Der grenzüberschreitende E-Commerce – bei dem Produkte aus Japan an Kundinnen und Kunden im Ausland verkauft werden – gewinnt an Dynamik und weckt neben der steigenden Nachfrage nach internationalen Tourismusangeboten in Japan hohe Erwartungen. Insbesondere japanische Produkte genießen in Südostasien hohes Ansehen.
Einige Besucher/innen aus Südostasien, die nach Japan reisen, kaufen nach ihrer Rückkehr im E-Commerce Artikel, die sie auf ihren Reisen entdeckt haben. Vor diesem Hintergrund zieht der grenzüberschreitende E-Commerce mit Südostasien als Zielmarkt die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen auf sich. Es wird erwartet, dass die Geschäftsmöglichkeiten in Zukunft weiter steigen werden.
In diesem Artikel werden wichtige Informationen erläutert, die japanische Unternehmen im Hinblick auf grenzüberschreitenden E-Commerce mit Zielmarkt Südostasien wissen müssen. Dazu gehören das Volumen des südostasiatischen E-Commerce-Marktes, die wichtigsten E-Commerce-Plattformen und empfehlenswerte Zahlungsmethoden.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Merkmale des südostasiatischen Marktes
- Marktvolumen des E-Commerce in Südostasien
- Vergleich der E-Commerce-Märkte in Südostasien und China
- Große E-Commerce-Einkaufszentren und -Plattformen in Südostasien
- So starten Sie grenzüberschreitenden E-Commerce auf dem südostasiatischen Markt
- Übliche Zahlungsmethoden in südostasiatischen Ländern
- Wichtige Punkte für grenzüberschreitenden E-Commerce nach Südostasien
- Verständnis der Kundenbedürfnisse in jedem Land – für einen erfolgreichen grenzüberschreitenden E-Commerce
- So kann Sie Stripe Checkout unterstützen
Merkmale des südostasiatischen Marktes
Derzeit sind die wichtigsten Märkte der grenzüberschreitende E-Commerce nach China und der grenzüberschreitende E-Commerce in die USA. Im Folgenden erläutern wir, warum der südostasiatische E-Commerce jetzt mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die folgenden Merkmale der südostasiatischen Märkte treiben den grenzüberschreitenden E-Commerce voran:
Wachstum der südostasiatischen Volkswirtschaften
Nach Angaben der Japan External Trade Organization (JETRO) wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Südostasiens im Jahr 2025 voraussichtlich um durchschnittlich 4,7 % steigen und damit Chinas Wachstum von 4,5 % überschreiten. Von den südostasiatischen Volkswirtschaften werden Vietnam, die Philippinen und Kambodscha voraussichtlich um mehr als 6 % wachsen. Die allgemeine Stärkung der Märkte in Südostasien dürfte die Ausgabebereitschaft der Kunden/Kundinnen ankurbeln.
Angesichts der riesigen Handelsgebiete und der Gesamtbevölkerung der Mitgliedstaaten des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) (Indonesien, Kambodscha, Singapur, Thailand, Philippinen, Brunei, Vietnam, Malaysia, Myanmar und Laos) wird das Potenzial für grenzüberschreitenden E-Commerce in Südostasien voraussichtlich auch in Zukunft zunehmen.
COVID-19 und Online-Shopping
Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 schränkten viele Länder die Bewegungsfreiheit ein und die Menschen vermieden es, ihre Häuser zu verlassen, selbst zum Einkaufen. Dies führte zu einer verstärkten Nutzung des Internets, dem Aufkommen von E-Commerce-Einkaufszentren als Ersatz für stationäre Geschäfte, der Normalisierung des Online-Shoppings und dem schnellen Wachstum des E-Commerce-Marktes in Südostasien.
Beliebtheit von Social Media
Mit der Verbreitung des Internets ist Social Media tief in das Leben der Menschen in Südostasien vorgedrungen. Social Media ist weit verbreitet und trägt zum Wachstum des südostasiatischen E-Commerce-Marktes bei. Laut dem Digital 2024: Global Overview Report liegt die Nutzung von Social Media in Singapur bei 85 % und in Malaysia bei 83,1 % – noch höher als in Japan, wo sie bei 78,1 % liegt.
