Möchten Sie ein Onlineunternehmen gründen und müssen entscheiden, ob eine vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.r.l.s.) die richtige Wahl ist? In diesem Artikel finden Sie wichtige Informationen zur S.r.l.s. – einschließlich ihrer Gründung, der Vorteile gegenüber anderen Gesellschaftsformen sowie der damit verbundenen Kosten und Steuern.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist eine S.r.l.s.?
- Warum eine S.r.l.s. gründen?
- Gründung einer S.r.l.s.: Rechtliche und administrative Schritte
- Digitale Lösungen für die Verwaltung von Zahlungen
- Kosten für die Gründung einer S.r.l.s.
- Wie hoch ist die Steuerbelastung einer S.r.l.s.?
- Gründung eines Unternehmens in Italien aus dem Ausland: Warum eine S.r.l.s. wählen?
Was ist eine S.r.l.s.?
Wenn Sie darüber nachdenken, eine vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.r.l.s.) zu gründen, ist es wichtig zu verstehen, was eine S.r.l.s. ausmacht und welche Merkmale sie hat. Die S.r.l.s. wurde 2012 (Artikel 2463-bis des italienischen Zivilgesetzbuchs) eingeführt, um den Zugang zum Unternehmertum – insbesondere für junge Menschen – zu erleichtern und wirtschaftliche sowie bürokratische Hürden zu senken. Die S.r.l.s. weist drei zentrale Merkmale auf:
Reduziertes Stammkapital
Sie können eine S.r.l.s. mit einem Stammkapital zwischen 1 € und 9.999 € gründen. Der Betrag muss bei der Gründung vollständig eingezahlt werden. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn Sie ein E-Commerce-Geschäftsmodell mit minimalem anfänglichem Finanzrisiko testen möchten.Standardisierte Satzung
Die Gesetzgebung sieht „Standard“-Satzungen vor, die nicht geändert werden können, mit Ausnahme von Details wie Name, Sitz, Unternehmenszweck und Aktien. Der Vorteil ist zweifach: schnelle Bearbeitungszeiten und geringere Kosten, da der Notar die Urkunde nicht individuell anpassen muss.Beschränkte Haftung
Wie bei jeder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.r.l.) bleibt das unternehmerische Risiko bei dieser Gesellschaftsform auf das Vermögen des Unternehmens beschränkt. Das persönliche Vermögen ist geschützt, was insbesondere dann wichtig ist, wenn Sie in eine E-Commerce-Website, ein Lager oder Marketingkampagnen mit hohem Budget investieren.
Das rechtliche Profil einer S.r.l.s. auf einen Blick
|
Rechtspersönlichkeit |
Ja, das Unternehmen ist eine autonome juristische Person, die von den natürlichen Personen, die seine Anteilseigner/innen sind, getrennt ist. |
|
Anzahl der Anteilseigner/innen |
Diese können aus einzelnen oder mehreren Mitgliedern bestehen. |
|
Form der Urkunde |
Sie ist öffentlich, unterliegt jedoch keinen Stempel- oder Verwaltungsgebühren. |
|
Betriebliche Beschränkungen |
Keine Einschränkungen hinsichtlich der Tätigkeiten; Sie können online verkaufen, ein physisches Geschäft führen, Dienstleistungen anbieten usw. |
|
Umwandlung in eine S.r.l.s |
Eine S.r.l.s. kann sich im Laufe der Zeit durch einen einfachen Beschluss der Anteilseigner/innen in eine gewöhnliche S.r.l. umwandeln. |
Ein-Personen-S.r.l.s.: Für selbstständige Unternehmen
Eine Ein-Personen-S.r.l.s. ist eine vereinfachte Unternehmensform mit nur einer Anteilseignerin oder einem Anteilseigner, die/der eine natürliche Person sein muss. Diese Form eignet sich besonders für selbstständige Unternehmen – wie E-Commerce-Geschäfte oder Online-Dienstleistungen – aufgrund der einfachen Gründung und der beschränkten Haftung.
Im Vergleich zu einer S.r.l.s. mit mehreren Anteilseignerinnen und Anteilseignern gibt es keine wesentlichen betrieblichen Unterschiede. Die einzige spezifische Anforderung besteht darin, die einzige Anteilseignerin oder den einzigen Anteilseigner eindeutig in der Satzung und in offiziellen Mitteilungen an die Handelskammer anzugeben.
