modellen möglicherweise entgehen.

  • Big-Data-Analysen: Durch die Analyse großer Datensätze gewinnen Underwriter einen tieferen Einblick in Risikofaktoren und treffen fundiertere Entscheidungen.

  • Automatisierte Risikoevaluationssysteme (Automated Underwriting Systems, AUS): Diese Systeme bieten schnelle vorläufige Risikobewertungen und reduzieren menschliche Fehler und Bearbeitungszeiten, die bei manueller Bearbeitung bis zu 60 Tage dauern können. In komplexen Fällen benötigen sie immer noch die endgültige Genehmigung durch menschliche Underwriter.

Wie Sie den Vorgang der Risikoevaluation verbessern

Die Risikoevaluation ist in der Regel kompliziert. Technologische und analytische Techniken wie Automatisierung und prädiktive Modellierung beschleunigen diesen Vorgang. Nachstehend erläutern wir, wie Sie den Vorgang der Risikoevaluation verbessern.

Vereinfachen Sie die Abwicklung

Die folgenden Techniken können unnötige Schritte reduzieren, Engpässe beseitigen und den Vorgang insgesamt beschleunigen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

  • Automatisierung: Nutzen Sie Technologie, um Routineaufgaben wie die Dateneingabe, die erste Risikobewertung und die Überprüfung der Dokumentation zu automatisieren. Mithilfe von Tools wie Robotic Process Automation (RPA) lassen sich sich wiederholende Aufgaben schnell und präzise ausführen. Eine im Jahr 2022 durchgeführte Studie ergab, dass 65 % der nordamerikanischen Versicherer einen Anstieg der RPA-Ausgaben im Versicherungssektor erwarteten.

  • Überarbeitung der Verfahren: Überarbeiten Sie die Arbeitsabläufe bei der Risikoevaluation, um überflüssige Schritte zu entfernen und die Abläufe zu verbessern. Dies könnte beispielsweise durch die Konsolidierung von Aufgaben, die Änderung der Arbeitsreihenfolge oder die Integration von Funktionen erfolgen.

  • Digitale Einreichung und Verarbeitung: Fördern Sie die Verwendung digitaler Formulare und die elektronische Einreichung von Dokumenten, um die Datenerfassung zu beschleunigen und Fehler bei der manuellen Bearbeitung zu reduzieren.

Priorisieren Sie die Datenintegrität

Die folgenden Techniken können die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit der Daten während des gesamten Verfahrens der Risikoevaluation verbessern.

  • Tools zur Datenüberprüfung: Implementieren Sie fortschrittliche Softwarelösungen, die eingehende Daten automatisch überprüfen und mit externen und internen Datenbanken abgleichen, um sie auf Unstimmigkeiten oder Fehler zu prüfen.

  • Regelmäßige Datenprüfungen: Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der Daten, die für die Risikoevaluation verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt und relevant sind, und passen Sie die Datenerhebungsmethoden bei Bedarf auf der Grundlage der Prüfungsergebnisse an.

  • Protokolle für die Dateneingabe: Legen Sie strenge Protokolle für die Dateneingabe fest, einschließlich doppelte Überprüfung oder obligatorische Bestätigungsschritte für wichtige Informationen.

Integrieren Sie Einblicke in globale Daten

Folgende Techniken ermöglichen eine Verbesserung der Risikoevaluation durch die Integration umfassenderer, globaler Marktdaten für Risikobewertungen und Preisstrategien.

  • Big-Data-Analysen: Implementieren Sie Big-Data-Tools zur Analyse großer Datenmengen aus globalen Quellen, um einen umfassenderen Überblick über Risikofaktoren zu erhalten, die von internationalen Trends beeinflusst werden.

  • Marktübergreifende Zusammenarbeit: Erleichtern Sie den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Märkten und Regionen innerhalb des Unternehmens, um mehr Einblicke und Fachwissen zu erhalten.

  • Erweiterte prädiktive Modellierung: Verwenden Sie hochentwickelte Modellierungstechniken, die globale Wirtschaftsindikatoren, politische Risikofaktoren und Marktdynamik einbeziehen, um Risikobewertungsmodelle zu optimieren.

Verhindern Sie Betrug

Mit den folgenden Techniken minimieren Sie das Betrugspotenzial während der gesamten Risikoevaluation und schützen sich so vor finanziellen Verlusten und Reputationsschäden.

  • Algorithmen zur Betrugserkennung: Setzen Sie maschinelle Lernalgorithmen ein, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf Betrug hindeuten.

  • Kundenverifizierung: Implementieren Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und eine biometrische Überprüfung während des Antragsverfahrens, um die Identität der Antragsteller/innen zu prüfen.

  • Kontinuierliche Überwachung: Nutzen Sie kontinuierliche Überwachung, um während des gesamten Lebenszyklus des Finanzprodukts auf verdächtige Aktivitäten zu achten.

Führen Sie Qualitätsprüfungen für die Risikoevaluation durch

Die folgenden Techniken unterstützen Sie dabei, hohe Qualitätsstandards bei der Risikoevaluation aufrechtzuerhalten und konsistente, zuverlässige und faire Ergebnisse zu erzielen.

  • Peer-Review: Führen Sie ein Peer-Review-Verfahren ein, bei dem die Underwriter regelmäßig die Arbeit der anderen überprüfen, um einen hohen Qualitäts- und Compliance-Standard zu gewährleisten.

  • Qualitätssicherung: Entwickeln Sie spezifische Metriken und Benchmarks für die Qualität der Risikoevaluation und überwachen Sie diese Metriken regelmäßig, um Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.

  • Regelmäßige Fortbildung und Entwicklung: Bieten Sie fortlaufende Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Underwriter an, damit sie mit den neuesten Technologien, Trends und gesetzlichen Änderungen Schritt halten können.

Standardisieren und automatisieren Sie Abläufe

Die folgenden Techniken können die Konsistenz bei Risikoevaluationsentscheidungen fördern und die Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung verbessern.

  • Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, SOPs): Entwickeln Sie Standardarbeitsanweisungen für alle gängigen Aufgaben bei der Risikoevaluation und setzen Sie diese durch, um Konsistenz in allen Bereichen zu schaffen.

  • Automatisierte Risikoevaluationssysteme (Automated Underwriting Systems, AUS): Implementieren Sie automatisierte Risikoevalutionssysteme, die Standardentscheidungen ohne menschliches Eingreifen treffen können und die manuelle Prüfung komplexen oder risikoreichen Fällen vorbehalten.

  • KI und ML: Nutzen Sie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und adaptive Risikobewertungsmodelle zu erstellen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.