Insbesondere der Live-Handel ist bei jüngeren Generationen beliebt und viele E-Commerce-Unternehmen setzen bei ihren Marketingaktivitäten auf Live-Handel über Apps und Social Media. Der Live-Handel ist im grenzüberschreitenden E-Commerce in China und Südkorea weit verbreitet und ermöglicht es Streamern/Streamerinnen und Zuschauern/Zuschauerinnen, in Echtzeit direkt miteinander zu kommunizieren und detaillierte Informationen über Produkte auszutauschen. Der Live-Handel ist bei vielen Kundinnen und Kunden beliebt, da er als sehr vertrauenswürdig gilt. Darüber hinaus gibt es Werbekampagnen, die Rabatte ausschließlich für Zuschauer/innen des Live anbieten. So erhalten die Kundinnen und Kunden ein Gefühl von Exklusivität im Vergleich zu regulären Verkäufen, was ihre Kauflust zusätzlich fördert.
Marktvolumen des E-Commerce in Südostasien
Angesichts der zunehmenden Verbreitung des Internets und der zunehmenden Nutzung von Social Media hat sich der E-Commerce-Markt in Südostasien vergrößert. Laut „The State of Cross-border Ecommerce in Various Countries“ der Japan Finance Corporation wird sich das Marktvolumen in Südostasien bis 2025 im Vergleich zu 2021 voraussichtlich verdoppeln.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über das Marktvolumen der sechs wichtigsten Länder Südostasiens:
Singapur
Laut der Japan Finance Corporation verzeichnete Singapur im Jahr 2022 weltweit das größte Wachstum des E-Commerce-Marktes. Singapur hat ein hohes Pro-Kopf Einkommen. Daher haben viele Menschen Kreditkarten und Online-Shopping ist weit verbreitet. Obwohl die Bevölkerung im Vergleich zu anderen südostasiatischen Ländern recht klein ist, wächst der E-Commerce-Markt des Landes stetig.
Thailand
Nach Angaben von Research and Markets wird die jährliche Wachstumsrate des E-Commerce-Marktes in Thailand von 2024 bis 2028 voraussichtlich 10 % übersteigen und bis 2028 53,8 Mrd. USD erreichen.
Darüber hinaus haben thailändische Kundinnen und Kunden in der Regel wenig Vorbehalte gegenüber dem Kauf und Konsum von Produkten aus dem Ausland. Laut einer Umfrage von Asian Bridge haben 76 % der Befragten Erfahrung mit grenzüberschreitendem E-Commerce, was auf eine hohe Nachfrage hindeutet.
Indonesien
Einem Bericht von Mordor Intelligence zufolge wird der E-Commerce Markt in Indonesien bis 2029 voraussichtlich 168,1 Mrd. USD erreichen – eine der höchsten Wachstumsraten im E-Commerce in Südostasien. Dies kann auf den Anstieg der Internetnutzung zurückzuführen sein. Derselbe Bericht zeigt auch, dass Indonesiens Internetnutzungsrate von 78,1 % im Jahr 2023 auf 79,5 % im Jahr 2024 gestiegen ist.
Live-Handel ist auch in Indonesien beliebt und fördert die Verbreitung des Online-Shoppings, insbesondere bei jungen Menschen.
Vietnam
Der E-Commerce-Markt in Vietnam wächst ebenfalls schnell aufgrund der großen Verbreitung des Internets. Mordor Intelligence berichtet, dass der E-Commerce-Markt in Vietnam bis 2029 voraussichtlich 23,77 Milliarden USD erreichen wird. In dem Bericht heißt es auch, dass Vietnam im E-Commerce eine Wachstumsrate hat, die zu den weltweit 10 höchsten gehört und der E-Commerce-Markt des Landes in Zukunft voraussichtlich weiter wachsen wird.
Betrachtet man die Bevölkerung Vietnams nach Altersgruppen, so stellen die 30- bis 39-Jährigen die größte Bevölkerungsgruppe dar, was vermutlich zum Wachstum des E-Commerce beiträgt.
