Offene Wallets im Vergleich zu geschlossenen Wallets: Worum es sich handelt und inwiefern sie sich unterscheiden

Treasury
Treasury

Stripe Treasury ist eine API für Banking as a Service, mit der Sie Finanzdienstleistungen in Ihren Marktplatz oder Ihre Plattform einbinden können.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine offene Wallet?
  3. Was ist eine geschlossene Wallet?
  4. Welche Vorteile bieten offene Wallets für Unternehmen?
  5. Welche Vorteile haben geschlossene Wallets für Unternehmen?
  6. Wie entscheiden Sie für Ihr Unternehmen zwischen offenen und geschlossenen Wallets?
    1. Offene Wallets
    2. Geschlossene Wallets
  7. Wie unterstützt Stripe Wallet-basierte Zahlungen?

Digital Wallets haben die Art und Weise, wie Menschen bezahlen, verändert, aber nicht alle funktionieren auf die gleiche Weise. Einige vo ihnen können überall dort eingesetzt werden, wo sie akzeptiert werden (z. B. Apple Pay, Google Pay), während andere nur innerhalb der Umgebung einer bestimmten Marke funktionieren (z. B. Starbucks-App). Ersteres bietet den Kundinnen/Kunden Flexibilität, während letzteres die Ausgaben an ein einziges Unternehmen bindet.

Beide Arten von Digital Wallets ermöglichen Kundinnen und Kunden schnellere und bequemere Bezahlvorgänge. Die Wahl hängt jedoch davon ab, wie die Nutzer/innen mit Ihrer Marke interagieren sollen. Diese Entscheidung wird noch wichtiger werden, da die Zahl der Nutzer/innen von Digital Wallets weltweit voraussichtlich von 4,3 Milliarden im Jahr 2024 auf 5,8 Milliarden im Jahr 2029 steigen wird – ein Anstieg von 35 %, angeführt von hohen Akzeptanzraten in China, Indien und den Vereinigten Staaten.

Im Folgenden werden die einzelnen Arten von Digital Wallets erörtert und wie Sie entscheiden können, welche für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine offene Wallet?
  • Was ist eine geschlossene Wallet?
  • Welche Vorteile bieten offene Wallets für Unternehmen?
  • Welche Vorteile bieten geschlossene Wallets für Unternehmen?
  • Wie entscheiden Sie für Ihr Unternehmen zwischen offenen und geschlossenen Wallets?
  • Wie unterstützt Stripe Wallet-basierte Zahlungen?

Was ist eine offene Wallet?

Eine offene Wallet ist eine Art Digital Wallet, in der Sie Zahlungsmethoden (z. B. Kreditkarten, Debitkarten und Geschenkkarten) speichern und in verschiedenen Unternehmen oder auf verschiedenen Plattformen verwenden können. Sie können sie überall dort verwenden, wo die Wallet und das Zahlungsnetzwerk akzeptiert werden.

Was ist eine geschlossene Wallet?

Eine geschlossene Wallet ist eine Digital Wallet, die nur innerhalb einer bestimmten Plattform oder Marke verwendet werden kann. Sie können das darin gespeicherte Geld nur für die Dienstleistungen des betreffenden Unternehmens verwenden. Sie laden Geld in die Wallet, aber Sie können es nur bei diesem Unternehmen ausgeben.

Welche Vorteile bieten offene Wallets für Unternehmen?

Offene Wallets bieten Unternehmen viel Flexibilität in Bezug auf Zahlungen. Hier sind einige ihrer Vorteile:

  • Mehr Kundinnen und Kunden: Da offene Wallets in verschiedenen Shops und auf verschiedenen Plattformen funktionieren, verlangen Sie von Ihrer Kundschaft nicht, sich auf Ihr eigenes System festzulegen. Nutzer/innen, die bereits Apple Pay oder Google Pay nutzen, können den Kauf ohne zusätzliche Schritte abschließen. Das kann dazu führen, dass weniger Bestellvorgänge abgebrochen werden.

  • Geringere Betriebskosten: Um Ihr eigenes Zahlungssystem zu betreiben, müssen Sie sich um Sicherheit, Konformität, Wartung und vieles mehr kümmern. Offene Wallets lassen sich in bestehende Netzwerke einbinden, sodass Sie alle Funktionen ohne die damit verbundenen Betriebskosten nutzen können.

  • Integrierte Sicherheit: Offene Wallets verfügen über erstklassige Sicherheitsmaßnahmen und funktionieren mit Karten von wichtigen Playern wie Visa und Mastercard, die ihre eigenen Protokolle zur Betrugsprävention haben. Das bedeutet weniger Risiko für Sie und mehr Vertrauen für Ihre Kundinnen und Kunden.

  • Einfachere globale Expansion: Viele offene Wallets funktionieren grenzüberschreitend. Wenn Sie also international verkaufen, müssen Sie möglicherweise nicht in jedem Land unterschiedliche Zahlungsmethoden anwenden.

