Grundlegendes zu API-Banking: Wie APIs Embedded Finance und Banking-as-a-Service ermöglichen

  1. Einführung
  2. Was ist API-Banking?
  3. Wie funktioniert API-Banking?
  4. Beispiele für API-Banking
    1. Integrierte Zahlungen
    2. Banking-as-a-Service (BaaS)
  5. Vorteile von API-Banking

Banking-APIs sind Bestandteil der technologisch bedingten Veränderungen, die zu einem völlig neuen Umgang von Kundschaft und Unternehmen mit Geldern führen. Technologische Entwicklungen haben nicht nur die Art und Weise, wie Finanzinstitute Geschäfte tätigen (z. B. Online-Banking), sondern auch die Arten von Einrichtungen, die Finanzdienstleistungen anbieten können, komplett verändert. Diese neue Art des Angebots und der Nutzung von Finanzdienstleistungen ist in erster Linie dem API-Banking zu verdanken. Laut einem Bericht von Cornerstone Advisors sind zwischen 2019 und 2021 65 % der Banken und Kreditgenossenschaften mindestens eine Partnerschaft mit einem FinTech-Unternehmen eingegangen, von denen wiederum viele ihre Dienstleistungen mit Banking-APIs anbieten.

Im Folgenden wird erläutert, was API-Banking ist, wie es funktioniert und wie es in zwei zentralen Dienstleistungen (Embedded Payments (integrierte Zahlungen) und Banking-as-a-Service (BaaS)) genutzt wird. Außerdem werden die vielen Vorteile dargestellt, die Unternehmen in beiden Bereichen damit erzielen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist API-Banking?
  • Wie funktioniert API-Banking?
  • Beispiele für API-Banking
  • Vorteile von API-Banking

Was ist API-Banking?

Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung (Application Programming Interfaces, APIs) sind Kommunikationsprotokolle (im Wesentlichen eine Reihe von Regeln und Tools), über die verschiedene Softwarekomponenten miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können. Diese Protokolle definieren die Methoden und Datenstrukturen, über die Entwickler/innen mit der Softwarekomponente kommunizieren können – unabhängig davon, ob es sich dabei um Betriebssysteme, Bibliotheken oder andere Services handelt.

Beim API-Banking verwenden Entwickler/innen APIs, um eine offenere Architektur bei Finanzinstituten zu erstellen. So wird eine modulare und flexible Interaktion zwischen den Kerndiensten einer Bank und externen Entwicklern/Entwicklerinnen (oder anderen Banken) möglich. Diese Einrichtung entkoppelt verschiedene Bankfunktionen wie Zahlungen, Identitätsprüfung und Datenfreigabe und macht sie über klar definierte APIs zugänglich.

Durch API-Banking kann ein Finanzinstitut ein interoperables System entwickeln, das direkt mit externen Plattformen und Anwendungen kommunizieren kann – anstelle einer isolierten Einheit mit firmeneigenen Systemen. Dank dieses Designs können spezialisierte Finanzdienstleistungen schnell entwickelt, getestet und bereitgestellt werden.

Wie funktioniert API-Banking?

Banken können mithilfe von API-Banking monolithische Architekturen hinter sich lassen und adaptiver arbeiten, indem sie spezielle Funktionen ohne Auswirkungen auf das Gesamtsystem isolieren, aktualisieren oder erweitern. API-Banking ermöglicht eine Abkehr von den strukturellen Frameworks, die der Operabilität von Finanzdienstleistungen zuvor zugrunde lagen. So können Einrichtungen flexibler neu gestalten, wie ihre Dienstleistungen genutzt und angeboten werden.

Sehen wir uns das einmal genauer an:

API-Banking nutzt eine vielschichtige Architektur, in der jede Schicht eine eindeutige Funktion ausführt und alle Schichten über angemessen definierte APIs miteinander interagieren. Die Hauptfunktionen einer Bank, wie Kontoverwaltung, Zahlungen, Datenanalysen usw., werden abstrahiert und über APIs für die Nutzung durch Dritte verfügbar gemacht. Mit anderen Worten: Sie können dank einer offenen Gestaltung einfacher von Dritten genutzt werden.

Beginnend mit der Schicht für Kerndienste wird jede Bankingfunktion – ob Zahlungsabwicklung, Know Your Customer(KYC)-Verifizierungen oder Transaktionsverlauf – in separaten Modulen mit jeweils einer eigenen API verkapselt. Die APIs sind mit spezifischen Protokollen konform und nutzen standardisierte Datenformate wie JSON oder XML, damit externe Entwickler/innen konsistent mit den Diensten der Bank interagieren können.