Wenn Sie ein selbstständiges Unternehmen gründen, ist eine Ein-Personen-S.r.l.s. nicht die einzige Option. Sie können auch ein Einzelunternehmen in Betracht ziehen – dieses hat sehr geringe Kosten und Zugang zur Pauschalregelung, bietet jedoch keinen Schutz für Ihr Privatvermögen. Eine weitere Alternative ist die gewöhnliche Ein-Personen-S.r.l., die mehr Flexibilität in Satzung und Unternehmensführung ermöglicht. Sie bringt jedoch höhere Gründungskosten und Buchhaltungspflichten als eine S.r.l.s. mit sich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Ein-Personen-S.r.l.s. ein guter Kompromiss zwischen Einfachheit, Vermögensschutz und geringen Kosten ist. Sie kann die ideale Wahl für einen eigenständigen Start mit einer soliden und flexiblen rechtlichen Struktur sein.
Warum eine S.r.l.s. gründen?
Wenn Sie die am besten geeignete Rechtsform für ein E-Commerce-Unternehmen in Betracht ziehen, ist eine S.r.l.s. oft die beste Wahl. Sie können die Vorteile einer S.r.l.s. mit denen einer Personengesellschaft – wie einer Offenen Handelsgesellschaft (S.n.c.) oder Kommanditgesellschaft (S.a.s.) – und anderen, komplexeren und teureren Unternehmensformen vergleichen.
Wesentliche Unterschiede zu Personengesellschaften
Der Hauptunterschied zwischen einer S.r.l.s. und einer Personengesellschaft liegt in der Vermögenshaftung. In einer Personengesellschaft haften die Anteilseigner/innen mit ihrem Privatvermögen unbegrenzt für die Schulden des Unternehmens. Das bedeutet, dass Gläubiger im Falle von Verbindlichkeiten direkt auf das Haus, das Auto oder das Bankkonto der Anteilseigner/innen zugreifen können. Hingegen ist bei der Gründung einer S.r.l.s. die Haftung auf das eingezahlte Kapital begrenzt, selbst wenn dieses symbolischen Wert hat (z. B. 1 €).
Darüber hinaus ermöglicht die S.r.l.s. eine stärker strukturierte und eigenständige rechtliche Identität, die den Zugang zu Partnerschaften, Finanzierungen, internationalen Lieferanten und speziellen Geschäftskonten erleichtert.
Wesentliche Unterschiede zu anderen Unternehmensformen
Im Vergleich zu einer gewöhnlichen S.r.l. oder einer Kapitalgesellschaft ermöglicht eine S.r.l.s. einen sofortigen Start mit reduziertem Kapital und geringeren Gründungskosten, da standardisierte Satzungen verwendet werden und Befreiungen von Stempelgebühren sowie Gebühren der Handelskammer gelten.
Trotz dieser Vereinfachungen behält eine S.r.l.s. die gleichen grundlegenden Vorteile einer gewöhnlichen S.r.l. bei, wie den Schutz des Privatvermögens sowie die Möglichkeit zu wachsen, Mitarbeitende einzustellen und öffentliche Fördermittel zu erhalten.
Was sind die Vorteile einer S.r.l.s.?
Hier sind einige Gründe, warum es empfehlenswert ist, eine S.r.l.s. zur Gründung Ihres Unternehmens zu wählen:
Geringere Gründungskosten
Sie können eine S.r.l.s. mit nur wenigen hundert Euro gründen und viele der festen Kosten einer herkömmlichen S.r.l. vermeiden. Dies ist ideal, wenn Sie ein Projekt testen und nur ein begrenztes Budget haben.Beschränkte Haftung
Wie bei allen Kapitalgesellschaften haften die Anteilseigner/innen nur für das in das Unternehmen investierte Kapital. Ihr Privatvermögen ist geschützt.Schnelle und vereinfachte Gründung
Dank standardisierter Satzungen und der Möglichkeit, eine S.r.l.s. online zu gründen, ist der gesamte Gründungsprozess einer S.r.l.s. deutlich schneller als bei anderen Unternehmensformen.Verbessertes professionelles Image
Als Kapitalgesellschaft – selbst in vereinfachter Form – wird die Wahrnehmung Ihrer Marke bei Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten verbessert.Potenzial für Wachstum und Transformation
Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie eine S.r.l.s. problemlos in eine gewöhnliche S.r.l. umwandeln, das Stammkapital erhöhen und neue Investorinnen und Investoren aufnehmen.Einfacherer Zugang zu Bankdienstleistungen und Zahlungsplattformen
Viele Banken und Zahlungsdienstleister verlangen die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, um Geschäftskonten, Payment Gateways und POS-Terminals bereitzustellen. Eine S.r.l.s. bietet Ihnen diese Möglichkeiten.