  • Treueprogramme und Prämien: Auch wenn Sie kein eigenes geschlossenes System betreiben, können Sie dennoch Belohnungen und Vergünstigungen integrieren. Die Kundinnen/Kunden erhalten die Flexibilität, ihre bevorzugten Wallets zu verwenden, und Sie können trotzdem Anreize bieten, damit sie wiederkommen.

Welche Vorteile haben geschlossene Wallets für Unternehmen?

Geschlossene Wallets können ideal für Unternehmen sein, die die Ausgaben ihrer Kundinnen und Kunden innerhalb ihrer Systeme halten möchten. Und zwar aus folgenden Gründen:

  • Kundenbindung: Sobald jemand Geld in Ihre Wallet lädt, hat er weniger Gründe, woanders einzukaufen. Im Gegensatz zu einer Kreditkarte oder einer offenen Wallet, die Ausgaben bei anderen Unternehmen ermöglicht, bleiben die Ausgaben bei einer Wallet auf Ihr Geschäft, Ihre App oder Ihre Plattform beschränkt.

  • Weniger Gebühren für Zahlungen: Jedes Mal, wenn jemand mit einer Kreditkarte oder einer offenen Wallet bezahlt, zahlt er einen Prozentsatz an Drittanbieter. Eine geschlossene Wallet ermöglicht es dem Kunden/der Kundin, einen Teil dieser Kosten zu umgehen.

  • Schnellere Bezahlvorgänge: Eine geschlossene Wallet kann den Bezahlvorgang beschleunigen, da sie Weiterleitungen, zufällige Transaktionsabbrüche seitens einer Bank und die Notwendigkeit externer Genehmigungen überflüssig macht. Stattdessen wickeln Sie den Bezahlvorgang selbst ab.

  • Bessere Kundendaten: Da jede Transaktion innerhalb Ihres Systems stattfindet, erhalten Sie Einblicke darin, wie und wann Kundinnen und Kunden Geld ausgeben. Dies ist nützlich für die Anpassung von Angeboten, die Prognose der Nachfrage und die Feinabstimmung der Preisgestaltung.

  • Integrierte Anreize: Sie können Cashback, Gutschriften oder Vergünstigungen anbieten, die nur innerhalb Ihrer Plattform funktionieren. Anders als bei herkömmlichen Rabatten, bei denen ein Kunde/eine Kundin Geld sparen und es für einen anderen Einkauf verwenden kann, sorgen diese Anreize dafür, dass die Kundinnen/Kunden an Ihr Unternehmen gebunden bleiben.

  • Einfachere Rückerstattungen: Anstatt Geld an die Bank eines Kunden/einer Kundin zurückzusenden, können Sie Wallet-Guthaben ausstellen. So sind Rückerstattungen einfacher zu handhaben und Kundinnen/Kunden haben einen Anreiz, zu Ihrem Unternehmen zurückzukehren.

Wie entscheiden Sie für Ihr Unternehmen zwischen offenen und geschlossenen Wallets?

Um sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Wallet zu entscheiden, sollten Sie überlegen, wie Kundinnen/Kunden mit Ihrem Unternehmen interagieren und welche Art von Kontrolle Sie über Zahlungen wünschen. Wählen Sie eine davon aus, je nachdem, ob die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen.

Offene Wallets

  • Sie möchten den Bezahlvorgang möglichst unkompliziert gestalten. Mit offenen Wallets können Kundinnen/Kunden sofort ohne zusätzliche Einrichtung bezahlen. Das kann zu weniger abgebrochenen Bestellvorgängen und schnelleren Transaktionen führen.

  • Sie möchten neue Kundinnen/Kunden gewinnen. Offene Wallets machen es Erstkäufern und -käuferinnen leichter, da sie sich nicht auf Ihr System festlegen müssen.

  • Sie möchten sich nicht um die Zahlungslogistik kümmern. Offene Wallets kümmern sich um Betrugsprävention, Einhaltung von Vorschriften und Transaktionsverarbeitung, damit Sie dies nicht tun müssen. Das bedeutet weniger administrativen Aufwand und geringere Betriebskosten.

  • Sie verkaufen teure Artikel oder Produkte, die nicht regelmäßig gekauft werden (z. B. Möbel, Luxusgüter, Reisen). Es ist vielleicht nicht sinnvoll, von den Menschen zu verlangen, dass sie für diese Dinge Geld in einer geschlossenen Wallet aufbewahren. Sie werden sich Zahlungsflexibilität wünschen.

  • Sie tätigen internationale Verkäufe. Offene Wallets unterstützen oft mehrere Währungen und globale Transaktionen. Daher sind sie ideal geeignet, wenn Sie Kundschaft in verschiedenen Ländern haben.

Geschlossene Wallets

  • Sie möchten, dass die Ausgaben Ihrer Kundinnen/Kunden an Ihr Unternehmen gebunden bleiben. Wenn Sie sich mehr Wiederholungskäufe zum Ziel gesetzt haben, sorgt eine geschlossene Wallet dafür, dass Kundinnen/Kunden, sobald sie ihr Guthaben aufgeladen haben, dieses nur noch bei Ihnen ausgeben können.

