Umgang mit nicht bezahlten Rechnungen

Invoicing
Invoicing

Stripe Invoicing ist eine Softwareplattform für die globale Rechnungsstellung, mit der Sie Zeit sparen und Ihre Zahlungen schneller akzeptieren können. Erstellen Sie eine Rechnung und senden Sie sie innerhalb weniger Minuten an Ihre Kundinnen und Kunden – ohne Code.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. So wirken sich nicht bezahlte Rechnungen auf die Geschäftslage aus
  3. Häufige Ursachen für nicht bezahlte Rechnungen und wie Sie sie verhindern können
  4. Warnsignale für Zahlungsausfall
  5. Best Practices für das Inkasso von Rechnungen
    1. Zahlungsmodalitäten und Zahlungsbedingungen
    2. Nachverfolgung überfälliger Zahlungen
    3. Kundenbeziehungen
  6. Rechtliche Möglichkeiten zur Eintreibung nicht bezahlter Rechnungen
  7. Einsatz von Technologie für das Forderungsmanagement
    1. Rechnungen
    2. Online-Zahlungen
    3. Berichterstattung in Echtzeit
    4. Geschäftliche Benachrichtigungen
    5. Kommunikationstools
    6. Integrationen und APIs
    7. Cloudbasierte Plattformen
    8. So kann Stripe Sie unterstützen

Nicht bezahlte Rechnungen sind Rechnungen, die ein Unternehmen an seine Kundinnen und Kunden ausgestellt hat, aber noch nicht bezahlt worden sind. Diese Rechnungen gelten als Forderungen für das Unternehmen, d. h. sie sind erwartete zukünftige Zahlungseingänge, auf die das Unternehmen Anspruch hat. Nicht bezahlte Rechnungen können die Finanzlage eines Unternehmens beeinträchtigen. Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass 49 % der von US-Unternehmen ausgestellten Rechnungen überfällig werden. Das Eintreiben nicht bezahlter Rechnungen ist wichtig, da Umsatz, der sich noch nicht in Liquidität niederschlägt, die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen kann, seine Finanzen zu kontrollieren und in Wachstum oder Geschäftstätigkeit zu investieren.

Nachfolgend erörtern wir nicht bezahlte Rechnungen und ihre Auswirkungen auf das Geschäft: Ursachen, Frühindikatoren, Vorbeugung und Reaktionsmöglichkeiten, wenn sie doch auftreten. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie dazu wissen müssen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • So wirken sich nicht bezahlte Rechnungen auf die Geschäftslage aus
  • Häufige Ursachen für nicht bezahlte Rechnungen und wie Sie sie verhindern können
  • Warnsignale für Zahlungsausfall
  • Best Practices für das Inkasso von Rechnungen
  • Rechtliche Möglichkeiten zur Eintreibung nicht bezahlter Rechnungen
  • Einsatz von Technologie für das Forderungsmanagement

So wirken sich nicht bezahlte Rechnungen auf die Geschäftslage aus

Nicht bezahlte Rechnungen können die Finanzlage eines Unternehmens auf folgende Weise beeinträchtigen:

  • Cashflow: Unternehmen sind auf einen stetigen Zufluss von Bargeld angewiesen, um Betriebskosten wie Gehälter, Miete und Versorgungsleistungen zu decken. Wenn sich Zahlungen verzögern, kann dies zu Liquiditätslücken führen, die es für das Unternehmen schwierig machen, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

  • Ressourcenzuweisung: Die Verwaltung nicht bezahlter Rechnungen erfordert oft zusätzliche Ressourcen wie Zeit und Personal für die Nachverfolgung von Kunden/Kundinnen und den Versuch, ausstehende Zahlungen einzutreiben. Durch diesen Aufwand werden Ressourcen von anderen produktiven Aktivitäten abgezogen und dadurch kann die Effizienz des Unternehmens insgesamt beeinträchtigt werden.