Das API-Gateway authentifiziert eingehende API-Aufrufe von externen Diensten als Schutzschicht für die Kerndienste und leitet die Aufrufe weiter. Wenn die Anwendung eines Drittanbieters eine Zahlung einleiten oder Kontodaten abrufen möchte, sendet sie eine Anfrage an das API-Gateway. Das Gateway identifiziert die eingehende Anfrage, führt alle erforderlichen Sicherheitsprüfungen wie die Tokenvalidierung oder OAuth-Authentifizierung durch und leitet die Anfrage an das jeweilige Dienstmodul weiter.

Dieses modulare System ermöglicht schnelle und gezieltere Innovationsschaffung im Bereich Finanzdienstleistungen. Entwickler/innen können so auf spezifische Bankingfunktionen zugreifen, ohne mit dem gesamten System interagieren oder dieses verstehen zu müssen. Ein FinTech-Start-up kann beispielsweise eine spezialisierte Zahlungsdienstleistung nur mit der Zahlungs-API entwickeln, ohne all die anderen Bankingdienste integrieren zu müssen.

Dank dieses vielschichtigen Aufbaus können Unternehmen ganz flexibel jeden Teil unabhängig von den anderen aktualisieren oder ersetzen und den Wartungsaufwand reduzieren. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, Sicherheitsmaßnahmen auf Ebene des API-Gateways zu implementieren, um unautorisierten oder böswilligen Zugriff auf zentrale Bankingsysteme zu verhindern. Diese APIs werden oft durch Überwachungs- und Analyseschichten ergänzt, die die API-Nutzung, die Latenz und weitere Leistungskennzahlen verfolgen. Über diese Analysen können Unternehmen Trends erkennen, Engpässe vorhersehen und die Leistung optimieren.

Beispiele für API-Banking

Sowohl integrierte Zahlungen (Embedded Payments) als auch Banking-as-a-Service (BaaS) spiegeln den stetigen Wandel im Finanzdienstleistungssektor wider, der durch API-Banking ermöglicht wird. Mit diesen Modellen sind eine schnelle Entwicklung und größere Zugänglichkeit sowie zahlreiche maßgeschneiderte Finanzprodukte für individuelle Kundenanforderungen möglich.

Integrierte Zahlungen

Integrierte Zahlungen resultieren aus der direkten Integration der Zahlungsabwicklung in Plattformen oder Anwendungen von Drittanbietern. So müssen Kundinnen und Kunden eine App nicht mehr verlassen, um Transaktionen abzuschließen, was wiederum die Kundenerfahrung verbessert.

  • Zahlungsgateways und APIs
    In der Regel dienen APIs von Zahlungsabwicklern als Kernstück für integrierte Zahlungen. Entwickler/innen nutzen diese APIs, um eine Verbindung zwischen ihrer Anwendung und Zahlungsnetzwerken herzustellen. APIs verarbeiten verschiedene Arten von Transaktionen, darunter Kreditkartenzahlungen, Zahlungen über Digital Wallets und Banküberweisungen.

  • Verarbeitung in Echtzeit
    Das Besondere an integrierten Zahlungen ist ihre Fähigkeit zur Transaktionsverarbeitung in Echtzeit. Sobald Kundinnen/Kunden eine Zahlung einleiten, werden API-Aufrufe aktiviert, um die Transaktion zu verarbeiten, die Kundenanmeldedaten zu validieren und den Kontostand zu aktualisieren – oft innerhalb von Millisekunden.

  • Use cases
    E-Commerce-Plattformen sind ein gutes Beispiel für den Einsatz von integrierten Zahlungen in der Praxis. Mit integrierten Zahlungen können Kundinnen und Kunden einen Kauf abschließen, ohne zu einer anderen Website wechseln zu müssen. Dadurch werden die erforderlichen Schritte minimiert und der Kaufprozess beschleunigt. Bei Abonnementdiensten erleichtern integrierte Zahlungen die automatische Verlängerung von Diensten ohne Kundeneingriffe.

Banking-as-a-Service (BaaS)

BaaS ist ein End-to-End-Prozess, mit dem Dritte die zentralen Bankingfunktionen über APIs aufrufen und nutzen können. Häufig handelt es sich bei BaaS-Anbietern um Banken, die eine Reihe von APIs anbieten, über die externe Plattformen markeneigene Finanzprodukte einführen können.

  • Funktionalität
    Die Funktionalität einer BaaS-Einrichtung kann von einfachen Diensten – wie Prüfen des Kontostands und Transaktionsverlaufs – bis hin zu spezielleren Diensten reichen, wie Bonitätsprüfungen, Kreditvergabe und Identitätsverifizierung.

