Wie lange dauern internationale Zahlungen? Was Sie über internationale Überweisungen wissen sollten

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktionieren internationale Überweisungen?
    1. Transaktionsgebühr
  3. Durchschnittliche Dauer internationaler Überweisungen
  4. Warum kann es bei internationalen Überweisungen zu Verzögerungen kommen
    1. Betrugsprävention
    2. Falsche oder unvollständige Angaben
    3. Feiertage und Wochenenden
    4. Währungsumtausch
    5. Zeitzonen
    6. Bankbeziehungen
    7. Übertragungsmethoden
    8. Zielland
  5. Wie sendet man internationale Überweisungen?
    1. Bank- oder Banküberweisungsanbieter auswählen
    2. Notwendige Informationen sammeln
    3. Compliance-Anforderungen überprüfen
    4. Banküberweisung initiieren
    5. Bestätigungs- und Nachverfolgungsdaten erhalten
    6. Empfänger/in benachrichtigen
    7. Übertragung überwachen
    8. Behebung von Verzögerungen oder Problemen

Es gibt viele Möglichkeiten, Zahlungen im Inland schnell und einfach zu senden, allerdings ist der internationale Zahlungsverkehr mit mehr Komplexität, längeren Bearbeitungszeiten und möglicherweise höheren Gebühren verbunden. Trotz dieser zusätzlichen Hürden gewinnen internationale Zahlungen – insbesondere Banküberweisungen – zunehmend an Bedeutung, da grenzüberschreitende Zahlungen von 190 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 290 Billionen US-Dollar im Jahr 2030 steigen dürften.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Sie über internationale Überweisungen wissen müssen: wie sie funktionieren, durchschnittliche Bearbeitungszeiten und häufige Faktoren, die zu Verzögerungen führen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktionieren internationale Überweisungen?
  • Durchschnittliche internationale Überweisdauer
  • Warum kann es bei internationalen Überweisungen zu Verzögerungen kommen?
  • Wie sendet man internationale Überweisungen?

Wie funktionieren internationale Überweisungen?

Obwohl das Senden einer internationalen Banküberweisung relativ einfach ist, erfordert sie die Nutzung internationaler Banknetzwerke und erfordert häufig eine Währungsumrechnung. Hier ist ein Überblick über den Prozess.

  • Initiierung: Als Absender veranlassen Sie die Überweisung über Ihre Bank (dies kann online, über eine mobile App oder durch Besuch in der Bankfiliale erfolgen). Sie machen folgende Angaben für die Überweisung:

    • Vollständiger Empfängername
    • Empfängeradresse
    • Name, Adresse und Land der Bank des Empfängers/der Empfängerin
    • Empfänger-Kontonummer und -Kontotyp (Sparkonto/Girokonto)
    • Empfänger-Routingnummer (USA) oder BIC/SWIFT-Code (internationale Bankkennung)
    • Grund für die Überweisung (optional)
  • Kommunikation zwischen Banken: Ihre Bank kommuniziert mit der Bank des Empfängers über das Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) Network, ein sicheres Nachrichtensystem für internationale Finanztransaktionen, das jeder teilnehmenden Bank eindeutige SWIFT-Codes zuweist.

  • Optionale zwischengeschaltete Banken: Je nach Route kann Ihre Bank zwischengeschaltete Banken einsetzen, um die Gelder näher an die Bank des Empfängers zu bringen. Jede zwischengeschaltete Bank erhebt eine Transaktionsgebühr, was die Gesamtkosten erhöht.

  • Währungsumtausch: Wenn Sie Überweisungen in einer anderen Währung als der Kontowährung des Empfängers/der Empfängerin senden, rechnet Ihre Bank die Gelder zu ihrem Wechselkurs um, der im Vergleich zu den durchschnittlichen Marktkursen einen Aufschlag enthalten kann. Stellen Sie sicher, dass Sie sich nach dem Wechselkurs erkundigen, bevor Sie die Überweisung abschließen.

  • Fertigstellung: Sobald die Gelder die Empfängerbank erreichen, werden sie dem Empfängerkonto gutgeschrieben.

Transaktionsgebühr

  • Versandkosten: Ihre Bank wird eine Gebühr für die Initiierung der Überweisung erheben. Diese Gebühr kann je nach Bank, Überweisungsbetrag und Währung variieren.

  • Empfangsgebühr: Die Empfängerbank kann ebenfalls eine Gebühr für den Empfang der Überweisung erheben.

