FinTech-Apps werden für Finanzdienstleistungen wie den Zugriff auf Finanzkonten, Zahlungen und das Senden und Empfangen von Geldern verwendet. Diese Apps haben die Art und Weise verändert, wie Menschen auf ihr Geld zugreifen und es verwenden, indem sie innovative Finanzlösungen anbieten, die auf Smartphones und Computern verfügbar sind. Von mobilen Zahlungen über Überweisungen bis hin zu Investitions- und Budgetierungstools haben FinTech-Apps den Zugriff auf Finanzdienstleistungen erleichtert, sodass Nutzer/innen ihre Finanzen mit minimalem Aufwand anzeigen und verwalten können. Angesichts der Prognose, dass der Wert des globalen FinTech-Marktes von 294 Milliarden USD im Jahr 2023 auf über 1 Billion USD im Jahr 2032 steigen wird, gibt es keine Anzeichen dafür, dass dieser Trend aufhört.
Der Erfolg von FinTech-Apps beruht auf technologischen Fortschritten, der Verbreitung von Smartphones und einer steigenden Nachfrage nach benutzerfreundlichen, zugänglichen Finanzdienstleistungen. Dieser Anstieg wurde durch regulatorische Änderungen verstärkt, die den Wettbewerb innerhalb des Finanzdienstleistungssektors gefördert und es Start-ups ermöglicht haben, etablierte Finanzinstitute herauszufordern. Infolgedessen hat FinTech die Art und Weise, wie Menschen Bankgeschäfte tätigen und investieren, verändert und gleichzeitig die traditionellen Banken unter Druck gesetzt, mehr digital orientierte Dienstleistungen einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Folgenden erklären wir, was FinTech-Apps sind, wie Unternehmen sie nutzen und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Arten von FinTech-Apps
- Hauptmerkmale von FinTech-Apps
- Wie Unternehmen FinTech-Apps nutzen
- Vorteile der Integration von FinTech-Apps in Ihr Unternehmen
Arten von FinTech-Apps
FinTech-Apps haben viele Verwendungsmöglichkeiten innerhalb von Finanzdienstleistungen. Hier sind einige der gängigsten Kategorien und Arten von verfügbaren FinTech-Apps.
Zahlungen und Überweisungen: Mit diesen Apps können Sie Geld im In- und Ausland senden und empfangen. Beispiele hierfür sind mobile Bezahlsysteme wie Venmo und Geldtransferdienste wie Wise.
Persönliches Finanzmanagement (PFM): Diese Apps helfen Nutzerinnen und Nutzern, ihre persönlichen Finanzen zu verwalten, indem sie Ausgaben verfolgen, Budgets erstellen und Einblicke in die Ausgabegewohnheiten geben. Beispiele hierfür sind Mint (die Funktionen wurden jetzt in Credit Karma verschoben) und YNAB (You Need a Budget).
Investitions- und Handelsplattformen: Diese Apps bieten Tools für den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Investmentoptionen. Sie unterstützen sowohl Anfänger/innen als auch erfahrene Anleger/innen. Beispiele hierfür sind Plattformen wie Robinhood und E*TRADE.
Banking- und Neobanking-Apps: Diese Apps bieten bankähnliche Dienstleistungen ohne physische Filialen und nutzen häufig künstliche Intelligenz (KI), um Kundeninteraktionen und Dienstpersonalisierung zu verbessern. Beispiele für Neobanken sind Chime und Revolut.
Versicherungstechnologie (InsurTech): Diese Apps bieten zugängliche, benutzerfreundliche Plattformen für den Kauf und die Verwaltung von Versicherungspolicen. Beispiele sind Zinnia und Lemonade.
Kreditplattformen: Diese Apps ermöglichen schnellere Kreditgenehmigungen und flexiblere Kreditlaufzeiten basierend auf alternativen Bonitätsbewertungsmodellen. Beispiele hierfür sind Kreditplattformen wie LendingClub und Prosper.
Regulierung und Compliance (RegTech): Diese Apps helfen Finanzinstituten, Finanzvorschriften auf einfachere und kostengünstigere Weise einzuhalten. Sie vereinfachen Prozesse wie Know Your Customer (KYC), AML-Protokolle (Anti-Money Laundering) und Betrugsprävention. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Chainalysis und Forter.
Vermögensverwaltung: Diese Apps richten sich an vermögende Privatpersonen und institutionelle Kunden mit ausgefeilten Tools für die Vermögensverwaltung, Nachlassplanung und Steueroptimierung. Beispiele hierfür sind Plattformen wie Farther und Savvy.
Kryptowährungs- und Blockchain-Apps: Diese Apps bieten Dienstleistungen wie Handel, Krypto-Wallets, Mining-Management und dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) an, um die Kreditvergabe, Kreditaufnahme und das Verdienen von Zinsen für Kryptowährungsbestände zu erleichtern. Beispiele hierfür sind Plattformen wie Coinbase und MetaMask.
