Stablecoin-Geldsendungen erklärt: Vorteile, Risiken und Anwendung in der Praxis

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine Stablecoin-Geldsendung und wie funktioniert sie?
  3. Was sind die Vorteile von Stablecoin-Zahlungen für Geldsendungen?
    1. Geringere Kosten
    2. Schnellere Lieferung
    3. Größere Reichweite
    4. Stabiler Wert
    5. Transparenz und Sicherheit
  4. Wie laufen Geldsendungstransaktionen mit Stablecoin eigentlich ab?
    1. Umrechnung in Stablecoins
    2. Versenden über die Blockchain
    3. Umwandlung oder Verwendung der Geldmittel
  5. Welche Plattformen bieten Stablecoin-Geldsendungsdienste an?
    1. Globale Börsen und Wallet-Anbieter
    2. Geldübertragungs-Anbieter, die auf Blockchains setzen
    3. Spezialisierte Start-ups für Geldsendungen mit Krypto-Währungen
  6. Vor welchen Herausforderungen stehen die Geldsendungen in Stablecoins?
    1. Aufsichtsrechtliche Unsicherheit
    2. Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten und Liquiditätslücken
    3. Vertrauen der Nutzer/innen und Aufklärung
    4. Konkurrenz durch Mitbewerber
    5. Compliance- und Sicherheitsrisiken
    6. Technische Widerstandsfähigkeit
  7. Wie werden Stablecoin-Geldsendungen reguliert?
    1. USA
    2. Europäische Union
    3. Asien-Pazifik-Raum
    4. Lateinamerika und Afrika
  8. So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Grenzüberschreitende Geldbewegungen können ein langsamer, teurer Prozess sein. Stablecoin-Zahlungen sind einer der wenigen Fortschritte, die das ändern können. Diese Art der Zahlung komprimiert die Zahlungsabwicklung auf wenige Minuten, umgeht ein Netz von Zwischenhändlern und schützt den Wert an Orten, an denen die lokale Währung dies nicht könnte. Die Technologie ist bei all jenen beliebt, die Geldmittel schnell und sicher über Grenzen hinweg übertragen müssen, wie z.B. kleine Unternehmen und ausländische Arbeitnehmer, die ihren Familien Geld nach Hause schicken. Im Folgenden erklären wir, wie Stablecoin-Geldsendungen funktionieren, warum sie vorteilhaft sind und welche Herausforderungen es noch gibt.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine Stablecoin-Geldsendung und wie funktioniert sie?
  • Was sind die Vorteile von Stablecoin-Zahlungen für Geldsendungen?
  • Wie laufen Geldsendungstransaktionen mit Stablecoin eigentlich ab?
  • Welche Plattformen bieten Stablecoin-Geldsendungsdienste an?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen die Geldsendungen in Stablecoins?
  • Wie werden Stablecoin-Geldsendungen reguliert?
  • So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Was ist eine Stablecoin-Geldsendung und wie funktioniert sie?

Eine Stablecoin-Geldsendung ist ein internationaler Geldtransfer, der als Stablecoin übertragen wird. Geldsendungen sind Gelder, die von ausländischen Arbeitnehmern an Familienmitglieder oder Gemeinden in ihren Heimatländern geschickt werden. Stablecoins sind eine Kryptowährung, die an einen Vermögenswert wie den US-Dollar oder Gold gekoppelt ist. Es handelt sich um digitale Token, die einen festen Wert haben.

Um eine Stablecoin-Geldsendung zu senden, wandelt der Absender seine lokale Währung in einen Stablecoin um und sendet ihn über ein Blockchain-Netzwerk direkt an die Wallet des Empfängers. Jeder, der ein Smartphone besitzt, kann Geldmittel empfangen, auch wenn er kein Konto hat. Die Empfänger/innen können das Geld entweder behalten, es bei Unternehmen ausgeben, die es akzeptieren, oder es in lokale Währungen umwandeln.

Diese Übertragungen laufen auf offenen, internetbasierten Wegen und werden innerhalb von Minuten abgewickelt – rund um die Uhr. Die Bearbeitung erfolgt ohne Zwischenhändler (z.B. Korrespondenzbanken) und übermäßige Umtauschgebühren für Devisen. Es ist eine schnellere und oft günstigere Möglichkeit, Geld nach Hause zu schicken und den Status der Transaktion in Echtzeit zu verfolgen.