Philippinen
Mordor Intelligence gibt auch an, dass der E-Commerce-Markt auf den Philippinen bis 2029 voraussichtlich 29,57 Milliarden USD erreichen wird. Wie in anderen Ländern auch wird das Wachstum des E-Commerce-Marktes hier ebenfalls durch die zunehmende Akzeptanz des Internets vorangetrieben. Darüber hinaus stieg während der COVID-19-Pandemie die Nachfrage nach E-Commerce, als die Menschen begannen, Lebensmittel, Medikamente und andere Artikel online zu kaufen. Dies sorgte dafür, dass der E-Commerce-Markt noch weiter zulegte.
Malaysia
In Malaysia – wo Social Media weit verbreitet ist – wächst der E-Commerce-Markt stetig. Laut einer von Mordor Intelligence durchgeführten Umfrage über das Volumen des E-Commerce-Marktes in Malaysia wird der E-Commerce-Markt im Land bis 2029 voraussichtlich 20,93 Milliarden USD erreichen. Dieser Bericht hat auch betont, dass 2023 fast alle Personen in dem Land über Handys Zugang zum Internet hatten. Dies wird sich voraussichtlich weiter auf das Wachstum des E-Commerce-Marktes auswirken, was zeigt, dass E-Commerce-Unternehmen vom Eintritt in diesen Markt profitieren können.
Vergleich der E-Commerce-Märkte in Südostasien und China
Zwischen den E-Commerce-Märkten in Südostasien und China bestehen einige Unterschiede: Südostasien hat großes Potenzial als E-Commerce-Markt und der grenzüberschreitende E-Commerce bietet dort etliche Vorteile.
Da viele Menschen chinesischer Herkunft in Südostasien leben, betrachten einige Unternehmen die Situation womöglich als nahezu identisch mit der des grenzüberschreitenden E-Commerce in China. Wenn man den grenzüberschreitenden E-Commerce in Südostasien mit dem in China vergleicht, ist es jedoch wichtig, die folgenden Unterschiede zu verstehen:
Geografische Unterschiede
China liegt näher an Japan. Da Südostasien weiter entfernt liegt, ist es wichtig, bei der Abwicklung des grenzüberschreitenden E-Commerce in dieser Region die am besten geeigneten Lieferdienste und Logistikrouten für die jeweiligen Länder zu gewährleisten.Unterschiede im Marktvolumen
Obwohl Südostasien ein bemerkenswertes Wirtschaftswachstum verzeichnet, ist das Volumen des grenzüberschreitenden E-Commerce-Marktes deutlich geringer als das des E-Commerce-Marktes in China. Der südostasiatische Markt hat jedoch großes Potenzial und wird voraussichtlich in Zukunft noch weiter wachsen. Der grenzüberschreitende E-Commerce in Südostasien erfordert einen Ansatz zur Unternehmensentwicklung, der sich auf das Wachstumspotenzial und die Möglichkeiten der Region als Gesamtes konzentriert.
Große E-Commerce-Einkaufszentren und -Plattformen in Südostasien
Es gibt drei bedeutende E-Commerce-Einkaufszentren und -Plattformen, die in den sechs großen südostasiatischen Ländern weit verbreitet sind:
Shopee
Shopee ist ein großer E-Commerce-Marktplatz mit Hauptsitz in Singapur, der in Südostasien große Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Für japanische Unternehmen ist es relativ einfach, auf diesem Marktplatz einen Shop zu eröffnen, da er grenzüberschreitenden E-Commerce-Handel von Japan nach Südostasien unterstützt. Shopee veranstaltet regelmäßig große Verkaufsaktionen und Werbekampagnen mit Prominenten, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und wiederkehrende Kundinnen und Kunden zu binden.
Einer der Vorteile von Shopee ist die spezielle Seite für Unternehmen. Auf dieser Seite können Geschäftsinhaber/innen eine Vielzahl von Funktionen im Zusammenhang mit dem Shop-Betrieb nutzen, wie z. B. die Registrierung von Produktinformationen, die Verwaltung von Bestellungen und die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Shopee Education Hub bietet zudem eine breite Palette nützlicher Informationen zum grenzüberschreitenden E-Commerce, einschließlich Online-Seminaren für Shop-Inhaber/innen.