  • Budgetierung: Nicht eingegangener Umsatz aus nicht bezahlten Rechnungen kann es Unternehmen erschweren, ihre Finanzen genau zu prognostizieren. Das behindert die Budgetierung und Finanzplanung und macht es schwieriger, Ressourcen für zukünftige Projekte oder Investitionen effektiv bereitzustellen.

  • Kredit: Unternehmen sind für ihren Betrieb und ihr Wachstum oft auf Kreditlinien oder Darlehen angewiesen. Ein hoher Bestand an nicht bezahlten Rechnungen kann die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen, wodurch es schwieriger oder teurer wird, eine Finanzierung zu erhalten.

  • Investitionen und Wachstum: Die durch nicht bezahlte Rechnungen verursachte Unsicherheit und finanzielle Belastung kann die Fähigkeit eines Unternehmens einschränken, in neue Geschäftschancen oder Wachstumsbereiche zu investieren. Ohne verlässlichen Cashflow ist es schwierig, Innovationen zu finanzieren, den Betrieb zu erweitern oder zusätzliche Mitarbeiter/innen einzustellen.

  • Lieferantenbeziehungen: Nicht bezahlte Rechnungen können die Fähigkeit eines Unternehmens belasten, seine Lieferanten pünktlich zu bezahlen. Dies kann sich negativ auf die Geschäftsbeziehungen auswirken und zu schlechteren Konditionen in der Zukunft führen.

Häufige Ursachen für nicht bezahlte Rechnungen und wie Sie sie verhindern können

Häufige nicht bezahlte Rechnungen können sich sowohl direkt auf die Finanzlage auswirken als auch auf tiefer liegende Probleme im Unternehmen hinweisen, wie etwa Probleme mit der Produkt- oder Servicequalität, der Kundenzufriedenheit oder der Effektivität der Kreditkontrollabläufe des Unternehmens. Daher sollten Unternehmen sowohl die unmittelbaren Auswirkungen nicht bezahlter Rechnungen minimieren als auch versuchen, die Gründe für deren Auftreten zu ermitteln. Im Folgenden erfahren Sie die häufigsten Ursachen für nicht bezahlte Rechnungen sowie einige Tipps, wie Sie diese verhindern können.

  • Unzureichende Kommunikation: Es kann vorkommen, dass Kunden/Kundinnen Rechnungen nicht bezahlen, weil sie die Zahlungsbedingungen oder Details der Produkte oder Dienstleistungen missverstanden haben oder diese nicht klar genug waren.

    • Prävention: Kommunizieren Sie mit Ihren Kunden/Kundinnen klar und deutlich über Zahlungsbedingungen, Fristen und Details der gelieferten Waren oder Dienstleistungen. Vergewissern Sie sich, dass die Rechnung alle erforderlichen Informationen enthält und an die richtige Person oder Abteilung gesendet wird.
  • Angefochtene Kosten: Es kann vorkommen, dass Kundinnen und Kunden eine Rechnung nicht bezahlen, wenn sie mit den Kosten nicht einverstanden sind oder mit den erhaltenen Waren oder Dienstleistungen unzufrieden sind.

    • Prävention: Bieten Sie hochwertige Produkte oder Dienstleistungen an, um angefochtene Zahlungen zu vermeiden. Sorgen Sie für ein klares Verfahren zur schnellen und effektiven Bearbeitung von Beschwerden oder Zahlungsanfechtungen.
  • Ungenaue Rechnungsstellung: Fehler bei der Rechnungsstellung, wie beispielsweise die Angabe falscher Beträge, die Rechnungsstellung an die falsche Kundin bzw. den falschen Kunden oder die fehlende Aufschlüsselung der Dienstleistungen können zu Zahlungsverzögerungen führen.