Gründung einer S.r.l.s.: Rechtliche und administrative Schritte
Zur Gründung einer S.r.l.s. müssen Sie eine Reihe administrativer Schritte befolgen, die vom Entwurf der Satzung über die Eintragung in das Handelsregister bis hin zur Einholung von Lizenzen für bestimmte Branchen reichen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Überprüfung der Altersvoraussetzungen
Im Jahr 2019 wurde mit dem italienischen Gesetzesdekret 76/2013 die Altersbeschränkung von unter 35 Jahren aufgehoben. Derzeit kann jede natürliche Person eine S.r.l.s. gründen. Es gibt jedoch weiterhin einige grundlegende Anforderungen, die erfüllt werden müssen:
- Anteilseigner/innen und Vorstandsmitglieder dürfen weder entmündigt (d. h. aufgrund einer schweren geistigen Beeinträchtigung geschäftsunfähig), noch beschränkt geschäftsfähig (d. h. mit eingeschränkter Fähigkeit zur Verwaltung des eigenen Vermögens) oder insolvent sein (d. h. einem Insolvenzverfahren ohne Restschuldbefreiung unterliegen).
- Anteilseigner/innen und Vorstandsmitglieder dürfen keine strafrechtlichen Verurteilungen haben, die einen Ausschlussgrund darstellen, insbesondere wenn sie künftig Führungspositionen übernehmen sollen.
Wahl des Namens und Unternehmenszwecks
Wählen Sie für Ihr Unternehmen einen klaren und einprägsamen Namen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise digitale Logistiklösungen anbietet, könnte „LogTech S.r.l.s.“ ein passender Name sein.
Darüber hinaus müssen Sie den Unternehmenszweck angeben, d. h. eine Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeiten, die Ihr Unternehmen auszuüben beabsichtigt. Darin wird festgelegt, was das Unternehmen tun darf und welche Tätigkeiten es rechtlich ausüben kann. Die Formulierung muss klar, gesetzeskonform, eindeutig und spezifisch sein, um eine korrekte steuerliche und administrative Klassifizierung des Unternehmens zu ermöglichen, wie etwa die Klassifikation der wirtschaftlichen Tätigkeit (ATECO-Code). Zum Beispiel lautet der ATECO-Code für E-Commerce 47.91.10: „Einzelhandel mit allen Arten von Produkten über das Internet.“
Entwurf der Gründungsurkunde und Satzung
Laden Sie die ministerielle Vorlage von der Tuttocamere-Website herunter und füllen Sie die folgenden Felder aus:
- Eingetragener Firmensitz
- Gezeichnetes Kapital
- Unternehmensanteile
- Einzelgeschäftsführer oder Vorstand
- Optionale Klauseln (z. B. Dauer des Unternehmens, Austritt)
Unterzeichnung beim Notar
Erscheinen Sie beim Notar mit den folgenden Unterlagen:
- Ausweisdokumente und Steuernummer
- Führungszeugnis
- Einzahlung des Stammkapitals in bar, per Bankscheck oder per Überweisung auf das vom Notar bereitgestellte Konto
Eine S.r.l.s. kann nicht mehr ohne Notar eröffnet werden. Das Gesetz schreibt immer eine öffentliche Urkunde vor. Mehrere Notarkanzleien bieten jedoch Online-Pakete an, die persönliche Besuche auf eine Sitzung reduzieren oder ab 2024 über eine Remote-Audio-Video-Verbindung erfolgen können, die über das Public Digital Identity System (SPID) authentifiziert wird.
