Wie funktioniert die Umsatzsteuer für Einzelunternehmen in Schweden?

Tax
Tax

Stripe Tax automatisiert Ihre globale Steuerkonformität von Anfang bis Ende, sodass Sie sich ganz auf Ihr Unternehmenswachstum konzentrieren können. Identifizieren Sie Ihre steuerlichen Verpflichtungen, koordinieren Sie Registrierungen, berechnen Sie weltweit die richtigen Steuerbeträge, ziehen Sie sie ein und reichen Sie Steuererklärungen ein – alles an einem Ort.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Umsatzsteuer und wie wird sie für Einzelunternehmer/innen in Schweden angewendet?
  3. Wie hoch sind die Schwellenwerte für die Umsatzsteuerregistrierung für Einzelunternehmer/innen in Schweden?
    1. So registrieren Sie sich für die Umsatzsteuer in Schweden
  4. Wie funktionieren die Erhebung und Meldung der Umsatzsteuer für Einzelunternehmer/innen?
    1. Umsatzsteuer von Kundinnen und Kunden einziehen
    2. Umsatzsteuer melden und abführen
    3. Fristen für die Umsatzsteuererklärung
  5. Welche Umsatzsteuersätze gelten für verschiedene Waren und Dienstleistungen in Schweden?
    1. Regulärer Umsatzsteuersatz: 25 %
    2. Ermäßigter Umsatzsteuersatz 12 %
    3. Ermäßigter Umsatzsteuersatz 6 %
    4. Befreiung vom Nullsatz (0 %) oder von der Umsatzsteuer
  6. Wie funktionieren Vorsteuerabzüge für Einzelunternehmer?
    1. Welche Ausgaben sind umsatzsteuerabzugsfähig?
  7. Wie geht Stripe mit der Umsatzsteuer für Einzelunternehmer/innen um, die online verkaufen?
    1. Automatische Berechnung der Umsatzsteuer auf Verkäufe
    2. Automatisierte Umsatzsteuererfassung und Rechnungsstellung
    3. Überwachung der Umsatzsteuerregistrierungsschwelle
    4. Umsatzsteuererklärung und Buchführung

Der Umgang mit der Umsatzsteuer (USt.) ist eine häufige Herausforderung für Unternehmer/innen, insbesondere für Einzelunternehmer/innen, die alles selbst machen. Die Regeln können auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, und ihre Nichtbeachtung hat reale Konsequenzen. Sobald Sie jedoch verstanden haben, wie die Umsatzsteuer funktioniert, wird sie zu einem weiteren Aspekt der Führung eines finanziell soliden Unternehmens.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie Sie als Einzelunternehmer/in in Schweden mit der Umsatzsteuer umgehen müssen, einschließlich der Frage, wann Sie sich registrieren müssen, wie Sie die Umsatzsteuer berechnen, was abzugsfähig ist und wie Sie die richtige Steuererklärung einreichen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Umsatzsteuer und wie wird sie für Einzelunternehmer/innen in Schweden angewendet?
  • Wie hoch sind die Schwellenwerte für die Umsatzsteuerregistrierung für Einzelunternehmer/innen in Schweden?
  • Wie funktionieren die Erhebung und Meldung der Umsatzsteuer für Einzelunternehmer/innen?
  • Welche Umsatzsteuersätze gelten in Schweden für verschiedene Waren und Dienstleistungen?
  • Wie funktionieren Vorsteuerabzüge für Einzelunternehmer?
  • Wie geht Stripe mit der Umsatzsteuer für Einzelunternehmer/innen um, die online verkaufen?

Was ist Umsatzsteuer und wie wird sie für Einzelunternehmer/innen in Schweden angewendet?

USt. ist eine indirekte Steuer auf die meisten Waren und Dienstleistungen in Schweden und der EU. Wenn Sie Einzelunternehmer/in sind, bedeutet dies, dass Sie in der Regel Umsatzsteuer auf Ihre Verkäufe berechnen, diese von Ihren Kundinnen und Kunden einziehen und an die schwedische Steuerbehörde Skatteverket abführen müssen. Sie können außerdem die Umsatzsteuer auf geschäftliche Ausgaben zurückfordern, sodass diese nicht zu Kosten für Ihr Unternehmen werden.