    • Prävention: Führen Sie sorgfältige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Rechnungen korrekt und vollständig sind, bevor Sie sie verschicken. Verwenden Sie eine Rechnungssoftware, um menschliche Fehler zu vermeiden.
  • Komplexe Zahlungsvorgänge: Wenn der Zahlungsvorgang kompliziert ist, verzögern Kunden/Kundinnen eventuell die Zahlung aufgrund von damit verbundenen Unannehmlichkeiten.

    • Prävention: Machen Sie den Zahlungsvorgang so einfach wie möglich. Bieten Sie mehrere Zahlungsoptionen und klare, einfache Anweisungen.
  • Finanzielle Schwierigkeiten der Kunden/Kundinnen: Möglicherweise haben die Kunden/Kundinnen eigene Cashflow-Probleme, die ihre Fähigkeit zur pünktlichen Zahlung beeinträchtigen.

    • Prävention: Führen Sie, wenn möglich, Kreditprüfungen bei neuen Kunden/Kundinnen oder bei Großaufträgen durch. Erwägen Sie, bei größeren Projekten eine Anzahlung oder Teilzahlung im Voraus zu verlangen.
  • Fehlende Nachverfolgung: Kunden/Kundinnen vergessen die Zahlung manchmal oder schieben Sie auf die lange Bank, wenn das Unternehmen sie nicht rechtzeitig daran erinnert oder nachfasst.

    • Prävention: Implementieren Sie ein systematisches Verfahren zur Nachverfolgung nicht bezahlter Rechnungen. Versenden Sie Mahnungen vor dem Fälligkeitsdatum und gehen Sie bei überfälligen Zahlungen diesen sofort nach.

Warnsignale für Zahlungsausfall

Unternehmen, die rote Flaggen für Zahlungsausfälle erkennen, können proaktive Maßnahmen ergreifen und die mit nicht bezahlten Rechnungen verbundenen Risiken vermindern. Im Folgenden nennen wir Ihnen einige Warnsignale, die darauf hindeuten, dass eine Kundin oder ein Kunde nicht pünktlich oder gar nicht zahlt.

  • Historie der verspäteten Zahlungen: Wenn ein Kunde in der Vergangenheit verspätet oder unregelmäßig gezahlt hat, besteht eine gute Chance, dass dieses Verhalten anhält. Die Überwachung des Zahlungsverhaltens kann helfen, diese Trends zu erkennen.

  • Unzureichende Kommunikation: Eine Kundin oder ein Kunde, die/der nicht reagiert oder konsequent die Kommunikation vermeidet, insbesondere bei Rechnungen oder Zahlungsanfragen, läuft Gefahr, nicht zu zahlen. Schwierigkeiten, die richtige Person oder Abteilung für Zahlungsangelegenheiten zu erreichen, können ebenfalls ein Indiz sein.

  • Finanzielle Instabilität: Achten Sie auf Anzeichen, die darauf hindeuten, dass sich eine Kundin oder ein Kunde in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Dies können Nachrichten über Entlassungen, öffentliche finanzielle Verluste oder branchenspezifische Einbrüche sein, die die Zahlungsfähigkeit der Kundin oder des Kunden beeinträchtigen könnten.

  • Angefochtene Zahlungen und Beschwerden: Häufige Anfechtungen von Rechnungen oder Beschwerden über Waren oder Dienstleistungen, selbst wenn sie unbedeutend erscheinen, können ein Vorbote für eine Nichtzahlung sein. Diese können als Grund für eine spätere Zahlungsverweigerung herangezogen werden.

  • Plötzliche Änderungen im Bestellverhalten: Ein abrupter Anstieg oder Rückgang der Bestellungen ohne ersichtlichen Grund kann ein Zeichen für Probleme sein. Eine große, ungewöhnliche Bestellung kann zum Beispiel darauf hinweisen, dass ein Kunde seine Mittel übersteigt.

