Wero: Wie Europas einheitlich Digital Wallet den Zahlungsverkehr verändert

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Wero und wie funktioniert es?
  3. Warum ist Wero für den europäischen Zahlungsmarkt wichtig?
  4. Wer kann Wero nutzen und wo ist es verfügbar?
  5. Wie unterscheidet sich Wero von Kartenzahlungen?
    1. Geschwindigkeit und Zahlungsabwicklung
    2. Vermittler/innen
    3. Kosten- und Gebührenstruktur
    4. Sicherheit und Betrugsprävention
    5. Zugang zu Geldern:
  6. Welche Vorteile bietet Wero für Unternehmen und Kundinnen und Kunden?
    1. Kundennutzen
    2. Geschäftliche Vorteile
  7. Wie wirkt sich Wero auf grenzüberschreitende Zahlungen in der EU aus?
  8. Wie geht es mit der Einführung von Wero und zukünftigen Funktionen weiter?
  9. So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Seit Jahrzehnten funktionieren die lokalen Zahlungsmethoden der einzelnen europäischen Länder zwar im eigenen Land gut, aber außerhalb oft inkonsistent. Wero ist eine Digital Wallet, die darauf abzielt, dies zu ändern. Wero nutzt die europäischen Bankennetzwerke, um eine Zahlungsmethode zu entwickeln, die Transaktionen sofort abwickelt, interoperabel und in europäischer Hand ist.

Im Folgenden erklären wir, wie Wero funktioniert, wo es verfügbar ist und warum seine Einführung die Art und Weise, wie Gelder in der EU bewegt werden, neu definieren könnte.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Wero und wie funktioniert es?
  • Warum ist Wero für den europäischen Zahlungsmarkt wichtig?
  • Wer kann Wero nutzen und wo ist es verfügbar?
  • Wie unterscheidet sich Wero von Kartenzahlungen?
  • Welche Vorteile bietet Wero für Unternehmen und Kundinnen und Kunden?
  • Wie wirkt sich Wero auf grenzüberschreitende Zahlungen in der EU aus?
  • Wie geht es mit der Einführung von Wero und zukünftigen Funktionen weiter?
  • So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Was ist Wero und wie funktioniert es?

Wero ist eine europaweite Digital Wallet und ein Zahlungssystem, das 2024 von der European Payments Initiative (EPI), einem Konsortium großer Banken und Zahlungsdienstleister, eingeführt wurde. Wero soll fragmentierte lokale Systeme durch ein einziges Netzwerk für sofortige Konto-zu-Konto Zahlungen in ganz Europa ersetzen.

Wenn Sie sich bei Wero registrieren, verknüpfen Sie das System mit Ihrem Bankkonto und authentifizieren sich über Ihre Bank. Wero überweist Geld innerhalb von Sekunden direkt zwischen Bankkonten. Jede Zahlungsanforderung wird sicher an Ihre Bank weitergeleitet, um in Echtzeit genehmigt zu werden – häufig mit biometrischer oder app-basierter Bestätigung – und rund um die Uhr verarbeitet. Wero verfügt über eine mobile Nutzeroberfläche, die länder- und bankübergreifend funktioniert und das Senden einer Zahlung so einfach wie das Versenden einer SMS macht, während die gesamte Infrastruktur auf Bankenniveau läuft.

Mit Wero können Sie folgende Zahlungen durchführen:

  • Überweisungen von Person zu Person: Senden Sie innerhalb von Sekunden Geld an eine andere Person, entweder über die Telefonnummer oder durch Scannen eines QR-Codes.

  • Online Zahlungen: Wählen Sie Wero beim Bezahlvorgang und bestätigen Sie die Zahlung in Ihrer Wero- oder Banking-App.

  • Zahlungsanfragen: Fordern Sie Geld von anderen Personen an, das sofort überwiesen wird, sobald diese die Anfrage genehmigen.

Warum ist Wero für den europäischen Zahlungsmarkt wichtig?

Im Laufe der Zeit haben sich in den europäischen Ländern unterschiedliche bevorzugte Zahlungsmethoden etabliert. In den Niederlanden wird iDEAL für Online-Zahlungen favorisiert. In Deutschland bevorzugt man inländische Debitkarten und in Belgien werden überwiegend Bancontact und Payconiq verwendet.

Diese Fragmentierung verursacht erhebliche Kosten. Unternehmen, die grenzüberschreitend verkaufen, müssen oft mehrere Zahlungsmethoden integrieren, um Umsatzeinbußen zu vermeiden. Unternehmen und Kundinnen und Kunden sind stärker auf globale Kartennetzwerke und Digital Wallets angewiesen, wenn lokale Zahlungsmethoden zwischen den Ländern nicht funktionieren.