  • Gebühren für zwischengeschaltete Banken: Sind zwischengeschaltete Banken beteiligt, können diese zusätzliche Gebühren erheben.

  • Fremdwährungsgebühr: Wenn die Überweisung eine Währungsumrechnung beinhaltet, berechnet Ihre Bank möglicherweise einen Aufschlag auf den Wechselkurs.

Durchschnittliche Dauer internationaler Überweisungen

Im Allgemeinen sind internationale Überweisungen nicht so schnell wie Inlandsüberweisungen. Während Inlandsüberweisungen innerhalb eines Werktags abgeschlossen werden können, dauern internationale Überweisungen in der Regel ein bis fünf Werktage und können je nach verschiedenen Faktoren auch länger dauern. In seltenen Fällen kann eine perfekt ausgeführte Überweisung die Empfängerin oder den Empfänger innerhalb eines einzigen Werktages erreichen. Angesichts umfangreicher Betrugsprüfungen, mehrfacher Korrekturen aufgrund falscher Angaben, Währungsumrechnungen oder außerhalb der Geschäftszeiten initiierter Überweisungen kann die Durchführung von Überweisungen jedoch eine Woche oder sogar länger dauern. Beispielsweise werden Überweisungen zwischen Nordamerika und Europa in der Regel schnell abgewickelt, da Überweisungen zwischen Regionen mit Direktverbindungen oft schneller sind. In der Zwischenzeit können Überweisungen zwischen Europa und Afrika aufgrund zusätzlicher Compliance-Prüfungen und möglicher Verzögerungen bei zwischengeschalteten Banken länger dauern.

Einige Banken bieten internationale Überweisungen am selben Tag oder per Expressüberweisung gegen eine Gebühr an. Dieser Service kann die durchschnittliche Transferzeit unter den folgenden Bedingungen auf innerhalb von 24 Stunden reduzieren:

  • Frühe Initiierung: Die Überweisung wird während der Geschäftszeiten der Bank initiiert.

  • Keine Währungsumrechnung: Überweisungen am selben Tag sind in der Regel auf bestimmte Währungen oder Länder mit direkten Beziehungen beschränkt.

Warum kann es bei internationalen Überweisungen zu Verzögerungen kommen

Internationale Überweisungen können sich aus einer Vielzahl von Gründen verzögern, von Sicherheitsüberprüfungen bis hin zu Banköffnungszeiten. Hier sind einige häufige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.

Betrugsprävention

Um das Risiko von betrügerischen Transaktionen zu minimieren, haben Banken und Finanzinstitute Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Diese Maßnahmen können die Überweisungszeiten verzögern, insbesondere wenn eine zusätzliche Verifizierung erforderlich ist.

  • Know-Your-Customer(KYC)-Prüfungen: Diese stellen sicher, dass die Identität von Absender/in und Empfänger/in überprüft wird, um Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

  • Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML): Transaktionen werden auf ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten überwacht (z. B. ein ungewöhnlich hoher Transaktionsbetrag oder ein unregelmäßiges Transaktionsmuster), was zu zusätzlichen Überprüfungen und möglichen Verzögerungen führt.

  • Sanktionen und Negativlisten: Banken prüfen, ob Absender/in oder Empfänger/in auf staatlichen Sanktionslisten oder Watchlists erscheint.

Falsche oder unvollständige Angaben

Selbst ein kleiner Tippfehler in den Empfängerinformationen kann dazu führen, dass die Übertragung fehlschlägt, was zu Verzögerungen führt und die Absender/in den Absender dazu zwingt, sie mit korrigierten Details erneut zu initiieren. Im schlimmsten Fall kann ein umfangreiches Hin- und Her-Kommunizieren erforderlich sein.

  • Falsche Bankverbindung: Ist die Kontonummer, der SWIFT-Code oder die Internationale Bankkontonummer (IBAN) falsch, wird der Transfer wahrscheinlich abgelehnt oder umgeleitet und kann nur mit manuellem Eingreifen abgeschlossen werden.

  • Ungültige Angaben zum/zur Begünstigten: Fehler im Namen oder in der Adresse der Empfängerin oder des Empfängers können zu Verzögerungen oder sogar zu fehlgeschlagenen Überweisungen führen.

  • Unstimmigkeiten in den Instruktionen: Jegliche Unstimmigkeiten in den Überweisungsinstruktionen können dazu führen, dass Banken die Überweisung zur Klärung zurückstellen.

