Was ist eine verbrauchsabhängige Preisgestaltung? Das sollten Unternehmen wissen

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktioniert die verbrauchsabhängige Preisgestaltung?
  3. Welche Vorteile bietet die verbrauchsabhängige Preisgestaltung?
    1. Bietet niedrigere Einstiegshürden
    2. Verknüpft Kosten mit Nutzen
    3. Fördert eine intelligentere Nutzung
    4. Einfaches Hoch- oder Herunterskalieren
    5. Treibt Wachstum natürlich voran
    6. Schafft eine transparentere Beziehung
  4. Welche Herausforderungen gibt es bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung?
    1. Inkonsistenter Umsatz
    2. Unerwartete Kosten
    3. Komplizierte Preisgestaltung und Rechnungsstellung
    4. Echtzeitverfolgung für beide Seiten
    5. Ausgabenbewusstsein
    6. Unkompliziertkeit der Kündigung
    7. Kundengewinnung und -bindung
  5. Wie kann Stripe bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung helfen?
    1. Nutzungsverfolgung und automatische Abrechnung
    2. Unterstützung unterschiedlicher Preisstrukturen
    3. Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
    4. Echtzeit-Transparenz
    5. Nutzungswarnungen
    6. Einfachere globale Zahlungen und Konformität

Bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung handelt es sich um ein Pay-as-you-go-Modell. Das heißt, Kundinnen und Kunden werden nach tatsächlicher Nutzung (z. B. Speicherplatz, Streaming-Minuten usw.) abgerechnet und nicht nach einer Pauschalgebühr. Sie ist in den Bereichen Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS) und Versorgungsunternehmen weit verbreitet, da sie die Kosten an den Wert bindet und Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität bietet. Dieses Preismodell kann Unternehmen in diesen Branchen und darüber hinaus bei der Skalierung helfen. Beispielsweise wurde der Wert des globalen Cloud-Computing-Marktes im Jahr 2023 auf 602,31 Mrd. $ geschätzt und soll von 2024 bis 2030 jährlich um 21,2 % wachsen.

Im Folgenden erläutern wir, wie die verbrauchsabhängige Preisgestaltung funktioniert, ihre Vor- und Nachteile und wie Stripe Ihr Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen kann.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktioniert die verbrauchsabhängige Preisgestaltung?
  • Was sind die Vorteile der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung?
  • Was sind die Herausforderungen bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung?
  • Wie kann Stripe bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung helfen?

Wie funktioniert die verbrauchsabhängige Preisgestaltung?

Bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung zahlen Kundinnen und Kunden für das, was sie nutzen, anstatt einer Pauschalgebühr. Das Abrechnungssystem verfolgt die Nutzung der Kundinnen und Kunden in Echtzeit und berechnet ihnen die entsprechenden Gebühren in regelmäßigen Abständen (z. B. wöchentlich, monatlich usw.). Sie zahlen nur für das, was sie tatsächlich verbrauchen. Dieses Preismodell kann eine der folgenden Strukturen verwenden:

  • Pro Transaktion: Jede Aktion hat einen Preis. Beispiele hierfür sind Kreditkarten-Bearbeitungsgebühren pro Nutzung und SMS-Servicegebühren pro gesendeter SMS.

  • Pro Ressource: Die Preisgestaltung richtet sich nach der genutzten Menge. Beispiele hierfür sind die Abrechnung pro Gigabyte für Cloudspeicher und die Abrechnung pro Funktionserweiterung für serverloses Computing.

  • Pro Zeiteinheit: Die Preise richten sich nach der aktiven Nutzungszeit. Beispiele hierfür sind die sekunden-, minuten- oder stundengenaue Abrechnung beim Cloud-Hosting.

Das Echtzeit-Tracking ist ein wichtiger Bestandteil der verbrauchsabhängen Preisgestaltung. Unternehmen müssen genau wissen, wie viel sie berechnen müssen, und ihre Kundinnen und Kunden müssen ihre Ausgaben selbst verwalten. Viele Dienste bieten Nutzungs-Dashboards, Benachrichtigungen oder Ausgabenobergrenzen, damit die Kundinnen und Kunden die Kontrolle behalten. Wenn dieses Preismodell gut gemacht ist, kann es den Nutzern Flexibilität bieten und gleichzeitig die Kosten transparent halten.

Welche Vorteile bietet die verbrauchsabhängige Preisgestaltung?

Verbrauchsabhängige Preisgestaltung kann die Art und Weise, wie Unternehmen Gebühren erheben und wie Kundinnen und Kunden bezahlen, verändern. Sie kann zu einer ausgewogeneren, transparenteren Beziehung zwischen Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden führen. Und so funktioniert es:

Bietet niedrigere Einstiegshürden

Mit diesem Modell können Kundinnen und Kunden klein anfangen und nach Bedarf skalieren, anstatt sich an lange Verträge zu binden oder hohe Gebühren zahlen zu müssen. So wird es für Start-ups, kleinere Teams oder vorsichtige Käuferinnen und Käufer einfacher, eine Dienstleistung auszuprobieren, ohne sich Gedanken über zu hohe Ausgaben machen zu müssen.