  • Unwilligkeit, Finanzinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn ein Kunde bei einer Business-to-Business-Transaktion (B2B) nicht bereit ist, Kreditauskünfte oder Finanzinformationen zu geben, könnte dies auf mögliche Zahlungsprobleme hinweisen.

  • Änderung der Kontaktinformationen: Häufige Änderungen von Rechnungsadressen, Kontaktnummern oder wichtigen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern ohne klare Kommunikation können auf einen möglichen Versuch hinweisen, sich der Zahlungsverpflichtung zu entziehen, und sind daher ein schlechtes Zeichen.

  • Ungewöhnliche Dringlichkeit: Wenn eine neue Kundin oder ein neuer Kunde ungewöhnlich stark auf einen Eilauftrag drängt, ohne bereit zu sein, Eilgebühren oder eine Vorauszahlung zu akzeptieren, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass er die Dienstleistung oder das Produkt ohne Bezahlung erhalten möchte.

  • Verhandlung der Zahlungsbedingungen nach der Lieferung: Eine Kundin oder ein Kunde, die/der nach Erhalt von Waren oder Dienstleistungen versucht, die Zahlungsbedingungen neu auszuhandeln, sucht möglicherweise nach Möglichkeiten, die Zahlung zu verzögern oder zu reduzieren.

  • Teilzahlungen: Teilzahlungen können zwar manchmal ein gutgläubiges Bemühen sein, eine Rechnung zu begleichen, sie können aber auch darauf hindeuten, dass eine Kundin oder ein Kunde nicht in der Lage ist, den vollen Betrag zu zahlen.

Das frühzeitige Erkennen dieser Warnsignale kann Unternehmen dabei helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa die Forderung von Vorauszahlungen, die Anpassung von Kreditbedingungen oder verstärkte Überwachungs- und Nachverfolgungsmaßnahmen, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und ihre finanzielle Stabilität zu schützen.

Best Practices für das Inkasso von Rechnungen

Zahlungsmodalitäten und Zahlungsbedingungen

  • Legen Sie die Zahlungsbedingungen im Voraus fest: Legen Sie die Zahlungsbedingungen einschließlich der Fälligkeitstermine, der akzeptablen Zahlungsmethoden und möglicher Verzugszinsen vor Beginn der Zusammenarbeit klar fest. Lassen Sie sich diese Bedingungen von der Kundin oder vom Kunden schriftlich bestätigen.

  • Passen Sie die Bedingungen anhand der Risikobewertung an: Passen Sie die Zahlungsbedingungen an die Kreditwürdigkeit einer Kundin oder eines Kunden an. Erwägen Sie, kürzere Laufzeiten oder Vorauszahlungen für Kunden/Kundinnen mit höherem Risiko zu verlangen.

  • Nehmen Sie die Zahlungsbedingungen in die Verträge auf: Integrieren Sie Ihre Zahlungsbedingungen in Ihre Verträge, um Ihre Erwartungen in Bezug auf Zahlungen rechtlich durchzusetzen.

  • Stellen Sie transparente Rechnungen aus: Versenden Sie detaillierte Rechnungen mit aufgeschlüsselten Dienstleistungen oder Produkten und Zahlungsanweisungen.

Nachverfolgung überfälliger Zahlungen

  • Kommunizieren Sie umgehend: Nehmen Sie sofort Kontakt auf, wenn eine Zahlung überfällig ist. Die erste Erinnerung sollte freundlich sein, in der Annahme, dass es sich um ein Versehen oder ein kleines Problem handelt.

  • Lassen Sie regelmäßig nachfassen: Verwenden Sie einen systematischen Ansatz für die Nachverfolgung, einschließlich eines Zeitplans für Erinnerungen über verschiedene Kommunikationskanäle (z. B. E-Mail, Telefonanrufe und Briefe). Erwägen Sie den Einsatz einer Rechnungssoftware, mit der Sie automatisch Zahlungserinnerungen für überfällige Zahlungen verschicken und die gesamte Kommunikation verfolgen können.

