Der Karten- und Zahlungsmarkt in Taiwan wächst rasant. Der Gesamtwert der Kartentransaktionen wird im Jahr 2024 168 Milliarden $ erreichen. Unternehmen, die Zahlungen in Taiwan akzeptieren wollen, können von dieser Expansion profitieren, indem sie sich ein tiefgreifendes Verständnis der lokalen Zahlungspräferenzen und der Sicherheitsvorschriften für Transaktionen aneignen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Unternehmen erfolgreich in den Zahlungsmarkt in Taiwan einsteigen können:
- Unterstützung mobiler Zahlungen
- in Cybersicherheit investieren
- Gewinnung von Kundenvertrauen
Die aktuelle Marktlage
Taiwan verwendet traditionelle und moderne Zahlungsmethoden. Bargeld ist zwar nach wie vor die dominierende Zahlungsmethode, insbesondere für persönliche Transaktionen, doch die Beliebtheit elektronischer Zahlungen nimmt immer weiter zu. Im Jahr 2022 bevorzugten 49 % der Einwohner/innen Taipehs bargeldlose Zahlungsmethoden, was die wachsende Nachfrage nach Kartenzahlungen, mobilen Zahlungen und Digital Wallets verdeutlicht.
Die Regulierungsstruktur Taiwans unterstützt die digitale Innovation und passt sich an die sich verändernden Umstände an. Die Zentralbank der Republik China (die Republik China ist der offizielle Name Taiwans) ist die wichtigste Institution für die Überwachung der Geldpolitik des Landes. Die Financial Supervisory Commission (FSC) sorgt für die Stabilität und Integrität der taiwanesischen Finanzmärkte und überwacht den Banken-, Wertpapier- und Versicherungssektor hinsichtlich der Einhaltung der Richtlinien der Behörde.
Zahlungsmethoden
Taiwanesische Kunden/Kundinnen nutzen eine breite Palette von Zahlungsmethoden, darunter Bargeld und Zahlungen per QR-Code. Die Folgenden sind am beliebtesten:
Verwendung
Trotz des Wachstums im Bereich des digitalen Finanzwesens ist Taiwan immer noch stark auf Bargeld angewiesen. Im Jahr 2023 machten Bargeldzahlungen über 42 % des gesamten Transaktionsvolumens aus. Kreditkartenzahlungen nehmen jedoch zu, der Gesamtwert der Kartenzahlungen stieg von 2022 auf 2023 um 20,8 %.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 nutzen etwa 36,6 % der Menschen in Taiwan mobile Zahlungen, aber hier bestehen große Unterschiede beim Alter der Nutzer/innen. Etwa 64,0 % der 30- bis 39-Jährigen nutzten mobile Zahlungen, verglichen mit etwa 5,6 % der über 70-Jährigen. Globale Digital Wallets wie Apple Pay und Samsung Pay ermöglichen es Nutzern/Nutzerinnen, ihre Kredit- oder Debitkartenangaben mit ihrem Smartphone zu verknüpfen, aber bei den mobilen Zahlungen dominieren lokale Lösungen, die den Bedürfnissen und Vorlieben der taiwanesischen Kundschaft entsprechen. LINE Pay und Jkopay sind zwei Plattformen, die häufig für mobile Zahlungen und Zahlungen per QR-Code genutzt werden. Die Funktionalitäten gehen über das Bezahlen hinaus und ermöglichen es Nutzern/Nutzerinnen, Geld an Freunde zu senden, Rechnungen zu bezahlen und Veranstaltungstickets zu buchen.
Beliebte B2C-Zahlungen in Taiwan
- Kreditkarten
- Digital Wallets (z. B. LINE Pay)
- QR-Codes (z. B. Jkopay)
- Jetzt kaufen, später bezahlen
Beliebte B2B-Zahlungen in Taiwan
- Kreditkarten
- Überweisungen
- Lastschriftverfahren
Trends:
BNPL-Lösungen sind in Taiwan auf dem Vormarsch. Es wird prognostiziert, dass die Zahlungen um mehr als 14 % zunehmen und im Jahr 2025 ein Volumen von 1,28 Milliarden $ erreichen werden. Anbieter wie Atome und Shopee Taiwan bieten Kunden/Kundinnen die Möglichkeit von Ratenzahlungen und machen den Prozess damit flexibler.
Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
Neben den Zahlungsmethoden müssen Unternehmen, die Zahlungen in Taiwan akzeptieren möchten, auch Steuern, Rückbuchungen, internationale Zahlungen und Vorschriften zur Zahlungssicherheit berücksichtigen. Hier folgt eine Übersicht:
Steuern
Der Mehrsteuersatz beträgt in Taiwan für die meisten Waren und Dienstleistungen 5 %. Obwohl die Kunden/Kundinnen diese Steuer in den von ihnen gezahlten Preisen angezeigt bekommen, sind Unternehmen dafür verantwortlich, die Mehrwertsteuer zu erheben und an die taiwanesische Regierung abzuführen. Bei Nichteinhaltung oder verspäteter Zahlung können Strafen verhängt werden.
Unternehmen in bestimmten Branchen, darunter auch Finanzinstitute, zahlen Bruttoeinnahmensteuer (GBRT). Für Banken und Versicherungsunternehmen beträgt der GBRT-Satz 5 % des Umsatzes aus dem Kerngeschäft.
Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
Bei Rückbuchungen ist Taiwan tendenziell kundenfreundlich, was so im taiwanesischen Verbraucherschutzgesetz verankert ist. Ähnlich wie beim Prozess zur Beilegung von Zahlungsanfechtungen in Europa müssen Unternehmen in Taiwan die Rechtmäßigkeit einer Transaktion nachweisen, wenn es zu einer Zahlungsanfechtung kommt.
Internationale Zahlungen
Für die Annahme internationaler Zahlungen (B2C und B2B) in Taiwan sind zusätzliche Schritte im Vergleich zu inländischen Zahlungen erforderlich. Zu den wichtigsten Aspekten gehören Folgende:
Funktion für mehrere Währungen: Unternehmen, die internationale Kunden/Kundinnen betreuen oder online tätig sind, können über ihre Payment Gateways Funktionen für mehrere Währungen in ihre Zahlungsschnittstellen integrieren, um die Preise in der lokalen Währung der Kunden/Kundinnen anzuzeigen.
Währungsumrechnung: Wenn Kunden/Kundinnen in einer anderen Währung als dem New Taiwan Dollar zahlen, ist eine Währungsumrechnung erforderlich. Die Umrechnungskurse werden in Echtzeit ermittelt, wobei Transaktionsgebühren von 1 % bis 3 % anfallen, die entweder übernommen oder an die Kunden/Kundinnen weitergegeben werden können. Plattformen von Drittanbietern wie Stripe vereinfachen diesen Prozess für Unternehmen, indem sie die Währungsumrechnung zum Zeitpunkt der Zahlung übernehmen.
Zahlungsmethoden aus anderen Märkten: Wenn Sie beliebte Zahlungsmethoden aus anderen Ländern akzeptieren, wie z. B. WeChat Pay aus China und PayNow aus Singapur, können Sie mehr Umsatz über internationale Touristen erzielen, da der Bezahlvorgang leichter abzuwickeln ist.
Sicherheit und Datenschutz
Da E-Commerce und digitale Transaktionen immer beliebter werden, legt der Rechtsrahmen Taiwans den Schwerpunkt auf den Schutz von Kundendaten, die Bekämpfung illegaler Finanzaktivitäten und die Förderung der sicheren Einführung neuer Finanztechnologien. Hier folgt eine Übersicht:
Datenschutzgesetze: Der taiwanesische Personal Data Protection Act (PDPA) regelt die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und internationale Übertragung von personenbezogenen Daten. Unternehmen, die Daten erheben, müssen den Zweck der Erhebung klar definieren und dürfen die Daten nur für den angegebenen Zweck verwenden. Sie sind auch dafür verantwortlich, die Richtigkeit der von ihnen erhobenen Daten zu überprüfen und sie vor Verstößen zu schützen.
Maßnahmen für elektronische Transaktionen: Das Gesetz über elektronische Signaturen ermöglicht die Verwendung elektronischer Signaturen und Aufzeichnungen im Rechtsverkehr, wodurch es für Unternehmen und Kunden/Kundinnen einfacher wurde, digitale Transaktionen ohne Einbußen bei der Rechtsgültigkeit durchzuführen.
