In einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft haben Unternehmen, die grenzüberschreitenden Handel treiben, beispiellose Wachstumsmöglichkeiten. Allein im Jahr 2022 summierten sich internationale Zahlungen auf knapp 156 Billionen US-Dollar. Grenzüberschreitende Transaktionen können jedoch sehr komplex sein. Unternehmen müssen Herausforderungen wie Währungsumrechnung, bevorzugte Zahlungsmethoden, die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorschriften sowie Betrugsprävention bewältigen und betriebliche wie strategische Überlegungen anstellen, wie diese Bemühungen unterstützt werden können.
Für viele Unternehmen lohnt sich aber der zusätzliche Aufwand für das Akzeptieren internationaler Zahlungen. Unternehmen können nicht nur den Vorgang für das Akzeptieren internationaler Zahlungen vereinfachen, sondern auch das Vertrauen und die Kundenzufriedenheit erhöhen, und damit einen nachhaltigen Erfolg auf dem globalen Marktplatz fördern.
In diesem Leitfaden stellen wir die zentralen Aspekte internationaler Zahlungen vor und geben Einblicke sowie praktische Hilfestellungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ein robustes und nutzerfreundliches System für die Verarbeitung grenzüberschreitender Transaktionen aufzubauen. Hier erfahren Sie, was Sie über das Akzeptieren internationaler Zahlungen wissen und welche Faktoren Sie für die ersten Schritte berücksichtigen müssen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist eine internationale Zahlung?
- Welche Arten von Zahlungsmethoden werden für internationale Zahlungen verwendet?
- Welche Arten von Unternehmen müssen internationale Zahlungen akzeptieren?
- Vorteile des Akzeptierens internationaler Zahlungen
- Erste Schritte beim Akzeptieren internationaler Zahlungen
- Welche Rolle spielen Zahlungs-Gateways bei internationalen Zahlungen?
Was ist eine internationale Zahlung?
Internationale Zahlungen, auch bekannt als grenzüberschreitende Zahlungen oder Auslandstransaktionen, beziehen sich auf die Übertragung von Geldern zwischen Einzelpersonen, Unternehmen oder Finanzinstituten, die sich in unterschiedlichen Ländern befinden. Diese Transaktionen erfordern in der Regel eine Währungsumrechnung. Abhängig von den beteiligten Ländern, den angewendeten Methoden und den Finanzinstituten, die die jeweilige Übertragung ermöglichen, können unterschiedliche Bestimmungen, Transaktionsgebühren und Verarbeitungszeiten zum Tragen kommen.
Welche Arten von Zahlungsmethoden werden für internationale Zahlungen verwendet?
Wenn Unternehmen den Eintritt in den globalen Markt wagen, verbessern mehrere Zahlungsoptionen nicht nur das Kundenerlebnis, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit erfolgreich verlaufender Transaktionen. Unternehmen müssen die Vor- und Nachteile der einzelnen Zahlungsmethoden sorgfältig gegeneinander abwägen und dabei Faktoren wie Kosten, Geschwindigkeit, Komfort und Sicherheit berücksichtigen.