Obwohl globale, außereuropäische Zahlungsmethoden gut funktionieren, werden Transaktionen über externe Infrastrukturen abgewickelt, wobei Gebühren und Daten die Region verlassen. Da sie nicht in Europa angesiedelt oder reguliert sind, schränken sie die Fähigkeit Europas ein, eigene Innovationen im Zahlungsverkehr voranzutreiben.

Wero löst dieses Problem. Da Wero von europäischen Banken und Interessengruppen entwickelt und betrieben wird, bleibt die Entscheidungsbefugnis in der Region. Innovationen können an den regulatorischen Prioritäten, Datenschutzstandards und Marktbedürfnissen Europas ausgerichtet werden und das Netzwerk unterliegt keinen externen Unternehmensstrategien oder ausländischen regulatorischen Änderungen.

Durch das Angebot einer einzigen, bankgestützten Zahlungsmethode für alle Märkte ersetzt Wero ein Flickwerk aus inländischen Netzwerken. Unternehmen integrieren sich einmal und erhalten Zugang zu Kundinnen und Kunden in mehreren Ländern, ohne lokale Lösungen zusammenfügen zu müssen.Kleine Unternehmen können in andere EU-Länder verkaufen, ohne ungewohnte Zahlungsmethoden einführen zu müssen und Kundinnen und Kunden können grenzüberschreitend einkaufen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob ihre lokale Zahlungsmethode funktioniert.

Wero eliminiert die Zwischenstellen der Kartennetzwerke, senkt die Transaktionskosten und ermöglicht es, europäische Investitionen in den Aufbau eines einheitlichen Netzwerks statt vieler paralleler Netzwerke zu leiten. Die Entwickler von Wero hoffen, dass der Dienst zu einem einheitlichen Standard wird, der die wirtschaftliche Integration und globale Wettbewerbsfähigkeit Europas stärkt.

Wer kann Wero nutzen und wo ist es verfügbar?

Stand Mitte 2025 ist Wero für Peer-to-Peer-Zahlungen (P2P) in folgenden Ländern verfügbar:

  • Belgien: Banken wie KBC, Belfius, BNP Paribas Fortis und ING Belgium sind im Wero-Netzwerk.

  • Frankreich: Wero wird von großen Privatbanken unterstützt, darunter BNP Paribas, Crédit Agricole, Crédit Mutuel und Monabanq.

  • Deutschland: Zu den Banken im Wero-Netzwerk gehören die Sparkassen, die Volks- und Raiffeisenbanken, die Postbank sowie weitere Institute.

Wenn Sie Kundin/Kunde bei einer dieser Banken sind, können Sie Wero nutzen oder werden bald aufgefordert, es zu aktivieren. Es wird erwartet, dass die Niederlande und Luxemburg Wero in der nächsten Phase einführen. Langfristiges Ziel ist eine europaweite Einführung.

Um auf Wero zuzugreifen, laden Sie bitte die Wero-App herunter oder greifen Sie über die App Ihrer Bank auf Wero zu, wo es möglicherweise als „Geld senden mit Wero” oder unter einer ähnlichen Bezeichnung erscheint.Beide Wege verbinden sich mit demselben Netzwerk, sodass eine französische Kundin, die die App ihrer Bank nutzt, Geld an einen deutschen Freund über die eigenständige Wero-App senden kann, ohne dass Unterschiede bei der Einrichtung oder Kompatibilitätsprobleme auftreten.

Die Einführung im Geschäftsbereich erfolgt parallel dazu. Online-Unternehmen in Deutschland können Wero zunächst über Zahlungsabwickler hinzufügen. Belgien und Frankreich sind die nächsten Länder, in denen E-Commerce-Funktionen verfügbar sein werden. Zahlungen in Geschäften sind für die nächste Phase geplant.

Für Kundinnen und Kunden hängt die Verfügbarkeit von Wero davon ab, ob ihre Bank sich dem System angeschlossen hat. Für Unternehmen hängt sie davon ab, ob ihr Zahlungsdienstleister Wero unterstützt. In beiden Fällen wächst die Reichweite schnell.

Wie unterscheidet sich Wero von Kartenzahlungen?

Wero basiert auf einem anderen Modell als herkömmliche Kartenzahlungen.

Geschwindigkeit und Zahlungsabwicklung

  • Wero-Überweisungen sind sofort und endgültig. Der Empfänger hat die Mittel innerhalb von Sekunden auf seinem Konto, rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.

