So beschaffen Sie Startkapital für Ihr Start-up: Bewährte Methoden für verschiedene Finanzierungsquellen

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie sich die Seed-Finanzierung von anderen Arten der Finanzierung unterscheidet
  3. Warum Seed-Finanzierung für Start-ups wichtig ist
  4. Vorbereitung der Beschaffung von Startkapital
  5. Quellen für Startkapital
    1. Angel-Investorinnen und -Investoren
    2. Venture Capitalists (VCs)
    3. Crowdfunding
    4. Bootstrapping
    5. Zuschüsse
  6. So beschaffen Sie Startkapital für ein Start-up
    1. Wenn Sie sich um Gelder von Angel-Investorinnen und -Investoren bemühen
    2. Wenn Sie sich um Gelder von Venture Capitalists (VCs) bemühen
    3. Wenn Sie Ihr Startkapital per Crowdfunding finanzieren
    4. Wenn Sie Ihr Startkapital per Bootstrapping aufbringen
    5. Wenn Sie sich um Zuschüsse bemühen
  7. Wie Sie mit Investoren/Investorinnen über eine Startkapitalfinanzierung verhandeln
  8. Best Practices für das Management von Startkapital

Startkapital – oft auch als Seed-Finanzierung oder Seed Capital (Beteiligungskapital) bezeichnet – ist eine Anfangsinvestition, die Unternehmer/innen oder Gründer/innen verwenden, um ein Unternehmen oder ein neues Projekt zu starten und die anfänglichen Betriebskosten zu decken. Bei dieser Art der Finanzierung handelt es sich in der Regel um einen relativ geringen Kapitalbetrag im Vergleich zu anderen Quellen der Gründungsfinanzierung.

Geld für Startkapital kann aus einer Vielzahl von Quellen stammen. Dazu gehören die Gründer/innen selbst, Freundinnen und Freunde sowie die Familie, Angel-Investorinnen und -Investoren und Risikokapitalgesellschaften in der Frühphase. Die Höhe des benötigten Startkapitals kann je nach Art des Unternehmens und seines anfänglichen Bedarfs erheblich variieren. Mit dem Startkapital können Unternehmer/innen von der Idee zu einem greifbaren Unternehmen oder Produkt übergehen. Ab diesem Stadium können sie die Machbarkeit und das Potenzial ihres Unternehmens nachweisen, um weitere Investitionen anzuziehen.

Nach der Seed-Phase, d. h. der Planungsphase, kann ein Start-up weitere Finanzierungsrunden anstreben – wie z. B. Serie A, B und C –die in der Regel größere Kapitalbeträge umfassen und von Risikokapitalgesellschaften, Private Equity oder anderen Investorinnen und Investoren stammen können.

Im Folgenden beschreiben wir, was Gründer/innen in der Frühphase über die Beschaffung von Startkapital wissen müssen: wo sie es suchen, wie sie die richtige Finanzierungsquelle für ihre spezifischen Geschäftsziele auswählen, wie sie das Geschäft abschließen und wie sie das Startkapital sinnvoll ausgeben.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie sich die Seed-Finanzierung von anderen Arten der Finanzierung unterscheidet
  • Warum Seed-Finanzierung für Start-ups wichtig ist
  • Vorbereitung der Beschaffung von Startkapital
  • Quellen für Startkapital
  • So beschaffen Sie Startkapital für ein Start-up
  • Wie Sie mit Investoren/Investorinnen über eine Startkapitalfinanzierung verhandeln
  • Best Practices für das Management von Startkapital

Wie sich die Seed-Finanzierung von anderen Arten der Finanzierung unterscheidet

Start-ups durchlaufen während ihres Lebenszyklus verschiedene Phasen. Zwar kann jede Entwicklungsphase (und die damit verbundene Finanzierungsrunde) je nach Start-up variieren, doch gibt es allgemeine Merkmale, die jede Phase definieren.

Die Seed-Phase ist wohl die unbeständigste und aufregendste Zeit für Start-ups. So unterscheidet sich die Seed-Finanzierung von anderen Finanzierungsarten, die später folgen könnten:

  • Zweck und Verwendung
    Die Seed-Finanzierung zielt in erster Linie darauf ab, eine Idee in ein tragfähiges Geschäftskonzept zu verwandeln. Dazu gehört oft die Durchführung einer Marktanalyse, die Entwicklung des Produkts und der Aufbau eines Teams. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich spätere Finanzierungsrunden –wie die Serie A, B oder C – eher auf die Skalierung des Unternehmens, die Erweiterung der Marktreichweite, die Verbesserung des Produkts oder den Eintritt in neue Märkte.

  • Betrag
    Im Allgemeinen ist der Betrag, der in der Seed-Phase aufgebracht wird, im Vergleich zu späteren Finanzierungsrunden viel kleiner. Die durchschnittliche Seed-Runde im ersten Quartal 2023 betrug lediglich 3,6 Millionen USD, verglichen mit einer durchschnittlichen Serie-A-Runde von 18,7 Millionen USD. Normalerweise reicht es aus, ein Konzept nachzuweisen oder einen wichtigen Meilenstein zu erreichen. Wenn das Start-up wächst und sein Potenzial unter Beweis stellt, kann es in späteren Runden größere Investitionen anziehen.