In Schweden wird die Umsatzsteuer „Mervärdesskatt“ oder „Moms“ genannt, aber die Regeln sind dieselben wie in den meisten EU-Ländern. Wenn Ihr Unternehmen für die Umsatzsteuer registriert ist, müssen Sie Folgendes tun:

  • Umsatzsteuer berechnen: Fügen Sie Ihren Preisen den korrekten Umsatzsteuersatz hinzu und ziehen Sie ihn von Ihren Kundinnen und Kunden ein.

  • Umsatzsteuer abziehen: Fordern Sie die Umsatzsteuer auf Betriebsausgaben wie Ausrüstung, Material und Dienstleistungen zurück.

  • Melden und bezahlen: Reichen Sie Umsatzsteuererklärungen ein und zahlen Sie die Differenz zwischen dem, was Sie eingenommen und ausgegeben haben. Wenn Sie mehr bezahlt haben, als Sie eingenommen haben, erhalten Sie eine Rückerstattung.

Wenn Sie sich nicht rechtzeitig registrieren oder die Umsatzsteuer nicht ordnungsgemäß abführen, müssen Sie mit Bußgeldern, Zinsen oder Betriebsprüfungen rechnen.

Wie hoch sind die Schwellenwerte für die Umsatzsteuerregistrierung für Einzelunternehmer/innen in Schweden?

In Schweden gilt ab Januar 2025 eine Umsatzsteuerregistrierungsschwelle von 120.000 schwedischen Kronen (SEK) Jahresumsatz. Sehen wir sie uns das näher an:

  • Wenn Sie unter dem Schwellenwert von 120.000 SEK liegen: Sind Sie standardmäßig von der Umsatzsteuer befreit. Müssen Sie sich weder registrieren noch die Umsatzsteuer berechnen. Können Sie die Umsatzsteuer auf Betriebsausgaben nicht zurückfordern. Jegliche Umsatzsteuer, die Sie auf Ausrüstung, Dienstleistungen oder Verbrauchsmaterialien zahlen, ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

  • Wenn Sie den Schwellenwert von 120.000 SEK überschreiten: Ist die Umsatzsteuerregistrierung obligatorisch. Sie müssen Umsatzsteuer auf Verkäufe berechnen, regelmäßig Umsatzsteuererklärungen einreichen und die Meldepflichten einhalten.

Wenn Sie zunächst für die Befreiung für Kleinunternehmen qualifiziert sind, aber später feststellen, dass Sie 120.000 SEK überschreiten werden, melden Sie sich bitte so schnell wie möglich an. Eine Verzögerung der Umsatzsteuerregistrierung kann zu Compliance-Problemen und unerwarteten Steuerverbindlichkeiten führen.

Wenn Sie Verkäufe in andere EU-Länder tätigen, deren Umsatz 10.000 € (99.680 SEK) übersteigt, sind Sie verpflichtet, dem Kunden/der Kundin die Umsatzsteuer seines/ihres Wohnsitzlandes in Rechnung zu stellen. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Gesamtumsatz unter 120.000 SEK liegt. Schwedische Unternehmen tun dies, indem sie sich entweder im Land des Kunden/der Kundin für die Umsatzsteuer registrieren oder das EU-System „VAT One Stop Shop“ (VAT OSS) nutzen.