Finanzplanung und -beratung: Diese Apps verfügen über automatisierte Dienste (Robo-Advisors) und hybride Dienste, die KI und menschliche Beratung kombinieren, um Einzelpersonen und Unternehmen bei der Aufstellung langfristiger Finanzpläne zu unterstützen. Beispiele hierfür sind Betterment und Wealthfront.
Hauptmerkmale von FinTech-Apps
Während der genaue Funktionsumfang der einzelnen Apps variiert, sind hier einige Funktionen, die Sie in den gängigsten Kategorien von FinTech-Apps erwarten können.
Digitales Banking und Neobanken
Kontoverwaltung
- Saldenprüfungen in Echtzeit
- Transaktionsverlauf
- Kontoauszüge
Zahlungen und Überweisungen
- Bezahlen von Rechnungen
- Inlands- und internationale Überweisungen
- Peer-to-Peer-Zahlungen (P2P)
Kartenverwaltung
- Aktivierung und Sperrung von Karten
- PIN-Verwaltung
- Transaktionsbenachrichtigungen
Budgetierungs- und Spartools
- Kategorisierung von Ausgaben
- Einblicke in Ausgaben
- Sparziele
Neobank-Funktionen
- Frühzeitige Direkteinzahlung
- Gebührenfreier Dispositionskredit
- Cashback-Prämien
- Virtuelle Karten
- Gemeinschaftskonten
Zahlungen und Überweisungen
Zahlungen per QR-Code und kontaktlose Zahlungen
- Per Scan bezahlen
- Nahfeldkommunikation (NFC-fähige Zahlungen)
Sicherheitsfunktionen
- Biometrische Authentifizierung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Betrugserkennung
Zusätzliche Zahlungsfunktionen
- Geldüberweisungen in Echtzeit
- Aufteilung von Rechnungen
- Geldforderungen
- Digitale Belege
- Integration von Treueprogrammen
- Transaktionsverläufe
- Währungsumtausch
Persönliches Finanzmanagement
Ausgabenverfolgung
- Automatische Kategorisierung
- Manuelles Tagging
- Anpassbare Kategorien
Budgetierung
- Ausgabelimits
- Fortschrittsverfolgung
- Warnhinweise
Finanzeinblicke
- Ausgabenanalyse
- Personalisierte Empfehlungen
- Zielverfolgung
Bonitätsüberwachung
- Bonitätsverfolgung
- Änderungsberichte
- Warnhinweise
Weitere Funktionen
- Erinnerungen an Rechnungen
- Investitionsverfolgung
- Berechnung des Nettovermögens
- Unterstützung bei der Steuervorbereitung
Kreditvergabe und -aufnahme
Kreditantrag
- Online-Antrag
- Sofortige Vorabqualifikation
- Dokumentenupload
Verwaltung von Krediten
- Kreditdetails
- Zahlungsfunktionen
- Fortschrittsverfolgung
Bonitätsprüfungen
- Soft Pull-Abfrage zur Kreditwürdigkeit für Vorabqualifikation
- Bonitätsüberwachung
Zahlungsoptionen
- Automatische Zahlung
- Flexible Zahlungspläne
- Optionen für frühzeitige Auszahlung
Funktionen für „Jetzt kaufen, später bezahlen“
- Virtuelle Karten
- Ratenzahlungspläne
- Partnerschaften mit Einzelhändlern
Investitionen und Handel
Portfoliomanagement
- Dashboard der Bestände
- Leistungsverfolgung
- Portfolio-Rebalancing
Marktdaten
- Angebote in Echtzeit
- Diagramme
- Neuigkeiten
- Analyse
Auftragserteilung
- Kauf- und Verkaufs-Order
- Limit-Order
- Stop-Loss-Order
Forschung und Lehre
- Analystenbewertungen
- Informative Ressourcen
- Markteinblicke
Sicherheitsfunktionen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Datenverschlüsselung
- Kontoschutz
Weitere Funktionen
- Teilaktien
- Social Trading
- Unterstützung von Kryptowährungen
- Robo-Advisor-Integration
Die folgenden Funktionen sind in der Regel in allen FinTech-Apps enthalten, unabhängig von der Kategorie:
Nutzerauthentifizierung und Sicherheit: Nutzerdaten werden mit Sicherheitsfunktionen wie Multifaktor-Authentifizierung (MFA), biometrischen Anmeldungen (z. B. Fingerabdruck und Gesichtserkennung) und End-to-End-Verschlüsselung geschützt.
Echtzeitbenachrichtigungen und -warnungen: Nutzer/innen erhalten Push-Benachrichtigungen über wichtige Kontoaktivitäten wie verdächtige Transaktionen, größere Aktienkursänderungen oder Erinnerungen an Rechnungszahlungen.
