Thailands digitale Wirtschaft hat sich im Laufe der Jahre rasant verändert. Traditionelle Zahlungsmethoden wie Bargeld und Schecks verlieren an Bedeutung, während digitale Zahlungen zunehmend wichtiger werden. Digitale Zahlungen über Banking-Apps oder digitale Geldbörsen können den Komfort, die Geschwindigkeit und die Sicherheit von Transaktionen erhöhen. Sie können auch besser an die Bedürfnisse und den Lebensstil moderner Kunden angepasst werden.
Darüber hinaus haben Regierung, Privatsektor und Fintech-Unternehmen positive Veränderungen bei digitalen Zahlungsdiensten vorangetrieben und ein Umfeld gefördert, das bargeldlosen Transaktionen förderlicher ist. In diesem Artikel werfen wir einen Überblick über die gängigsten Zahlungsmethoden in Thailand, einschließlich Vergleichen und aktuellen Trends.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Übersicht: Zahlungsmethoden in Thailand
- Welche Zahlungsmethoden werden in Thailand verwendet?
- Wie schneiden traditionelle Zahlungsmethoden im Vergleich zu digitalen Zahlungsmethoden ab?
- Trends bei den digitalen Zahlungsmethoden in Thailand
- Zusammenfassung: Zahlungsmethoden in Thailand
Übersicht: Zahlungsmethoden in Thailand
Die Zahlungsmethoden in Thailand haben sich geändert, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Bargeld und Schecks waren einst die wichtigsten Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen. Mit der zunehmenden Verbreitung moderner Technologie wurden Zahlungen per Banküberweisung, Kreditkarten und Debitkarten jedoch immer beliebter, insbesondere in und um Bangkok und anderen Großstädten. Thai Publica hat historische Transaktionsdaten aus den Jahren 2010 bis 2016 erhoben und festgestellt, dass die Nutzung von Schecks schrittweise von 9,24 % auf nur noch 3 % zurückgegangen ist. Banken und Finanzinstitute bieten Online- und Mobile-Banking an, um Transaktionen schneller und bequemer zu machen.
In den letzten Jahren sind digitale Zahlungsmethoden über QR-Codes und digitale Geldbörsen immer beliebter geworden. Dies steht im Einklang mit dem Technologie- und Internetausbau, der digitale Zahlungen zu einer bequemeren, sichereren und schnelleren Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden gemacht hat. Digitale Zahlungen sind dank strenger Standards für die Identitätsprüfung auch sicherer. Auch die thailändische Regierung hat digitale Ausgabenprojekte konsequent unterstützt, was dazu geführt hat, dass sich immer mehr Kunden digitalen Zahlungen zuwenden und dass Thailand sich zu einer zunehmend bargeldlosen Gesellschaft entwickelt.
Welche Zahlungsmethoden werden in Thailand verwendet?
Hier sind die wichtigsten traditionellen und digitalen Zahlungsmethoden in Thailand:
Traditionelle Zahlungsmethoden
- Bargeld: Dies umfasst Münzen oder Banknoten, die zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden.
- Schecks: Dies sind Anweisungen an die Bank, Geld vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen an den Zahlungsempfänger zu zahlen. Der Zahlungsempfänger kann den Scheck über den angegebenen Betrag einlösen.
- Banküberweisung: Dabei erfolgt eine Überweisung vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen auf das Konto des Zahlungsempfängers.
- Bankscheck: In diesem schriftlichen Dokument verpflichtet sich der Zahler, dem Zahlungsempfänger zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Betrag zu zahlen.
- Geldanweisung: Dies ist eine von einer Bank oder einem Postamt ausgestellte Anweisung zum Senden von Geld in andere Regionen oder Länder. Der Empfänger kann einen bestimmten Betrag einlösen. Daher ist diese Zahlungsmethode besonders relevant, wenn der Empfänger keinen Zugang zu einem Bankkonto hat.
Digitale Zahlungsmethoden
- Mobile Banking: Banking-Apps ermöglichen es Kunden, mit ihren Smartphones Geld zu überweisen, ihren Kontostand zu überprüfen und andere Transaktionen durchzuführen.
- PromptPay: Dabei handelt es sich um ein Geldtransfersystem, mit dem Kunden Geld unter Verwendung der Telefonnummer oder nationalen Identifikationsnummer eines Bankkontos empfangen und überweisen können. Für diese Transaktionen wird keine Gebühr erhoben, wenn sie unter einem bestimmten Schwellenwert liegen.
- Digitale Geldbörsen: Ein Online-Konto ermöglicht es Kunden, ihre Wallets auf verschiedene Weise aufzuladen. Dazu gehören Banküberweisungen, Geldautomaten (ATMs) und verschiedene Unternehmen wie TrueMoney, LINE Pay und ShopeePay. Eine digitale Geldbörse kann für Online- oder Offline-Zahlungen verwendet werden.
- QR-Codes: Kunden scannen den QR-Code eines Anbieters mit ihrer Banking-App oder digitalen Geldbörse auf dem Handy. Dann geben sie den Betrag ein und bestätigen die Zahlung.
