Um ein E-Commerce-Unternehmen in Italien zu starten, ist einer der ersten Schritte die Beantragung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID). Dazu müssen Sie den entsprechenden ATECO-Code (Classification of Economic Activity) für den Onlinehandel auswählen. Der ATECO-Code ist eine numerische Kennung, die die Art der Tätigkeit angibt, die von einem Unternehmen oder von Gewerbetreibenden ausgeübt wird.
Dieser Artikel untersucht den am besten geeigneten ATECO-Code für die Gründung eines E-Commerce-Geschäfts in Italien, die Codes für andere Arten von Online-Aktivitäten und die Verfahren zur Auswahl oder Änderung eines Codes.
Worum geht es in diesem Artikel?
- ATECO-Code für E-Commerce
- ATECO-Codes für andere Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Online-Verkauf
- Zentrale Geschäftsmodelle für E-Commerce-Aktivitäten
- So wählen oder ändern Sie Ihren ATECO-Code für E-Commerce
ATECO-Code für E-Commerce
Der ATECO-Code für E-Commerce lautet 47.91.10: „Einzelhandel mit Produkten aller Art über das Internet.“ Dieser Code muss bei der Beantragung einer Umsatzsteuer-ID enthalten sein, unabhängig davon, ob Sie Ihr eigenes E-Commerce-Unternehmen gründen oder Produkte auf Plattformen und Marktplätzen von Drittanbietern verkaufen. Dieser Code gilt sowohl für physische Produkte wie Kleidung oder Bücher als auch für digitale Produkte wie E-Books, Musik oder Onlinekurse.
Die Haupteinschränkung dieses Codes besteht darin, dass er sich nur auf den Kauf und Verkauf konzentriert. Wenn Sie ein Produkt kaufen und weiterverkaufen oder von einem Dritten für den Weiterverkauf herstellen lassen, fallen Sie unter den ATECO-E-Commerce-Code. Wenn Sie das Produkt selbst herstellen und dann verkaufen, müssen Sie einen anderen ATECO-Code verwenden, der je nach Sektor und Art des von Ihnen hergestellten Produkts variiert, da Ihre Tätigkeit als handwerklich eingestuft wird.
Ursprünge und Zweck des ATECO-Codes
Der ATECO-Code ist das italienische Äquivalent zur statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE), die 1970 vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) geschaffen wurde, um ein zentralisiertes System zur Klassifizierung der Wirtschaftszweige in den EU-Mitgliedstaaten bereitzustellen. Der ATECO-Code wurde vom Nationalen Institut für Statistik (Istat) an die Merkmale des italienischen Wirtschaftssystems angepasst, so dass er die Haupttätigkeit eines Unternehmens oder eines/einer Selbstständigen in Italien eindeutig kennzeichnen kann.
Der ATECO-Code ist ein alphanumerischer Code, bei dem die Buchstaben den wirtschaftlichen Makrosektor bezeichnen. Zum Beispiel entspricht „A“ der Landwirtschaft, während „C“ für das verarbeitende Gewerbe steht. Die Zahlen reichen von zwei bis zu sechs Ziffern und beziehen sich auf die Kategorien und Unterkategorien der Makrosektoren. ATECO-Codes haben eine baumartige Struktur: je weiter unten die Ebenen, desto eingehender wird die Aktivität beschrieben.
Zum Beispiel folgt die Struktur des ATECO-Codes, der zur Beschreibung der E-Commerce-Aktivität führt, dieser Logik:
- G: Groß- und Einzelhandel; Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motorrädern
- 47: Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeuge und Motorräder)
- 47.9: Einzelhandel außerhalb von Geschäften, Ständen oder Märkten
- 47.91: Einzelhandel über Versandhandel oder Internet
- 47.91.10: Einzelhandel mit Produkten jeglicher Art über das Internet
Der ATECO-Code ist wichtig für die Aufnahme jeder wirtschaftlichen Tätigkeit und ist besonders wichtig für steuerliche Zwecke, wie z. B. die Berechnung von Beiträgen, den Erhalt staatlicher Subventionen oder Boni, die Bestimmung des Risikobandes im Arbeitsschutz und die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen.
ATECO-Codes für andere Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Online-Verkauf
Der ATECO-E-Commerce-Code (47.91.10) wurde speziell für Aktivitäten entwickelt, bei denen physische und digitale Produkte direkt über das Internet an den Kunden/die Kundin verkauft werden.
Wenn Sie einen Online-Marktplatz gründen möchten – eine Plattform, auf der Dritte ihre Produkte verkaufen können – müssen Sie einen anderen ATECO-Code wählen. In der Regel fällt ein Marktplatz unter Makleraktivitäten, die unter dem ATECO-Code 63.12 für Webportale klassifiziert sind. Dieser Code gilt auch für Plattformen, die Inhalte oder andere Dienstleistungen für Nutzer/innen bereitstellen, schließt jedoch Aktivitäten wie die Veröffentlichung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften im Internet aus.
Eine Vielzahl von Geschäftsaktivitäten kann online durchgeführt werden, von denen jede einem anderen ATECO-Code entspricht. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:

Suche nach ATECO-Codes
Um den ATECO-Code für Ihre Aktivität zu finden, können Sie die Istat-Website besuchen und nach Aktivitätsbeschreibung, Aktivitätscode oder Schlüsselwort suchen.