Im Folgenden stellen wir einige bekannte Zahlungsmethoden vor, die bei internationalen Zahlungen häufig zum Einsatz kommen:
Banküberweisungen
Banküberweisungen sind eine weitverbreitete Methode zum Übertragen von Geldern zwischen Bankkonten in verschiedenen Ländern. Sie sind in der Regel sicher und zuverlässig, können aufgrund der von sendenden und empfangenden Banken und möglicherweise beteiligten Zwischenbanken erhobenen Gebühren jedoch teuer sein. Die Verarbeitungszeiten können ebenfalls variieren – von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen.Kredit- und Debitkarten
Internationale Zahlungen können über Kredit- oder Debitkarten erfolgen und für Online-Käufe oder bei physischen Point-of-Sale (POS)-Terminals eingesetzt werden. Diese Methode kann bequem sein, sie kann jedoch mit höheren Gebühren und weniger günstigen Wechselkursen sowie potenziellen ausländischen Transaktionsgebühren, die vom Kartenaussteller erhoben werden, verbunden sein.Internationale Schecks und Bankwechsel
Schecks und Bankwechsel können nach wie vor für internationale Zahlungen verwendet werden, sie verlieren aufgrund längerer Verarbeitungszeiten und höherer Gebühren jedoch zunehmend an Popularität. Außerdem muss der/die Empfänger/in den Scheck oder Wechsel bei einer lokalen Bank einreichen, die für diesen Vorgang ebenfalls Gebühren erheben kann.Kryptowährungen
Digitale Währungen erfreuen sich bei internationalen Zahlungen zunehmender Beliebtheit. Kryptowährungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren schnellere Verarbeitungszeiten, geringere Gebühren und einen besseren Datenschutz. Die volatilen Wechselkurse und die aufsichtsrechtlichen Unsicherheiten sorgen jedoch bei einigen Nutzerinnen und Nutzern für Unbehagen.Mobile Zahlungs-Apps
Einige mobile Zahlungs-Apps, z. B. Alipay und WeChat Pay, haben ihre Dienstleistungen auf die Unterstützung internationaler Zahlungen erweitert. Diese Apps sind unter Umständen bequemere und schnellere Optionen für die Übertragung von Geldern. Sie unterliegen jedoch möglicherweise Beschränkungen hinsichtlich der unterstützten Länder und Währungen und auch bei diesen Optionen können Gebühren anfallen.
Welche Arten von Unternehmen müssen internationale Zahlungen akzeptieren?
Unternehmen mit grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit können in vielfältigen Märkten operieren und erreichen damit Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt. Für diesen Ansatz müssen Unternehmen jedoch in der Lage sein, internationale Zahlungen zu akzeptieren, und die bevorzugten Währungen und Zahlungsmethoden der Kundinnen und Kunden anbieten.
Im Folgenden werden einige Arten von Unternehmen aufgeführt, die häufig internationale Zahlungen akzeptieren müssen:
E-Commerce-Unternehmen
Online-Stores, die Produkte und Dienstleistungen an Kundinnen und Kunden weltweit verkaufen, müssen in der Lage sein, internationale Zahlungen zu akzeptieren, um Transaktionen mit Kundinnen und Kunden in unterschiedlichen Ländern durchführen zu können.Unternehmen des Reise- und Gastgewerbes
Hotels, Fluggesellschaften, Reisebüros und Reiseveranstalter bedienen häufig Kundinnen und Kunden aus unterschiedlichen Ländern und müssen damit in der Lage sein, Zahlungen in diversen Währungen zu akzeptieren.Internationale Dienstleistungsanbieter
Unternehmen, die ihre Dienstleistungen wie Beratung, Software-Entwicklung oder freiberufliche Tätigkeiten Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt anbieten, müssen ggf. in der Lage sein, internationale Zahlungen für ihre Dienstleistungen zu akzeptieren.Exporteure und Importeure
Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, darunter Hersteller, Großhändler und Logistiker, müssen ggf. grenzüberschreitende Zahlungen für die von ihnen verkauften oder eingekauften Waren und Güter akzeptieren.Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Universitäten und Schulen, die internationale Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aufnehmen, müssen Zahlungen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden bzw. deren Familien in anderen Ländern oder Währungszonen akzeptieren.Gemeinnützige Organisationen
Wohltätigkeits- und gemeinnützige Organisationen mit einer weltweiten Präsenz oder Spendenbasis müssen in der Lage sein, internationale Zahlungen für Spenden oder Geldzuwendungen zu akzeptieren.Unternehmen auf Abonnementbasis
Unternehmen, die Abonnementdienstleistungen anbieten, darunter Streaming-Plattformen, Software-as-a-Service (SaaS) oder Online-Veröffentlichungen, haben möglicherweise Kundinnen und Kunden in verschiedenen Ländern und müssen daher internationale Zahlungen akzeptieren können.