Eintragung im Handelsregister
Der Notar reicht die Urkunde elektronisch bei der zuständigen Handelskammer ein, die anschließend Folgendes zuweist:
- Steuer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
- Code des Wirtschafts- und Verwaltungsindex (REA)
- Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC)
Innerhalb weniger Stunden sollten Sie das Handelskammerzertifikat erhalten – ein Dokument, das von der Handelskammer ausgestellt wird und alle wirtschaftlichen, rechtlichen und administrativen Informationen über ein im Handelsregister eingetragenes Unternehmen enthält.
Beglaubigte Bekanntmachung der Geschäftsaufnahme (SCIA) einreichen
Sobald Sie im Handelsregister eingetragen sind, senden Sie die SCIA an das One-Stop Business Advisory Center (SUAP) der zuständigen Gemeinde. Dieser Schritt ist erforderlich, um die Geschäftstätigkeit aufzunehmen. Sie müssen die SCIA einreichen, bevor Sie die gewerbliche Tätigkeit tatsächlich aufnehmen.
Abschluss der Einheitlichen Unternehmensmeldung (ComUnica) und Aufnahme des Betriebs
Das italienische Sozialversicherungsinstitut (INPS), das italienische Institut für Arbeitsunfallversicherung (INAIL) und die italienische Steuerbehörde werden über ComUnica informiert. Wenn Sie keine Mitarbeitenden haben, ist die Registrierung bei INAIL optional. Außerdem können Sie ein Geschäftskonto eröffnen und es mit Ihrem Online-Zahlungsdienstleister verknüpfen.
Einholung spezifischer Lizenzen und Zertifizierungen
Für die meisten allgemeinen E-Commerce-Aktivitäten sind über die Einreichung der SCIA hinaus keine besonderen Genehmigungen erforderlich. In einigen spezifischen Fällen ist es jedoch notwendig, zusätzliche Lizenzen oder Zertifizierungen zu erwerben. Beispielsweise ist beim Online-Verkauf von Lebensmitteln eine verantwortliche Person mit HACCP-Zertifizierung (Hazard Analysis and Critical Control Points) zu benennen und die zuständige lokale Gesundheitsbehörde über die Aufnahme der Geschäftstätigkeit unter Verwendung der von der Region bereitgestellten Standardvorlage zu informieren.
Wie lange dauert die Gründung einer S.r.l.s.?
Im Durchschnitt dauert die Gründung einer S.r.l.s. 7–15 Werktage, wobei der Zeitrahmen je nach lokalen Gegebenheiten und der Effizienz der beteiligten Stellen variieren kann:
- Dokumentenvorbereitung und Notartermin: Dies dauert 1–3 Werktage und umfasst das Erfassen der Daten der Anteilseigner/innen, die Auswahl des Standorts, die Formulierung des Unternehmenszwecks und die Terminvereinbarung mit dem Notar.
- Beglaubigung der Satzung und Gründungsurkunde (beim Notar): Dies dauert einen Werktag. Der Notar beglaubigt die Satzung gemäß der für die S.r.l.s. bereitgestellten Standardvorlage.
- _Registrierung bei der italienischen Steuerbehörde: _ Dies dauert ebenfalls einen Werktag. Der Notar reicht die Urkunde ein und beantragt die Steuernummer des Unternehmens.
- Eintragung im Handelsregister: Dies dauert 3–7 Werktage. Die Handelskammer für Industrie, Handwerk und Landwirtschaft (CCIAA) prüft die Unterlagen und trägt das Unternehmen ein, wodurch es voll betriebsfähig wird.
Kann man eine S.r.l.s. online gründen?
Ja, es ist inzwischen möglich, eine S.r.l.s. online zu gründen, ohne langwierige persönliche Verfahren. Dank der Digitalisierung der Notar- und Kammerdienste können Sie Ihr S.r.l.s.-Unternehmen aus der Ferne über digitale Signatur und Videokonferenz mit dem Notar gründen.