  • Legen Sie ein Eskalationsverfahren fest: Ihr Eskalationsverfahren für überfällige Zahlungen muss beinhalten, wann Sie die laufenden Arbeiten einstellen, Inkassounternehmen einschalten oder rechtliche Schritte einleiten.

  • Dokumentieren Sie die gesamte Kommunikation: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Interaktionen mit der Kundin oder dem Kunden in Bezug auf die Nachverfolgung von Zahlungen. Dies kann für ein mögliches Gerichtsverfahren wichtig sein.

Kundenbeziehungen

  • Kommunizieren Sie einfühlsam: Begegnen Sie jeder Interaktion mit Verständnis und Einfühlungsvermögen. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Kundinnen und Kunden vorübergehende finanzielle Probleme haben können, und erklären Sie sich bereit, mit ihnen zu arbeiten.

  • Verhandeln Sie über Zahlungspläne: Wenn ein Kunde mit echten finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, sollten Sie bereit sein, realistische Zahlungspläne auszuhandeln und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass auch die Bedürfnisse Ihres Unternehmens erfüllt werden.

  • Bewahren Sie Professionalität: Bewahren Sie auch in schwierigen Situationen Professionalität. Vermeiden Sie eine konfrontative Sprache und konzentrieren Sie sich auf die Suche nach Lösungen.

  • Stellen Sie die Beziehung in den Vordergrund: Betonen Sie die Bedeutung Ihrer Geschäftsbeziehung in der Kommunikation und signalisieren Sie damit, dass Sie die fortlaufende Partnerschaft über die reine Transaktion hinaus schätzen.

  • Bitten Sie um Feedback: Nachdem Sie das Zahlungsproblem gelöst haben, bitten Sie um Rückmeldung, wie die Situation gehandhabt wurde und was verbessert werden könnte. So können Sie Ihre Abläufe und Kundenbeziehungen verbessern.

Rechtliche Möglichkeiten zur Eintreibung nicht bezahlter Rechnungen

Wenn Ihr Unternehmen trotz erschöpfender interner Inkassobemühungen immer wieder mit der Nichtbezahlung von Rechnungen konfrontiert wird, müssen Sie möglicherweise rechtliche Möglichkeiten zur Einforderung in Betracht ziehen. Für verschiedene Szenarien gibt es unterschiedliche Optionen. Wenn die Schuldnerin oder der Schuldner beispielsweise in einem anderen Land ansässig ist, erhöht sich die Komplexität der Schuldeneintreibung. Sie müssen sich mit den Rechtssystemen mehrerer Länder auseinandersetzen und möglicherweise mit juristischen Personen oder Inkassobüros zusammenarbeiten, die auf internationale Schulden spezialisiert sind. Während des gesamten Inkassoverfahrens ist es wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften einzuhalten, wie beispielsweise den Fair Debt Collection Practices Act (FDCPA) in den Vereinigten Staaten, der Standards für die Behandlung von Schuldnerinnen und Schuldnern setzt und missbräuchliche Inkassomethoden verbietet.

Bevor Sie den Rechtsweg beschreiten, sollten Sie die Kosteneffizienz eines Gerichtsverfahrens unter Berücksichtigung der Anwalts- und Gerichtskosten sowie der Zahlungsfähigkeit der Schuldnerin oder des Schuldners prüfen. Manchmal ist es vielleicht sinnvoller, die Schulden zu erlassen oder sich auf einen geringeren Betrag zu einigen. Wenden Sie sich an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt, die/der auf Inkasso oder Wirtschaftsrecht spezialisiert ist, um Ihre Möglichkeiten und die Erfolgsaussichten unter Ihren spezifischen Umständen zu verstehen, bevor Sie auf eigene Faust Schritte unternehmen.

