Da die Software-as-a-Service (SaaS)-Branche weiter expandiert, steigt die Nachfrage nach konsolidierten Zahlungslösungen, die die Abrechnung für SaaS effektiv verwalten. SaaS-Unternehmen, die skalieren und in neue Märkte expandieren wollen, benötigen eine SaaS-Abrechnungssoftware, die den gesamten Abonnementprozess abdeckt. Ihre Zahlungsplattform sollte es Ihnen leicht machen, stabile Umsatzströme aufrechtzuerhalten, die Kundenabwanderung zu verringern und die lokalen Steuergesetze und Zahlungsvorschriften zu erfüllen – ohne zusätzlichen Aufwand.
Im Folgenden erfahren Sie, was Unternehmen bei der Wahl einer Lösung für die Abwicklung von Zahlungen für SaaS beachten sollten.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist SaaS-Zahlungsabwicklung?
- Wie funktionieren SaaS-Zahlungen?
- Welche Anforderungen haben SaaS-Unternehmen an eine Lösung zur Abwicklung von Zahlungen?
- Darauf müssen Sie bei SaaS-Abrechnungssoftware achten
- So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Was ist SaaS-Zahlungsabwicklung?
SaaS-Zahlungsabwicklung bezieht sich auf die Art und Weise, wie SaaS-Unternehmen Zahlungen akzeptieren und abwickeln. Während die meisten E-Commerce-Verkäufe einmalige Online-Zahlungen umfassen, arbeiten SaaS-Unternehmen häufig mit einem Abomodell, sodass wiederkehrende Abrechnungen und die Verwaltung von Abonnements hohe Priorität haben.
How do SaaS payments work?
SaaS customers typically pay recurring subscription fees (monthly, quarterly, or annually) to access cloud-based software. Here’s how it works:
A customer signs up for a subscription
When a customer signs up for a new subscription, they enter their payment details and agree to be charged on a regular basis in order to keep using the software.
The business collects the first payment
The business’s payment gateway encrypts the customer’s payment details and forwards that data to the payment processor. The processor connects with the customer’s issuing bank, which approves or declines the transaction, and informs the gateway which answer to communicate back to the business. If the payment is successful, the money will typically settle in the business’s merchant account within a few days, depending on the payment method.
Recurring billing kicks in
After the first payment, the business’s billing system will automatically bill the customer according to their subscription plan. If they have a payment method on file, it will be charged for each subsequent payment.
Subscription management
Customers’ payment amounts might change if they upgrade, downgrade, or pause their subscription, and the businesses billing system will prorate or pause their bills accordingly.
Welche Funktionen benötigen SaaS-Unternehmen in einer Lösung für die Abwicklung von Zahlungen?
Zahlungen für ein SaaS-Produkt einzuziehen, heißt, den gesamten Lebenszyklus eines Abonnements im Auge zu behalten.
SaaS-Unternehmen benötigen in der Regel eine Lösung, die für die Abwicklung von Zahlungen Folgendes unterstützt:
Wiederkehrende Abrechnungen: Abos erfordern eine wiederkehrende Abrechnung. Die Automatisierung dieses Prozesses kann SaaS-Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Eine gute Abrechnungssoftware für SaaS bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Pläne für Abonnements und wiederkehrende Zahlungen festzulegen, ohne Zeit und Energie in die Anpassung ihres Zahlungsverarbeitungssystems zu investieren.
Anteilmäßige Verrechnung: Wenn Kunden/Kundinnen mitten in einem Abozyklus ein Upgrade oder Downgrade durchführen, sorgt die anteilmäßige Verrechnung dafür, dass sie den richtigen Betrag zahlen. Eine manuelle Umstellung kostet Zeit und ist anfälliger für Fehler.
Kostenlose Testversionen: Eine Zahlungslösung sollte es Unternehmen ermöglichen, kostenlose Testversionen anzubieten, die in bezahlte Abonnements umgewandelt werden können. Dabei können Kundinnen und Kunden den Dienst für einen bestimmten Zeitraum – in der Regel 7, 14 oder 30 Tage – nutzen, um herauszufinden, wie hilfreich er für sie ist.
Mehrere Zahlungsmethoden: Nicht alle möchten mit Karte bezahlen. Wenn Sie viele Zahlungsmethoden akzeptieren, haben Sie und Ihre Kundschaft mehr Flexibilität.