Wenn Sie nur innerhalb Schwedens geschäftlich tätig sind und unter dem Schwellenwert bleiben, ist die Umsatzsteuerregistrierung optional. Unternehmen können sich dafür entscheiden, sich nicht für die Umsatzsteuer zu registrieren, wenn sie hauptsächlich an Kundinnen und Kunden (und nicht an Unternehmen) verkaufen und die Umsatzsteuer nicht zurückfordern müssen. In diesem Fall kann die Befreiung von der Umsatzsteuer ein Wettbewerbsvorteil sein, da Sie so die Preise niedriger halten können als die von Unternehmen, die 25 % USt. hinzufügen müssen. Wenn Ihr Unternehmen jedoch erhebliche Kosten wie Ausrüstung, Software und professionelle Dienstleistungen hat, können Sie sich für die Umsatzsteuer registrieren, auch wenn Sie dazu nicht verpflichtet sind, damit Sie die auf Ihre Ausgaben gezahlte Umsatzsteuer abziehen können.

So registrieren Sie sich für die Umsatzsteuer in Schweden

Die Umsatzsteuerregistrierung ist ein einfaches Verfahren, das von Skatteverket durchgeführt wird. Sehen wir sie uns das näher an:

  • Online-Antragstellung über die Website von Skatteverket (erfolgt häufig zusammen mit der F-Tax-Registrierung für Selbstständige).

  • Machen Sie Angaben zu Ihrem Unternehmen und dem erwarteten Umsatz.

Nach der Genehmigung erhalten Sie eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die aus dem Präfix „SE“ und 12 Ziffern besteht (z. B. SE123456789999). Anschließend müssen Sie mit der Berechnung, Erhebung und Meldung der Umsatzsteuer beginnen.

Wie funktionieren die Erhebung und Meldung der Umsatzsteuer für Einzelunternehmer/innen?

Sobald Sie für die Umsatzsteuer registriert sind, müssen Sie auf steuerpflichtige Umsätze Umsatzsteuer berechnen, Aufzeichnungen führen, die auf Geschäftsausgaben gezahlte Umsatzsteuer nachverfolgen und die Umsatzsteuererklärungen fristgerecht bei Skatteverket einreichen. Anschließend zahlen Sie die Umsatzsteuerdifferenz auf der Grundlage der eingenommenen und ausgegebenen Beträge oder fordern diese zurück. So funktioniert's.

Umsatzsteuer von Kundinnen und Kunden einziehen

Für jeden steuerpflichtigen Verkauf müssen Sie die Umsatzsteuer zum Preis hinzufügen, diese deutlich auf der Rechnung ausweisen und die Steuer von Ihrem Kunden/Ihrer Kundin einziehen. Rechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer müssen Folgendes enthalten:

  • Eine Beschreibung der angebotenen Waren oder Dienstleistungen

  • Der Nettopreis (ohne Umsatzsteuer)

  • Der Umsatzsteuersatz und der Betrag (z. B. 25 % Umsatzsteuer auf eine Dienstleistung im Wert von 1.000 SEK, 250 SEK Umsatzsteuer)

  • Der Gesamtpreis inklusive Umsatzsteuer

  • Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

  • Ihre Adresse und die Adresse des Kunden/der Kundin

  • Eine eindeutige Rechnungsnummer und das Ausstellungsdatum

Wenn Sie an Kundschaft verkaufen, sollten die beworbenen Preise die Umsatzsteuer enthalten, da die Kundinnen/Kunden erwarten, den endgültigen Betrag zu sehen. Wenn Sie an Unternehmen verkaufen, sollte die Umsatzsteuer auf ihren Rechnungen separat ausgewiesen werden, damit die Unternehmen sie zurückfordern können. Die von Ihnen erhobene Umsatzsteuer ist Steuergeld, das Sie vorübergehend einbehalten, bevor Sie es an die Skatteverket weiterleiten – es steht Ihnen nicht zu.

Umsatzsteuer melden und abführen

Die Umsatzsteuererklärung wird über das Online-System der schwedischen Steuerbehörde Skatteverket eingereicht. Auch wenn Sie in diesem Zeitraum keine Verkäufe oder Käufe getätigt haben, müssen Sie dennoch eine Umsatzsteuererklärung einreichen. Umsatzsteuererklärungen fassen Ihre Umsatzsteueraktivitäten für einen bestimmten Zeitraum zusammen und enthalten Folgendes:

  • Ausgangsumsatzsteuer: Dies ist die Umsatzsteuer, die Sie von Ihren Kundinnen und Kunden erhoben haben.