Verknüpft Kosten mit Nutzen

Pauschalgebühren bedeuten oft, dass Kundinnen und Kunden entweder zu viel für Kapazität bezahlen, die sie nicht nutzen, oder künstliche Grenzen zu früh erreichen. Wenn sie auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung bezahlen, bleiben ihre Ausgaben stärker auf den Wert ausgerichtet, den sie aus dem Dienst ziehen.

Fördert eine intelligentere Nutzung

Wenn jede Aktion mit Kosten verbunden ist, werden Kundinnen und Kunden einen Dienst möglicherweise bewusster nutzen. Dies kann zu weniger Verschwendung, einer effizienteren Ressourcenallokation und in einigen Fällen zu einer besseren Gesamtleistung führen.

Einfaches Hoch- oder Herunterskalieren

Unternehmen mit schwankender Nachfrage müssen sich nicht auf feste Pläne festlegen, die möglicherweise nicht immer ihren Anforderungen entsprechen. Ganz gleich, ob ein Unternehmen einen saisonalen Ansturm oder ein unerwartetes Wachstum bewältigen muss, es zahlt im Verhältnis zu dem, was es verbraucht – ohne verschwendete Ausgaben oder übermäßiges Engagement.

Treibt Wachstum natürlich voran

Unternehmen, die dieses Modell nutzen, können ihren Umsatz steigern, da es auf der Nutzung durch bestehende Kundinnen und Kunden beruht und nicht nur auf neuen Anmeldungen. Wenn ein Produkt einen echten Mehrwert bietet, können die Kundinnen und Kunden seine Nutzung mit der Zeit erhöhen, was einen natürlichen Expansionspfad schafft.

Schafft eine transparentere Beziehung

Da die Preise von der Nutzung abhängen, erwarten Kundinnen und Kunden eine klare Nachverfolgung. Dies ist ein Anreiz für Unternehmen, bessere Dashboards, Nutzungswarnungen und Rechnungstransparenz in Echtzeit bereitzustellen, damit Kundinnen und Kunden das Gefühl haben, die Kontrolle zu haben.

Welche Herausforderungen gibt es bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung?

Auch die verbrauchsabhängige Preisgestaltung kann sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen und Kunden Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Inkonsistenter Umsatz

Mit einem Flatrate-Modell wissen Unternehmen genau, wie viel Geld sie pro Monat verdienen. Dies gilt nicht für die verbrauchsabhängige Preisgestaltung. Wenn die Kundennutzung schwankt – aufgrund von Saisonalität, wirtschaftlichen Veränderungen oder unvorhersehbarer Nachfrage –, gilt dies auch für den Umsatz. Dies kann die Prognose und Finanzplanung erschweren.

Unerwartete Kosten

Für Kundinnen und Kunden mag es ideal klingen, nur für das zu bezahlen, was sie nutzen. Wenn die Nutzung jedoch Spitzen erreicht, können ihre Rechnungen höher sein als erwartet. Wenn Kundinnen und Kunden keinen klaren Überblick über ihre Nutzung haben, kann die Budgetierung schwieriger werden. Wenn Kundinnen und Kunden von steigenden Kosten überrascht werden, suchen sie möglicherweise nach Alternativen.

Komplizierte Preisgestaltung und Rechnungsstellung

Eine einfache monatliche Gebühr ist leicht zu verstehen. Die verbrauchsabhängige Preisgestaltung kann jedoch schwieriger zu verstehen sein, insbesondere wenn Einheiten unklar sind oder wenn sich die Preise auf verschiedenen Stufen ändern. Unternehmen müssen ihre Preisgestaltung auf transparente und intuitive Weise strukturieren und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Abrechnungssysteme die gesamte Nutzung bis hin zur kleinsten Einheit nachverfolgen können.

Echtzeitverfolgung für beide Seiten

Anbieter benötigen Echtzeit-Datenverfolgung, um korrekt abzurechnen, und Kundinnen und Kunden benötigen sie, um ihre Ausgaben zu verwalten. Ist die Verfolgung verzögert, ungenau oder in einem schwer zu bedienenden Dashboard verborgen, misstrauen die Kundinnen und Kunden der Rechnung und die Unternehmen sehen sich mit Zahlungsanfechtungen und Beschwerden konfrontiert.

Ausgabenbewusstsein

Pauschalgebühren für Abonnements sind vorhersehbar, sodass Kundinnen und Kunden möglicherweise nicht oft darüber nachdenken. Aber wenn jede Aktion mit Kosten verbunden ist, können sich die Kundinnen und Kunden bewusster werden, was sie ausgeben. Wenn sie das Gefühl haben, zu viel zu bezahlen, verringern sie möglicherweise ihre Nutzung oder suchen woanders. Unternehmen müssen proaktiv zeigen, welchen Mehrwert sie bieten.