Darüber hinaus ist Shopee ein E-Commerce-Einkaufszentrum, das außerhalb von Südostasien insbesondere bei lokalen Kundinnen und Kunden im grenzüberschreitenden E-Commerce-Markt in Taiwan überwältigende Unterstützung gewonnen hat.
Lazada
Lazada ist eine weitere führende E-Commerce-Plattform in Südostasien. Ähnlich wie Shopee ist sie bei vielen Käuferinnen und Käufern beliebt. Lazada wird aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Amazon häufig als „Amazon von Südostasien“ bezeichnet und gilt als eine der größten E-Commerce-Plattformen in der Region.
Lazada ist ein Dienst des großen chinesischen E-Commerce-Unternehmens Alibaba. Das Know-how, das Alibaba durch seine B2C-E-Commerce-Plattform Tmall erlangt hat, wird für Lazada genutzt. Dies resultiert in einem nutzerfreundlichen Design für Käufer/innen und Verkäufer/innen. Darüber hinaus gehören zu den Stärken der Plattform die praktischen, KI-gestützten automatische Übersetzungen und der robuste Logistik-Support, der durch strenge Bestands- und Qualitätskontrollen in mehr als 30 Lagern gewährleistet wird.
TikTok Shop
TikTok – eine vertikale Social Media-App für kurze Videos – verfügt jetzt über eine Einkaufsfunktion namens TikTok Shop und erfreut sich zunehmender Beliebtheit als E-Commerce-Plattform in Südostasien, wo der Live-Handel aktiv ist und floriert.
TikTok Shop ermöglicht es Zuschauern/Zuschauerinnen, direkt zum Bezahlvorgang zu gelangen, wenn sie in TikTok-Videos Produkte entdecken, die sie kaufen möchten. So können E-Commerce-Unternehmen ihren Zuschauerinnen und Zuschauern ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten, das Unterhaltung – das Ansehen kurzer Videos oder Live-Streams – mit dem Kauf verbindet. Da Zahlungen innerhalb der App abgewickelt werden, ist der Weg vom Ansehen des Videos zum Kauf ganz einfach.
Laut der Ankündigung von TikTok hat TikTok Shop seinen Dienst am 30. Juni 2025 in Japan gestartet, was den E-Commerce-Markt in Japan in Zukunft weiter beleben soll.
Die oben genannten Einkaufszentren sind die wichtigsten E-Commerce-Einkaufszentren in Südostasien. Einige Kundinnen und Kunden nutzen nur eines der drei Einkaufszentren, während andere je nach ihren Einkaufszielen zwischen den dreien wechseln. Wenn Sie also grenzüberschreitende E-Commerce-Aktivitäten nach Südostasien ausdehnen möchten, sollten Sie die Eröffnung von Shops in allen E-Commerce-Einkaufszentrum in Betracht ziehen, anstatt sich nur auf eines zu konzentrieren.
Viele E-Commerce-Plattformen decken womöglich mehrere südostasiatische Länder ab, während andere auf einen einzigen Markt beschränkt sind. Bukalapak beispielsweise ist in Indonesien beliebt, während Tiki und Sendo in Vietnam führend sind.
So starten Sie grenzüberschreitenden E-Commerce auf dem südostasiatischen Markt
Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, mit dem grenzüberschreitenden E-Commerce zu starten, doch im Folgenden sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die Sie im grenzüberschreitenden E-Commerce auf dem südostasiatischen Markt von Japan aus beachten sollten:
Aufbau einer eigenen E-Commerce-Website
Wenn ein Unternehmen seine eigene E-Commerce-Website erstellt, kann es den grenzüberschreitenden E-Commerce mit großer Freiheit betreiben. So können beispielsweise Funktionalität und Design der Website frei und einfach angepasst werden, wodurch es möglich ist, eine einzigartige Website zu erstellen, die das Branding des Unternehmens unterstreicht.