  • Sie haben ein starkes Abo- oder Treuemodell. Wenn Ihr Unternehmen auf häufige Transaktionen angewiesen ist (z. B. Cafés, Gaming-Apps, Fahrgemeinschaften), erleichtert eine geschlossene Wallet den Bezahlvorgang erheblich und fördert die kontinuierliche Nutzung.

  • Sie möchten die Gebühren für die Zahlungsabwicklung senken. Wer Zahlungen intern abwickelt, kann zudem die Kosten für externe Zahlungsabwickler einsparen, was sich bei hohen Transaktionsvolumina wiederum summiert.

  • Sie bieten viele Rückerstattungen oder Gutschriften an. Anstatt Geld zu verlieren, wenn Sie Rückerstattungen ausstellen, können Sie Geld in Ihrem System behalten, indem Sie Gutschriften anbieten.

  • Sie schaffen ein Markenerlebnis. Mit einer geschlossenen Wallet haben Sie die volle Kontrolle über den Zahlungsablauf, können Prämien integrieren und das Erlebnis anpassen, ohne auf einen externen Anbieter angewiesen zu sein.

Viele Unternehmen verfolgen einen hybriden Ansatz: Sie bieten offene Wallets für neue und Gelegenheitskunden an und ermutigen gleichzeitig Stammkunden, geschlossene Wallets mit zusätzlichen Vorteilen zu nutzen. Zum Beispiel akzeptiert Starbucks einige offene Wallets, drängt die Kundinnen/Kunden aber mit Prämien und exklusiven Angeboten in Richtung seiner eigenen Wallet.

Wie unterstützt Stripe Wallet-basierte Zahlungen?

Stripe erleichtert es Unternehmen, digitale Wallets online, in einer App oder sogar persönlich zu akzeptieren. Stripe arbeitet mit mehreren Systemen zusammen, darunter:

  • Apple Pay

  • Google Pay

  • Samsung Pay

  • Click to Pay

  • WeChat Pay

  • Alipay

  • Cash App Pay

Dieser Mix gibt Unternehmen die Flexibilität, globale Märkte und Mobile-First-Kundinnen/Kunden zu bedienen und gleichzeitig einen schnellen Bezahlvorgang zu ermöglichen. So können Kundinnen und Kunden mit in Stripe integrierten Digital Wallets bezahlen:

  • Web- und mobile Zahlungen: Der Kunde/die Kundin wählt beim Bezahlvorgang seine/ihre Wallet aus und bestätigt die Zahlung dann mit Face-ID, Touch-ID er der PIN seines/ihres Geräts. Stripe wickelt die Zahlung sicher ab.

  • In-App-Käufe: Wenn Sie eine App haben, können Sie mit den Mobile Software Development Kits (SDKs) von Stripe mit minimalem Entwicklungsaufwand Digital Wallets hinzufügen. Kundinnen/Kunden können sofort mit ihren gespeicherten Zahlungsinformationen bezahlen.

  • QR-Codes: Stripe generiert beim Bezahlvorgang einen QR-Code. Der Kunde/die Kundin scannt den Code und bestätigt die Zahlung mit seiner/ihrer Wallet-App. Stripe verifiziert die Zahlung in Echtzeit.

  • Zahlungslinks: Stripe generiert einen Zahlungslink, den die Kundinnen/Kunden auf ihrem Smartphone oder Computer öffnen. Sie bezahlen dann über die Digital Wallet ihrer Wahl.

Das Akzeptieren von Digital Wallets mit Stripe bietet einige wesentliche Vorteile, darunter:

  • Einen schnelleren und komfortableren Bezahlvorgang für Kundinnen/Kunden, der zu höheren Konversionsraten führen kann

  • Ein geringeres Betrugsrisiko im Vergleich zu herkömmlichen Kartenzahlungen dank der Betrugserkennungstools von Stripe und der Verwendung von Tokenisierung und biometrischer Verifizierung durch Digital Wallets

  • Zugang zu globalen Märkten, da Stripe die beliebten chinesischen Zahlungsmethoden Alipay und WeChat Pay unterstützt

Wenn Sie Stripe bereits nutzen, ist die Aktivierung von Digital Wallets ganz einfach. Klicken Sie im Stripe-Dashboard auf „Zahlungsmethoden“ und aktivieren Sie bestimmte Digital Wallets. Wenn Sie Stripe Checkout verwenden, ist Apple Pay automatisch aktiviert. Für einen nutzerdefinierten Bezahlvorgang können Sie die Payment Request API von Stripe oder Stripe Elements zur Integration von Wallets mit nur wenigen Zeilen Code verwenden.

Apple Pay ist ein Dienst von Apple Payments Services LLC, einer Tochtergesellschaft von Apple Inc. Weder Apple Inc. noch Apple Payments Services LLC sind Banken. Jede in Apple Pay verwendete Karte wird vom Kartenaussteller angeboten.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Treasury

Treasury

Stripe Treasury ist eine API für Banking as a Service, mit der Sie Finanzdienstleistungen in Ihren Marktplatz oder Ihre Plattform einbinden können.

Dokumentation zu Treasury

Erfahren Sie mehr über die Stripe Treasury API.