  • Vorsteuer: Dies ist die Vorsteuer, die Sie auf Geschäftsausgaben gezahlt haben.

  • Der Saldo: Wenn Sie mehr Umsatzsteuer eingenommen als abgeführt haben, schulden Sie die Differenz. Wenn Sie mehr bezahlt haben, als Sie eingenommen haben, können Sie eine Rückerstattung beantragen.

Der Zeitplan für Ihre Umsatzsteuererklärung hängt von Ihrem voraussichtlichen Jahresumsatz ab:

  • Über 40 Millionen SEK: Monatliche Umsatzsteuer-Erklärungen

  • 1 Million bis 40 Millionen SEK: Vierteljährliche oder monatliche Umsatzsteuer-Erklärungen

  • Unter 1 Million SEK: Monatliche, vierteljährliche oder jährliche Umsatzsteuer-Erklärungen

Viele Einzelunternehmer/innen entscheiden sich dafür, ihre Steuererklärung vierteljährlich einzureichen, um den Verwaltungsaufwand und den Cashflow in Einklang zu bringen. Diejenigen, die sich für eine jährliche Berichterstattung entscheiden, sollten sich auf eine größere Einmalzahlung am Jahresende einstellen.

Fristen für die Umsatzsteuererklärung

  • Monatliche Einreichungen: Rückgaben sind bis zum 26. des Folgemonats fällig (außer Dezember, für den die Erklärung am 27. fällig ist).

  • Vierteljährliche Einreichungen: Steuererklärungen sind in der Regel bis zum 12. des zweiten Monats nach Quartalsende fällig. Zum Beispiel ist die Steuererklärung für das 1. Quartal bis zum 12. Mai fällig.

  • Jährliche Einreichungen: Steuererklärungen sind bis zum 26. des zweiten Monats nach dem Steuerzeitraum fällig. Für Steuerpflichtige, die für ein Kalenderjahr arbeiten, sind sie am 26. Februar fällig.

Die Fristen können sich je nach Kalender leicht verschieben, daher ist es ratsam, den Steuerkalender von Skatteverket zu überprüfen. Schweden setzt strenge Umsatzsteuerbestimmungen durch, und bei Nichteinhaltung der Fristen werden Strafen verhängt:

  • Eine verspätete Einreichung der Umsatzsteuererklärung führt zu einer festen Strafe in Höhe von zwischen 500 und 1.000 SEK pro Erklärung.

  • Bei verspäteter Zahlung der Umsatzsteuer fallen Zinsen an. Der Zinssatz entspricht dem Leitzins der Schwedischen Nationalbank zuzüglich 15 % pro Jahr. Beträgt der Basiszinssatz beispielsweise 3 %, bedeutet dies eine jährliche Zinsbelastung von 18 %.

  • Ungenaue Steuererklärungen können zu einer Strafe von 20 % der falsch ausgewiesenen Umsatzsteuer führen.

Um Probleme zu vermeiden, legen viele Geschäftsinhaber/innen die von ihnen eingezogene Umsatzsteuer auf einem separaten Konto beiseite.

Welche Umsatzsteuersätze gelten für verschiedene Waren und Dienstleistungen in Schweden?

Umsatzsteuer in Schweden variieren je nachdem, was Sie verkaufen. Wenn Sie Fehler machen, könnten Sie Kundinnen und Kunden zu viel berechnen, zu wenig Steuern zahlen oder Strafen riskieren. Die schwedische Steuerbehörde Skatteverket stellt detaillierte Umsatzsteuerklassifizierungen zur Verfügung, um Unternehmen bei der Verwaltung der Umsatzsteuer zu unterstützen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, überprüfen Sie dies vor der Rechnungsstellung oder verwenden Sie automatisierte Tools, die den korrekten Umsatzsteuersatz für jeden Verkauf berechnen.

Hier erfahren Sie, wie die Umsatzsteuersätze in Schweden für bestimmte Kategorien gelten.