Sicherheit bei Kartenzahlungen: Wie in vielen anderen Märkten sind Europay-, Mastercard- und Visa-Chips (EMV) mittlerweile zum Standard für in Taiwan ausgestellte Karten geworden. Dies bietet im Vergleich zu den traditionellen Magnetstreifenkarten eine weitere Sicherheitsebene. Die EMV-Chip-Technologie kann das Risiko von Betrug durch Karten-Skimming und ähnliche Taktiken verringern.
Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäsche: Das Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche und das Gesetz zur Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus dienen als Grundlage für Taiwans Bemühungen zur Bekämpfung illegaler Finanzaktivitäten. Finanzinstitute müssen interne Kontroll- und Prüfsysteme einrichten und verdächtige Transaktionen melden, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.
Staatliche Aufsicht: Als oberste Aufsichtsbehörde überwacht die FSC Banken, Wertpapierfirmen, Versicherungen und andere Finanzinstitute, um sicherzustellen, dass sie die Vorschriften einhalten und Best Practices für das Risikomanagement anwenden.
Wichtige Erfolgsfaktoren
Di Zahlungssysteme in Taiwan müssen einer vielfältigen Bevölkerungsstruktur gerecht werden und sich an neue Technologien und ein sich veränderndes regulatorisches Umfeld anpassen. Mit diesen Herausforderungen erklärt sich die sich wandelnde Natur des Zahlungsverkehrs in Taiwan und die allgemeine Marktdynamik. Beachten Sie zur Vorbereitung auf den Eintritt in den taiwanesischen -Zahlungsmarkt die folgenden Punkte:
Flexible Zahlungsoptionen: Obwohl digitale und mobile Zahlungen immer beliebter werden, spielt Bargeld nach wie vor eine große Rolle bei alltäglichen Transaktionen. Dies stellt Unternehmen, die vollständig auf digitale Plattformen umsteigen wollen, vor Herausforderungen: sie müssen eine Mischung aus digitalen und traditionellen Zahlungssystemen unterstützen. Unternehmen, die Zahlungen persönlich entgegennehmen, können davon profitieren, neben digitalen Zahlungen auch Bargeld zu akzeptieren. E-Commerce-Unternehmen können ihren Kunden/Kundinnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anbieten, darunter Kreditkarten, BNPL und mehr.
Akzeptanz von Digital Wallets: Lokale Digital Wallets wie LINE Pay und Jkopay sind wichtige Akteure auf dem Zahlungsmarkt. Wenn Sie diese Zahlungsmethoden akzeptieren, können Sie das Zahlungserlebnis Ihrer Kunden/Kundinnen verbessern und zeigen, dass Ihr Unternehmen die Wünsche lokaler Kunden/Kundinnen kennt.
Gezielter Kundensupport: Die Lokalisierung Ihrer Zahlungsstrategie für Taiwan umfasst noch mehr als die Entscheidung, welche Zahlungsmethoden integriert werden sollen. Wenn Sie den Kundensupport in der am häufigsten gesprochenen Landessprache, dem taiwanesischen Mandarin, bereitstellen, wird der Zahlungsprozess für Kunden/Kundinnen reibungsloser und Sie können den Abbruch von Einkäufen reduzieren.
Verstärkte Maßnahmen zur Cybersicherheit: Angesichts der Zunahme digitaler Zahlungen wird der Cybersicherheit immer mehr Bedeutung beigemessen. Die Bedrohung durch Cyberattacken erfordert kontinuierliche Investitionen in Technologie und Personalschulung, um Kundendaten zu schützen und das Vertrauen aufrechtzuerhalten. Stellen Sie die Einhaltung internationaler Standards wie den Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS) sicher und setzen Sie Tools zur Betrugsprävention wie die 3D Secure-Authentifizierung ein.