Diese Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Verbreitung von Zahlungstechnologien und die Expansion digitaler Zahlungsnetzwerke zur Nutzung internationaler Abläufe durch immer mehr Unternehmen und Branchen weltweit geführt.
Vorteile des Akzeptierens internationaler Zahlungen
Das Akzeptieren internationaler Zahlungen bietet vielfältige Vorteile, insbesondere für Unternehmen, die in globalen Märkten präsent und geschäftlich tätig sein möchten. Im Folgenden sind einige zentrale Vorteile aufgeführt:
Zugriff auf eine größere Kundinnen- und Kundenbasis
Durch das Akzeptieren internationaler Zahlungen können sich Unternehmen für Kundinnen und Kunden in verschiedenen Ländern öffnen und damit ihre potenzielle Marktreichweite vergrößern und Verkaufschancen erhöhen.Höheres Umsatzwachstum
Wenn Unternehmen neue Märkte erschließen und eine vielfältige Kundenbasis bedienen, bietet sich die Möglichkeit für Umsatzsteigerungen, da Unternehmen dann ihre Produkte oder Dienstleistungen einer breiteren Zielgruppe anbieten und von verschiedenen Vorlieben und Bedürfnissen der Kundschaft profitieren können.Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die sich dem grenzüberschreitenden Handel stellen und verschiedene Zahlungsoptionen anbieten, können sich gegenüber dem Wettbewerb, der möglicherweise nur begrenzte Zahlungsmethoden anbietet, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Damit können sie Kundinnen und Kunden, die ein inklusives, bequemes und komfortables Einkaufserlebnis schätzen, gewinnen und an das Unternehmen binden.Markenkontakt und Markenbekanntheit
Wenn Unternehmen internationale Zahlungen akzeptieren und Kundinnen und Kunden weltweit bedienen, können sie die Wahrnehmung einer Marke und deren Bekanntheit im großen Stil erhöhen und damit das Wachstumspotenzial erhöhen sowie weitere Partnerschaften eingehen.Diversifizierung von Einkommensquellen
Wenn Unternehmen in unterschiedlichen Märkten präsent sind, können sie ihre Einkommensquellen diversifizieren und damit den Schwerpunkt auf nur einen Markt reduzieren und die Risiken mildern, die mit wirtschaftlichen Fluktuationen oder lokalen Nachteilen verbunden sind.Ein besseres Verständnis der Kundinnen- und Kundenvorlieben
Wenn Unternehmen internationale Kundinnen und Kunden bedienen, erhalten sie wertvolle Einblicke in unterschiedliche Vorlieben, Verhaltensweisen und Trends der Kundinnen und Kunden. Mit diesem Wissen können Unternehmen ihre Produkte und Marketingstrategien anpassen und profitieren damit von einer höheren Kundinnen- und Kundenzufriedenheit und Loyalität.Bessere Innovation und Anpassungsfähigkeit
Durch die Expansion in globale Märkte und das Akzeptieren internationaler Zahlungen können Unternehmen motiviert werden, Innovationen zu verfolgen und anzuwenden, da sie sich neuen Herausforderungen stellen müssen und sich neue Gelegenheiten bieten. Dies kann die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen und die Optimierung interner Prozesse zur Folge haben.
How to start accepting international payments
As businesses expand their reach to serve an increasingly global customer base, it’s important to develop an efficient internal operations process for accepting international payments and work toward creating a positive customer experience.
Businesses must consider factors such as currency conversions, popular payment methods in target markets, regulatory compliance, tax obligations, and fraud prevention. Here are the key steps businesses can take to establish a robust, user-friendly system for processing cross-border transactions:
Recherchieren Sie Ihre Zielmärkte
Ihre Herangehensweise an internationale Zahlungen kann je nach Ihrem gewünschten Geschäftsort wesentlich variieren. Sie sollten zunächst die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe in verschiedenen Ländern untersuchen. Dazu gehört die Identifizierung beliebter Zahlungsmethoden, bevorzugter Währungen und spezieller Vorschriften oder Anforderungen, die für die Länder gelten, in denen Sie tätig sein möchten.
