Stablecoins sind eine aufstrebende Technologie, die Geld weltweit bewegt. Sie sind schneller und günstiger als herkömmliche Methoden und funktionieren für jede/n mit einer Internetverbindung gleich. Neben Tech-Startups und Krypto-Händlerinnen und -Händlern erkunden auch Mainstream-Unternehmen und FinTech-Plattformen Stablecoins als Werkzeug für globale Zahlungen und neue Finanzprodukte; es ist auch ein Anstieg der Nutzung von Transaktionen auf Einzelhändlerebene in einigen Entwicklungsländern zu beobachten.
Im Folgenden erfahren Sie, was Stablecoins sind, wie sie funktionieren, welche Vorteile und Risiken sie haben und wie sie in Ihre globale Unternehmensstrategie passen könnten.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist ein Stablecoin?
- Wie funktioniert ein Stablecoin?
- Was sind die Vorteile und Risiken der Verwendung von Stablecoins für Unternehmen?
- Wie schneiden Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungskanäle ab?
- Welche Unternehmen können am meisten von der Verwendung von Stablecoins profitieren?
- Wie Stripe Payments helfen kann
Was ist ein Stablecoin?
Ein Stablecoin ist eine digitale Währung, die darauf ausgelegt ist, einen stabilen Wert zu halten. Er ist normalerweise an etwas Vertrautes gekoppelt, wie z. B. den US-Dollar oder Gold. Im Gegensatz zu Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH), deren Preise ständig steigen und fallen, zielen Stablecoins darauf ab, flach zu bleiben – wobei 1 Coin 1 US-Dollar entspricht (wenn sie an den USD gekoppelt sind).
Viele Stablecoins tun dies, indem sie Rückstellungen halten. Wenn Sie einen kaufen, nimmt der Aussteller Ihre Dollar und legt sie in ein Rückstellungskonto (in der Regel Bargeld oder kurzfristige Staatsanleihen) und gibt Ihnen dann die gleiche Menge an digitalen Token aus. Wenn Sie die Token einlösen, erhalten Sie Ihre Dollar zurück, und die Preisbindung bleibt intakt, da es echtes Geld als Deckung gibt. USDC und USDT sind weit verbreitete Beispiele für dieses Modell.
Stablecoins bieten die Vorteile von Kryptowährungen ohne die Volatilität. Sie können Stablecoins auch verwenden, um weltweit zu jeder Tageszeit Geld zu senden, ohne eine Bank zu nutzen. Und da der Wert nicht schwankt, eignen sich Stablecoins gut für Zahlungen, Gehaltsabrechnung und sogar Werthalten in instabilen Volkswirtschaften.
Es gibt vier Arten von Stablecoins:
Fiat-gestützt: Diese sind an eine nationale Währung gekoppelt und 1:1 durch Rückstellungen gedeckt, die bei einer Bank oder einer Verwahrstelle gehalten werden. Sie dominieren den Markt und gelten im Allgemeinen als die zuverlässigsten, da sie die Vorhersehbarkeit traditioneller Währungen mit der Geschwindigkeit und Zugänglichkeit der Krypto-Infrastruktur kombinieren.
Rohstoff-gestützt: Diese sind an physische Vermögenswerte wie Gold gekoppelt. Sie sind nicht so volatil wie andere Kryptowährungen, aber sie schwanken mit dem Preis des Vermögenswerts.
Krypto-gestützt: Diese sind durch andere Kryptowährungen (wie ETH oder BTC) besichert und in der Regel überbesichert, um Preisschwankungen aufzufangen. Sie werden oft von Smart Contracts verwaltet.
Algorithmisch: Diese Art ist durch nichts direkt gestützt. Sie verlassen sich auf Software und Marktanreize, um stabil zu bleiben, aber der Zusammenbruch von TerraUSD im Jahr 2022 war eine Erinnerung daran, was passieren kann, wenn die Preisbindung versagt.