  • Investorentyp
    Häufig stammt die Startfinanzierung von den Gründerinnen und Gründern selbst, von Freundinnen und Freunden, der Familie und von Angel-Investorinnen und -Investoren. Dabei handelt es sich um Einzelpersonen oder Gruppen, die bereit sind, ein Risiko für eine Idee in einem sehr frühen Stadium einzugehen. Im Gegensatz dazu werden in späteren Phasen institutionelle Anleger/innen wie Risikokapitalgesellschaften angezogen, die größere Geldbeträge in etabliertere Unternehmen mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz investieren. Risikokapitalgesellschaften investierten im Jahr 2021 weltweit 671 Milliarden USD in 38.644 Deals, das sind mehr Deals als die durchschnittliche Seed-Runde.

  • Eigenkapital und Bewertung
    In der Seed-Phase ist die Bewertung des Start-ups vielleicht noch nicht ganz klar. Infolgedessen können Investorinnen und Investoren für einen relativ geringen Betrag viel Eigenkapital erhalten. In späteren Phasen, wenn die Bewertung des Unternehmens steigt, gibt es kleinere Teile des Eigenkapitals für größere Kapitalbeträge ab. Jedes Geschäft ist anders, aber als allgemeine Regel sollten Gründer/innen planen, in der Seed-Runde etwa 20 % des Eigenkapitals zu verkaufen.

  • Risiko und Vergütung
    Eine Seed-Finanzierung gilt in der Regel als risikoreicher, da das Geschäftsmodell und die Markttauglichkeit möglicherweise noch nicht vollständig getestet wurden. Aber es besteht das Potenzial für eine hohe Vergütung, da frühe Investorinnen und Investoren oft eine größere Kapitalbeteiligung erhalten. Wenn das Start-up reift und spätere Finanzierungsrunden durchläuft, sinkt das Risiko und damit auch die potenzielle Gegenleistung in Form eines Kapitalanteils.

  • Konditionen und Auflagen
    Seed-Finanzierungsvereinbarungen enthalten im Vergleich zu späteren Finanzierungsrunden in der Regel weniger Konditionen und Auflagen. Wenn Start-ups wachsen und anspruchsvollere Investoren/Investorinnen anziehen, nimmt die Komplexität der Finanzierungsvereinbarungen in der Regel zu und die Konditionen und Auflagen werden strenger.

Warum Seed-Finanzierung für Start-ups wichtig ist

Zwar ist jede Finanzierungsrunde wichtig, doch die Seed-Finanzierung kann für Start-ups eine größere Wirkung haben als künftige Investitionsrunden – auch wenn die Investitionen oft geringer sind. Seed-Finanzierung kann die Entwicklung eines Start-ups beeinflussen:

  • Validierung der Geschäftsidee
    Die Seed-Finanzierung stellt das notwendige Kapital zur Verfügung, um das Konzept eines Start-ups zu validieren. In dieser Phase geht es darum, zu beweisen, dass es einen Marktbedarf für das Produkt oder die Dienstleistung gibt. Dies ist wichtig, um zukünftige Investoren/Investorinnen zu gewinnen. Ohne eine Startfinanzierung kämen viele Ideen nicht weiter.

  • Schaffung der Grundlage
    Mit diesem Startkapital können Start-ups wesentliche Abläufe einrichten, wichtige Teammitglieder einstellen und mit der ersten Produktentwicklung beginnen.

  • Förderung von frühem Wachstum und Entwicklung
    Mit einer Seed-Finanzierung können sich Start-ups auf frühes Wachstum konzentrieren, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung weiterentwickeln und einen Kundenstamm aufbauen. Dieses frühe Wachstum zeigt das Potenzial für Skalierbarkeit und langfristigen Erfolg.

  • Erschließung künftiger Finanzierungsmöglichkeiten
    Eine erfolgreiche Seed-Runde bringt Kapital ein und validiert das Start-up bei zukünftigen Investoren/Investorinnen. Sie führt oft zu umfangreicheren Finanzierungsrunden wie der Serie A, da sie zeigt, dass das Start-up das Konzeptstadium hinter sich gelassen hat und über ein existenzfähiges, wachsendes Unternehmen verfügt.

  • Gewinnung von Partnern und Mentoren/Mentorinnen
    Die Investorinnen und Investoren in der Seed-Phase bringen oft mehr als nur Kapital mit. Sie können eine unschätzbare Quelle für Ratschläge, Branchenkontakte und Mentoring sein. Diese Orientierungshilfe kann nützlich sein, um die ersten Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens zu meistern.

  • Ermöglichung von Flexibilität und Autonomie
    Die Seed-Finanzierung ist in der Regel an weniger Bedingungen geknüpft als spätere Finanzierungsrunden. In dieser Phase haben Start-ups mehr Freiraum, um zu experimentieren und bei Bedarf umzuschwenken, ohne den Druck der Erwartungen großer Investorinnen und Investoren und komplizierter Vereinbarungen.