Wählen Sie ein Zahlungsgateway oder einen Zahlungsabwickler aus
Wählen Sie ein Zahlungsgateway oder einen Zahlungsabwickler, der mehrere Währungen und die in Ihren Zielmärkten beliebten Zahlungsmethoden unterstützt. Stripe bietet beispielsweise internationale Zahlungsabwicklungsdienste an, einschließlich Unterstützung für mehr als 135 Währungen. Vergleichen Sie die Gebühren, Wechselkurse und Funktionen verschiedener Anbieter, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Richten Sie ein Konto mit mehreren Währungen ein
Wenn Sie mit einem Zahlungsdienstleister wie Stripe zusammenarbeiten, der einen optimierten, dynamischen Ansatz für internationale Zahlungen umfassend unterstützt, ist dieser zusätzliche Schritt nicht erforderlich. Andernfalls müssen Sie ein Konto für mehrere Währungen eröffnen oder einen Drittanbieterdienst nutzen, der Ihnen hilft, mehrere Währungen zu verwalten, Umrechnungsgebühren zu minimieren und die Annahme von Zahlungen von Kundinnen und Kunden aus verschiedenen Ländern zu vereinfachen.
Zeigen Sie Preise in der Landeswährung an
Wenn Ihre E-Commerce-Website Zielgruppen in mehreren Ländern bedienen soll, müssen Sie das Weberlebnis so gestalten, dass Produkt- und Dienstleistungspreise in den Landeswährungen Ihrer Kundschaft angezeigt werden. Dies hilft ihnen, die Kosten zu verstehen, ohne sie selbst umrechnen zu müssen. Sie können Preise mithilfe von Tools zur Währungsumrechnung oder Plugins anzeigen, die für die meisten E-Commerce-Plattformen verfügbar sind.
Behalten Sie Steuern und Vorschriften im Blick
Unternehmen, die international tätig sind, müssen überall dort, wo sie tätig sind, die lokalen steuerlichen und regulatorischen Anforderungen kennen und einhalten – einschließlich Verkaufssteuern, Umsatzsteuer und eventueller Import- und Exportbestimmungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen diese Anforderungen einhält, um rechtliche oder finanzielle Probleme zu vermeiden.
Ergreifen Sie Maßnahmen zur Betrugsprävention
Grenzüberschreitende Transaktionen sind anfälliger für Betrug. Daher ist es wichtig, robuste Sicherheitsmaßnahmen einzubinden, um sowohl Ihr Unternehmen als auch Ihre Kundschaft zu schützen.
Optimieren Sie das Kundenerlebnis
Die Währungsumrechnung ist nur ein Aspekt, wenn es darum geht, die Bedürfnisse international unterschiedlicher Kundensegmente zu erfüllen. Denken Sie sorgfältig über die Customer Journeys nach, die Sie erstellen. Wo liegen die Unterschiede zwischen Ihren verschiedenen Kundensegmenten? Wie schaffen Sie eine Erfahrung, die für jedes Segment intuitiv und angenehm ist? Beginnen Sie damit, Ihre Website und Ihren Bezahlvorgang benutzerfreundlich zu gestalten und bei Bedarf in mehreren Sprachen verfügbar zu machen. Mit klaren, präzisen Informationen zu Versand, Retouren und Kundensupport schaffen Sie Vertrauen bei internationalen Kundinnen und Kunden.
Überwachen Sie die Leistung und nehmen Sie Anpassungen vor
Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Setup für internationalen Zahlungen, analysieren Sie Kundenfeedback und behalten Sie die Branchentrends im Auge. Stellen Sie sich darauf ein, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Vorschriften einzuhalten und die Kosten für die Annahme internationaler Zahlungen zu optimieren.