Nachstehend beschreiben wir mögliche rechtliche Schritte zur Eintreibung von Forderungen:

  • Aufforderungsschreiben: Vor der Einleitung formeller rechtlicher Schritte wird der Schuldnerin oder dem Schuldner häufig ein Aufforderungsschreiben zugesandt. In diesem Schreiben werden der nicht gezahlte Betrag, die bisherigen Inkassoversuche und eine letzte Frist für die Zahlung genannt – oft mit dem Hinweis, dass rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn die Zahlung nicht bis zu dem angegebenen Datum eingeht.

  • Gericht für geringfügige Forderungen: Bei relativ geringen Beträgen können Unternehmen eine Klage beim Gericht für geringfügige Forderungen einreichen. Der Höchstbetrag, der eingefordert werden kann, variiert je nach Gerichtsbarkeit und reicht von 2.500 USD bis 25.000 USD in den USA. Dieses Verfahren ist in der Regel schneller und weniger formell als bei den höheren Gerichten und in vielen Fällen ist eine rechtliche Vertretung nicht erforderlich.

  • Zivilklage: Wenn der Betrag die Bagatellgrenze übersteigt, besteht der nächste Schritt darin, eine Klage vor einem Zivilgericht einzureichen. Dieses Verfahren ist formeller und komplexer und erfordert in der Regel eine rechtliche Vertretung. Das Gericht hat die Befugnis, ein Urteil gegen die Schuldnerin oder den Schuldner zu erlassen, wenn die Klage erfolgreich ist.

  • Mediation oder Schlichtung: Vor oder während des Gerichtsverfahrens können sich die Parteien auf alternative Methoden zur Beilegung einer Zahlungsanfechtung wie Mediation oder Schiedsverfahren einigen, bei denen jeweils eine neutrale dritte Partei beteiligt ist. Diese Methoden können schneller und kostengünstiger sein und eine einvernehmliche Lösung ohne Gerichtsverfahren herbeiführen.

Wenn Sie vor Gericht gehen und ein Urteil zu Ihren Gunsten erhalten, kann die Eintreibung der Schulden immer noch schwierig sein. Folgende Schritte können zur Vollstreckung des Urteils unternommen werden:

  • Vollstreckungsbescheid: Dieser Gerichtsbeschluss ermöglicht die Pfändung von Vermögenswerten oder Bankkonten der Schuldnerin oder des Schuldners, um die Schulden zu begleichen.

  • Pfändung: Dieses rechtliche Verfahren erlaubt es der Gläubigerin oder dem Gläubiger, Gelder, die der Schuldnerin oder dem Schuldner zustehen, wie z. B. Löhne, zu beschlagnahmen, um die Schulden zu begleichen.

  • Pfandrecht: Durch ein Pfandrecht auf das Vermögen der Schuldnerin oder des Schuldners wird sichergestellt, dass die Schulden beim Verkauf des Vermögens beglichen werden.

Einsatz von Technologie für das Forderungsmanagement

Der Einsatz von Technologie für das Forderungsmanagement kann den Vorgang vereinfachen, Fehler reduzieren und die Effizienz verbessern. So können Unternehmen ihre Außenstände mithilfe von Technologie verwalten:

Rechnungen

  • Automatisierte Rechnungserstellung: Verwenden Sie Software, um automatisch Rechnungen zu erstellen und an Kunden/Kundinnen zu senden. So stellen Sie eine rechtzeitige Rechnungsstellung sicher und reduzieren manuelle Fehler.

  • Digitaler Rechnungsversand: Senden Sie Rechnungen elektronisch per E-Mail oder über Online-Portale für eine schnellere Zustellung und einfachere Nachverfolgung.

Online-Zahlungen

  • Integrierte Zahlungssysteme: Nutzen Sie Plattformen, die es Kunden/Kundinnen ermöglichen, Rechnungen direkt online zu bezahlen. Stripe bietet beispielsweise eine Reihe von Zahlungsabwicklungstools an, die in Ihr Rechnungsstellungssystem integriert werden können und es Kunden/Kundinnen ermöglichen, mit Kreditkarten, Banküberweisungen oder anderen Methoden zu bezahlen.