  • Schaffung von Glaubwürdigkeit
    Eine Seed-Finanzierung wird oft als Gütesiegel angesehen, das die Glaubwürdigkeit des Start-ups in den Augen von Kunden/Kundinnen, Partnern und zukünftigen Investorinnen und Investoren erhöht. Es ist ein Zeichen dafür, dass sachkundige Personen oder Unternehmen an das Potenzial des Start-ups glauben.

Vorbereitung der Beschaffung von Startkapital

Start-ups müssen eine Menge Vorarbeit leisten, bevor sie sich an ihre ersten potenziellen Investorinnen und Investoren wenden, um eine Seed-Finanzierung zu erhalten. Folgendes müssen Sie zu Beginn des Fundraising-Verfahrens beachten:

  • Optimieren Sie Ihre Geschäftsidee
    Bevor Sie sich an Investoren/Investorinnen wenden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Geschäftsidee klar und innovativ ist und einem echten Marktbedarf entspricht. Dazu gehört, dass Sie eine gründliche Marktanalyse durchführen, Ihr Zielpublikum verstehen und ein einzigartiges Wertversprechen entwickeln.

  • Formulieren Sie einen soliden Geschäftsplan
    Ein gut strukturierter Geschäftsplan enthält einen Überblick über Ihr Geschäftsmodell, eine Marktanalyse, eine operative Strategie, finanzielle Prognosen und langfristige Ziele. Dieses Dokument wird eine Roadmap für Ihr Unternehmen und ein überzeugendes Instrument für potenzielle Investoren/Investorinnen sein.

  • Entwickeln Sie einen Prototyp oder ein MVP
    Entwickeln Sie gegebenenfalls einen Prototyp oder ein kleinstes realisierbares Produkt (Minimum Viable Product, MVP). Diese greifbare Darstellung Ihrer Idee zeigt Investorinnen und Investoren, dass Sie über das konzeptionelle Stadium hinausgegangen sind und etwas haben, das funktioniert und auf dem Markt getestet werden kann.

  • Bauen Sie ein starkes Team auf
    Investorinnen und Investoren investieren nicht nur in Ideen – sie investieren in Menschen. Stellen Sie ein Team mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zusammen. Der Nachweis, dass Sie über ein fähiges Team verfügen, kann das Vertrauen der Investorinnen und Investoren in Ihr Start-up erheblich stärken.

  • Berücksichtigen Sie die Finanzplanung
    Überlegen Sie genau, wie viel Geld Sie benötigen und wie Sie es verwenden wollen. Halten Sie sich bereit, Ihr Finanzmodell und Ihre Prognosen zu erläutern und einen klaren Weg zu Rentabilität oder Wachstum aufzuzeigen.

  • Erstellen Sie einen Investoren-Pitch
    Entwickeln Sie eine überzeugende Präsentation, die Ihre Geschäftsidee, Ihre Marktchancen, Ihr Team und Ihre Finanzen kurz und bündig erläutert. Ihr Pitch sollte ansprechend, klar und prägnant sein, um die Aufmerksamkeit potenzieller Investorinnen und Investoren zu gewinnen.

  • Identifizieren Sie potenzielle Investoren/Investorinnen
    Suchen und identifizieren Sie potenzielle Investorinnen und Investoren, die gut zu Ihrem Start-up passen. Dazu können Angel-Investorinnen und -Investoren, Risikokapitalgeber (Venture Capitalists), Inkubatoren oder Acceleratoren gehören. Verstehen Sie ihre Anlagethese und ihr Portfolio, um Ihren Ansatz anzupassen.

  • Betreiben Sie Networking und bauen Sie Beziehungen auf
    Beginnen Sie mit dem Aufbau von Beziehungen innerhalb der Start-up-Umgebung. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen, treten Sie Start-up-Communities bei und engagieren Sie sich auf Plattformen, wo Sie potenzielle Investorinnen und Investoren sowie Mentorinnen und Mentoren treffen können.

  • Stellen Sie die Einhaltung rechtlicher und aufsichtsrechtlicher Compliance sicher
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Start-up alle rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt. Hierzu können die Gründung Ihres Unternehmens, die Eintragung Ihrer Marke oder andere branchenspezifische Vorschriften gehören.

  • Bereiten Sie sich auf die Due Diligence vor
    Investoren/Investorinnen führen eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durch, bevor sie investieren. Organisieren Sie alle Ihre rechtlichen, finanziellen und geschäftlichen Dokumente, damit sie prüfungsbereit sind.

Quellen für Startkapital

Die Frage, woher die erste Finanzierung kommt, beeinflusst die erste Phase der Existenzgründung des Start-ups – und damit möglicherweise auch die Zukunft des Unternehmens. Das liegt vor allem an den sehr unterschiedlichen Bedingungen der verschiedenen Finanzierungsvereinbarungen und an der Art der Beziehung, die die Gründer/innen zu den Investorinnen und Investoren aufbauen.