Regulärer Umsatzsteuersatz: 25 %

Der reguläre Umsatzsteuersatz gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen. Wenn Ihr Unternehmen kein Produkt verkauft, für das ein ermäßigter Steuersatz oder eine Ausnahme gilt, gehen Sie davon aus, dass der Standardsatz gilt. Käufe zum regulären Mehrwertsteuersatz umfassen:

  • Professionelle Dienstleistungen

  • Konsumgüter

  • Digitale Produkte

Wenn Sie sich bezüglich eines Produkts oder einer Dienstleistung unsicher sind, überprüfen Sie bitte die offiziellen Umsatzsteuerklassifizierungen von Skatteverket.

Ermäßigter Umsatzsteuersatz 12 %

Dieser niedrigere Satz gilt hauptsächlich für Lebensmittel, Bewirtung und einige persönliche Dienstleistungen. Hier sind einige Käufe, für die 12 % Umsatzsteuer berechnet werden:

  • Lebensmittel und alkoholfreie Getränke

  • Restaurant- und Catering-Dienstleistungen

  • Hotelunterkünfte

  • Kleinere Reparaturen

Wenn Sie ein Café, ein Lebensmittelgeschäft oder ein Bed & Breakfast betreiben, berechnen Sie wahrscheinlich 12 % Umsatzsteuer auf den Verkauf.

Ermäßigter Umsatzsteuersatz 6 %

Dieser Satz gilt für Medien, Kultur und den öffentlichen Verkehr – Branchen, die Schweden mit niedrigeren Steuersätzen aktiv unterstützt. Hier sind einige Käufe, für die 6 % Umsatzsteuer berechnet werden:

  • Bücher, Zeitungen und digitale Publikationen

  • Personenbeförderung

  • Eintritt zu Veranstaltungen (z. B. Konzerte, Musicals, Sport)

  • Rechte an künstlerischen Werken

Wenn Sie ein/e freiberufliche Künstler/in sind, der/die Gemälde verkauft oder Eintritt zu einer Veranstaltung erhebt, verwenden Sie diesen Umsatzsteuersatz.

Befreiung vom Nullsatz (0 %) oder von der Umsatzsteuer

Einige Branchen und Transaktionen sind vollständig von der Umsatzsteuer befreit, während andere mit 0 % besteuert werden. Es gibt einen großen Unterschied zwischen den beiden:

  • Wenn Sie Waren und Dienstleistungen zum Nullsteuersatz (0 % Umsatzsteuer) verkaufen, berechnen Sie keine Umsatzsteuer auf ihre Verkäufe. Sie können aber weiterhin die Umsatzsteuer auf Geschäftsausgaben absetzen.

  • Wenn Sie steuerbefreite Waren und Dienstleistungen verkaufen, berechnen Sie keine Umsatzsteuer und können die Umsatzsteuer auf damit verbundene Einkäufe nicht zurückfordern.

Zu den zum Nullsatz besteuerten Käufen gehören verschreibungspflichtige oder an Krankenhäuser verkaufte Medikamente. Zu den steuerbefreiten Käufen gehören Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Gesundheitsdienstleistungen.

Die Umsatzsteuersätze bleiben für die meisten Einzelunternehmer/innen in ihren Branchen einheitlich, sodass Sie wahrscheinlich nicht den Überblick über verschiedene Steuersätze behalten müssen. Wenn Sie jedoch wissen, welcher Steuersatz für Ihr Unternehmen gilt, schützen Sie Ihre Margen und stellen sicher, dass Ihre Steuererklärungen korrekt sind.

Wie funktionieren Vorsteuerabzüge für Einzelunternehmer?

Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen für Ihr Unternehmen kaufen, zahlen Sie in der Regel Umsatzsteuer an den/die Verkäufer/in. Wenn der/die Verkäufer/in umsatzsteuerpflichtig ist, kann diese Umsatzsteuer – die sogenannte Vorsteuer – von der Umsatzsteuer abgezogen werden, die Sie auf Ihre Verkäufe erheben. Wenn Sie beispielsweise einen Laptop für 10.000 SEK kaufen und 25 % Umsatzsteuer (2.500 SEK) darauf entrichten, können Sie 2.500 SEK von der Umsatzsteuer abziehen, die Sie für diesen Zeitraum an die schwedische Steuerbehörde Skatteverket abführen müssen. Dieser Abzug wird als Vorsteuerabzug bezeichnet.

Die Rückforderung der Umsatzsteuer ist eine direkte Möglichkeit, Ihre Unternehmenskosten zu senken. Als Einzelunternehmer können Sie durch das Verständnis der Funktionsweise von Vorsteuerabzügen Geld sparen und Ihr Unternehmen steuerlich effizient gestalten. Um die Vorsteuer abzuziehen, gehen Sie immer wie folgt vor:

  • Verfolgen Sie die Umsatzsteuer auf Einkäufe. Prüfen Sie sorgfältig die Umsatzsteuersätze und bestätigen Sie genau, was berechnet wurde.

  • Ordnen Sie Rechnungen den Vorsteuerabzügen zu und bewahren Sie die Rechnungskopien auf. Wenn Sie keine ordnungsgemäße Rechnung vorlegen können und geprüft werden, kann Skatteverket Ihren Vorsteuerabzug ablehnen.

  • Fristgerechte Einreichung. Wenn Sie vergessen, eine Ausgabe einzubeziehen, müssen Sie möglicherweise eine spätere Umsatzsteuererklärung anpassen.

Welche Ausgaben sind umsatzsteuerabzugsfähig?

Um zum Vorsteuerabzug berechtigt zu sein, müssen die Anschaffungen geschäftlich bedingt und mit steuerpflichtigen Tätigkeiten verbunden sein. Hier sind einige gängige Beispiele:

  • Bestände, Rohstoffe und Verbrauchsmaterialien

  • Büroausstattung und -software

  • Kosten für Marketing und Werbung

  • Professionelle Dienstleistungen (z. B. Buchhalter, Berater, IT-Dienstleistungen)

Wenn ein Kauf teilweise für geschäftliche und teilweise für private Zwecke bestimmt ist, können Sie nur den geschäftlichen Anteil absetzen. Wenn Sie beispielsweise Ihr Privatfahrzeug zu 50 % für geschäftliche Zwecke nutzen, können Sie nur 50 % der Umsatzsteuer für Kraftstoff und Wartung absetzen. Persönliche Ausgaben (z. B. Lebensmittel, Anschaffungen für den Haushalt, private Reisen) sind grundsätzlich nicht umsatzsteuerabzugsfähig.

Wenn Sie einen Vorsteuerabzug verbuchen, stellen Sie stets sicher, dass Ihr Lieferant Ihnen die Umsatzsteuer in Rechnung gestellt hat. Einige kleinere Lieferanten berechnen keine Umsatzsteuer, da sie unterhalb der Umsatzsteuergrenze liegen. Wenn auf der Rechnung keine umsatzsteuerpflichtige Leistung ausgewiesen ist, können Sie nichts abziehen.

Wie geht Stripe mit der Umsatzsteuer für Einzelunternehmer/innen um, die online verkaufen?

Die Verwaltung der Umsatzsteuer kann schnell kompliziert werden, insbesondere wenn Sie online verkaufen und internationale Kundinnen und Kunden haben. Die Umsatzsteuersätze variieren je nach Standort Ihrer Käufer/innen, den von Ihnen verkauften Produkten und der Frage, ob Sie die Registrierungsschwellen in verschiedenen Zuständigkeitsbereichen überschritten haben. Stripe automatisiert einen Großteil dieses Prozesses, sodass Unternehmen ihn nicht manuell durchführen müssen. Wenn Sie beispielsweise digitale Downloads verkaufen, kann Stripe Tax Folgendes ermitteln:

  • Standort Ihres Kunden/Ihrer Kundin

  • Ob Sie Umsatzsteuer berechnen müssen

  • Welcher Steuersatz gilt

So bleibt die Compliance auch für Einzelunternehmer/innen mit grenzüberschreitendem Vertrieb einfach. Als Einzelunternehmer/in, der/die Stripe für den Online-Verkauf nutzt, erfahren Sie hier, wie Stripe Tax und Stripe Invoicing die Umsatzsteuer-Compliance vereinfachen können.