Abonnementverwaltung: Kunden/Kundinnen sollten in der Lage sein, ihr Abonnement problemlos up- oder downzugraden, zu pausieren, zu verlängern oder zu kündigen. Das SaaS-Unternehmen wiederum sollte in der Lage sein, diese Vorgänge problemlos nachzuverfolgen
Mahnwesen: Manchmal vergessen Kunden/Kundinnen, zu zahlen oder ihre gespeicherte Zahlungsmethode schlägt fehl. Es ist wichtig, dass Sie einen Prozess haben, um solche Zahlungen trotzdem zu erhalten.
Wachstum: Damit ein SaaS-Unternehmen wachsen kann, braucht es eine Infrastruktur für die globale Skalierung. Das bedeutet, dass Kundinnen und Kunden den Bezahlvorgang in verschiedenen Sprachen ausführen können und das Unternehmen in der Lage ist, Zahlungen in verschiedenen Währungen zu akzeptieren und mehrere Zahlungsoptionen anzubieten.
Sichere Zahlungen: Ein sicheres System für die Zahlungsabwicklung ist besonders wichtig für wiederkehrende Transaktionen. Eine Zahlungslösung für SaaS sollte sensible Daten automatisch verschlüsseln und Maßnahmen zur Erkennung und Verhinderung von Betrug umfassen.
Umsatzanalysen:Die Erstellung von Finanzberichten kann ohne eine speziell für diesen Zweck entwickelte Software sehr zeitaufwendig sein. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, ihre Transaktionen in einem einfachen Dashboard zu analysieren.
Der interne Aufbau eines neuen Abrechnungssystems ist teuer und es kann nervenaufreibend sein, für jede Abrechnungs- und Zahlungsaufgabe unterschiedliche Softwaredienste nutzen zu müssen. Ein einheitlicher Zahlungsabwickler übernimmt all diese Aufgaben und kann dabei helfen, anhand der Daten, die bei jeder Transaktion anfallen, Erkenntnisse über Kunden/Kunden zu gewinnen.
Worauf Sie bei einem Payment Gateway für SaaS achten sollten
Ein effizientes SaaS-Zahlungsabwicklungssystem sollte die Verarbeitung der Zahlungen vereinfachen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einem Payment Gateway für SaaS achten sollten.
Wiederkehrende Zahlungen
SaaS-Unternehmen sind in hohem Maße auf wiederkehrende Zahlungen angewiesen. Daher muss ein Payment Gateway in der Lage sein, diese Zahlungen schnell und einfach abzuwickeln. Die Bezahlseite sollte deutlich machen, wenn Kunden/Kundinnen sich für wiederkehrende Zahlungen registrieren, und das Payment Gateway sollte in der Lage sein, wiederkehrende Zahlungen nach dem ersten Eingang automatisch zu verarbeiten.Zahlungsmethoden
Die Akzeptanz einer Vielzahl von Zahlungsmethoden ermöglicht es Unternehmen, auf verschiedene Arten von Kunden/Kundinnen und Präferenzen einzugehen. Ein Payment Gateway für SaaS sollte mehr als nur Kredit- und Debitkarten unterstützen.Betrugserkennung und Betrugsprävention
Ein gutes Payment Gateway erkennt betrügerische Zahlungen und blockiert sie, bevor sie abgewickelt werden, indem es Tools wie das Adressverifizierungssystem (AVS) und den Kartenprüfwert (CVV) nutzt. Außerdem sollte es die Sicherheitsstandards der Payment Card Industry (PCI) für alle Kartenzahlungen erfüllen.Lokalisierung
Global agierende Unternehmen brauchen ein Payment Gateway, das die verschiedenen Sprachen und Währungen der internationalen Kundschaft bedienen und gleichzeitig dafür Sorge tragen kann, dass jede einzelne Transaktion den jeweils lokal geltenden Vorschriften entspricht.USt. und Verkaufssteuer
Die Compliance mit USt.- und Verkaufssteuerpflichten auf der ganzen Welt kann erhebliche Ressourcen in Anspruch nehmen und die Nichteinhaltung kann Geldbußen nach sich ziehen. Es ist wichtig, ein Gateway zu wählen, das Integrationen unterstützt, die den Standort eines Kunden/einer Kundin zur Berechnung und zum Einzug des richtigen Steuerbetrags zugrunde legen.
Eine einheitliche SaaS-Zahlungslösung umfasst all diese Funktionen und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und den Umsatz aus wiederkehrenden Zahlungen zu steigern, ohne zusätzliche Entwicklungszeit zu investieren.
So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, vor Ort und weltweit akzeptieren kann.
Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:
- Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Benutzeroberflächen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link, einer von Stripe entwickelten Wallet.
- Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
- Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
- Zahlungs-Performance verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
- Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die in Ihrem individuellen Tempo skaliert wird und zu 99,999 % erreichbar und zuverlässig ist.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützt oder starten Sie direkt.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.