Dashboard und Berichtstools: Nutzer/innen können auf ein umfassendes Dashboard zugreifen, das ihre finanzielle Lage zusammenfasst. Sie können auch auf visuelle Darstellungen wie Grafiken und Diagramme zugreifen, die Ausgabenmuster, Anlageleistung und andere Finanzkennzahlen verfolgen.
Automatisierte Funktionen: Nutzer/innen können Rechnungszahlungen, wiederkehrende Überweisungen und Anlagestrategien automatisieren, die sich an die Marktbedingungen und die persönlichen finanziellen Ziele anpassen.
Anpassung und Personalisierung: Nutzer/innen können App-Oberflächen und Finanzdienstleistungen anpassen und personalisieren. Sie können persönliche Budgets festlegen, bestimmte Benachrichtigungseinstellungen auswählen und Anlageportfolios entsprechend ihrer Risikotoleranz und ihren finanziellen Ziele anpassen.
Integrationsfähigkeiten: Nutzer/innen können FinTech-Apps in herkömmliche Bankkonten, Buchhaltungs-Software und andere Finanzdienstleistungen integrieren, um das Finanzmanagement zu zentralisieren.
Transaktionsfunktionen: Nutzer/innen können Transaktionen wie Geldüberweisungen, das Bezahlen von Rechnungen oder das Ausführen von Trades direkt in der App durchführen.
Kundensupport und -schulung: Nutzer/innen haben Zugriff auf Kundensupport einschließlich Live-Chat, FAQs und Telefonsupport sowie zu informativen Ressourcen wie Tutorials, Webinaren und Artikeln über das Finanzwissen.
Barrierefreiheit und Inklusivität: Nutzer/innen haben Zugriff auf Barrierefreiheitsfunktionen wie Modi mit hohem Kontrast, Text-to-Speech und andere Hilfstechnologien sowie Unterstützung für mehrere Sprachen.
Wie Unternehmen FinTech-Apps nutzen
FinTech-Apps sind nicht nur für Verbraucher/innen gedacht. Unternehmen nutzen FinTech-Apps, um ihre Betriebsabläufe in vielen Bereichen zu verbessern. Dazu gehören:
Lösungen für die Zahlungsabwicklung: Unternehmen nutzen FinTech-Apps, um den Empfang und die Abwicklung von Zahlungen mit mobilen Point-of-Sale(POS)-Systemen, Online-Zahlungsgateways und Apps zur elektronischen Rechnungsstellung und automatischen Abrechnung zu vereinfachen. Diese Lösungen helfen Unternehmen, den Cashflow zu verbessern, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Transaktionskosten zu senken.
Finanzmanagement: Unternehmen verwenden FinTech-Apps für Finanzmanagementtools wie Budgetierungs-Apps, Spesentracker und Finanzberichterstattungs-Software. Diese Tools bieten Unternehmen Echtzeiteinblicke in ihre finanzielle Lage, was zu fundierten finanziellen Entscheidungen und einem besseren Cashflow führen kann.
Zugang zu Kapital: Unternehmen nutzen Kreditplattformen und Crowdfunding-Apps, um Kreditgenehmigungen schneller zu erhalten und Zugang zu einer breiteren Palette von Kreditprodukten zu erhalten als herkömmliche Banken, oft mit attraktiveren Zinssätzen und Bedingungen.
Automatisierte Rechnungslegung und Buchhaltung: Unternehmen nutzen FinTech-Apps, um Buchhaltungsaufgaben wie die Kategorisierung von Ausgaben, die Synchronisierung von Transaktionen zwischen Bankkonten und Kreditkarten und die Erstellung von Jahresabschlüssen zu automatisieren. Das macht die Steuervorbereitung und die Finanzprüfung einfacher und kostengünstiger.
Lohnbuchhaltung: Unternehmen nutzen FinTech-Lösungen, um Mitarbeiter/innen genau und pünktlich zu bezahlen sowie um Steuerberechnungen, Steuereinbehaltung und Abzüge von Sozialleistungen zu automatisieren. Diese Lösungen helfen Unternehmen auch bei der Einhaltung von Arbeits- und Steuergesetzen.
Betrugserkennung und Risikomanagement: Unternehmen nutzen FinTech-Apps, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und Risiken zu managen. FinTech-Apps nutzen KI und Algorithmen für maschinelles Lernen, um Transaktionsmuster auf potenziellen Betrug zu analysieren. Zudem bieten sie Tools zur Risikobewertung, um finanzielle Schwachstellen zu minimieren.
Customer Relationship Management (CRM): Unternehmen nutzen FinTech-Apps mit integrierten CRM-Systemen, um Kundeninteraktionen zu verfolgen, Leads zu verwalten und den Kundendienst zu verbessern.