Wichtige Erkenntnisse
Die sich entwickelnden Zahlungssysteme in Taiwan bergen Herausforderungen, aber auch Chancen. Wenn Unternehmen sich an die lokalen Präferenzen anpassen und gleichzeitig über technologische und regulatorische Veränderungen auf dem Laufenden bleiben, können sie das Zahlungserlebnis ihrer Kunden/Kundinnen verbessern. Hier finden Sie eine Zusammenfassung und Strategien für die erfolgreiche Abwicklung von Zahlungen in Taiwan:
Unterstützung mobiler Zahlungen
Erleichtern Sie Zahlungen mit Digital Wallets: Mobile Zahlungen und Digital Wallets werden in Taiwan immer beliebter, wobei Wallets wie LINE Pay Millionen von Nutzer/innen haben. Wenn Sie diese Zahlungsmethoden akzeptieren, kann Ihr Unternehmen den Vorlieben einer technikaffinen Bevölkerung gerecht werden.
Verwenden Sie QR-Codes beim Bezahlvorgang: Digitale Wallets wie Jkopay ermöglichen schnelle kontaktlose Zahlungen über QR-Codes, was Unternehmen und Kunden/Kundinnen Zeit spart. Um mit den neuesten Zahlungstrends Schritt zu halten, sollten Sie diese Zahlungsart in Ihren Prozess integrieren.
Nutzen Sie lokale Zahlungsmethoden: Taiwan verfügt über ein vielfältiges lokales Zahlungsumfeld, in dem sich LINE Pay, Jkopay und Taiwan Pay durchgesetzt haben. Wenn Sie neben den globalen Zahlungsmethoden auch diese Optionen integrieren, zeigen Sie, dass Sie die lokalen Vorlieben verstehen und fördern dadurch mehr Transaktionen.
Investieren Sie in Cybersicherheit
Wählen Sie eine sichere Zahlungsinfrastruktur: Ein sicheres Payment Gateway, das Informationen finanzieller Transaktionen wie Kreditkartennummern verschlüsselt, um sie sicher zu übertragen, ist der Schlüssel zur Betrugsbekämpfung. Wählen Sie ein Payment Gateway und einen Zahlungsabwickler, bei denen Sicherheit im Vordergrund steht.
Authentifizieren Sie die Identität Ihrer Kunden/Kundinnen: Wenn Sie überprüfen, ob Ihre Kunden/Kundinnen auch wirklich die sind, die sie vorgeben zu sein, können Sie betrügerische Zahlungen verringern und das Vertrauen Ihrer Kunden stärken. Setzen Sie auf Zwei-Faktor-Authentifizierung und 3D Secure, um die Verifizierung zu vereinfachen.
Schützen Sie die Daten Ihrer Kunden/Kundinnen in jeder Phase: Die Sicherheit der Zahlungsdaten von Kunden/Kundinnen ist wichtig, um die PDPA einzuhalten und Vertrauen in Ihr Unternehmen aufzubauen. Befolgen Sie auch die PCI DSS-Regeln, um ein Höchstmaß an Datensicherheit zu gewährleisten.
Gewinnung von Kundenvertrauen
Bieten Sie lokalisierten Kundensupport an: Probleme während des Zahlungsprozesses können für Kunden/Kundinnen ziemlich abschreckend sein. Durch die Bereitstellung von Support-Möglichkeiten in taiwanesischem Mandarin, sei es durch Chatbots oder Live-Agenten, können Sie Bedenken unverzüglich ausräumen und den Zahlungsprozess reibungsloser gestalten.
Vereinfachen Sie die Rückerstattungs- und Rückgaberichtlinien: Eine unkomplizierte Rückerstattungs- und Rückgaberichtlinie kann das Vertrauen der Kunden/Kundinnen stärken. Unternehmen mit einem transparenten, intuitiven Prozess haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Stammkunden/-kundinnen zu gewinnen.
Kommen Sie Kunden/Kundinnen entgegen, die Bargeldzahlungen bevorzugen: Kunden/Kundinnen, die bei persönlichen Transaktionen lieber bar bezahlen, können durch die Berücksichtigung ihrer Vorliebe zu mehr Käufen angeregt werden. Wenn Ihr Unternehmen vollständig online tätig ist, sollten Sie verschiedene Zahlungsoptionen anbieten, damit Ihre Kunden/Kundinnen die für sie am besten geeignete Möglichkeit finden können.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.