- Zahlungslinks: Ein Zahlungslink wird erstellt und über den für die Transaktion verwendeten Kommunikationskanal an einen Kunden gesendet. Wenn der Kunde auf diesen Link klickt, gelangt er auf eine sichere Online-Zahlungsseite. Außerdem werden Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PromptPay und Digital Wallets unterstützt.
- Kredit- und Debitkarten: Diese Karten können sowohl für Online- als auch für Offline-Zahlungen verwendet werden. Bei Online-Zahlungen müssen Karteninhaber die Kartennummer, das Ablaufdatum und die Kontrollziffer (CVV-Code, Card Verification Value) auf der Website oder in die App eingeben, um die Zahlung zu verifizieren. Bei Offline-Zahlungen müssen Kunden die Karte am EDC-Terminal (Electronic Data Capture) des Händlers durchziehen oder vorhalten und dann eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben, um die Zahlung zu bestätigen.
- Jetzt kaufen, später bezahlen (BNPL): Dieses Zahlungssystem ermöglicht es Kunden, Waren oder Dienstleistungen jetzt zu kaufen und sie später in Raten zu bezahlen, in der Regel zinslos oder zu einem niedrigen Zinssatz.
- Prepaid-Karten: Sie können dieser Karte Geld hinzufügen und damit Waren oder Dienstleistungen bezahlen, ohne mit einem Bankkonto verknüpft zu sein. Beispiele hierfür sind die Bangkok Mass Transit System (BTS) Rabbit Card, U-Bahnfahrscheine für den Mass Rapid Transit (MRT) oder Karten zum Aufladen von Mobiltelefonen.
- Zahlungs-Gateway: Zahlungs-Gateways umfassen Zahlungen, die über Stripe und andere digitale Plattformen an E-Commerce-Websites oder -Apps getätigt werden.
Wie schneiden traditionelle Zahlungsmethoden im Vergleich zu digitalen Zahlungsmethoden ab?
Im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden bieten digitale Zahlungsmethoden einen klaren Vorteil in Bezug auf die Transaktionsgeschwindigkeit. Die Verarbeitung traditioneller Zahlungen dauert länger, während digitale Zahlungen nur wenige Sekunden benötigen. Digitale Zahlungen senken auch die Kosten für die Bargeldverarbeitung aufgrund geringerer Interbankgebühren. Für einige Dienste, wie z. B. PromptPay, fallen überhaupt keine Gebühren an.
Nutzerfreundlichkeit
Die Verwendung von Bargeld oder Schecks erfordert in der Regel den Besuch eines Geschäfts, einer Bank oder einer Zahlungsstelle, was zeitaufwändig und im Falle von Bargeld auch riskant sein kann. Digitale Zahlungen hingegen ermöglichen den Kunden, Transaktionen überall und jederzeit abzuschließen. Sie können eine Anwendung oder ein anderes Online-System verwenden und müssen kein Bargeld mit sich führen. Zahlungen können mit QR-Codes oder In-App-Transfers erfolgen.
Transaktionsgeschwindigkeit
Transaktionen mit herkömmlichen Zahlungsmethoden wie Banküberweisungen und Schecks können mehrere Werktage in Anspruch nehmen, insbesondere international. Digitale Zahlungen hingegen können sofort oder innerhalb von Minuten durchgeführt werden – dies ist der Fall bei Überweisungen über PromptPay oder Banking-Apps.
Sicherheit und Schutz
Bargeld kann verloren gehen oder gestohlen werden. Schecks können gefälscht werden. Bei digitalen Zahlungen sind Systeme wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung viel strenger. Banken und Anbieter von Zahlungsgateways entwickeln ständig neue Sicherheitsfunktionen.
Stripe Radar erkennt und blockiert Betrug mithilfe von maschinellem Lernen, sodass Sie betrügerische Akteure leicht von Ihren Kunden und Kundinnen unterscheiden können. Die Algorithmen von Radar lernen schnell und passen sich neuen Betrugsmustern an. Dynamic 3D Secure filtert und blockiert automatisch risikoreiche Transaktionen und erkennt und verhindert Betrug, bevor er sich auf Ihr Unternehmen auswirkt.
Kosten und Gebühren
Bei einigen herkömmlichen Zahlungen können Gebühren anfallen, z. B. für die Ausstellung von Schecks oder für internationale Überweisungen. Digitale Zahlungen sind in der Regel bis zu einer bestimmten Höhe gebührenfrei. Dies ist z. B. bei PromptPay der Fall. Diese kostensparende Funktion trägt zu ihrer zunehmenden Beliebtheit bei.
Marktexpansionschancen
Traditionelle Unternehmen sind in der Regel in Bezug auf den Zugang und die Bequemlichkeit, die sie ihren Kunden bieten können, eingeschränkt. Digitale Zahlungen können kleinen Unternehmen helfen, ihre Einnahmen zu steigern, da sie ihre Kundinnen und Kunden überall und jederzeit erreichen können. Sie helfen Unternehmen auch, mehr Märkte zu erschließen, auch nach Übersee.
