Unternehmen, die Zahlungen akzeptieren, können im Asien-Pazifik-Raum von den wachsenden Märkten für digitale Zahlungen und E-Commerce profitieren. Asiens digitaler Zahlungsmarkt wird Prognosen zufolge 2025 Transaktionen im Wert von 3,99 Billionen Dollar und dann bis 2030 8,63 Billionen Dollar generieren. Um diese Märkte erfolgreich zu erschließen, müssen Unternehmen die unterschiedlichen Zahlungspräferenzen der Kundschaft und die Herausforderungen für die Infrastruktur in dieser Region kennen.
Im Folgenden erklären wir, was Unternehmen, die Zahlungen in der Region APAC akzeptieren möchten, beachten sollten, darunter:
- Akzeptieren mehrerer digitaler Zahlungsoptionen
- Feinabstimmung für Mobilgeräte
- Priorisierung von Betrugsprävention bei Zahlungen
Die aktuelle Marktlage
Der Markt für Zahlungen in der Region Asien-Pazifik (APAC) wird durch technologische Fortschritte und veränderte Verbraucherpräferenzen verändert. Mit der Verbreitung von Smartphones und der hohen Internet-Penetration dominieren digitale Zahlungsmethoden wie Digital Wallets den Markt. Bargeld ist jedoch nach wie vor tief verwurzelt, weil der Zugang zu Bankdienstleistungen uneinheitlich bleibt. In Kambodscha beispielsweise waren 2021 sogar 46 % der erwachsenen Bevölkerung Kambodschas banklos.
Regierungen in der Region haben digitale Transaktionen durch Pläne gefördert, um die Infrastruktur zu stärken, Barrieren abzubauen und Münzgeld aus Point of Sale-Transaktionen (POS) zu beseitigen. Der Markt ist jedoch stark fragmentiert, mit unterschiedlichen Infrastrukturniveaus, Betrugshäufigkeiten und regulatorischen Rahmenbedingungen von Land zu Land. Trotz dieser Herausforderungen wächst der digitale Zahlung insgesamt, da mehr Kundschaft und Unternehmen den Komfort und die Effizienz digitaler Zahlung nutzen.
Zahlungsmethoden
Von Digital Wallets bis hin zu Debitkarten – hier sind die gängigen Zahlungsmethoden in diesem Markt für persönliche und Online-Transaktionen.
Derzeitige Nutzung
Obwohl Bargeld in Ländern wie Vietnam und Thailand nach wie vor das vorherrschende Zahlungsmittel an POS-Terminals ist, haben digitale Zahlungsmethoden in der Region insgesamt Bargeld überholt. Digital Wallets machten fast 75 % der E-Commerce-Transaktionen im Jahr 2024, und der Kartenmarkt wächst weiter. Debitkarten sind weniger beliebt als Kreditkarten, werden aber dennoch für viele Arten von Einkäufen verwendet.
Globale Digital Wallets wie Apple Pay und Google Pay existieren in APAC-Ländern neben lokalen Wallets wie GrabPay, Touch 'n Go eWallet und Boost Wallet. Kredit- und Debitkarten von UnionPay, Visa und Mastercard sind gängige Zahlungsmittel für persönliche und Online-Zahlungen.
Beliebte B2C-Zahlungsmethoden im APAC-Raum
- Digital Wallets
- Kreditkarten
- Debitkarten
- „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL)
Beliebte B2B-Zahlungsmethoden im APAC-Raum
- Kreditkarten
- Banküberweisungen
- Überweisungen
Neue Trends
2023 machen BNPL-Zahlungen 4,4 % der E-Commerce-Zahlungen in der APAC-Region aus und werden voraussichtlich auf 5,4 % im Jahr 2024 ansteigen. BNPL-Lösungen haben bereits in Australien und Neuseeland Fuß gefasst und gewinnen in Ländern wie Malaysia an Bedeutung, wo der Markt laut Prognosen von 2,52 Mrd. $ im Jahr 2025 bis 2030 auf 4,22 Mrd. $ steigen wird. Anbieter wie Atome und Grab PayLater ermöglichen es Kundinnen und Kunden, Zahlungen in Raten zu leisten.
Der Mangel an zugänglichen Bankdienstleistungen in Südostasien macht Kryptowährungen für die Kundschaft in dieser Region besonders attraktiv. Im 2023 Global Crypto Adoption Index belegte Vietnam den dritten Platz, die Philippinen den sechsten und Indonesien den siebten Platz weltweit bei der Einführung von Kryptowährungen.
Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
Die Zahlungsvorschriften unterscheiden sich im Asien-Pazifik-Raum. Hier finden Sie wichtige Informationen für Unternehmen zu Steuern, Rückbuchungen, grenzüberschreitenden Zahlungen und Zahlungssicherheit.