Was sind die Vorteile von Stablecoin-Zahlungen für Geldsendungen?

Stablecoin-Geldsendungen vermeiden viele der Probleme, die bei traditionellen Übertragungen immer noch auftreten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Stablecoin-Zahlungen für diese Art von Übertragungen.

Geringere Kosten

Der weltweite Durchschnitt der Transaktionsgebühren lag im Jahr 2025 bei 6,49 % und erreichte 8,78 % in Afrika südlich der Sahara. Das Versenden von Stablecoins ist mit viel niedrigeren Transaktionsgebühren verbunden, in der Regel nur ein paar Cent für jeden versendeten Dollar.

Schnellere Lieferung

Banküberweisungen können Tage dauern, bis sie freigegeben werden. Stablecoins bewegen sich über Blockchain-Netzwerke, die nonstop laufen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt oft innerhalb von Minuten, unabhängig von Zeitzonen, Wochenenden oder Feiertagen.

Größere Reichweite

Jeder, der über einen Internetzugang und ein Smartphone verfügt, kann Stablecoins empfangen, auch ohne ein Konto bei einer Bank. In Regionen, in denen es keine Banken gibt, kann das bedeuten, dass man das traditionelle Finanzsystem komplett umgeht und trotzdem sicher Geldmittel empfangen kann.

Stabiler Wert

Im Gegensatz zu Bitcoin oder anderen volatilen Kryptowährungen sind Stablecoins an reale Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt. Diese Stabilität schützt die Empfänger/innen vor Währungsschwankungen und kann den Wert in Ländern mit hoher Inflation oder Abwertung schützen.

Transparenz und Sicherheit

Jede Transaktion wird auf einer öffentlichen Blockchain aufgezeichnet, die dem Absender/der Absenderin und dem/der Empfänger/in als Nachweis der Transaktion dient. Seriöse Wallets und Anbieter bieten Nutzern/innen auch eine starke Verschlüsselung und Kontrolle über ihre Geldmittel.

Wie laufen Geldsendungstransaktionen mit Stablecoin eigentlich ab?

Die Mechanismen variieren je nach Plattform, aber Stablecoin-Geldsendungen folgen im Allgemeinen einem ähnlichen Ablauf. Das Abwickeln erfolgt in folgenden Schritten.

Umrechnung in Stablecoins

Der Absender beginnt damit, seine lokale Währungen über eine Krypto-Börse in einen Stablecoin umzuwandeln. Ihre Stablecoins werden dann oft in einer Digital Wallet gespeichert.

Manchmal ist die Umwandlung für die Nutzerin oder den Nutzer sichtbar, so dass er/sie den Namen und den Betrag des Tokens sehen kann. In anderen Fällen blendet die App die Krypto-Ebene aus und zeigt nur den Fiat-Wert an, während im Hintergrund Stablecoins verwendet werden.

Versenden über die Blockchain

Der Absender überträgt den Stablecoin an die Wallet-Adresse des Empfängers, in der Regel durch Scannen eines QR-Codes oder Einfügen einer alphanumerischen Adresse. Die Übertragung wird innerhalb von Minuten (manchmal auch Sekunden) bestätigt, und die Blockchain-Aufzeichnung macht es einfach, den Status in Echtzeit zu verfolgen. Diese Netzwerke laufen rund um die Uhr, so dass eine Übertragung, die um 2 Uhr nachts lokaler Zeit eingeleitet wird, trotzdem sofort abgewickelt wird.

Umwandlung oder Verwendung der Geldmittel

Sobald die Stablecoins eingetroffen sind, entscheiden die Empfänger/innen, wie sie sie verwenden möchten.

Sie können:

  • Bargeldauszahlung in lokale Währungen über einen Krypto-Umtausch

  • Geldmittel in Form von Stablecoins halten, um den Wert in Hochinflationsumgebungen zu erhalten.