Transparenz ist von großer Bedeutung: Je mehr Sie durch Audits, regelmäßige Offenlegungen oder behördliche Aufsicht überprüfen können, was hinter einem Stablecoin steckt, desto sicherer ist es, ihn in einem Unternehmen zu verwenden. USDC zum Beispiel bietet monatliche Bescheinigungsberichte, um das Vertrauen der Verbraucher/innen zu stärken.
Wie funktioniert ein Stablecoin?
Oberflächlich betrachtet ähnelt die Verwendung eines Stablecoins dem Senden einer digitalen Zahlung. Sie öffnen eine Wallet, geben eine Adresse ein und klicken auf Senden. Hier erfahren Sie, was hinter den Kulissen für einen USD-gestützten Stablecoin passiert:
Ausstellung des Coin: Sie fügen Ihrer Wallet Geld hinzu, um die Zahlung zu decken (z. B. 10.000 US-Dollar). Der Wallet-Betreiber sendet die Zahlung in USD an den Aussteller, der diesen Betrag in Rückstellung hält und 10.000 Token prägt, die jeweils 1 $ repräsentieren. Dann sendet der Aussteller die Token an den Betreiber Ihrer digitalen Wallet, der sie dann an Sie weiterleitet. Sie halten jetzt digitale Dollar und der Aussteller hält die 10.000 US-Dollar.
Transaktion: Einmal ausgegeben, leben Stablecoins auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum, Base oder Solana. Sie können sie in wenigen Minuten weltweit versenden. Transaktionen werden vom Netzwerk verifiziert und dauerhaft aufgezeichnet.
Aufrechterhaltung der Preisbindung: Wenn der Marktpreis unter 1 $ fällt, kaufen Händler/innen den Stablecoin auf und lösen ihn bei dem Aussteller für einen vollen Dollar ein, um den Preis wieder nach oben zu bringen. Steigt er über 1 $, verkauft der Aussteller mehr Coins auf dem Markt. Diese Preiskorrekturen passieren ständig hinter den Kulissen, in der Regel ohne dass die Nutzer/innen es bemerken.
Einlösung: Wenn Sie Ihr Bargeld zurück erhalten möchten, geben Sie die Stablecoins an den Aussteller oder eine teilnehmende Börse zurück. Der Aussteller verbrennt (d. h. zerstört) die Token und gibt Ihnen den Gegenwert in Dollar zurück.
Je nach Art des Stablecoins gibt es Unterschiede. Krypto-gestützte Stablecoins wie DAI setzen auf Smart Contracts und Überbesicherung. Algorithmische Stablecoins verwenden Angebots- und Nachfragemechanismen anstelle von Rückstellungen. Viele Unternehmen entscheiden sich jedoch aufgrund ihrer Vorhersehbarkeit und Benutzerfreundlichkeit für die Verwendung von Fiat-gestützten Coins.
Was sind die Vorteile und Risiken der Verwendung von Stablecoins für Unternehmen?
Stablecoins können Geldbewegungen schneller, billiger und flexibler machen – insbesondere über Grenzen hinweg. Sie bergen aber auch unterschiedliche technische und regulatorische Risiken. Hier ein genauerer Blick.
Die Vorteile von Stablecoins
Schnelle globale Zahlungen: Die Übertragung von Stablecoins dauert Minuten statt Tage, und sie funktioniert zwischen New York und Lagos genauso gut wie zwischen zwei Büros in derselben Stadt.
Niedrigere Transaktionskosten: Im Vergleich zu den Gebühren für Banküberweisungen und Kreditkartenzahlungen ist die Übertragung von Stablecoins günstiger. Die Einsparungen bei Bankgebühren und Währungsumtausch für internationale Zahlungen können erheblich sein.
Immer verfügbar: Stablecoins laufen auch an Wochenenden oder Feiertagen. Sie sind rund um die Uhr verfügbar, was einen großen Unterschied macht, wenn Sie globale Abläufe oder Remote-Teams über Zeitzonen hinweg verwalten.