Langfristig gesehen kann der Aufbau einer E-Commerce-Website die Rentabilität steigern, da die von E-Commerce-Einkaufszentren erhobenen Gebühren vermieden werden. Der Aufbau einer E-Commerce-Website erfordert jedoch eine erhebliche Investition zu Beginn und einen immensen Zeitaufwand. Es ist wichtig, den Cashflow genau im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für die Umsetzung bleibt.
Beim grenzüberschreitenden E-Commerce für den südostasiatischen Markt ist beispielsweise die Übersetzung in verschiedene Sprachen erforderlich, was sehr zeitaufwändig sein kann. Darüber hinaus sind auch Kenntnisse über Marketingstrategien und Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig, die auf das jeweilige Land zugeschnitten sind. Wenn Sie den grenzüberschreitenden E-Commerce in Südostasien starten, sollten Sie sich von Fachleuten beraten lassen.
Eröffnung eines Shops auf einer E-Commerce-Plattform
Mit der Eröffnung eines Shops in einem südostasiatischen E-Commerce-Einkaufszentrum können Sie relativ einfach im grenzüberschreitenden E-Commerce starten. Shopee und Lazada sind beispielsweise bereits vielen Kundinnen und Kunden bekannt und vertraut, sodass Sie ganz einfach neue Kundinnen und Kunden für Ihren Shop gewinnen können.
Darüber hinaus verfügen diese E-Commerce-Einkaufszentren bereits über etablierte Logistikrouten und unterstützen beliebte lokale Zahlungsmethoden und Sprachen. So können sich Unternehmen im grenzüberschreitende E-Commerce auf Marketingaktivitäten und Backend-Aktivitäten wie Bestandsverwaltung konzentrieren.
Zusätzlich zu den anfallenden Gebühren muss Ihr Unternehmen jedoch auch die Regeln und Vorschriften des E-Commerce-Einkaufszentrums einhalten. Bevor Sie einen Shop eröffnen, ist es wichtig, die Details zu überprüfen, um die Eignung für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
Übliche Zahlungsmethoden in südostasiatischen Ländern
Die Zahlungsmethoden, die für den grenzüberschreitenden E-Commerce in Betracht zu ziehen sind, unterscheiden sich von Land zu Land. In südostasiatischen Ländern steigt die Digitalisierung der Zahlungen stetig an, vor allem in städtischen Gebieten. Die folgenden Zahlungsmethoden sind gängige und etablierte Zahlungsmethoden:
- Singapur: Visa, Mastercard, PayPal, GrabPay, AliPay
- Thailand: Visa, Mastercard, PromptPay, TrueMoney, Rabbit LINE Pay, Nachnahme, Banküberweisung
- Indonesien: OVO, DANA, GoPay, LinkAja, DOKU, Konbini-Zahlungen (z. B. Indomaret, Alfamart), Nachnahme, Banküberweisung
- Vietnam: MoMo, Zalopay, ViettelPay, Payoo, VNPAY, ShopeePay, Samsung Wallet, Nachnahme
- Philippinen: GCash, Maya, Nachnahme, Banküberweisung
- Malaysia: Visa/Mastercard, Touch'n Go eWallet, Boost, FPX
Ein bemerkenswertes Merkmal von Zahlungsmethoden in Südostasien ist, dass Kreditkarten in vielen Ländern und Regionen nicht weit verbreitet sind. Barzahlungen – wie z. B. per Nachnahme – sind jedoch üblich. Daher ist es wichtig, bei grenzüberschreitenden E-Commerce-Aktivitäten von Japan nach Südostasien die Zahlungsbedürfnisse lokaler Kundinnen und Kunden so weit wie möglich zu berücksichtigen.
Wichtige Punkte für grenzüberschreitenden E-Commerce nach Südostasien
Beim grenzüberschreitenden E-Commerce in Südostasien sollten Sie mehrere wichtige Punkte beachten:
- Bieten Sie die für lokale Kundinnen und Kunden am besten geeigneten Zahlungsmethoden an.