Bevor Sie sich aktiv um Startkapital aus irgendeiner Quelle bemühen, sollten Sie Ihre Optionen sorgfältig abwägen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Finanzierungsquelle wählen, die die Vorteile, die Sie am meisten schätzen, maximiert und gleichzeitig die Nachteile und Risiken, die Sie am meisten ablehnen, minimiert. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über potenzielle Quellen für die Seed-Finanzierung:

Angel-Investorinnen und -Investoren

  • Begriffsdefinition: Angel-Investorinnen und -Investoren sind wohlhabende Einzelpersonen, die Kapital für eine Unternehmensgründung bereitstellen, üblicherweise im Austausch gegen Wandelschuldverschreibungen oder Eigenkapital. Sie sind oft selbst Unternehmer/innen oder Führungskräfte im Ruhestand.

  • Eignung: Ideal für Start-ups in der Anfangsphase, die Beratung und Networking-Möglichkeiten benötigen.

Vorteile

  • Persönliche Betreuung und Mentoring

  • Flexible Konditionen und weniger formale Schritte

  • Wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Eingeschränkte Finanzierungskapazität

  • Verfügen im Vergleich zu professionellen Investorinnen und Investoren möglicherweise über weniger Geschäftssinn

  • Mögliche Konflikte in der Geschäftsausrichtung oder -strategie

Venture Capitalists (VCs)

  • Begriffsdefinition: Venture Capitalists sind professionelle Gruppen, die gebündelte Investitionen in wachstumsstarke Start-ups im Austausch gegen Eigenkapital verwalten.

  • Eignung: Am ehesten für Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial und einem klaren Weg zu hohem Umsatz und Rentabilität geeignet.

Vorteile

  • Zugang zu bedeutendem Kapital

  • Erfahrung in der Skalierung von Unternehmen

  • Starke Networking-Möglichkeiten

Nachteile

  • Strenges Überprüfungsverfahren und Wettbewerb

  • Verlust von einem Teil der Kontrolle und des Eigenkapitals

  • Druck, hohes Wachstum und hohe Renditen zu erzielen

Crowdfunding

  • Begriffsdefinition: Crowdfunding beinhaltet die Beschaffung kleiner Geldbeträge von einer großen Anzahl von Menschen, üblicherweise online.

  • Eignung: Geeignet für verbraucherorientierte Start-ups, innovative Produkte oder Unternehmen mit einer überzeugenden Geschichte oder einem sozialen Aspekt.

Vorteile

  • Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit

  • Validierung des Geschäftskonzeptes

  • Nicht-verwässernde Finanzierung (in den meisten Fällen)

Nachteile

  • Zeitaufwendig und unsicher

  • Erfordert ein überzeugendes Marketing

  • Mögliches Risiko für geistiges Eigentum

Bootstrapping

  • Begriffsdefinition: Bootstrapping bedeutet, dass Unternehmer/innen ein Unternehmen mit wenig Kapital gründen und sich dabei auf ihre persönlichen Finanzen und den Unternehmensumsatz verlassen.

  • Eignung: Am geeignetsten für Unternehmen, die mit geringem Kapital gestartet werden können, und für Gründer/innen, die uneingeschränkte Kontrolle wünschen.

Vorteile

  • Volle Kontrolle über das Geschäft

  • Keine Verwässerung des Eigenkapitals

  • Fördert schlanke Abläufe und Einfallsreichtum

Nachteile

  • Begrenzte Ressourcen können das Wachstum behindern

  • Persönliches Finanzrisiko

  • Nur langsam zu skalieren

Zuschüsse

  • Begriffsdefinition: Zuschüsse sind nicht rückzahlbare Gelder oder Produkte, die von den Zuschussgebern – oft eine Regierungsbehörde, ein Unternehmen, eine Stiftung oder ein Trust – an eine Empfängerin oder einen Empfänger ausgezahlt werden.

  • Eignung: Geeignet für forschungsorientierte, soziale, bildungsorientierte oder umweltfreundliche Start-ups oder für Start-ups in bestimmten Branchen, die von Förderprogrammen bevorzugt werden.

Vorteile

  • Nicht-verwässernde Finanzierung

  • Erhöht die Glaubwürdigkeit

  • Kann bestimmte Projekte finanzieren

Nachteile

  • Sehr wettbewerbsfähig und strenge Kriterien

  • Häufig in Umfang und Größe begrenzt

  • Zeitaufwendiges Antragsverfahren

So beschaffen Sie Startkapital für ein Start-up

Sobald Sie sich sicher sind, welche Finanzierungsquellen Sie in Anspruch nehmen wollen, können Sie diese strategisch angehen:

Wenn Sie sich um Gelder von Angel-Investorinnen und -Investoren bemühen

  • Identifizieren Sie geeignete Angel-Investorinnen und -Investoren
    Suchen und identifizieren Sie Investoren/Investorinnen, deren Interessen mit denen Ihres Start-ups übereinstimmen, indem Sie Ihr Netzwerk, Angel-Investorenverzeichnisse und Branchenveranstaltungen nutzen. Wählen Sie Angel-Investorinnen und -Investoren, die Ihre Branche und Ihre Vision verstehen und sich für sie begeistern.