Zugang zu neuen Märkten: In Schwellenländern oder bei Bevölkerungsgruppen ohne Bankkonto bieten Stablecoins den Menschen die Möglichkeit, online zu handeln. Stripe-Untersuchungen ergaben, dass Kundinnen und Kunden, die mit Stablecoins bezahlen, doppelt so häufig Netto-Neukundinnen und -kunden sind als diejenigen, die mit anderen Methoden bezahlt haben, was darauf hindeutet, dass sie den Kauf sonst nicht hätten tätigen können.
Inflationsschutz: In Ländern mit volatilen lokalen Währungen bieten Stablecoins eine Möglichkeit, in einer werthaltigen Währung zu bezahlen oder zu Zahlungen erhalten.
Transparenz und Automatisierung: Transaktionen werden in öffentlichen Blockchains aufgezeichnet, so dass sie nachvollziehbar und überprüfbar sind. Sie können auch automatisiert werden, um Auszahlungen ohne manuelle Genehmigung auszulösen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten.
Die Risiken von Stablecoins
Rückstellungsrisiko: Wenn Sie Stablecoins verwenden, vertrauen Sie darauf, dass der Aussteller tatsächlich die Sicherheiten hält, die er behauptet zu halten. Wenn diese Rückstellungen wackelig oder undurchsichtig sind, könnten Sie am Ende einen Token halten, der seinen Wert nicht hält.
Regulatorische Unsicherheit: Einige Länder begrüßen Stablecoins, während andere noch dabei sind, sich daran zu gewöhnen. Die Compliance-Ziele verschieben sich ständig, da der Gesetzgeber in den USA im Jahr 2025 neue Regeln für Stablecoin-Emittenten verabschiedet hat, einschließlich der Einhaltung von Anti-Geldwäsche- (AML) und Sanktionsvorschriften.
Einlösung und Liquiditätsdruck: Wenn zu viele Inhaber/innen einlösen wollen und die Vermögenswerte des Ausstellers nicht liquide genug sind, kann die Preisbindung wackeln. Aus diesem Grund veröffentlichen seriöse Aussteller Audits oder Bescheinigungen – diese Sicherheit ist wichtig.
Sicherheit und Betrug: Stablecoin-Zahlungen sind endgültig. Wenn Sie Gelder an die falsche Adresse senden, gibt es keine Bank, die Sie um Hilfe bitten können, und Krypto-Wallets sind immer noch ein Ziel für Phishing und Diebstahl. Unternehmen benötigen starke interne Kontrollen, sichere Verwahrungseinrichtungen und Betrugsüberwachung – insbesondere bei größeren Guthaben.
Compliance: Stablecoins können globale Transaktionen erleichtern, aber das bedeutet auch höhere Anforderungen an AML, Know Your Customer (KYC) und Betrugserkennung. Unternehmen müssen mit Plattformen arbeiten, die lokale Compliance-Standards erfüllen, und Transaktionen entsprechend überwachen.
Integration und Infrastruktur: Ausfälle, Wallet-Inkompatibilität und umständliche Off-Ramps können immer noch Probleme darstellen. Viele Unternehmen nutzen Anbieter wie Stripe, um die Infrastruktur zu verwalten, die es ihnen ermöglicht, Stablecoins zu verwenden, ohne eigene Systeme aufbauen zu müssen.
Wie schneiden Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungskanäle ab?
Denken Sie an traditionelle Zahlungskanäle (z. B. SWIFT, Banküberweisungen, Kartennetzwerke) als die alten Autobahnen für Geldbewegungen. Stablecoins bieten einen neuen Zahlungskanal, der schneller, flacher und für das Internet entwickelt ist. So sehen die beiden Kanäle im Vergleich aus:
Geschwindigkeit
Traditionelle Zahlungen: Inlandslastschriften können ein bis drei Werktage dauern. Internationale Banküberweisungen können noch länger dauern, insbesondere wenn sie über mehrere Banken abgewickelt werden.
Stablecoins: Stablecoin-Zahlungen dauern wenige Minuten und sind zu jeder Tageszeit und an jedem Wochentag verfügbar.
Kosten
Traditionelle Kanäle: Banküberweisungen sind in der Regel kostspielig mit versteckten Währungsumrechnungsgebühren, und Kartenzahlungen führen zu Bearbeitungs- und Abwicklungsgebühren, die sich schnell summieren.