  • APIs und Dritte
    Es stehen zahlreiche APIs für BaaS zur Verfügung, über die Plattformen Dritter auf Daten zugreifen, Transaktionen einleiten und neue Finanzprodukte entwickeln können. Finanzinstitute, FinTech-Start-ups und sogar Unternehmen außerhalb des Finanzwesens können diese APIs einsetzen, um eine Vielzahl von Anwendungen zu erstellen, wie persönliche Finanzmanager oder Plattformen für Spezialfinanzierungen.

  • Use cases
    Ein Beispiel für BaaS wäre ein Einzelhandelsunternehmen, das Finanzprodukte anbieten möchte. Mit BaaS kann das Einzelhandelsunternehmen Optionen wie markeneigene Kreditkarten oder Treueprogramme entwickeln, ohne eine komplett neue finanzielle Infrastruktur aufbauen zu müssen. BaaS könnte auch für ein FinTech-Start-up nützlich sein, das Plattformen für spezialisierte Investitionen anbietet. Durch Nutzung der APIs einer BaaS-Einrichtung erhält das FinTech-Start-up Zugriff auf Bankingfunktionen für die Entwicklung seiner Produkte.

Vorteile von API-Banking

API-Banking hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Finanztechnologie entwickelt. Während diese Entwicklung die Branche immer mehr prägt, zeichnen sich einige wichtige Vorteile ab. Dazu gehören unter anderem die Folgenden:

  • Schnelle Entwicklung und Bereitstellung
    API-Banking beschleunigt Entwicklungszyklen. Da APIs vordefinierte Funktionen verfügbar machen, können Entwickler/innen Bankingdienste sofort einsetzen. Dank dieses kurzen Entwicklungszyklus werden die Markteinführung neuer Produkte und die Aktualisierung bestehender Produkte beschleunigt.

  • Flexibilität und Modularität
    Über APIs können Entwickler/innen einzelne Funktionen auswählen und diese in verschiedene Anwendungen integrieren. Finanzinstitute und externe Entwickler/innen können die gewünschten Dienste dabei individuell bestimmen.

  • Starke Sicherheitsschichten
    Viele API-Bankingarchitekturen umfassen robuste Sicherheitsfunktionen, wie Authentifizierungsprotokolle, Datenverschlüsselung und weitere Maßnahmen zum Abwehren unautorisierter Zugriffe. Häufig sind diese Sicherheitsfunktionen in die API-Schicht selbst integriert und bieten hohen Schutz für Bank und Kundschaft.

  • Skalierbarkeit
    APIs sind so konzipiert, dass sie sich an verschieden hohe Anforderungen anpassen. Ob für ein kleines Start-up oder ein Großunternehmen – APIs lassen sich ohne Überarbeitung des Gesamtsystems beliebig skalieren. Diese Skalierbarkeit ist besonders für wachsende Unternehmen von Vorteil.

  • Einfachere Wartung
    In modularen API-Architekturen können Entwickler/innen einzelne Komponenten ohne Auswirkungen auf das Gesamtsystem aktualisieren oder ersetzen. Diese lokalisierte Aktualisierungsfähigkeit erleichtert das Warten und Verbessern des Dienstes ohne Beeinträchtigung der Kundenerfahrung.

  • Interoperabilität
    API-Banking ermöglicht bessere Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Diensten. Finanzinstitute können ganz einfach mit Dienstleistungen von Drittanbietern interagieren und umgekehrt, um mehr Funktionen bereitzustellen. Zudem gilt diese Interoperabilität auch außerhalb des Finanzsektors für Einzelhandel, Gesundheitswesen und andere Branchen.

  • Echtzeitanalysen und -überwachung
    Viele APIs sind mit integrierten Analysefunktionen ausgestattet. Dank dieser Funktionen können Unternehmen Transaktionen, Nutzungsmuster und die Systemleistung verfolgen. Derartige Analysen liefern verwertbare Einblicke, um die Unternehmensstrategie und den Geschäftsbetrieb zu verbessern.

  • Umsatzgenerierungschancen
    API-Banking eröffnet neue Ertragsquellen. Finanzinstitute können ihre APIs monetarisieren, indem sie es externen Entwicklerinnen und Entwicklern ermöglichen, Mehrwertdienste anzubieten. APIs ermöglichen weitere Umsatzquellen, unabhängig davon, ob es sich um nutzungsbezogene Abrechnung oder ein Abonnementmodell handelt.

  • Verbesserte Kundenerfahrung
    Durch API-Banking werden den Kundinnen und Kunden reibungslosere und einfachere Interaktionen ermöglicht. Ob schnellere Zahlungsabwicklung oder intuitivere Finanzmanagementtools – die gesamte Kundenerfahrung wird verbessert.

Diese wichtigen Vorteile machen API-Banking zu einer treibenden Kraft im Finanzdienstleistungssektor.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.