  • Bezahlen Sie direkt bei Unternehmen oder über Krypto-Debitkarten

Einige Anbieter haben Bargeld-Krypto-Brücken gebaut. Die Integration von MoneyGram in das Stellar-Netzwerk beispielsweise ermöglicht es Empfänger/innen, in eine teilnehmende Filiale zu gehen und vor Ort USDC in Bargeld zu tauschen, ohne dass ein Bankkonto erforderlich ist.

Die Blockchain-Schiene ersetzt die langsame Kette von Korrespondenzbanken mit vielen Zwischenhändlern, aber die Nutzererfahrung hängt immer noch von einer starken Infrastruktur für den Ein- und Ausstieg ab. Das Abwickeln selbst hängt von guter Liquidität, lokaler Integration und einer effektiven Nutzeroberfläche ab.

Welche Plattformen bieten Stablecoin-Geldsendungsdienste an?

Der Markt der Stablecoin-Geldüberweisungen umfasst krypto-native Start-ups, etablierte Zahlungsanbieter und traditionelle Geldübertragungsanbieter, die Stablecoin-Optionen in ihre Netzwerke einbauen. Das Ergebnis ist eine größere Auswahl für Absender/innen und Empfänger/innen und ein wachsendes Netzwerk interoperabler Pfade, die Stablecoin-Übertragungen in zunehmendem Maße praktisch skalierbar machen.

Hier finden Sie die Plattformen, die über Funktionen für Stablecoin-Geldsendungen verfügen.

Globale Börsen und Wallet-Anbieter

Diese fungieren als Ein- und Ausstiege in viele Korridore. Krypto-Börsen (global und regional) ermöglichen es den Nutzer/innen, lokale Währungen in Stablecoins umzuwandeln und diese an die Wallet eines Empfängers zu senden. Lizenzierte Digital Wallet-Apps integrieren sich direkt in Banken und mobile Geldsysteme, um Empfänger/innen den Umtausch von Stablecoins in lokale Währungen zu ermöglichen.

Geldübertragungs-Anbieter, die auf Blockchains setzen

Traditionelle Akteure fügen Stablecoin-Funktionen hinzu, um relevant zu bleiben. MoneyGram ermöglicht es der Kundschaft, Stellar-USDC über seine weltweiten Einzelhandelsstandorte zu versenden und einzulösen. Andere Geldüberweisungs-Anbieter ziehen in Betracht, Stablecoin-Zahlungsabwicklungen in Märkten mit volatilen Währungen einzuführen. Diese Integrationen ermöglichen es Kunden/Kundinnen, mit Bargeld auf der einen und Stablecoins auf der anderen Seite zu interagieren, ohne direkt mit der Krypto-Ebene arbeiten zu müssen.

Spezialisierte Start-ups für Geldsendungen mit Krypto-Währungen

Die Neuzugänge sind speziell für Stablecoin-basierte grenzüberschreitende Übertragungen konzipiert. Einige konzentrieren sich auf Korridore mit hohen Transaktionsgebühren wie Afrika-Europa und Golf-Asien und bieten Stablecoin-Übertragungen an, die die traditionellen Kosten unterbieten. Peer-to-Peer-Plattformen wie Paxful und Remitano verbinden Absender/innen und Empfänger/innen, die mit Stablecoins handeln.

Vor welchen Herausforderungen stehen die Geldsendungen in Stablecoins?

Die Einführung von Stablecoin wirft immer noch praktische, technische und regulatorische Fragen auf. Diese wirken sich auf die Geschwindigkeit, die Kosten und die Zuverlässigkeit einer Stablecoin-Übertragung aus.

Aufsichtsrechtliche Unsicherheit

Einige Länder haben klare Rahmenbedingungen, während andere die Verwendung von Kryptowährungen einschränken oder ganz verbieten. Die Regeln unterscheiden sich von Land zu Land und manchmal sogar zwischen Staaten oder Provinzen. Eine Übertragung, die in einem Zuständigkeitsbereich völlig konform ist, kann in einem anderen in einer rechtlichen Grauzone liegen. Dieses vielfältige Umfeld zwingt Anbieter dazu, entweder den Dienst auf bestimmte Regionen zu beschränken oder Compliance-Systeme zu entwickeln, die sich an Dutzende von rechtlichen Regelungen anpassen.

Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten und Liquiditätslücken

Die Blockchain-Pfade sind schnell, aber die Verteilung der Ein- und Ausstiegspunkte ist ungleichmäßig. In großen Korridoren wie USA-Philippinen ist die Stablecoin-Liquidität hoch. Aber in kleineren Märkten können die Auszahlungsmöglichkeiten rar oder teuer sein. Ohne verlässliche lokale Agenten, Börsen oder Bankintegrationen müssen Empfänger/innen unter Umständen komplexe Schritte unternehmen, um Stablecoins in Bargeld zu verwandeln. Die Liquidität der Devisenmärkte ist wichtig: Dünne Auftragsbücher können zu schlechten Wechselkursen führen, die einen Teil des Kostenvorteils zunichte machen.

Vertrauen der Nutzer/innen und Aufklärung

Manche Menschen werfen Stablecoins immer noch mit volatilen Kryptowerten in einen Topf, obwohl Stablecoins mit Fiat-Werten unterlegt sind. Empfänger/innen könnten sich Sorgen über Wertschwankungen, die Stabilität der Aussteller oder die Sicherheit des Haltens von Geldmitteln in einer Digital Wallet machen. Ein falscher Umgang mit privaten Schlüsseln oder Betrügereien können zu Verlusten führen, für die es keinen einfachen Regress gibt. Die Akzeptanz ist in der Regel bei jüngeren und digital versierten Bevölkerungsgruppen höher. Um weniger technisch versierte Nutzer/innen zum Onboarding einzuladen, sind vertraute, bankähnliche Benutzeroberflächen für komplexe Blockchains erforderlich.

Konkurrenz durch Mitbewerber

Stablecoins sind nicht der einzige Fortschritt bei grenzüberschreitenden Zahlungen.

Zu den Wettbewerbern gehören:

  • Digitale Währungen von Zentralbanken (CBDCs), wie z.B. eNaira in Nigeria, die ähnliche Vorteile mit offizieller Sicherung bieten

  • Mobile Geldnetzwerke und Systeme für sofortige Zahlungen, die grenzüberschreitende Funktionen erweitern, ohne Krypto zu berühren

  • Etablierte FinTechs, die grenzüberschreitende Zahlungen in einem System anbieten, mit dem die Nutzer/innen bereits vertraut sind

Compliance- und Sicherheitsrisiken

Offene Blockchain-Netzwerke geben Anlass zur Sorge über illegale Nutzung. Lizenzierte Anbieter müssen Ihre Kunden/Kundinnen (KYC) und Anti-Geldwäsche (AML) überprüfen, genau wie traditionelle Geldsendungsanbieter. Die Vorschriften können die Überwachung von Transaktionen, die Erstellung von Berichten und die Führung von Aufzeichnungen erfordern, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Anbieter, die dies nicht richtig machen, riskieren Geldstrafen und Rufschädigung.

Technische Widerstandsfähigkeit

Öffentliche Blockchains sind immer noch mit Problemen der Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit konfrontiert. Netzwerküberlastungen oder -ausfälle können Übertragungen verzögern und die Erhöhung der Transaktionsgebühren kann den Vorteil der niedrigen Kosten aufzehren. Anbieter entschärfen dies oft durch den Support mehrerer Netzwerke, doch das erhöht wiederum die Komplexität.

Wie werden Stablecoin-Geldsendungen reguliert?

Stablecoin-Geldsendungen befinden sich an der Schnittstelle von Zahlungs- und Krypto-Bestimmungen, was bedeutet, dass sich die Regeln noch entwickeln und von Zuständigkeitsbereich zu Zuständigkeitsbereich stark variieren.

Unabhängig davon, wo der Aussteller niedergelassen ist, müssen Umtausch, Wallet-Anbieter und Geldsendungsplattformen die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • KYC- und AML-Kontrollen

  • Überwachung von Transaktionen und Meldung verdächtiger Aktivitäten

  • Lizenzierung in den Zuständigkeitsbereichen, in denen sie tätig sind

Das bedeutet, dass eine gut geführte Stablecoin-Geldsendungs-App oft die gleichen Compliance-Anforderungen erfüllt wie ein herkömmlicher Geldübertragungsdienst, nur auf anderen Wegen.