Eine Reihe spezialisierter Plattformen bietet schlüsselfertige Pakete zur Online-Gründung einer S.r.l.s. an, die die Satzung, die Beantragung einer Umsatzsteuernummer und einer PEC-Adresse sowie die Eintragung im Handelsregister umfassen.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine S.r.l.s. schnell und kostengünstig gründen möchten, ohne persönlich zum Notar zu gehen. Wichtig ist jedoch, dass ein zugelassener Notar das Verfahren durchführt und die gesetzlich vorgeschriebenen Standardsatzungen für die Gründung einer S.r.l.s. verwendet.
Digitale Lösungen für das Zahlungsmanagement
Wenn Sie eine S.r.l.s. gründen, müssen Sie auch entscheiden, wie Sie Zahlungen für Ihre Produkte oder Dienstleistungen erhalten. Zu Beginn zuverlässige digitale Tools zu haben, ist wichtig, um den Cashflow zu sichern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Lösungen von Stripe können Ihnen helfen, beide Anforderungen zu erfüllen.
Mit Stripe Payments können Sie die am weitesten verbreiteten Kreditkarten und Digital Wallets im In- und Ausland sicher akzeptieren. Mit Stripe Checkout können Sie ein konversionsoptimiertes Zahlungsformular direkt in Ihren Online-Shop einbetten oder Kundinnen und Kunden zu einer gehosteten Zahlungsseite auf Stripe weiterleiten, um einen schnellen und sicheren Bezahlvorgang zu gewährleisten.
Wenn Sie die vollständige Kontrolle über das Layout Ihres Zahlungsformulars bevorzugen, bietet Stripe Elements hochgradig anpassbare Interface-Komponenten, mit denen Sie Zahlungsformulare erstellen können, die sich nahtlos in Ihre Website integrieren lassen. Schließlich automatisiert Stripe Billing bei Geschäftsmodellen mit Abos oder wiederkehrenden Zahlungen die Abrechnungsprozesse mit nur wenigen Klicks und unterstützt alle Abrechnungsmodelle, von Festpreisen bis hin zu nutzungsbasierten Plänen.
Kosten für die Gründung einer S.r.l.s.
Die Gründung einer S.r.l.s. ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, um in Italien ein Unternehmen in Form einer Kapitalgesellschaft zu gründen. Die Kosten für die Gründung einer S.r.l.s. sind niedrig, da Gesetze Ausnahmen von der Stempelgebühr und den Gebühren der Handelskammer vorsehen, Standardsatzungen verwendet werden und die Notargebühren reduziert sind.
Um jedoch zu verstehen, wie viel die Gründung einer S.r.l.s. kostet, ist es wichtig, alle Kosten zu berücksichtigen, einschließlich der Nebenkosten (z. B. zertifizierte E-Mail-Adressen, Beglaubigung der Unternehmensbücher und Unterstützung durch einen Steuerberater). Nachfolgend finden Sie eine Schätzung der wichtigsten Kosten, die 2025 bei der Gründung einer S.r.l.s. anfallen.
Wie viel Kapital ist für die Gründung einer S.r.l.s. erforderlich?
|
Ausgaben |
Ungefährer Betrag |
|---|---|
|
Stammkapital (Mindestbetrag) |
1 € |
|
Verwaltungsgebühren der Handelskammer |
Befreiung für Mehrpersonen-S.r.l.s.: 0 € |
|
Stempelgebühr auf die Satzung |
Befreiung für eine S.r.l.s.: 0 € |
|
Notargebühr für die Satzung |
0 EUR |
|
Sonstige Notargebühren (z. B. für die Beglaubigung der Unternehmensbücher) |
150 bis 300 € |
|
Staatliche Konzessionsgebühr für die Beglaubigung der Unternehmensbücher |
|
|
CCIAA-Jahresgebühren** (fällig ab dem zweiten Jahr) |
120 € + 24 € für jede außerprovinzielle Betriebsstätte |
|
Jährliche Ausgaben für PEC-Adressen |
5 bis 50 € |
|
Gebühr des Steuerberaters für Erstberatung und Einrichtung |
300 bis 600 € |
** Die jährlichen CCIAA-Gebühren sind obligatorische Beiträge, die alle im Handelsregister eingetragenen oder registrierten Unternehmen jedes Jahr an die für ihr Gebiet zuständige Handelskammer entrichten müssen.