  • Die Abrechnung von Kartenzahlungen dauert häufig 1–3 Tage.

Vermittler/innen

  • Wero-Zahlungen werden direkt zwischen Bankkonten abgewickelt.

  • Kartenzahlungen laufen über mehrere Zwischenstellen: die Acquiring-Bank, das Kartennetzwerk und die ausstellende Bank.

Kosten- und Gebührenstruktur

  • Wero ist für Unternehmen oft deutlich günstiger zu akzeptieren und für Kundinnen und Kunden in der Regel kostenlos. Bei Transaktionen in Euro fallen keine Währungsumrechnungsgebühren an.

  • Bei Kartenzahlungen fallen Interbankenentgelte und Kartenabwicklungsgebühren an.

Sicherheit und Betrugsprävention

  • Jede Wero-Zahlung wird von der Bank authentifiziert. Sie genehmigen jede Überweisung über die sichere App Ihrer Bank oder die Wero-Nutzeroberfläche, häufig mittels biometrischer Verfahren.

  • Kreditkarten sind anfällig für betrügerische Akteure, die Kartenummern, Ablaufdaten oder Prüfziffern (CVVs) für Online-Einkäufe kopieren.

Zugang zu Geldern:

  • Wero-Zahlungen werden direkt von verfügbaren Geldern abgebucht, ähnlich wie eine Debitkarte oder Bargeld.

  • Kreditkarten sind eine wertvolle Option für diejenigen, die einen Kreditrahmen oder Kreditkartenprämien nutzen möchten.

Welche Vorteile bietet Wero für Unternehmen und Kundinnen und Kunden?

Der Mehrwert von Wero ergibt sich aus einer Kombination von Geschwindigkeit, Reichweite, Kosteneffizienz und Sicherheit. Folgendes bietet Wero für Unternehmen und Kundinnen und Kunden:

Kundennutzen

  • Eine Wallet für mehrere Use Cases: Personen nutzen oft verschiedene Zahlungsmethoden – eine zum Aufteilen von Rechnungen, eine für Online-Einkäufe und eine für Zahlungen im Geschäft. Wero vereint all diese Funktionen in einem System.

  • Sofortige Zahlungsabwicklung: Payments sofort ausgeführt, ohne ausstehende Statusmeldungen oder Tagesabschlussläufe. P2P-Überweisungen erfolgen umgehend und Unternehmen sehen die Zahlung einer Kundin oder eines Kunden in Echtzeit.

  • Transparenz und Kontrolle über Ausgaben: Wero ist mit Ihrem Bankkonto verbunden, sodass Sie bei jeder Ausgabe Ihr aktuelles Guthaben einsehen können. Anhand der Transaktionshistorie können Sie leicht nachverfolgen, wohin Ihr Geld fließt.

  • Zusätzliche Sicherheit: Jede Zahlung wird über Ihre Bank autorisiert, in der Regel mit biometrischer Bestätigung oder über die sichere App. Wero bietet Kundenschutz und einen integrierten Streitbeilegungsmechanismus – etwas, das herkömmliche Banküberweisungen nicht bieten.

Geschäftliche Vorteile

  • Grenzüberschreitende Reichweite: Eine einzige Integration verschafft Unternehmen Zugang zu Wero-Kundinnen und -Kunden in mehreren europäischen Ländern. Ein Unternehmen in Belgien kann über Wero Verkäufe an deutsche Kundinnen und Kunden tätigen, ohne für jeden Markt separate lokale Zahlungsmethoden hinzufügen zu müssen.

  • Geringere Akzeptanzkosten: Die Preise der Zahlungsdienstleister (PSP) variieren, doch Wero umgeht Interbankenentgelte und Kartenabwicklungsgebühren.

  • Verbesserte Betrugsprävention und weniger Rückbuchungen: Da Zahlungen über die Kundenbank authentifiziert werden, sind nicht autorisierte Transaktionen seltener. Das Verfahren bei Zahlungsanfechtungen ist darauf ausgelegt, Probleme zu lösen, ohne dass Unternehmen einem hohen Risiko von missbräuchlichen Rückbuchungen ausgesetzt sind.

  • Sofortige Liquidität: Mittel werden sofort verbucht, auch außerhalb der Banköffnungszeiten. Dies kann den Cashflow verbessern und die Abhängigkeit von Betriebskapitalpuffern verringern, insbesondere für Unternehmen mit kurzen Abrechnungszyklen.