Steuern
Die Steuerformate variieren in der gesamten APAC-Region, wobei die Umsatzsteuersätze zwischen 5 % in Taiwan und 15 % in Fidschi liegen. Japan hat eine Verbrauchssteuer von 10 %, während Neuseeland und Australien eine Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) von 15 bzw. 10 % erheben.
Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
Verbraucherschutzgesetze verlangen in der Regel, dass Finanzinstitute und Unternehmen im Falle einer Anfechtung die Beweislast tragen. Kartennetzwerke, Banken und Finanzinstitute leiten die Rückbuchungsprozess ein und benachrichtigen das Unternehmen, wenn ein Kunde eine Transaktion anficht. Die Gelder der Transaktion werden in der Regel vorübergehend einbehalten, während das Unternehmen die Möglichkeit erhält, Beweismittel für die Rechtmäßigkeit der Zahlung vorzulegen.
Internationale Zahlungen
Unternehmen, die internationale Zahlungen akzeptieren möchten, sollten die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Währungsumrechnung
Da es in der APAC-Region keine einheitliche Währung gibt, ist die Währungsumrechnung für Unternehmen, die Zahlungen aus mehr als einem Land akzeptieren, ein Muss. Für Geschäftskunden erhöhen Finanzinstitute in der Regel den Basiszinssatz für die Währungsumrechnung, zu dem sich Banken gegenseitig Geld leihen. Zahlungsabwickler wie Stripe können die Währungsumrechnung automatisch vornehmen und so die Schritte reduzieren, die zur Abwicklung einer internationalen Transaktion erforderlich sind.Mehrwährungsfunktionen
Unternehmen, die internationale Kundschaft bedienen oder online tätig sind, integrieren häufig Funktionen für mehrere Währungen in ihre Payment Gateways. Diese Systeme erkennen automatisch den Kundenstandort und zeigen die Preise in der lokalen Währung an.Rechtliche und regulatorische Compliance
Die Vorschriften für das Akzeptieren internationaler Zahlungen unterscheiden sich von Land zu Land und können sich mit der Weiterentwicklung digitaler Transaktionen ändern. Bleiben Sie auf dem Laufenden und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen alle lokalen Gesetze zu grenzüberschreitenden Transaktionen und Währungsumrechnung einhält.
Sicherheit und Datenschutz
Die Regulierungssysteme der APAC-Länder spiegeln das Engagement für ein sicheres und transparentes Finanzumfeld wider, das Vertrauen zwischen der Kundschaft und Unternehmen schafft. Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien.
Datenschutzgesetze
In vielen APAC-Ländern gibt es Gesetze, die die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Handelsgeschäften regeln, beispielsweise der Personal Data Protection Act in Singapur. Unternehmen müssen die ausdrückliche Einwilligung von Personen einholen, bevor sie deren persönliche Daten erfassen, verarbeiten oder übertragen dürfen.Richtlinien für elektronische Transaktionen
Gesetze zu elektronischen Transaktionen haben E-Commerce und digitale Zahlungen in der Region legitimiert. Gesetze wie das thailändische Gesetz über elektronische Transaktionen von 2001 regeln die Entwicklung elektronischer Transaktionen und fördern das Vertrauen der Öffentlichkeit.Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche
In Übereinstimmung mit internationalen Standards schreiben Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) vor, dass Finanzinstitute Verfahren zur Identifizierung ihrer Kundschaft einrichten, Transaktionsdaten aufbewahren und verdächtige Transaktionen den Behörden melden müssen.PCI-DSS-Standards
Die Einhaltung des Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS), der für Unternehmen und Zahlungsplattformen, die Kreditkartentransaktionen akzeptieren, vorgeschrieben ist, garantiert, dass die Daten der Karteninhaber/innen sicher gespeichert, verarbeitet und übertragen werden.
Wichtige Erfolgsfaktoren
Obwohl der Markt für digitale Zahlungen in der Region Asien-Pazifik wächst, stellt sie aufgrund der begrenzten technologischen Infrastruktur und der lokalen Verbraucherpräferenzen nach wie vor Herausforderungen für Unternehmen dar. Hier sind einige Strategien, mit denen Unternehmen diese Probleme angehen und erfolgreich in den asiatisch-pazifischen Raum expandieren können.