  • Verfassen Sie einen überzeugenden Pitch
    Ihr Pitch ist eine überzeugende Erzählung über Ihr Start-up, in der Sie das Problem, das Sie lösen, und Ihre Vision hervorheben. Untermauern Sie diese Geschichte mit einer Marktanalyse, Finanzprognosen und einem detaillierten Geschäftsplan.

  • Bauen Sie Beziehungen auf
    Betrachten Sie jede Interaktion als eine Gelegenheit, eine langfristige Beziehung aufzubauen. Führen Sie echte Gespräche, schätzen Sie die erhaltenen Ratschläge und seien Sie offen für Feedback. Beachten Sie, dass Sie einen Partner suchen – nicht nur eine Geldgeberin oder einen Geldgeber.

  • Machen Sie sich startklar für ausführliche Diskussionen
    Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre langfristige Vision zu formulieren und darzulegen, wie die Expertise und das Netzwerk der Investorin oder des Investors zu Ihrem Wachstum beitragen können.

  • Verhandeln Sie die Konditionen fair
    Verhandlungen mit Angel-Investorinnen und -Investoren bieten oft mehr Flexibilität. Teilen Sie Ihre Bedürfnisse klar und deutlich mit und seien Sie darauf vorbereitet, die Erwartungen und Perspektiven der Investorin oder des Investors zu verstehen und zu berücksichtigen.

  • Nutzen Sie die Beziehung
    Sobald eine Angel-Investorin oder ein Angel-Investor in Ihr Unternehmen investiert hat, sollten Sie ihre bzw. seine Erfahrung und ihr bzw. sein Netzwerk zum Vorteil Ihres Start-ups nutzen. Halten Sie sie auf dem Laufenden und beteiligen Sie sie an wichtigen Entscheidungen, damit die Investition zu einer gemeinsamen Reise wird.

Wenn Sie sich um Gelder von Venture Capitalists (VCs) bemühen

  • Identifizieren Sie die richtigen VCs
    Recherchieren Sie nach Venture Capitalists, die in der Vergangenheit bereits in Ihre Branche und Ihre Unternehmensphase investiert haben, und sprechen Sie diese an. Nutzen Sie Ihr Netzwerk, Online-Datenbanken und Branchenveranstaltungen, um VCs mit einer Investitionsthese zu finden, die mit den Zielen und Bedürfnissen Ihres Start-ups übereinstimmt.

  • Bereiten Sie eine detaillierte Verkaufspräsentation vor
    Ihre Verkaufspräsentation sollte umfassend und datengestützt sein und Ihr Geschäftsmodell, die Marktgröße, die Wettbewerbslandschaft, das Produkt, das Team und die Finanzprognosen zeigen. Venture Capitalists sind auf der Suche nach skalierbaren Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, stellen Sie diese Aspekte also überzeugend heraus.

  • Beweisen Sie Traktion und Markttauglichkeit
    Venture Capitalists investieren üblicherweise in Start-ups mit einer gewissen Markttraktion oder Validierung. Legen Sie Belege für Kundeninteresse, Umsatz, Wachstumsmetriken oder Partnerschaften vor, die die Markttauglichkeit und das Wachstumspotenzial Ihres Start-ups belegen.

  • Informieren Sie sich und bereiten Sie sich auf eine strenge Due Diligence vor
    Stellen Sie sich auf eine gründliche Due-Diligence-Prüfung ein. Dazu gehört eine gründliche Analyse Ihrer Finanzen, Ihrer rechtlichen Angelegenheiten, Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Marktforschung und Ihres Teamhintergrunds. Organisieren Sie alle Ihre Dokumente und Informationen, um diesen Vorgang zu optimieren.

  • Verhandeln Sie die Konditionen und die Bewertung
    Seien Sie auf harte Verhandlungen über Bewertung und Konditionen vorbereitet. Machen Sie sich mit der Bewertung Ihres Start-ups vertraut und seien Sie bereit, diese zu diskutieren und zu rechtfertigen. Beschäftigen Sie sich mit den gängigen VC-Bedingungen und bedenken Sie deren langfristige Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

  • Bauen Sie eine Beziehung auf und vermitteln Sie Ihre Vision
    Auch wenn Venture Capitalists in erster Linie auf Rendite aus sind, ist der Aufbau einer Beziehung zu ihnen ebenfalls wichtig. Kommunizieren Sie Ihre langfristige Vision und wie ihre Finanzierung, ihr Netzwerk und ihre Expertise Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

Wenn Sie Ihr Startkapital per Crowdfunding finanzieren

  • Wählen Sie die richtige Plattform
    Wählen Sie eine Crowdfunding-Plattform, die zum Produkt oder zur Dienstleistung Ihres Start-ups passt. Verschiedene Plattformen sind auf unterschiedliche Arten von Projekten und Zielgruppen ausgerichtet. Wählen Sie also eine Plattform aus, die zu Ihrem Zielmarkt und der Art Ihres Angebots passt –sei es Equity- oder Reward-Based-Crowdfunding oder spendenbasiertes Crowdfunding.