Stablecoins: Die anfallenden Gebühren beschränken sich in der Regel auf Netzwerkkosten – je nach Blockchain oft nur ein paar Cent bis ein paar Dollar. Es fallen keine Gebühren für Banken oder Kartennetzwerke an.
Währungsumrechnung
Traditionelle Kanäle: Grenzüberschreitende Zahlungen sind in der Regel mit einem Währungsumtausch verbunden, wobei Banken oder Verarbeiter Gebühren berechnen.
Stablecoins: Mit diesen Vermögenswerten können Sie weltweit Transaktionen in einem digitalen Dollar (oder Euro oder einer anderen Währungen) durchführen.
Globaler Zugang
Traditionelle Kanäle: Zahlungen sind durch die Bankinfrastruktur und die Öffnungszeiten begrenzt. Sie können nicht immer an Wochenenden oder Feiertagen Zahlungen senden oder empfangen.
Stablecoins: Stablecoin-Zahlungen funktionieren rund um die Uhr und erfordern nur einen Internetzugang und eine Wallet. Das macht sie besonders wertvoll in Märkten, in denen der Zugang zu Banken ungleichmäßig ist.
Betrug und Umkehrbarkeit
Traditionelle Zahlungen: Diese Zahlungen bieten ein gewisses Maß an Verbraucherschutz, aber es besteht auch das Risiko von Rückbuchungen für Unternehmen.
Stablecoins: Zahlungen sind endgültig, sobald sie gesendet wurden. Es gibt keine Rückbuchungen oder angefochtene Zahlungen. Das kann für Unternehmen großartig sein, aber es kann auch ein Risiko darstellen, wenn Gelder irrtümlich gesendet oder kompromittiert werden.
Compliance und Nutzererfahrung
Traditionelle Kanäle: Diese verfügen über jahrzehntelange integrierte Compliance, Zuverlässigkeit und eine niedrige Lernkurve.
Stablecoins: Digitale Assets sind noch nicht ausgereift. AML- und KYC-Anforderungen variieren je nach Anbieter. Die Wallet-Nutzererfahrung (UX) verbessert sich zwar, ist aber nicht perfekt. Allerdings unterstützen Unternehmen wie Stripe bereits Stablecoin-Auszahlungen innerhalb vertrauter Oberflächen.
Stablecoins können das, was traditionelle Kanäle nicht können. Sie sind oft die bessere Option für globale Geschwindigkeit, niedrige Kosten und universellen Zugang. Traditionelle Methoden haben jedoch immer noch einen Vorteil durch die Vertrautheit und den Schutz der Verbraucher/innen. Kluge Unternehmen lernen, wie sie beides nutzen können.
Welche Unternehmen können am meisten von der Verwendung von Stablecoins profitieren?
Stablecoins sind nicht mehr nur für Krypto-Unternehmen gedacht – sie tauchen in der globalen Gehaltsabrechnung, bei Einzelhändlerzahlungen und beim grenzüberschreitenden Handel und in der Finanzinfrastruktur auf. Hier erweisen sie sich als besonders nützlich:
Unternehmen mit globalem Zahlungsverkehr
Wenn Ihr Unternehmen Geld über Grenzen hinweg bewegt (z. B. Lieferanten, Auftragnehmer oder Partner bezahlt), können Stablecoins Kosten und Zahlungsabwicklungszeiten senken. Anstatt tagelang auf die Freigabe einer Überweisung zu warten, dauert eine Stablecoin-Zahlung nur wenige Minuten – bei deutlich niedrigeren Gebühren.
Stablecoins helfen auch dabei, Plattformen für Remote-Arbeit und verteilten Teams dabei, Auftragnehmer/innen in anderen Ländern zu bezahlen, selbst wenn die lokale Währung instabil ist. Arbeitnehmer/innen können schneller bezahlt werden, und zwar in einer Währung, die sie tatsächlich halten möchten.