Vielfältige digitale Zahlungsmöglichkeiten
Kredit- und Debitkarten, Digital Wallets und „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL) sind in APAC-Ländern beliebt, und Unternehmen, die alle diese Optionen akzeptieren, haben die besten Chancen, Kundschaft zu gewinnen, die nur eine Zahlungsmethode bevorzugen.Intuitive mobile Erfahrungen
Die Mobile-Commerce-Umsätze beliefen sich im Jahr 2022 in den APAC-Ländern (ohne Japan) auf mehr als die Hälfte des gesamten E-Commerce. Die Aktualisierung Ihrer Unternehmenswebsite und Ihrer Zahlungsseiten für eine optimale Darstellung auf Mobilgeräten sowie die Beschleunigung des Bezahlvorgangs durch eine einseitige Kaufabwicklung können Ihre Mobile-Commerce-Performance verbessern.Anpassbare Infrastruktur
Das APAC-Zahlungssystem stellt Herausforderungen an die Infrastruktur dar, die Finanztransaktionen behindern können, einschließlich lückenhafter Internetverbindung außerhalb der Großstädte. Die Wahl zuverlässiger Zahlungssoftware und -hardware, die Lösungen wie die Möglichkeit bietet, Kartenzahlungen offline einzuziehen, kann Umsatzeinbußen aufgrund von Verbindungsproblemen verhindern.Verbesserte Betrugsprävention
In einem Bericht von LexisNexis aus dem Jahr 2023 wurde festgestellt, dass 52 % der APAC-Unternehmen über einen Zeitraum von zwölf Monaten einen Anstieg der Betrugsfälle gemeldet haben, wobei 34 % davon auf moderne Zahlungsmethoden wie Digital Wallets und Zahlungs-Apps zurückzuführen sind. Unternehmen sollten über Systeme verfügen, die Kundinnen und Kunden authentifizieren und Karteninhaber/innen schützen, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.
Die wichtigsten Schlussfolgerungen
Die APAC-Zahlungsszene spiegelt die vielfältige Bevölkerung der Region, die Vorliebe für mobile Zahlungen und die anhaltenden Herausforderungen bei der Zahlungssicherheit wider. Die Pläne Ihres Unternehmens um diese Faktoren herum zu gestalten, kann einen reibungsloseren Übergang in den APAC-Markt bedeuten. Hier finden Sie eine Zusammenfassung sowie Tipps für Ihr Unternehmen.
Mehrere digitale Zahlungsoptionen akzeptieren
Akzeptieren Sie Digital Wallets
Von internationalen Wallets bis hin zu lokalen Anbietern wie GrabPay und Boost Wallet sind digitale Geldbörsen eine beliebte Zahlungsmethode bei der APAC-Kundschaft.Akzeptieren Sie diese Art der digitalen Zahlung sowohl persönlich als auch online, um eine vertraute Option zu bieten.
Unterstützen Sie Kredit- und Debitkarten
Bieten Sie Kredit- und Debitkarten als Option im Bezahlvorgang für Kundinnen und Kunden an, die keine Digital Wallets verwenden.
Nehmen Sie BNPL-Zahlungen an
BNPL-Zahlungen bieten Flexibilität und können Ihnen helfen, einen breiteren Kundenkreis anzusprechen.
Feinabstimmung für Mobilgeräte
Zahlungsseiten aktualisieren
Passen Sie Ihre Website und Ihre Zahlungsseiten an, um sicherzustellen, dass sie ein qualitativ hochwertiges Erlebnis bieten, wenn Kundinnen und Kunden über ihre Mobilgeräte darauf zugreifen.
Beschleunigen Sie den Bezahlvorgang
Machen Sie den Bezahlvorgang so schnell wie möglich – durch einen einseitigen oder One-Click-Bezahlvorgang, um die Kaufabbrüche zu verringern und den Umsatz zu steigern.
Support- und Feedbackkanäle anbieten
Bieten Sie einen einfachen Zugang zum Kundensupport, um Zahlungsprobleme einzudämmen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Behalten Sie die Kundenwünsche im Blick, indem Sie Feedback überwachen.
Priorisieren Sie Betrugsprävention bei Zahlungen
Online-Zahlungen schützen
Nutzen Sie Tools wie 3D Secure-Authentifizierung und KI-Betrugserkennung, um betrügerische Aktivitäten bei E-Commerce-Zahlungen so weit wie möglich zu verhindern.
Schutz von Kundendaten in jeder Phase
Schützen Sie die Zahlungsdaten Ihrer Kundschaft, um Vertrauen in Ihr Unternehmen aufzubauen und finanzielle Schäden sowie Reputationsverluste zu vermeiden. Halten Sie lokale Datenschutzbestimmungen und PCI DSS ein.
Wählen Sie sichere Zahlungssoftware
Die von Ihrem Unternehmen verwendete Zahlungssoftware kann die Gesamtsicherheit Ihres Zahlungssystems beeinflussen. Wählen Sie einen Payment Gateway, der eine End-to-End-Verschlüsselung verwendet und den PCI-DSS-Standards entspricht.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.