Wie hoch ist die Steuerbelastung einer S.r.l.s.?
Bei der Gründung einer S.r.l.s. ist es wichtig, die damit verbundenen Steuern und Abgaben zu kennen. Hier sind die wichtigsten:
- Italienische Körperschaftssteuer (IRES): 24 %
- Italienische regionale Steuer auf produktive Tätigkeiten (IRAP): 3,9 %
- Mehrwertsteuer: Der Standard-Mehrwertsteuersatz beträgt 22 %
- Quellensteuer auf Dividenden: 26 %
- INPS: mindestens 24 %
Die Steuern und Beiträge sind unten aufgeführt:
IRES
IRES ist die wichtigste Steuer für Kapitalgesellschaften, einschließlich einer S.r.l.s. Sie wird auf das Nettoeinkommen für das Jahr angewendet, das die Differenz zwischen abzugsfähigem Einkommen und Ausgaben ist. Der aktuelle Satz beträgt 24 %. Wenn eine S.r.l.s. beispielsweise am Ende des Jahres einen steuerpflichtigen Gewinn von 20.000 € ausweist, zahlt sie 4.800 € IRES.
IRAP
Die S.r.l.s. unterliegt außerdem der IRAP – einer Steuer, die auf den Wert der Nettoproduktion erhoben wird – mit einem Standardsatz von 3,9 %. Dieser kann je nach Region leicht variieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für beschäftigtes Personal nicht vollständig vom Nettoproduktionswert (d. h. von der IRAP-Bemessungsgrundlage) absetzbar sind. Bei Aktivitäten wie E-Commerce oder digitalen Dienstleistungen gibt es häufig keine Mitarbeiter/innen und nur begrenzte Ausgaben für Zinsen oder Personal. Dementsprechend sind die IRAP-Bemessungsgrundlage und die zu zahlende Steuer in der Regel niedriger.
Andererseits sind die damit verbundenen Kosten bei Beschäftigten für die IRAP nicht abzugsfähig. Selbst wenn ein erheblicher Teil der Einnahmen für Personalaufwand verwendet wird, wird die Steuer weiterhin auf einer höheren Bemessungsgrundlage berechnet, was sich stärker auf den zu zahlenden Gesamtbetrag auswirkt.
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine indirekte Steuer, die eine S.r.l.s. auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen anwenden muss. Der Standardsatz beträgt 22 %, für bestimmte Produkt- oder Dienstleistungskategorien können jedoch ermäßigte Sätze (z. B. 10 % oder 5 %) gelten.
Das Unternehmen erhebt die Mehrwertsteuer von den Kundinnen und Kunden auf ausgestellten Rechnungen (d. h. Ausgangsmehrwertsteuer) und zieht sie von der an Lieferanten gezahlten Mehrwertsteuer auf Einkäufe (d. h. Vorsteuer) ab. Monatlich oder vierteljährlich muss die S.r.l.s. die Differenz zwischen erhobener und gezahlter Mehrwertsteuer an die italienische Steuerbehörde abführen. Übersteigt das Mehrwertsteuerguthaben die Mehrwertsteuerschuld, das zur Verrechnung genutzt werden kann.
Die Verwaltung der Mehrwertsteuer umfasst auch formale Pflichten, wie das Ausstellen elektronischer Rechnungen, die periodische Abrechnung, die Einreichung der jährlichen Mehrwertsteuererklärung und in bestimmten Fällen die Einhaltung von Sonderregelungen (z. B. das italienische One-Stop-Shop-Programm [OSS] für Online-Verkäufe an Kundinnen und Kunden in der EU).
Quellensteuer auf Dividenden
Wenn Sie beschließen, Gewinne an die Anteilseigner/innen auszuschütten, unterliegen die Dividenden einer Quellensteuer von 26 %. Diese Besteuerung kommt zusätzlich zur bereits von der Gesellschaft gezahlten IRES hinzu, weshalb viele Unternehmen sich dafür entscheiden, die Gewinne zu reinvestieren, anstatt sie sofort auszuschütten.