- Nutzen Sie die wichtigsten E-Commerce-Einkaufszentren und -Plattformen im Zielland.
- Verkaufen Sie Produkte, die den lokalen Bedürfnissen entsprechen.
- Bewältigen Sie logistische Herausforderungen.
- Beachten Sie die Zollgebühren, Zöllen und Vorschriften der einzelnen Länder
- Im Folgenden betrachten wir jeden dieser Punkte.
Geeignete Zahlungsmethoden für lokale Kundinnen und Kunden
In Südostasien variieren die Zahlungsmethoden von Land zu Land. Darüber hinaus können Online-Shops – außerhalb städtischer Gebiete – Barzahlung verlangen, z. B. per Nachnahme. Um lokale Kundinnen und Kunden zum Kauf japanischer Produkte über den grenzüberschreitenden E-Commerce zu bewegen, ist es daher sehr wichtig, die am besten geeigneten Zahlungsmethoden anzubieten. Diese sollten sich auf den Komfort der Kundinnen und Kunden konzentrieren.
Große E-Commerce-Einkaufszentren und -Plattformen im Zielland
Es ist auch notwendig, E-Commerce-Einkaufszentren und -Plattformen auszuwählen, die für das Zielland, in dem Ihr Unternehmen tätig sein wird, geeignet sind. Daher ist es wichtig, im Vorfeld zu recherchieren, welche Dienstleistungen am beliebtesten sind und von einer großen Anzahl potenzieller Kundinnen und Kunden genutzt werden. Es ist auch wichtig, zu bestätigen, dass die verkauften Produkte mit dem E-Commerce-Einkaufszentrum oder der -Plattform kompatibel sind.
Produkte, die den lokalen Bedürfnissen entsprechen
Informieren Sie sich über die jeweilige lokale Nachfrage in jedem südostasiatischen Land, um herauszufinden, welche Produkte die Einheimischen benötigen. So können Sie herausfinden, welche Produkte speziell in Japan beliebt wären, wenn Ihr Unternehmen in diesen Markt expandiert.
Einige in Japan beliebte Produkte sind in Südostasien nicht gefragt. Zum Beispiel hat Japan vier Jahreszeiten mit deutlich unterschiedlichem Wetter. Das Wetter in Südostasien ist jedoch das ganze Jahr über warm. Das bedeutet, dass der Verkauf von Winterkleidung mit hervorragenden Wärmespeichereigenschaften in Südostasien nicht effektiv wäre.
Darüber hinaus gibt es zwischen den südostasiatischen Ländern Unterschiede in den Bereichen Kultur, Religion und Lifestyle. Bevor Sie mit dem grenzüberschreitenden E-Commerce beginnen, ist es wichtig, Marktforschung zu betreiben, um lokale Unternehmenspraktiken sowie kulturelle und religiöse Hintergründe zu verstehen.
Logistische Herausforderungen
Logistik ist eines der Probleme, die beim grenzüberschreitenden E-Commerce angegangen werden müssen. Es gibt verschiedene Hürden, die überwunden werden müssen, bevor ein Produkt sicher von Japan in ein anderes Land geliefert werden kann. Probleme wie Versandkosten, Lieferzeiten und Zollverfahren können je nach Land und Produkt sehr unterschiedlich sein. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Qualität und Zuverlässigkeit lokaler Logistikdienstleistungen von Land zu Land sehr unterschiedlich sind.
Um diese logistischen Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, zuverlässige Logistikdienstleistungen in jedem Land auszuwählen. Außerdem muss eine umfassende Logistikstrategie entwickelt werden, die bei Bedarf lokale Lager nutzt und flexible Rückgabe- und Umtauschrichtlinien hat. Eine andere mögliche Lösung ist die Auslagerung von Abläufen an Fachleute, die mit der Logistik in südostasiatischen Ländern vertraut sind.
Zollgebühren, Zölle und Vorschriften
Bei der Diskussion über den grenzüberschreitenden E-Commerce müssen die Zollgebühren und Zölle beachtet werden. Zollgebühren und Zölle lassen sich nicht für Südostasien allgemein festlegen, sondern Ihr Unternehmen muss das Zollsystem der einzelnen Länder beachten. Daher ist es wichtig, beim grenzüberschreitenden E-Commerce die Zollsysteme und Zölle der einzelnen Länder genau zu kennen.