Wenn Sie planen, ein E-Commerce-Unternehmen zu gründen, gibt es neben dem Erhalt einer Umsatzsteuer-ID und der Wahl eines ATECO-Codes für den E-Commerce mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, wie z. B. die Wahl eines Zahlungsdienstleisters (PSP). Die Wahl des richtigen Anbieters ist wichtig, um Zahlungen effizient und schnell zu verwalten und Zugriff auf die am besten geeigneten Zahlungsmethoden für Ihre Art von Unternehmen zu haben. Lösungen wie Stripe Payments mit seiner Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs ermöglichen es Ihnen, Zahlungen weltweit zu akzeptieren – sowohl online als auch persönlich – die Konversionsraten zu erhöhen, Compliance zu gewährleisten und Tausende von Stunden technischer Arbeit einzusparen.
Wichtige Geschäftsmodelle für E-Commerce-Aktivitäten
Die wichtigsten Geschäftsmodelle für E-Commerce-Aktivitäten sind:
B2C: Bei diesem Modell verkauft ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Kundinnen/Kunden (z. B. ein Online-Bekleidungsgeschäft, in dem Einzelpersonen Artikel direkt kaufen können).
B2B: Bei diesem Modell verkauft ein Unternehmen an ein anderes Unternehmen (z. B. ein Softwareunternehmen, das seine Buchhaltungssoftware anderen Unternehmen zur Verfügung stellt).
Consumer-to-Consumer (C2C): Bei diesem Geschäftsmodell verkaufen Einzelpersonen an andere Einzelpersonen. Ein Beispiel dafür ist eine App, mit der eine Einzelperson gebrauchte Kleidung an Kundinnen/Kunden verkaufen kann.
Consumer-to-Business (C2B): Bei diesem Modell verkauft der Kunde/die Kundin an Unternehmen und nicht an andere Kundinnen/Kunden. Ein Beispiel dafür ist eine Plattform, auf der Einzelpersonen ihre Fähigkeiten Unternehmen anbieten, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, z. B. einem Unternehmen, das freiberufliche Übersetzer/innen oder Texter/innen benötigt, aber keine Vollzeitmitarbeiter/innen einstellen möchte.
Direkthandel: Ein Sonderfall
Ein besonderes Geschäftsmodell ist der Direkthandel, der aus drei Phasen besteht:
- Der Kunde/die Kundin tätigt die Bestellung und zahlt den Listenpreis.
- Der/die Verkäufer/in leitet die Bestellung an den Lieferanten/die Lieferantin weiter und zahlt den Großhandelspreis.
- Der/die Verkäufer/in sendet das gekaufte Produkt direkt an den Kunden/die Kundin.
Dieses Modell ist aufgrund des Fehlens von Lagerbeständen und Lagerhaltung besonders kostengünstig. Zudem ist das Risiko gering, da die Produkte nicht im Voraus gekauft werden.
In diesem Fall ist der geeignete ATECO-Code 73.11.02: „Durchführung von Marketingkampagnen und anderen Werbedienstleistungen.“ Sie sollten diesen ATECO-Code anstelle des Codes für E-Commerce verwenden, da sich der Direkthandel auf die Förderung von Produkten konzentriert, die von Dritten verkauft werden.
So wählen oder ändern Sie Ihren ATECO-Code für E-Commerce
Wenn Ihr Unternehmen mehrere Tätigkeiten ausübt, können Sie bei der mehrere ATECO-Codes beantragen, wenn Sie Ihre Umsatzsteuer-ID beantragen. Sie können später auch einen weiteren ATECO-Code hinzufügen. Angenommen, Sie haben bereits ein Ladengeschäft und möchten expandieren und ein Online-Geschäft aufbauen, dann müssen Sie den E-Commerce-ATECO-Code 47.91.10 hinzufügen.
Es gibt kein bestimmtes Verfahren für die Beantragung eines ATECO-Codes. Es handelt sich stattdessen um eine der Angaben, die Sie angeben müssen, wenn Sie Ihre Umsatzsteuer-ID beantragen. Um Ihre Umsatzsteuer-ID zu erhalten, müssen Sie eines der beiden angegebenen Formulare verwenden:
Formular AA9/12 für Einzelpersonen
Formular AA7/10 für juristische Personen, die keine Einzelpersonen sind
Jede Änderung des ATECO-Codes oder die Hinzufügung eines neuen Codes muss der italienischen Steuerbehörde (Agenzia delle Entrate) mit denselben beiden Formularen gemeldet werden.
Folgen der Wahl des falschen ATECO-Codes
Es ist wichtig, den ATECO-Code für Ihr Unternehmen sorgfältig auszuwählen oder sich auf eine vertrauenswürdige Buchhaltung zu verlassen. Die Wahl eines falschen ATECO-Codes kann Konsequenzen haben, die finanzielle Strafen beinhalten können, da Sie möglicherweise weniger Steuern zahlen, als Sie sollten. Zum Beispiel kann ein falscher ATECO-Code Probleme im Zusammenhang mit Folgendem verursachen:
- Sozialversicherungen: Ein falscher Code kann zur Zahlung an die falsche Sozialversicherung führen.
- Anmeldung bei der Handelskammer: Dies ist für Einzelunternehmen verpflichtend, nicht jedoch für Freiberufler/innen.
- Berufsverbände: Der falsche ATECO-Code kann dazu führen, dass Sie sich nicht bei einer Organisation registrieren lassen, die für Ihre berufliche Tätigkeit möglicherweise verpflichtend ist.
- Versicherung für Arbeitnehmer/innen: Ein falscher Code kann sich auf die Registrierung beim Istituto nazionale per l'assicurazione contro gli infortuni sul lavoro (INAIL) auswirken, die in einigen Fällen verpflichtend ist.
Für Steuerpflichtige, die sich an die Pauschalregelung halten, würde ein falscher ATECO-Code zur Zuweisung eines falschen Rentabilitätskoeffizienten führen, was zu Fehlern bei der Berechnung der Steuern führen könnte.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.