Lieferkettenfinanzierung: Unternehmen nutzen FinTech-Apps, um ihr Betriebskapital zu optimieren und Lieferantenbeziehungen zu stärken. Diese Apps ermöglichen schnellere Zahlungen an Lieferanten, bieten dynamische Rabattlösungen und liefern einen Einblick in den gesamten Lieferkettenfinanzierungsprozess.
Versicherungsdienstleistungen (InsurTech): Unternehmen nutzen FinTech-Apps in der Versicherungsbranche, um den Prozess des Versicherungsabschlusses, der Verwaltung von Policen und der Einreichung von Ansprüchen zu vereinfachen.
Aufsichtsrechtliche Compliance und Berichterstattung: Unternehmen nutzen complianceorientierte FinTech-Anwendungen, um Berichtspflichten zu erfüllen und Finanzvorschriften einzuhalten.
Vorteile der Integration von FinTech-Apps in Ihr Unternehmen
FinTech-Apps bieten Unternehmen mehrere Vorteile. Hier ein genauerer Blick.
Optimierte Geschäftsprozesse: Durch den Einsatz von Automatisierung reduzieren FinTech-Apps den Zeit- und Arbeitsaufwand für Aufgaben wie Zahlungsabwicklung, Rechnungsstellung und Finanzberichterstattung. Durch Automatisierung können menschliche Fehler minimiert und die Transaktionszeiten verkürzt werden, sodass sich Unternehmen auf Kernaktivitäten und Wachstum konzentrieren können.
Genauigkeit und Transparenz: FinTech-Apps bieten mithilfe von Echtzeitdatenverarbeitung und erweiterten Analysen einen klaren Überblick über die finanzielle Lage eines Unternehmens. Diese Transparenz hilft bei der genauen Budgetierung, Prognose und Finanzplanung. Sie kann auch zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und einem besseren Finanzmanagement beitragen.
Geringere Kosten: FinTech-Apps automatisieren Finanzvorgänge und reduzieren manuelle Eingriffe. Dadurch können die Arbeitskosten, die mit manuellen Fehlern verbundenen Kosten und die Gebühren für Finanztransaktionen und -dienstleistungen gesenkt werden.
Kundenerlebnis: FinTech-Apps haben nutzerfreundliche Oberflächen, die das Kundenerlebnis verbessern. Unternehmen können ihre Dienstbereitstellung mit bequemen Zahlungslösungen, personalisierter Finanzberatung und Treueprogrammen verbessern.
Zugang zu Finanzinstrumenten: FinTech-Apps bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Zugriff auf Tools und Analysen wie ausgefeilte Risikomanagementmodelle, Investitionsplattformen und detaillierte Kundendatenanalysen, die bisher nur größeren Unternehmen zur Verfügung standen.
Skalierbarkeit: FinTech-Apps können mit Ihrem Unternehmen mitwachsen und Wachstum des Kundenstamms, der Transaktionen und Daten bewältigen - ohne größere zusätzliche Investitionen. Finanzsysteme wachsen mit dem Unternehmen und unterstützen Expansionsbemühungen, ohne die betriebliche Integrität zu gefährden.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: FinTech-Apps beinhalten Funktionen, die Unternehmen helfen, relevante Gesetze und Vorschriften wie Anti-Geldwäschegesetze (AML), Steuervorschriften und Rechnungslegungsstandards automatisch einzuhalten.
Globale Reichweite: FinTech-Apps können mehrere Währungen verwalten und internationale Finanzvorschriften einhalten, was eine globale Expansion einfacher und weniger riskant macht.
Steuerkonformität: FinTech-Apps automatisieren die Berechnung, Einbehaltung und Einreichung von Steuern, um die Einhaltung lokaler und internationaler Steuervorschriften zu gewährleisten. Dies kann die Steuerverwaltung vereinfachen und das Risiko von Bußgeldern aufgrund von Verstößen verringern.
Bonitätsprüfungen: FinTech-Apps integrieren Bonitätsprüfungsmodelle, die den Transaktionsverlauf und das Finanzverhalten analysieren. Dadurch können Unternehmen ihre Kreditwürdigkeit genauer beurteilen und Kreditrisiken und potenzielle Forderungsausfälle verringern.
Mobiler Zugriff: Mit für Mobilgeräte optimierten FinTech-Lösungen können Geschäftsinhaber/innen und Mitarbeiter/innen von überall aus auf Finanzdaten zugreifen und Abläufe durchführen. Diese Funktion bietet Flexibilität und stellt sicher, dass wichtige Finanzaufgaben schnell erledigt werden können.
Systemintegration: FinTech-Apps lassen sich in bestehende Geschäftssysteme wie CRM, Enterprise Resource Planning (ERP) und E-Commerce-Plattformen integrieren. Dadurch kann ein einheitlicher Ansatz für die Unternehmensführung geschaffen werden.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.