  • Alternative Zahlungsmöglichkeiten: Online-Zahlungen ermöglichen eine größere Vielfalt an Zahlungsoptionen für Kunden/Kundinnen, von ACH-Überweisungen bis hin zu Jetzt kaufen, später bezahlen (Buy Now, Pay Later, BNPL).

Berichterstattung in Echtzeit

  • Dashboards: Verwenden Sie eine Software, die Dashboards in Echtzeit bereitstellt, die den Status der Forderungen, einschließlich ausstehender Rechnungen, bezahlter Rechnungen und Fälligkeitsberichte, anzeigen.

Geschäftliche Benachrichtigungen

  • Kundenspezifische Benachrichtigungen: Richten Sie Warnmeldungen für überfällige Rechnungen, Zahlungsbestätigungen und andere Schlüsselkennzahlen ein, um informiert zu bleiben und schnell auf Probleme zu reagieren.

Kommunikationstools

  • Automatisierte Erinnerungen: Implementieren Sie Systeme, die automatisch Zahlungserinnerungen an Kunden/Kundinnen senden, wenn Fälligkeitstermine näher rücken oder Rechnungen überfällig werden.

  • Kundenportale: Stellen Sie ein Kundenportal zur Verfügung, in dem Kunden/Kundinnen ihre Rechnungshistorie einsehen, ausstehende Rechnungen bezahlen und mit Ihrem Finanzteam kommunizieren können.

Integrationen und APIs

  • ERP- und CRM-Integration: Integrieren Sie Ihre Forderungsmanagement-Software in bestehende Enterprise-Resource-Planning- und Customer-Relationship-Management-Systeme, um eine einheitliche Sicht auf Kundeninteraktionen und Finanzdaten zu erhalten.

  • APIs: Verwenden Sie Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), um verschiedene Systeme zu verbinden und die Datenübertragung zu automatisieren. Die APIs von Stripe ermöglichen beispielsweise die einfache Integration mit anderen Finanz- oder Business-Management-Tools, sodass ein kohärenter Arbeitsablauf möglich ist.

Cloudbasierte Plattformen

  • Zugänglichkeit: Nutzen Sie cloudbasierte Plattformen, um von überall aus auf Ihre Forderungsdaten zuzugreifen. So kann Ihr Team Rechnungen und Zahlungen aus der Ferne verwalten und überwachen.

So kann Stripe Sie unterstützen

  • Automatisierte Rechnungsstellung: Das automatisierte Rechnungsstellungssystem von Stripe kann automatisch Rechnungen erstellen und versenden, ihren Status verfolgen und die direkte Zahlung über die Rechnung ermöglichen – so wird der Zahlungsvorgang beschleunigt und der mit diesen Verfahren verbundene Verwaltungsaufwand reduziert.

  • Automatisierte Zahlungen: Stripe verfügt auch über Tools zur Automatisierung von wiederkehrenden Zahlungen für abonnementbasierte Modelle und hilft beim Abgleich und bei der Berichterstattung.

  • Verschiedene Zahlungsmethoden: Die Zahlungsplattform von Stripe unterstützt eine breite Palette von Zahlungsmethoden, um den Kunden/Kundinnen maximale Flexibilität bei der Abwicklung von Zahlungen zu bieten.

Entdecken Sie, wie Stripe Ihnen helfen kann, die Abrechnung, die Rechnungsstellung und den Zahlungseinzug zu automatisieren.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Invoicing

Invoicing

Erstellen Sie Rechnungen und senden Sie sie in wenigen Minuten an Ihre Kundschaft – kein Code erforderlich.

Dokumentation zu Invoicing

Erstellen und verwalten Sie Rechnungen für einmalige Zahlungen mit Stripe Invoicing.