  • Omnichannel-Ausrichtung: Sobald der Support für Ladengeschäfte verfügbar ist, können Unternehmen dieselbe Zahlungsmethode online, in der App und an physischen Verkaufsstellen anbieten. Diese Konsistenz vereinfacht den Abgleich, die Berichterstellung und die Kundenkommunikation.

Wie wirkt sich Wero auf grenzüberschreitende Zahlungen in der EU aus?

Der Einkauf in einem anderen EU-Land bedeutet häufig, eine Kreditkarte zu nutzen oder sich mit einem unbekannten lokalen System auseinandersetzen zu müssen. Beispielsweise könnte ein/e italienische/r Käufer/in auf einer niederländischen Website lediglich iDEAL als Zahlungsmethode vorfinden oder müsste alternativ eine Kreditkarte verwenden und dabei zusätzliche Gebühren riskieren. Wero beseitigt diese Hindernisse.

Wenn sowohl die Kundinnen und Kunden als auch das Unternehmen im Netzwerk sind, ermöglicht der Prozess eine sofortige Überweisung innerhalb der App ohne zusätzlichen Aufwand. Da Wero für Zahlungen in Euro konzipiert ist, entfallen Währungsumrechnungen und grenzüberschreitende Kartengebühren. Unternehmen können Preise für Kundinnen und Kunden im gesamten Binnenmarkt festlegen, ohne diese zur Deckung von Zahlungskosten erhöhen zu müssen und grenzüberschreitender E-Commerce sowie P2P-Überweisungen können ebenso kostengünstig sein wie inländische Zahlungen.

Wero führt eine gemeinsame Sprache für Zahlungen in allen teilnehmenden Ländern ein, wodurch kulturelle Barrieren beseitigt werden. Dieser gemeinsame Standard kann dazu beitragen, dass Kundinnen und Kunden eher bereit sind, im Ausland einzukaufen und Unternehmen zuversichtlicher sind, sie zu bedienen. Es besteht keine Notwendigkeit, zu überprüfen, ob ein Karte in einem bestimmten Land funktioniert, kein Risiko von Auslandsgebühren bei Euro-Zahlungen und es sind keine weiteren Voraussetzungen als ein Telefon, eine Internetverbindung und ein Bankkonto erforderlich. Für Reisende in der EU könnte Wero das Bezahlen im Ausland so einfach machen wie das Bezahlen zu Hause.

Wie geht es mit der Einführung von Wero und zukünftigen Funktionen weiter?

Die Roadmap von Wero ist ehrgeizig. In Belgien, Frankreich und Deutschland sind P2P-Zahlungen bereits verfügbar und in den Niederlanden und Luxemburg sollen sie 2026 eingeführt werden. In einigen Ländern wird der E-Commerce in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 durch PSP-Integrationen verfügbar sein und Zahlungen in Geschäften sind ab 2026 geplant. Sobald alles live ist, deckt Wero das gesamte Spektrum (P2P, Online- und Vor-Ort-Zahlungen) über eine einzige Zahlungsmethode ab.

Weitere geplante Funktionen umfassen:

  • Abo-Verwaltung: Wiederkehrende Zahlungen an einem Ort einsehen, pausieren oder stornieren.

  • Treueprogramm-Integration: Digitale Treuekarten automatisch verknüpfen, Prämien anwenden oder Angebote beim Bezahlen auslösen.

Sollte die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro einführen, ist Wero in der Lage, diesen nativ zu unterstützen. Nutzerinnen und Nutzer könnten digitale Euro zusammen mit Bankguthaben in derselben App halten und ausgeben. Dies würde Wero zu einem primären Vertriebskanal für die digitale Währung der europäischen Zentralbank machen.

Das Wachstum hängt von der Kundenakzeptanz und der Unterstützung aus der Branche ab. Jede Bank, die sich dem Netzwerk anschließt, erweitert dessen Reichweite und jeder neue Zahlungsdienstleister, der Wero integriert, erleichtert Unternehmen die Nutzung. Frühe Anwenderinnen und Anwender profitieren von neuen Funktionen und der Bekanntheit bei Kundinnen und Kunden, wenn die Präsenz von Wero wächst. Das Ziel von Wero ist es, zum europäischen Standard für Zahlungen zu werden.

So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, vor Ort und weltweit akzeptieren kann.

Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:

  • Optimierung des Bezahlvorgangs: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Nutzeroberflächen (UIs) für Zahlungen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link, einer von Stripe entwickelten Wallet.
  • Schnellere Erschließung neuer Märkte: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
  • Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
  • Zahlungs-Performance verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
  • Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die in Ihrem individuellen Tempo skaliert wird und zu 99,999 % erreichbar und zuverlässig ist.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Sie bei Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützen kann oder starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.