Welche Rolle spielen Zahlungs-Gateways bei internationalen Zahlungen?
Zahlungs-Gateways spielen für Unternehmen, die grenzüberschreitend geschäftlich tätig sind oder Kundinnen und Kunden in verschiedenen Ländern bedienen, eine wichtige Rolle bei der Abwicklung internationaler Zahlungen. Sie fungieren als Vermittler zwischen Unternehmen, Kundinnen und Kunden sowie Finanzinstituten und sorgen in Echtzeit für die sichere Verarbeitung und Autorisierung von Transaktionen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Rolle von Zahlungs-Gateways bei internationalen Zahlungen:
Unterstützung für zahlreiche Währungen
Über Zahlungs-Gateways, die mehrere Währungen unterstützen, können Unternehmen Zahlungen in diversen Währungen von Kundinnen und Kunden auf der ganzen Welt akzeptieren. Sie wickeln die Währungsumrechnung ab und bieten dabei häufig wettbewerbsfähige Wechselkurse an und stellen sicher, dass die Gelder in der bevorzugten Währung auf dem Konto des Unternehmens eingehen.Vielfältige Zahlungsmethoden
Internationale Zahlungs-Gateways unterstützen diverse Zahlungsmethoden, darunter Kredit- und Debitkarten, Digital Wallets und Banküberweisungen, die von Kundinnen und Kunden in verschiedenen Ländern bevorzugt werden. Durch das Anbieten von Zahlungsoptionen, die vor Ort beliebt sind, können Unternehmen das Kundinnen- und Kundenerlebnis verbessern und die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Transaktionen erhöhen.Betrugsprävention und Sicherheit
Zahlungs-Gateways wenden fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen an, darunter Verschlüsselung, Tokenisierung und eine sichere Kundinnen- und Kundenauthentifizierung, um vertrauliche Daten im Zuge von Transaktionen zu schützen. Sie bieten außerdem Betrugspräventionstools, darunter Adressbestätigungs-Services (AVS) und die Prüfung der Kartenprüfnummer (CVV), um das Risiko betrügerischer Transaktionen bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu minimieren.Compliance mit Bestimmungen
Zahlungs-Gateways gewährleisten die Compliance mit internationalen Zahlungsbestimmungen, darunter Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), sowie vor Ort geltenden Bestimmungen in den Ländern, in denen das betreffende Unternehmen geschäftlich tätig ist. Damit können Unternehmen die Bestimmungen der komplexen Regulierungslandschaften einhalten und Vertrauen zu Kundinnen und Kunden aufbauen.Nahtlose Integration
Zahlungs-Gateways können auf einfache Weise in E-Commerce-Plattformen und -Websites integriert werden und ermöglichen Kundinnen und Kunden ein intuitives und nutzer/innenfreundliches Bezahlvorgangserlebnis. Die meisten Gateways bieten APIs, Plugins oder andere Tools an, die die Integration mit beliebten E-Commerce-Plattformen ermöglichen.Zugriff auf fortschrittliche Berichterstattung und Analysen
Viele Zahlungs-Gateways geben Unternehmen umfassende Berichterstattungs- und Analysetools an die Hand und ermöglichen ihnen somit, internationale Transaktionen zu überwachen und zu analysieren, die Verkaufsleistung zu verfolgen und Einblicke in das Kundinnen- und Kundenverhalten in verschiedenen Märkten zu erhalten.
Mit Zahlungs-Gateways können Unternehmen das Akzeptieren internationaler Zahlungen optimieren und damit sichere und effiziente Transaktionen gewährleisten und auf die diversen Anforderungen und Vorlieben von Kundinnen und Kunden weltweit eingehen. Dies kann für Unternehmen diverse Vorteile bedeuten, z. B. Umsatzwachstum, eine erweiterte Marktreichweite und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem können Unternehmen sich für langfristiges Wachstum und Erfolg auf dem globalen Marktplatz positionieren.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.