  • Erstellen Sie eine überzeugende Kampagne
    Mit Ihrer Kampagne können Sie eine fesselnde Geschichte über Ihr Start-up erzählen, warum es wichtig ist und was es einzigartig macht. Verwenden Sie ansprechendes Bildmaterial und eine klare, überzeugende Sprache. Videos können besonders effektiv sein, um Ihre Botschaft zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zu potenziellen Geldgeberinnen und Geldgebern herzustellen.

  • Setzen Sie realistische Ziele und Vergütungen fest
    Legen Sie ein Finanzierungsziel fest, das dem entspricht, was Sie für Ihr Projekt benötigen, und zwar so, dass es angesichts der Größe Ihrer Zielgruppe erreichbar ist. Entwerfen Sie für das Reward-Based-Crowdfunding attraktive, realisierbare Gegenleistungen, die einen Anreiz für Beiträge bieten, ohne Ihre Ressourcen zu überfordern.

  • Bewerben Sie Ihre Kampagne
    Nutzen Sie soziale Medien, Ihr persönliches Netzwerk und Community-Foren, um Ihre Kampagne anzukündigen. Informieren Sie Ihre Unterstützer/innen und Ihr Publikum regelmäßig über Ihre Fortschritte, um ein kontinuierliches Engagement zu fördern.

  • Interagieren Sie mit Ihren Unterstützerinnen und Unterstützern
    Behandeln Sie Ihre Unterstützer/innen nicht nur als Geldgeber/innen, sondern auch als frühe Förderer/Förderinnen und potenzielle zukünftige Kunden/Kundinnen. Halten Sie sie während der gesamten Kampagne auf dem Laufenden, antworten Sie auf Kommentare und zeigen Sie ihnen Ihre Wertschätzung für ihre Unterstützung.

  • Planen Sie für die Zeit nach der Kampagne
    Erstellen Sie einen klaren Plan für das, was nach der Kampagne passiert. Dazu gehört, dass Sie die Vergütungen auszahlen, die Kommunikation mit den Unterstützerinnen und Unterstützern fortsetzen und auf dem Erfolg Ihrer Kampagne aufbauen, um weitere Aufmerksamkeit zu erlangen.

Wenn Sie Ihr Startkapital per Bootstrapping aufbringen

  • Verwalten Sie Ihre Finanzen klug
    Priorisieren Sie finanzielle Umsicht und Budgetverwaltung. Minimieren Sie die Ausgaben und reinvestieren Sie die Gewinne wieder in das Geschäft. Halten Sie private und geschäftliche Finanzen getrennt, um klare Aufzeichnungen zu führen und unnötige finanzielle Komplikationen zu vermeiden.

  • Fokussieren Sie sich auf den Cashflow
    Cashflow ist der Schlüssel zum Bootstrapping. Entwickeln Sie ein Geschäftsmodell, das beständigen Umsatz generiert, und behalten Sie das Cashflow-Management genau im Auge, um Ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und auszubauen.

  • Nutzen Sie vorhandene Ressourcen
    Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen in vollem Umfang. Dazu gehören Ihre Fähigkeiten, Ihr Netzwerk und Ihr vorhandenes Vermögen. Informieren Sie sich über kostengünstige oder kostenlose Tools und Dienste, die Ihre Geschäftsabläufe unterstützen können.

  • Wachsen Sie allmählich
    Bootstrapping bedeutet oft langsameres Wachstum. Setzen Sie auf schrittweises, nachhaltiges Wachstum statt auf schnelle Expansion. Dieser vorsichtige Ansatz ermöglicht es Ihnen, eine solide Grundlage für Ihr Unternehmen zu schaffen, ohne Ihre Ressourcen überzustrapazieren.

  • Implementieren Sie einen kundenzentrierten Ansatz
    Da die externe Finanzierung keinen Einfluss auf die Richtung Ihres Start-ups hat, können Sie Ihr Unternehmen eng an den Bedürfnissen und dem Feedback Ihrer Kunden/Kundinnen ausrichten. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie starke Kundenbeziehungen aufbauen und Ihre Angebote an die Marktanforderungen anpassen.

  • Planen Sie die Skalierung
    Verfolgen Sie eine klare Strategie für die Skalierung Ihres Unternehmens. Wenn die Gewinne wachsen, sollten Sie in die Bereiche investieren, die Ihnen den größten Nutzen bringen, wie etwa Produktentwicklung, Marketing oder die Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Schlüsselpositionen.

Wenn Sie sich um Zuschüsse bemühen

  • Recherchieren Sie nach relevanten Zuschüssen
    Ermitteln Sie Zuschüsse, die mit der Branche, dem Auftrag oder der Technologie Ihres Start-ups übereinstimmen. Nutzen Sie Online-Datenbanken, staatliche Websites und Branchenpublikationen, um Zuschüsse zu suchen, die gut zu Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Zielen passen.