Eine Stripe-Umfrage ergab, dass Unternehmen, die mehr als 1 Million US-Dollar pro Monat an internationalen Transaktionen abwickeln, 92 % häufiger Stablecoins verwenden als andere Unternehmen. Je höher das grenzüberschreitende Zahlungsvolumen Ihres Unternehmens ist, desto mehr kann sich diese Strategie auszahlen.
Digital-First-Unternehmen mit globaler Kundschaft
Die Akzeptanz von Stablecoins kann neue Zielgruppen anziehen. Einige Kundinnen und Kunden in Schwellenländern können nicht mit einer Karte oder einer lokalen Banküberweisung bezahlen, aber sie können eine digitale Wallet und USDC verwenden. Es gibt eine ganze Gruppe potenzieller Kundinnen und Kunden, die vorher keine Transaktionen durchführen konnten, die es jetzt können.
FinTech und Finanzdienstleistungen
Stablecoins bieten FinTech-Unternehmen programmierbares, globales Geld, das schnell abgerechnet wird. Sie können Überweisungen, internationale Rechnungen, eingebettete Wallets oder Treasury-Produkte unterstützen – und das alles, ohne auf veraltete Kanäle angewiesen zu sein.
Stripe hat eine Stablecoin-Infrastruktur in seine Systeme integriert, was bedeutet, dass Start-ups sich in diesen Stack einklinken können, ohne ihn von Grund auf neu aufbauen zu müssen.
Einzelhändler in Märkten mit hoher Inflation
In Ländern mit Inflation oder Währungsbeschränkungen können Stablecoins als digitale Version des Dollar oder des Euro fungieren. Verkäufer/innen in Argentinien ziehen es möglicherweise vor, eine Zahlung in USDC anstelle von Pesos zu erhalten, da sie wissen, dass er seinen Wert behalten wird. Unternehmen, die auf diesen Märkten tätig sind, können Stablecoins verwenden, um ihre Margen zu schützen und Anbieter zu bezahlen. Mit Bridge, einem Stripe-Unternehmen, können Unternehmen ihren eigenen benutzerdefinierten Stablecoin ausgeben, Belohnungen verdienen und zwischen ihrem nativen Stablecoin und jeder anderen Fiat- oder digitalen Währung konvertieren.
Lieferketten- und Handelsfinanzierung
Mit Stablecoins können Sie Rechnungen sofort bezahlen, anstatt auf die Abwicklung herkömmlicher Zahlungsmethoden zu warten. Sie können auch mit Smart Contracts arbeiten; Ein Logistik-Unternehmen könnte beispielsweise Zahlungsfreigaben automatisieren, wenn eine Lieferung bestätigt wird. Dies kann dazu beitragen, den Cashflow zu verbessern, Streitigkeiten zu reduzieren und Lieferketten transparenter zu machen.
Stablecoins sind am leistungsfähigsten für Unternehmen, die mit Komplexität zu kämpfen haben: mehrere Währungen, globale Auszahlungen, hohe Transaktionskosten oder Märkte mit wackeliger Infrastruktur. Wenn Ihnen irgendetwas davon in Ihrem Geschäftsumfeld bekannt vorkommt, bieten Stablecoins möglicherweise eine bessere Möglichkeit, Geld zu bewegen.
Wie Stripe Payments helfen kann
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, persönlich und weltweit akzeptieren kann. Unternehmen können Stablecoin-Zahlungen akzeptieren, die als Fiat in ihrem Stripe-Guthaben abgerechnet werden.
Stripe Payments bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Erweitern Sie Ihren Bezahlvorgang: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Benutzeroberflächen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link – einem von Stripe entwickelten Wallet.
- Erreichen Sie neue Märkte schneller: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
- Vereinen Sie persönliche und Online-Zahlungen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
- Verbessern Sie die Zahlungs-Performance: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
- Kommen Sie schneller voran mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform für Wachstum: Bauen Sie auf einer Plattform auf, die mit Ihnen mitwächst, mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und branchenführender Zuverlässigkeit.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und persönlichen Zahlungen unterstützen kann oder legen Sie heute los.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.