Darüber hinaus kann es je nach Art des Produkts strenge Vorschriften für Importe geben – beispielsweise bei Pharmazeutika und Kosmetika. In einigen Fällen ist möglicherweise vorab eine Genehmigung oder Erlaubnis erforderlich. In Indonesien und Malaysia beispielsweise benötigen einige Produkte womöglich eine Halal-Zertifizierung, um verkauft werden zu dürfen. In Singapur ist die Herstellung und der Verkauf von Kaugummi im Inland verboten, auch der Import ist untersagt. Daher kann Kaugummi nicht über den grenzüberschreitenden E-Commerce verkauft werden.
Verständnis der Kundenbedürfnisse in jedem Land – für einen erfolgreichen grenzüberschreitenden E-Commerce
Genau wie die Verbreitung des Internets und die digitalen Zahlungen wird auch erwartet, dass der grenzüberschreitende E-Commerce in Südostasien in Zukunft weiter wachsen wird. Der Erfolg im grenzüberschreitenden E-Commerce in Südostasien beruht auf dem Verständnis der unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe und Unternehmenspraktiken in den einzelnen Ländern und dem Bemühen, Produkte anzubieten, die den Bedürfnissen der lokalen Kundschaft entsprechen. Die Sicherstellung der Kompatibilität mit den wichtigsten Zahlungsmethoden in den jeweiligen Ländern ist für den Erfolg des grenzüberschreitenden E-Commerce von entscheidender Bedeutung.
Stripe bietet eine breite Palette von Funktionen zur Unterstützung des effizienten Betriebs von Zahlungsdienstleistungen, einschließlich der Einführung bargeldloser Zahlungen, beispielsweise über Kreditkartenzahlungen, Informationsverarbeitung und Umsatzmanagement. Stripe Checkout unterstützt beispielsweise mehr als 30 Sprachen und 135 Währungen und kann zur Optimierung und Vereinfachung der Zahlungsseiten grenzüberschreitender E-Commerce-Websites verwendet werden. Außerdem können Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein unkompliziertes und angenehmes Zahlungserlebnis bieten, was wiederum zur Steigerung der Konversionsraten führen kann.
So kann Sie Stripe Checkout unterstützen
Stripe Checkout ist ein vollständig anpassbares, vorgefertigtes Bezahlformular, mit dem Sie ganz einfach Zahlungen auf Ihrer Website oder in Ihrer App akzeptieren können.
Checkout kann Sie bei folgenden Zielen unterstützen:
- Steigerung der Konversionsraten: Dank des für Mobilgeräte optimierten Designs und des Ein-Klick-Bezahlvorgangs können Kundinnen und Kunden ihre Zahlungsinformationen einfach eingeben und wiederverwenden.
- Reduzierung der Entwicklungszeit: Mit wenigen Codezeilen können Sie Checkout direkt in Ihre Website einbetten oder Kundinnen und Kunden auf eine von Stripe gehostete Seite weiterleiten.
- Verbesserung der Sicherheit: Checkout verarbeitet sensible Kartendaten und vereinfacht so die PCI-Konformität.
- Globale Expansion: Lokale Anpassung der Preisgestaltung in über 100 Währungen mit Adaptive Pricing, das über 30 Sprachen unterstützt und dynamisch die Zahlungsmethoden anzeigt, die am ehesten zu einer Verbesserung der Konversionsrate führen.
- Nutzung erweiterter Funktionen: Integrieren Sie Checkout in andere Stripe-Produkte, wie z. B. Billing für Abonnements, Radar zur Betrugsprävention und vieles mehr.
- Kontrolle behalten: Passen Sie den Bezahlvorgang vollständig an, einschließlich der Speicherung von Zahlungsmethoden und der Einrichtung von Aktionen nach dem Kauf.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit Checkout Ihren Zahlungsablauf optimieren können, oder starten Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.