Feiertage und Wochenenden

Bei Überweisungen, die außerhalb der Geschäftszeiten der Bank initiiert werden, kann es zu Verzögerungen kommen. Abhängig von der jeweiligen Situation und den beteiligten Banken kann die Wartezeit zwischen einem zusätzlichen Werktag und einer ganzen Woche liegen.

  • Feiertage: Banken verarbeiten in der Regel keine Überweisungen an Feiertagen, weder im Absender- als auch im Empfangsland. Wenn eine Überweisung kurz vor einem Feiertag eingeleitet wird, kann sich die Bearbeitung verzögern. Einige Banken haben auch zusätzliche Feiertage, die sich auf die Bearbeitungszeiten auswirken können.

  • Wochenende: Die meisten internationalen Überweisungen werden nur an Werktagen bearbeitet. Wenn eine Überweisung an einem Freitag eingeleitet wird, wird sie möglicherweise erst am Montag oder Dienstag abgeschlossen.

Währungsumtausch

Die Währungsumrechnung kann sich auch auf die Übertragungszeiten auswirken, insbesondere wenn es sich um weniger häufig gehandelte Währungen handelt.

  • Umechnungsdauer: Jede Art von Währungsumrechnung kann die Bearbeitungszeit um einen oder mehrere Tage verlängern, und sogar länger, wenn die beteiligten Währungen weniger häufig gehandelt werden. Wenn die Empfängerbank die Sendewährung nicht schon bereithält, muss sie sie möglicherweise von einem anderen Institut beziehen.

  • Wechselkursschwankungen: Banken können Überweisungen verzögern, um günstige Wechselkurse zu sichern oder Risiken aus Währungsschwankungen zu steuern.

Zeitzonen

Zeitzonen wirken sich auf die Koordination zwischen Banken in verschiedenen Regionen aus.

  • Betriebszeiten: Banken in verschiedenen Zeitzonen haben unterschiedliche Geschäftszeiten, was zu Verzögerungen führen kann, wenn die Überweisung eingeleitet wird, wenn die Empfängerbank geschlossen ist.

Bankbeziehungen

Wenn die sendende und die empfangende Bank eine direkte Beziehung haben, geht die Überweisung in der Regel schneller. Wenn zwischengeschaltete Banken involviert sind, kann es aufgrund der zusätzlichen Verarbeitung länger dauern.

  • Mehrere zwischengeschaltete Banken: Wenn mehrere zwischengeschaltete Banken beteiligt sind, muss jede einzelne die Überweisung abwickeln, was den Gesamtprozess zusätzlich verlängert.

  • Abwicklungszeiten: Verschiedene Banken können unterschiedliche Abwicklungszeiten haben, was sich auf die Geschwindigkeit der Übertragung auswirkt.

Übertragungsmethoden

Die Art und Weise, wie die Übertragung initiiert wird, kann sich auf die Geschwindigkeit der Verarbeitung auswirken.

  • Manuelle Bearbeitung: Wenn eine Überweisung manuelle Eingriffe erfordert, kann die Verarbeitung länger dauern.

  • Automatisierte Systeme: Automatisierte Überweisungen sind in der Regel schneller, es kann jedoch zu Verzögerungen kommen, wenn es zu einer Systemstörung oder Ausfallzeiten kommt.

Zielland

Auch das Land, in das die Überweisung erfolgt, kann sich auf die Verarbeitungszeiten auswirken.

  • Länderspezifische Bestimmungen: Einige Länder haben strengere Vorschriften, die eine gründlichere Dokumentation oder Kontrolle erfordern, was die Transferzeit verlängern kann.

  • Bankinfrastruktur: In Ländern mit weniger entwickelten Bankensystemen können sich die Verarbeitungszeiten aufgrund technischer Einschränkungen verlangsamen.

Wie sendet man internationale Überweisungen?

Bevor Sie eine internationale Überweisung starten, müssen Sie einige Schritte durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Überweisung reibungslos verläuft. So senden Sie eine internationale Überweisung.

Bank- oder Banküberweisungsanbieter auswählen

  • Traditionelle Banken: Die meisten Banken bieten internationale Überweisungsdienste an. Die Transaktionsgebühr kann höher sein als bei anderen Anbietern.

  • Online-Zahlungsdienste: Plattformen wie PayPal, Wise und Western Union können internationale Überweisungen mit potenziell niedrigeren Gebühren und schnelleren Verarbeitungszeiten durchführen als herkömmliche Banken.