  • Beachten Sie die Zuschussanforderungen
    Lesen Sie sich die Kriterien für die Förderfähigkeit, die Antragsvoraussetzungen und die Fristen für jeden Zuschuss sorgfältig durch. Zuschüsse haben oft sehr spezifische Anforderungen und Ziele. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Start-up und Ihr Vorschlag mit diesen übereinstimmen.

  • Erstellen Sie einen ausführlichen Vorschlag
    Fügen Sie Ihrem Antrag einen gründlichen, überzeugenden Vorschlag bei. Beschreiben Sie klar und deutlich Ihre Geschäftsidee, deren Auswirkungen, die Verwendung der Fördermittel und die erwarteten Ergebnisse. Verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache und halten Sie sich an alle spezifischen Richtlinien, die der Zuschuss vorsieht.

  • Zeigen Sie Auswirkungen und Innovationen
    Viele Zuschüsse konzentrieren sich auf die Finanzierung von Projekten, die Innovation, sozialen Einfluss oder technologischen Fortschritt fördern. Zeigen Sie auf, wie Ihr Start-up diese Kriterien erfüllt, und weisen Sie nach, welche Auswirkungen und Innovationen möglich sind.

  • Berücksichtigen Sie Budget und Finanzplanung
    Legen Sie ein detailliertes Budget bei, aus dem hervorgeht, wie die Zuschussmittel verwendet werden. Zeigen Sie finanzielles Verantwortungsbewusstsein und eine klare Vorstellung davon, wie die Finanzierung Ihr Projekt voranbringt.

  • Bereiten Sie sich auf die Nachbereitung und Berichterstattung vor
    Seien Sie auf Folgemaßnahmen vorbereitet, wenn Ihr Antrag erfolgreich ist. Möglicherweise müssen Sie Fortschrittsberichte, Finanzberichte oder Nachweise über die Erreichung von Meilensteinen gemäß den Förderbedingungen vorlegen.

Wie Sie mit Investoren/Investorinnen über eine Startkapitalfinanzierung verhandeln

Potenzielle Investorinnen und Investoren verhandeln in ihrem eigenen Namen oder im Namen der Investorinnen und Investoren ihres Fonds. So setzen Sie sich bei der Verhandlung erfolgreich für sich selbst ein:

  • Verstehen Sie die Perspektive der Investorin oder des Investors
    Investoren/Investorinnen suchen nach einer Rendite für ihre Investition. Sie finden Ihre Idee vielleicht großartig, aber letztendlich wägen sie das Risiko gegen den Nutzen ab. Diese Erkenntnis wird Ihnen helfen, Ihre Argumente zu formulieren und ihre Gegenargumente zu verstehen.

  • Kennen Sie Ihren Wert
    Bevor Sie eine Verhandlung beginnen, müssen Sie sich über die Bewertung Ihres Start-ups im Klaren sein. Neben den Zahlen geht es dabei auch um das Potenzial Ihres Unternehmens, den Markt und darum, wie viel Sie bereits erreicht haben. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Bewertung mit Daten und Vertrauen zu verteidigen.

  • Hören Sie die Investorin oder den Investor an
    Eine gute Verhandlung basiert auf effektiver Kommunikation. Das bedeutet, dass Sie aktiv zuhören, was die Investorin oder der Investor sagt, und darauf mit Bedacht reagieren. Es geht nicht darum, die eigenen Ziele durchzusetzen, sondern darum, eine gemeinsame Basis und eine Einigung zu finden, von der beide Parteien profitieren.

  • Stellen Sie sich darauf ein, „Nein“ zu sagen
    Eine Ihrer größten Stärken in jeder Verhandlung ist die Bereitschaft, auszusteigen. Das bedeutet nicht, dass Sie auf Konfrontationskurs gehen, sondern dass Sie klar und deutlich sagen, was Sie für den Erfolg Ihres Start-ups erwarten. Wenn die Bedingungen einer Investorin oder eines Investors Ihr Unternehmen unterbewerten oder nicht mit Ihrer Vision übereinstimmen, müssen Sie „Nein“ sagen können.

  • Seien Sie im Rahmen des Möglichen flexibel
    Es ist zwar wichtig, dass Sie wissen, was Sie wollen, aber wenn Sie zu unflexibel sind, kann das ein Hindernis für den Abschluss sein. Setzen Sie klare Grenzen, aber bleiben Sie innerhalb Ihrer Grenzen flexibel. Das kann bedeuten, dass Sie über das Eigenkapital, die Struktur der Investition oder andere Bedingungen verhandeln.

  • Legen Sie Wert auf langfristige Beziehungen
    Denken Sie daran, dass Sie potenziell eine langfristige Beziehung mit Ihrer Investorin oder Ihrem Investor eingehen. Gehen Sie die Verhandlungen mit Respekt und dem Wunsch nach Partnerschaft an. Das Ziel ist nicht nur die Sicherung der Finanzierung, sondern auch der Aufbau einer Beziehung, die das Wachstum Ihres Start-ups unterstützen wird.

  • Achten Sie auf die Details
    Achten Sie genau auf die Bedingungen des Deals – nicht nur auf die Schlagzeilen. Dazu gehört auch das Verständnis von Klauseln wie Liquidationspräferenzen, Verwässerungsschutzbestimmungen und Vorstandsrechte. Es lohnt sich oft, sich rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie die Auswirkungen dieser Bedingungen vollständig kennen.