INPS
Neben den Steuern müssen Personen, die in der S.r.l.s. tätig sind, Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Art und Höhe der Beiträge variieren je nach ausgeübter Rolle und Tätigkeit:
Vorstandsmitglieder
Wenn Sie die Position eines Vorstands innehaben – selbst eines Alleinvorstands – müssen Sie sich beim INPS Separate Fund System registrieren, sofern Sie eine Vergütung erhalten. Der Satz für 2025 beträgt 26,07 %.** Er wird nur auf die tatsächlich erhaltene Vergütung angewendet, nicht auf das Unternehmensergebnis oder den Gewinn. Es gibt keinen festen Mindestbeitrag. Wenn Sie als Vorstandsmitglied keine Vergütung erhalten, müssen Sie für diese Tätigkeit keine INPS-Beiträge entrichten.Operativ tätige Anteilseigner/innen
Wenn Sie Anteilseigner/in sind und dauerhaft und regelmäßig im Unternehmen tätig sind (d. h. Aufträge verwalten, Kundendienst leisten, Logistik abwickeln), müssen Sie sich beim INPS Trader Fund System registrieren. Die festen Gebühren für 2025 betragen 4.460,64 € für Handwerker/innen und 4.549,70 € für Gewerbetreibende. Der Prozentsatz wird auf das Einkommen über dem Mindestbetrag (d. h. 18.555 €) angewendet.
Die Registrierungspflicht im Trader Fund System gilt für alle Anteilseigner/innen, die regelmäßig im Unternehmen tätig sind, auch wenn sie kein Gehalt erhalten. Bitte beachten Sie: Wenn Sie sowohl Vorstandsmitglied als auch operativ tätige/r Anteilseigner/in sind, müssen Sie Beiträge nur an eines der beiden INPS-Systeme zahlen, abhängig von der überwiegend ausgeübten Tätigkeit. Die INPS entscheidet, welches System anzuwenden ist.
- Mitarbeitende
Wenn Ihre S.r.l.s. Mitarbeitende einstellt, muss der Arbeitgeber (d. h. das Unternehmen) die Sozialversicherungs- und Sozialbeiträge für die Mitarbeitende gemäß den in den jeweiligen Tarifverträgen festgelegten Sätzen zu entrichten.
Die Verwaltung der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge einer S.r.l.s. kann komplex sein. Es ist ratsam, eine/n Steuerberater/in zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften handeln.
** Die Sätze werden jedes Jahr durch Ministerialdekret bestätigt oder angepasst. Prüfen Sie stets die aktuellen Beträge, bevor Sie Ihr Budget planen.
Gründung eines Unternehmens in Italien aus dem Ausland: Warum eine S.r.l.s. wählen?
Wenn Sie ein Unternehmen in Italien vom Ausland aus gründen möchten, könnte eine S.r.l.s. die ideale Lösung sein. Sie eignet sich besonders für diejenigen, die den italienischen Markt testen, ein Kleinstunternehmen oder ein Start-up mit begrenzten Ressourcen gründen, hohe Anfangskosten vermeiden und von Beginn an strukturiert und rechtssicher arbeiten möchten.
Eine S.r.l.s. ist eine Kapitalgesellschaftsform, die die Unternehmensgründung vereinfacht und kann auch gegründet werden, wenn Sie nicht in Italien ansässig sind. Voraussetzungen sind die Beantragung einer italienischen Steuernummer und die Vorlage von Ausweisdokumenten – gegebenenfalls in übersetzter Form – während ein Notar die Satzung anhand der gesetzlich vorgeschriebenen Standardvorlage erstellt. Wie bereits erwähnt, darf der Notar keine zusätzlichen Gebühren erheben, wodurch die Gründung deutlich günstiger ist als bei einer normalen S.r.l.
Das Stammkapital kann zwischen 1 € und maximal 9.999,99 € reichen und muss zum Zeitpunkt der Gründung vollständig eingezahlt sein. Trotz ihrer Einfachheit bietet die S.r.l.s. alle wesentlichen Vorteile einer Kapitalgesellschaft: beschränkte Haftung der Gesellschafter/innen, die Möglichkeit zur Eröffnung eines Geschäftskontos, elektronische Rechnungsstellung, reguläre Eintragung bei der Handelskammer und uneingeschränkte Geschäftstätigkeit auf dem italienischen Markt.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.