Ein Zahlungssystem wie Stripe Payments kann mehrere Währungen unterstützen, sodass Unternehmen ins Ausland expandieren und problemlos Zahlungen von internationalen Kunden empfangen können. Unternehmen können Zahlungen in der Landeswährung oder durch automatische Währungsumrechnung erhalten, was ein umfassendes Kauf- und Verkaufserlebnis fördert.
Trends bei den digitalen Zahlungsmethoden in Thailand
Die Zahlungsmethoden haben sich auch in Thailand im digitalen Zeitalter stark verändert – insbesondere während der COVID-19-Pandemie, als viele Menschen es vermieden, Bargeld anzufassen. Infolgedessen sind digitale Zahlungen weit verbreitet. Regierungen, der Privatsektor und FinTech-Unternehmen sowie die Zusammenarbeit und der Wettbewerb zwischen FinTech-Unternehmen und Banken haben ebenfalls zur kontinuierlichen Verbesserung digitaler Zahlungen beigetragen. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg der Nutzung digitaler Zahlungen in Thailand sowie zu eine rasanten Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft geführt.
Regierungsprojekte zur Förderung digitaler Zahlungen
Die thailändische Regierung hat verschiedene Projekte initiiert, um digitale Zahlungen zu fördern und den Übergang zu bargeldlosen Zahlungen zu unterstützen. Das Projekt Probieren, Kaufen, Nutzen (Chim Shop Chai) ermöglicht es beispielsweise, Bargeldauszahlungen zu erhalten, wenn sie mit der Paotang-App bei teilnehmenden Unternehmen im ganzen Land bezahlen. Das Projekt zielt darauf ab, die heimische Wirtschaft anzukurbeln und digitale Ausgaben zu unterstützen und gleichzeitig das öffentliche Bewusstsein für digitale Zahlungen und die Vertrautheit mit digitalen Zahlungen zu fördern.
PromptPay, das von der Regierung in Zusammenarbeit mit der Bank of Thailand und der Thai Bankers' Association ins Leben gerufen wurde, ist ein weiteres wegweisendes Projekt. PromptPay ermöglicht es Kunden, Geld über eine Telefonnummer oder eine nationale Identifikationsnummer zu überweisen und zu empfangen. Dies gewährleistet schnelle und sichere Überweisungen ohne Gebühren, wenn der Betrag unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
Digitale Bezahllösungen von Privatwirtschaft und FinTechs
Der private Sektor und FinTech-Unternehmen konkurrieren um die Entwicklung von Zahlungsanwendungen und -plattformen, die einfach zu verwenden und sicher sind und zum Lebensstil moderner Verbraucher passen.
Stripe Payments ist beispielsweise ein beliebtes globales Online-Zahlungssystem, das Online-Zahlungen an Verkaufsstellen weltweit unterstützt und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Andere Anwendungen kombinieren Finanzdienstleistungen und Werbeaktionen mit Sonderangeboten und Rabatten. Dies hat dazu geführt, dass digitale Geldbörsen in Thailand zu einer ziemlich standardmäßigen Zahlungsmethode geworden sind.
Indem sie digitale Zahlungen einfacher und bequemer machen, fördern Fintech-Technologien auch den Zugang zu Finanzdienstleistungen für Kunden, die kein Bankkonto haben oder in abgelegenen Gebieten leben. Die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und der Wettbewerb zwischen Banken und Fintech-Unternehmen treiben ebenfalls die kontinuierliche Verbesserung des digitalen Zahlungsverkehrs voran. Investitionen in Cybersicherheit und Verschlüsselung zielen beispielsweise darauf ab, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen, und können zu einer Zunahme digitaler Zahlungen führen.
Übersicht der Zahlungsmethoden in Thailand
Mit dem Wachstum der digitalen Wirtschaft sind Zahlungen in Thailand sicherer und moderner geworden. Digitale Zahlungen beschleunigen Transaktionen, reduzieren den Aufwand für die Verwaltung und das Mitführen von Bargeld und fördern die Kundenzufriedenheit – zumal für die Kunden Komfort und Sicherheit beim Bezahlen Priorität haben. Dies gilt insbesondere für moderne Käufer, die sich mit Smartphones sehr wohl fühlen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden bieten digitale Optionen sowohl Kunden als auch Unternehmen Vorteile wie Kostenreduzierung und Marktwachstum. Darüber hinaus haben die Regierung, der Privatsektor und Fintech-Unternehmen Einfluss auf das anhaltende und nachhaltige Wachstum digitaler Zahlungen.
Herkömmliche Zahlungen – wie Bargeld oder gewöhnliche Kredit- und Debitkarten – spielen jedoch nach wie vor eine wichtige Rolle bei Einzelhandelstransaktionen und allgemeinen Ausgaben, insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Technologie. Heute machen digitale Zahlungen etwa 40–50 % der Finanztransaktionen in Thailand aus. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend angesichts des veränderten Kundenverhaltens seit COVID-19 und der Zunahme von E-Commerce-Unternehmen, die neben digitalen Zahlungsplattformen entwickeln, fortsetzen wird.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.