  • Kommunizieren Sie nach der Verhandlung
    Pflegen Sie nach einer erfolgreichen Verhandlung eine offene Kommunikation mit Ihren Investorinnen und Investoren. Wer sie auf dem Laufenden hält und (in angemessenem Umfang) einbezieht, kann eine starke, dauerhafte Beziehung aufbauen.

Best Practices für das Management von Startkapital

Sobald Sie Ihre Seed-Finanzierung gesichert haben, müssen Sie entscheiden, wie Sie sie verwenden. Nachfolgend finden Sie einige Best Practices:

  • Priorisieren Sie die Ausgaben auf der Grundlage Ihres Geschäftsplans
    Überprüfen Sie zunächst Ihren Geschäftsplan. In erster Linie müssen Sie Mittel für die Bereiche bereitstellen, die das Wachstum und die Entwicklung Ihres Unternehmens gemäß Ihrem Geschäftsplan fördern. Dazu können Produktentwicklung, Marktanalyse oder die Einstellung von Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen gehören. Wenn Sie sich an Ihren Geschäftsplan halten, können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Mittel zur Erreichung bestimmter, strategischer Ziele einsetzen.

  • Vermeiden Sie unnötige Ausgaben
    Seien Sie sparsam, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Das bedeutet, dass Sie jede Ausgabe sorgfältig prüfen und unnötige Ausgaben vermeiden müssen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für funktionale, kostengünstige Büroräume und nicht für luxuriöse Räumlichkeiten. Beachten Sie, dass jeder eingesparte Euro ein Euro ist, der in Bereiche investiert werden kann, die direkt zum Wachstum beitragen.

  • Investieren Sie klug in Talente
    Ihr Team ist Ihr wertvollstes Kapital. Stellen Sie qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die Ihre Vision teilen und sich für den Erfolg des Start-ups engagieren. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn es darum geht, wie Sie Ihr Team erweitern. Wenn Sie zu früh zu viele Mitarbeiter/innen einstellen, können Ihre Ressourcen schnell aufgebraucht sein.

  • Konzentrieren Sie sich auf Produktentwicklung und Marktanpassung
    Verwenden Sie einen erheblichen Teil Ihres Startkapitals, um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu verbessern. Zu diesem Zweck müssen Sie in Entwicklung, Tests und Feedback-Mechanismen investieren, denn so stellen Sie sicher, dass Ihr Angebot den Marktanforderungen entspricht und wettbewerbsfähig ist.

  • Seien Sie strategisch bei Marketing und Kundenakquise
    Investieren Sie in kosteneffiziente, gezielte Marketingstrategien. Konzentrieren Sie sich auf die Kanäle, die Ihnen die höchste Rentabilität (Return on Investment, ROI) bieten, und verfolgen Sie die Leistung Ihrer Marketingkampagnen genau.

  • Halten Sie eine Bargeldreserve
    Verwahren Sie einen Teil Ihres Startkapitals als Bargeldreserve. Dies kann für unvorhergesehene Ausgaben nützlich sein oder wenn das Unternehmen in eine schwierige Phase gerät. Eine Rücklage kann Ihnen die Flexibilität und Sicherheit geben, Herausforderungen mit weniger finanziellem Stress zu bewältigen.

  • Überwachen Sie den Cashflow genau
    Überwachen Sie regelmäßig Ihren Cashflow, um sicherzustellen, dass Ihr Start-up finanziell stabil bleibt, und passen Sie Ihre Ausgaben bei Bedarf an.

  • Reinvestieren Sie die Gewinne wieder in Ihr Unternehmen
    Wenn Ihr Start-up anfängt, Gewinne zu erwirtschaften, denken Sie daran, einen erheblichen Teil davon wieder in das Unternehmen zu investieren. Diese Reinvestition kann weiteres Wachstum fördern und den Bedarf an zusätzlicher externer Finanzierung verringern.

  • Lassen Sie sich von Mentorinnen und Mentoren oder Finanzberaterinnen und Finanzberatern beraten
    Holen Sie sich den Rat von Mentorinnen und Mentoren oder Finanzberaterinnen und Finanzberatern. Ihre Erfahrung und Perspektive kann von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, solide finanzielle Entscheidungen zu treffen.

  • Stellen Sie sich auf einen Wechsel ein
    Seien Sie flexibel und bereit, Ihre Strategie bei Bedarf zu ändern. Das Start-up-Umfeld ist dynamisch, und die Fähigkeit, Ihre Ausgaben als Reaktion auf das Feedback des Marktes oder neue Möglichkeiten anzupassen, kann Ihren Erfolg beeinflussen.

The content in this article is for general information and education purposes only and should not be construed as legal or tax advice. Stripe does not warrant or guarantee the accurateness, completeness, adequacy, or currency of the information in the article. You should seek the advice of a competent attorney or accountant licensed to practice in your jurisdiction for advice on your particular situation.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.