  • Spezialisierte Übertragungsdienste: Unternehmen, die sich auf internationale Überweisungen spezialisiert haben, bieten möglicherweise wettbewerbsfähigere Gebühren und bessere Wechselkurse als herkömmliche Banken.

Notwendige Informationen sammeln

  • Vollständiger Name und Adresse des Empfängers/der Empfängerin: Stellen Sie sicher, dass der Name mit dem Namen auf dem Bankkonto der Empfängerin/des Empfängers übereinstimmt, um Verzögerungen zu vermeiden.

  • Bankverbindung des Empfängers/der Empfängerin: Geben Sie den Namen, die Adresse und den SWIFT/BIC-Code der Bank an. Für viele Länder wird zusätzlich die IBAN benötigt.

  • Kontonummer oder IBAN des Empfängers/der Empfängerin: Hier wird das spezifische Konto angegeben, auf das die Gelder überwiesen werden sollen.

  • Überweisungsbetrag und Währung: Notieren Sie sich den Zahlungsbetrag einschließlich Währung. Überprüfen Sie den Wechselkurs und informieren Sie sich über etwaige Umrechnungsgebühren.

Compliance-Anforderungen überprüfen

  • KYC-Prüfungen: Einige Banken verlangen eine „Know Your Customer“-Identitätsprüfung für Absender/in und Empfänger/in.

  • AML-Bestimmungen: Stellen Sie sich auf eine zusätzliche Prüfung ein, wenn die Übertragung ungewöhnlich groß ist oder in unregelmäßigen Abständen auftritt.

Banküberweisung initiieren

  • Gehen Sie zur Bank oder nutzen Sie das Online-Banking: Die meisten Banken bieten Online-Überweisungen an. Für Überweisungen müssen Sie jedoch möglicherweise eine Filiale aufsuchen, für die eine zusätzliche Verifizierung erforderlich ist.

  • Füllen Sie das Überweisungsformular aus: Geben Sie alle erforderlichen Informationen an, einschließlich der Kontaktinformationen des Empfängers/der Empfängerin, der Bankdaten und des Überweisungsbetrags. Stellen Sie die Genauigkeit sicher, um Verzögerungen zu vermeiden.

  • Autorisieren Sie die Übertragung: Je nach Bank müssen Sie möglicherweise ein Formular unterschreiben, eine zusätzliche Identitätsüberprüfung leisten oder die Überweisung über einen sicheren Code autorisieren.

  • Bezahlen Sie die Transaktionsgebühren: Diese beinhalten in der Regel die Überweisungsgebühr und jegliche Gebühren für die Währungsumrechnung. Zahlungsmethoden können je nach Bank variieren und je nachdem, ob Sie den Vorgang online oder persönlich initiieren.

Bestätigungs- und Nachverfolgungsdaten erhalten

  • Bestätigung der Übertragung: Die Bank bzw. der Dienstanbieter sollte einen Beleg oder eine Bestätigung mit den Einzelheiten der Übertragung ausstellen.

  • Tracking-Nummer: Einige Banken stellen bei internationalen Überweisungen eine Tracking-Numme zur Verfügung, damit Sie den Fortschritt der Überweisung verfolgen können.

Empfänger/in benachrichtigen

  • Voraussichtlicher Zeitrahmen: Teilen Sie der Empfängerin/dem Empfänger mit, wann sie/er das Geld basierend auf der durchschnittlichen Überweisungsdauer erwarten kann.

  • Erforderliche Informationen: Geben Sie alle zusätzlichen Informationen an, die die Empfängerin/der Empfänger benötigt, um die Gelder einzufordern oder Verzögerungen zu vermeiden.

Übertragung überwachen

  • Überprüfen Sie den Übertragungsstatus: Verwenden Sie alle bereitgestellten Tracking-Informationen, um den Fortschritt der Übertragung zu verfolgen.

  • Setzen Sie sich mit der Bank in Verbindung: Wenn die Übertragung länger dauert als erwartet, fragen Sie die Bank nach einem Update.

Behebung von Verzögerungen oder Problemen

  • Wenden Sie sich an die Bank oder den Dienst: Wenden Sie sich an die Bank oder den Dienst, um die Ursache der Verzögerung zu erfahren und zu bestimmen, welche Schritte Sie unternehmen sollten, um sie zu beheben.

  • Erneut einreichen oder Fehler korrigieren: Wenn die Übertragungsdaten Fehler enthalten, müssen Sie diese ggf. korrigieren und den Vorgang erneut einreichen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und darf nicht als Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Stripe übernimmt keinerlei Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen im Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereichs zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.