Unkompliziertkeit der Kündigung

Ein monatliches Abonnement erfordert einen zeitlichen Aufwand. Mit Pay-as-you-go-Preisen könnte eine Stornierung für Kundinnen und Kunden jedoch einfacher oder gerechtfertigter sein. Wenn eine Dienstleistung nicht notwendig ist oder sich die Kosten summieren, können Kundinnen und Kunden die Nutzung einfach reduzieren oder den Anbieter wechseln. Folglich müssen Unternehmen möglicherweise in Bindungsstrategien investieren.

Kundengewinnung und -bindung

Mit einem Abonnementmodell steigert ein Unternehmen seinen Umsatz durch die Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden. Mit einer verbrauchsabhängen Preisgestaltung hängt das Umsatzwachstum sowohl von der Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden als auch von der Ermutigung bestehender Kundinnen und Kunden ab, ihre Nutzung zu erhöhen. Das bedeutet, dass Unternehmen über Preisanreize, Kundenschulung und Kundenbindung anders denken müssen – ohne den Kundinnen und Kunden das Gefühl zu geben, unter Druck gesetzt zu werden.

Wie kann Stripe bei der verbrauchsabhängigen Preisgestaltung helfen?

Stripe vereinfacht die Implementierung verbrauchsabhängiger Preisgestaltung, indem es von der Nutzungsverfolgung bis zur Kundenabrechnung alles übernimmt. Wenn Sie Gebühren basierend auf der Nutzung Ihres Produkts erheben, kann Ihnen Stripe helfen.

Nutzungsverfolgung und automatische Abrechnung

Anstatt Ihr eigenes System zu erstellen, um jeden API-Aufruf, jedes Gigabyte oder jede Transaktion zu protokollieren, können Sie diese Daten an Stripe senden. Stripe berechnet die Gebühren auf der Grundlage Ihrer Preisregeln und stellt den Kundinnen und Kunden die entsprechenden Beträge in Rechnung, sodass Sie dies nicht manuell tun müssen.

Unterstützung unterschiedlicher Preisstrukturen

Nicht jedes Unternehmen berechnet auf dieselbe Weise. Die Flexibilität von Stripe kann mit verschiedenen Modellen umgehen, darunter:

  • Preise pro Nutzung: Unternehmen berechnen ihren Kundinnen und Kunden Gebühren pro Aktion, Anfrage oder genutzter Einheit.

  • Volumenabhängige Preisgestaltung: Die Raten sinken mit zunehmender Nutzung.

  • Gestaffelte Preisgestaltung: Unterschiedliche Preisstufen entsprechen unterschiedlichen Nutzungsschwellenwerten.

  • Kundenspezifische Modelle: Diese kombinieren unterschiedliche Ansätze.

Stripe kann auch Hybridmodelle verwenden, bei denen Abonnementpreise mit verbrauchsabhängigen Preisen kombiniert werden (z. B. eine monatliche Pauschalgebühr mit zusätzlichen nutzungsabhängigen Zahlungen).

Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung

Stripe erstellt Rechnungen basierend auf der tatsächlichen Nutzung, damit Kundinnen und Kunden eine klare und korrekte Rechnung erhalten. Wenn Sie Autopay aktivieren möchten, verarbeitet Stripe Zahlungen im Hintergrund. Dadurch können Zahlungsverzug und manuelle Nachverfolgungen minimiert werden.

Echtzeit-Transparenz

Das Stripe-Dashboard erleichtert das Erkennen von Umsatztrends, Nutzungsmustern von Kundinnen und Kunden und potenziellen Abwanderungsrisiken. In der Zwischenzeit können Kundinnen und Kunden ihre Ausgaben in Echtzeit verfolgen, was dazu beiträgt, Rechnungsanfechtungen und überraschende Abbuchungen zu reduzieren.

Nutzungswarnungen

Unerwartet hohe Rechnungen können Kundinnen und Kunden leicht frustrieren. Mit Stripe können Sie Nutzungswarnungen erstellen, damit Kundinnen und Kunden benachrichtigt werden, bevor sie bestimmte Grenzwerte erreichen. Auf diese Weise können sie ihre Kosten überwachen und Sie können Beschwerden (oder schlimmer noch, Stornierungen) vermeiden.

Einfachere globale Zahlungen und Konformität

Wenn Sie Kundinnen und Kunden in mehreren Ländern haben, übernimmt Stripe die Währungsumrechnung, Steuerberechnungen und Zahlungsvorschriften. Das bedeutet, dass Sie international skalieren können, ohne Zeit für die operativen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Abrechnung aufwenden zu müssen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.