Werfen Sie einen genaueren Blick auf die regionsspezifischen regulatorischen Anforderungen an Stablecoin-Zahlungen.

USA

Die USA haben im Jahr 2025\ ein Bundesgesetz verabschiedet. Der GENIUS Act verpflichtet die Aussteller von Stablecoins, Rückstellungen im Verhältnis 1:1 zu halten, monatliche Berichte über diese Rückstellungen zu veröffentlichen und ihre Rückzahlungsrichtlinien offenzulegen. Dieses Gesetz wird erst in Kraft treten, wenn die Bundesaufsichtsbehörden ihre Leitlinien veröffentlichen, aber es könnte für mehr Transparenz sorgen und das Risiko für Menschen verringern, die in den USA ausgegebene Stablecoins für Überweisungen verwenden.

Europäische Union

Die EU-Verordnung Markets in Crypto-Assets (MiCA), ein einheitlicher Rechtsrahmen für Kryptowerte in der EU, der 2024 in Kraft trat, setzt einen umfassenden Standard:

  • Lizenzierung: Stablecoin-Aussteller müssen autorisiert sein und die Anforderungen an Kapital, Liquidität und Rückstellungen erfüllen.

  • Rückzahlungsrechte: Nutzer/innen haben die rechtliche Garantie, ihre Coins auf Verlangen und zum Nennwert einzulösen.

  • Zusätzliche Aufsicht: Stablecoins mit einem großen Nutzerstamm oder hoher Marktkapitalisierung unterliegen einer strengeren Aufsicht und höheren Kapitalanforderungen.

Dieser Rahmen schafft Klarheit für grenzüberschreitende Geldströme in die EU oder aus der EU heraus. Wenn ein Stablecoin MiCA-konform ist, erfüllt er die hohen Anforderungen an Sicherheit und Transparenz.

Asien-Pazifik-Raum

Die Vorschriften variieren in der Region. Singapur zum Beispiel reguliert Stablecoins in einer einzigen Währung mit strengen Kapitalanforderungen und dem Mandat, dass Aussteller Stablecoins innerhalb von fünf Werktagen nach einer Anfrage zum Nennwert einlösen müssen. China hat Krypto-Aktivitäten verboten, erwägt aber Yuan-gestützte Stablecoins.

Lateinamerika und Afrika

Viele Länder haben noch keine spezifischen Stablecoin-Regeln, stattdessen gelten allgemeinere Krypto- oder Zahlungsgesetze. Nigeria hat mit dem Investment and Securities Act von 2025 einen Stablecoin-Rechtsrahmen geschaffen, der virtuelle Vermögenswerte unter die Aufsicht der Securities and Exchange Commission des Landes stellt. Das brasilianische Gesetz über virtuelle Vermögenswerte aus dem Jahr 2022 schreibt vor, dass Anbieter autorisiert werden müssen, bevor sie tätig werden können, und überträgt der brasilianischen Zentralbank Überwachungsbefugnisse.

In mehreren Märkten wachsen die Geldsendungen von Stablecoins schneller als die formellen rechtlichen Vorgaben und setzen die Regierungen unter Druck, aufzuholen. Die Regulierung bewegt sich darauf zu, Stablecoins als Teil des globalen Zahlungssystems zu legitimieren, mit strengeren Regeln für die Rückstellung, Einlösungsrechte und Verbraucherschutz. Je einheitlicher diese Rahmenbedingungen werden, desto einfacher wird es sein, Stablecoin-Geldsendungen zu skalieren, ohne dass rechtliche Unsicherheiten die Akzeptanz bremsen.

So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, persönlich und weltweit akzeptieren kann. Unternehmen können weltweit Stablecoin-Zahlungen akzeptieren, die als Fiat-Währung in ihren Stripe-Guthaben abgerechnet werden.

Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:

  • Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungsoberflächen und Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden, einschließlich Stablecoins und Kryptowährungen.

  • Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.

  • Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Vor-Ort-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und Ihren Umsatz zu steigern.

  • Zahlungsleistung verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.

  • Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die mit Ihnen mitwächst, mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und branchenführender Zuverlässigkeit.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Sie bei Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützen kann oder starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.