Automatische Berechnung der Umsatzsteuer auf Verkäufe

Stripe Tax berechnet und wendet den korrekten Umsatzsteuersatz in Echtzeit an, basierend auf:

  • Standort Ihres Kunden/Ihrer Kundin

  • Welche Produkte oder Dienstleistungen Sie verkaufen

  • Haben Sie die Umsatzsteuerregistrierungsschwellen in diesem Land überschritten?

Wenn Sie beispielsweise digitale Dienstleistungen an Kundinnen und Kunden in Schweden verkaufen, berechnet Stripe Tax automatisch 25 % Umsatzsteuer. Wenn Ihr/e nächste/r Kunde/Kundin in Frankreich ansässig ist, passt Stripe Tax den französischen Umsatzsteuersatz an, vorausgesetzt, Sie haben die EU-weiten Umsatzsteuerpflichten erfüllt. Damit entfallen sowohl manuelle Steuerberechnungen als auch das Risiko, den falschen Satz zu berechnen.

Automatisierte Umsatzsteuererfassung und Rechnungsstellung

Stripe stellt sicher, dass die Umsatzsteuer ordnungsgemäß und transparent erhoben wird. Bei der Verarbeitung einer Zahlung trennt Stripe automatisch den Umsatzsteuerbetrag, sodass klar ersichtlich ist, wie viel Steuern Sie erhoben haben.

Mit Stripe Invoicing können Sie umsatzsteuerkonforme Rechnungen versenden, die Folgendes enthalten:

  • Der Nettopreis (ohne Umsatzsteuer)

  • Der Umsatzsteuerbetrag und -satz

  • Der Gesamtpreis inklusive Umsatzsteuer

  • Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

  • Eine eindeutige Rechnungsnummer

Das bedeutet, dass Sie Rechnungen nicht manuell formatieren oder Steuerberechnungen doppelt überprüfen müssen. Außerdem kann dadurch das Fehlerrisiko verringert werden.

Überwachung der Umsatzsteuerregistrierungsschwelle

Stripe Tax überwacht Ihre Verkäufe anhand der Schwellenwerte für die Umsatzsteuerregistrierung in verschiedenen Ländern und warnt Sie, wenn Sie sich diesen Schwellenwerten nähern. So bleiben Sie den Compliance-Anforderungen immer einen Schritt voraus und melden sich rechtzeitig an, anstatt mit Strafen rechnen zu müssen.

Umsatzsteuererklärung und Buchführung

Stripe verfolgt jede verarbeitete Umsatzsteuertransaktion und erstellt automatisch detaillierte Berichte. In diesen Berichten wird Folgendes zusammengefasst:

  • Summe der erhobenen Umsatzsteuer

  • Die Länder, in denen die Umsatzsteuer erhoben wurde

  • Für jeden Produkttyp wurde die Umsatzsteuer erhoben

Wenn es an der Zeit ist, Ihre Umsatzsteuererklärung bei der Skatteverket einzureichen, können Sie einen Stripe-Umsatzsteuerbericht exportieren, anstatt die Steuerdaten manuell zusammenzustellen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie in mehreren Regionen verkaufen oder das OSS-System für die Umsatzsteuer verwenden.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Tax

Tax

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Ihre Meldepflichten, ziehen Sie automatisch den richtigen Steuerbetrag ein und generieren Sie im Handumdrehen alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Steuererklärung.

Dokumentation zu Tax

Automatisieren Sie die Erhebung und Meldung von Verkaufssteuern, USt. und GST für all Ihre Transaktionen – es stehen Integrationen mit wenig oder ganz ohne Code zur Verfügung.