Unified Payments Interface (UPI): Funktionsweise und Nutzung durch Unternehmen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist UPI?
  3. Warum bevorzugen Unternehmen UPI?
  4. Wie funktioniert UPI?
    1. So senden und empfangen Sie Zahlungen
    2. Dauer der Zahlungsabwicklung
    3. Interoperabilität
    4. Kostensenkung durch Sicherheitsmaßnahmen
  5. Warum ist die Akzeptanz von UPI bei Unternehmen in Indien gestiegen?
    1. Unterstützung durch die Regierung
    2. Neue Kostenstruktur
    3. Geringe technische Anforderungen
    4. Wandel der Kundenpräferenzen
    5. Netzwerkeffekte
  6. Wie nehmen Unternehmen UPI-Zahlungen an?
    1. QR-Code-Zahlungen
    2. App-zu-App-Zahlungen
    3. Zahlungsanforderungen
    4. Zahlungslinks

Unified Payments Interface (UPI) hat den Geldverkehr in Indien verändert. Innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt machte die Popularität von UPI Indien zum weltweiten Spitzenreiter bei Echtzeit-Zahlungen. Dieses schnelle und kostengünstige System beeinflusst inzwischen auch die Art und Weise, wie globale Unternehmen über Reichweite, Konversion und das Checkout-Erlebnis nachdenken.

Im Folgenden erklären wir, wie UPI funktioniert, warum es so schnell skaliert wurde und welchen Nutzen es für Unternehmen hat:

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist UPI?
  • Warum bevorzugen Unternehmen UPI?
  • Wie funktioniert UPI?
  • Warum hat die UPI-Nutzung bei Unternehmen in Indien stark zugenommen?
  • Wie nehmen Unternehmen UPI-Zahlungen an?

Was ist UPI?

Unified Payments Interface (UPI) ist Indiens Echtzeit-Zahlungssystem. UPI überweist Geld sofort zwischen Bankkonten über ein mobiles Gerät. UPI verbindet Hunderte indische Banken über eine einzige Schnittstelle. Mit einer UPI-App wie PhonePe, Google Pay, Paytm oder Amazon Pay können Sie Geld von Ihrem Bankkonto auf ein anderes Konto senden, solange die/der Inhaber/in des zweiten Kontos eine UPI-ID (auch virtuelle Zahlungsadresse oder VPA genannt) besitzt.

Hier sind die wichtigsten Merkmale von UPI:

  • Sofortige Überweisungen rund um die Uhr: Gelder werden in Echtzeit von einem Bankkonto auf ein anderes übertragen.

  • Keine Gebühren: UPI-Zahlungen sind für Privatnutzer/innen kostenlos. Auch Unternehmen zahlen keine Gebühren, dank einer staatlich unterstützten Null-Merchant-Discount-Rate-(MDR)-Richtlinie (obwohl es Forderungen gibt, große Unternehmen künftig zu belasten).

  • PIN-basierte Sicherheit: Jede Transaktion wird durch eine sichere PIN autorisiert, die von der Nutzerin/dem Nutzer festgelegt wird. UPI verwendet eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und gibt Kontodetails nicht an die andere Partei weiter.

Mit UPI können Nutzer/innen eine Rechnung mit Freundinnen/Freunden teilen, Einkäufe bezahlen, Miete zahlen oder eine Rechnung begleichen – alles nur mit ihrem Smartphone.

Warum bevorzugen Unternehmen UPI?

UPI-Zahlungen bieten Unternehmen mehrere Vorteile, darunter einen größeren Kundenzugang und keine Gebühren. Das System stellt eine schnelle und bequeme Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden wie Bargeld dar und hat es erleichtert, Zahlungen auch aus der Ferne zu akzeptieren.

So profitieren Unternehmen von UPI-Zahlungen:

  • Zahlungsabwicklung in Echtzeit: Zahlungen werden sofort ohne Bündelung und ohne Verzögerung abgewickelt. Die Gelder gehen in dem Moment auf dem Bankkonto des Unternehmens ein, in dem die Kundin/der Kunde bezahlt. Dies ist ein großer Vorteil für den Cashflow, insbesondere für kleine Unternehmen.

  • Niedrige Kosten: Unternehmen zahlen für die Nutzung von UPI keine Transaktionsgebühren – im Gegensatz zu Kreditkarten, bei denen in der Regel ein Prozentsatz jedes Verkaufs einbehalten wird. Das kann besonders für Unternehmen mit einem hohen Transaktionsvolumen und niedrigen Einzelbeträgen einen großen Unterschied machen.

  • Enorme Kundenerreichbarkeit: UPI hat etwa 350 Millionen aktive Nutzer/innen. Die Annahme von UPI bedeutet, dass Sie auch für jüngere Nutzer/innen, Kundinnen/Kunden in kleineren Städten sowie für Personen erreichbar sind, die nie Karten oder Digital Wallets genutzt haben.

  • Für mobile Nutzung entwickelt: UPI funktioniert über Apps wie PhonePe und Paytm, sodass Kundinnen und Kunden von überall aus bezahlen können, solange sie über eine UPI-ID verfügen oder einen QR-Code scannen können.

  • Geringeres Risiko, einfachere Compliance: Kundinnen und Kunden müssen keine sensiblen Daten weitergeben, um UPI zu nutzen. Sie autorisieren Zahlungen in ihrer eigenen UPI-App und das Unternehmen erhält das Geld, ohne Kontodaten einzusehen. Dies reduziert das Risiko und vereinfacht die Compliance.

  • Integrierte Bestätigung: Zahlende und Unternehmen erhalten sofort eine Bestätigung über den Zahlungserfolg, was die Abstimmung von Zahlungen erleichtert und Supportanfragen reduziert.

UPI hat indischen Unternehmen, insbesondere kleineren, eine einfache Möglichkeit geboten, vollständig digital zu arbeiten. Viele Kundinnen und Kunden erwarten inzwischen diese Option, daher ist die Bereitstellung von UPI ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsbetriebs in Indien.

Wie funktioniert UPI?

So funktioniert UPI:

So senden und empfangen Sie Zahlungen

Um mit UPI-Zahlungen zu starten, benötigen Sie eine VPA, üblicherweise als UPI-ID bezeichnet. Diese hat meist das Format name@bank oder mobilnummer@anbieter. Diese ID ist mit Ihrem Bankkonto verknüpft und wird verwendet, um Geld über UPI zu senden und zu empfangen.

UPI unterstützt mehrere Möglichkeiten, Zahlungen zu initiieren:

  • Push-Zahlungen: Die Nutzerin/der Nutzer gibt eine UPI-ID ein oder scannt einen QR-Code und initiiert die Zahlung. Sie/er prüft die Details, gibt die UPI-PIN ein und autorisiert die Überweisung.

  • Zahlungsanforderungen: Die empfangende Partei sendet eine Anfrage für einen bestimmten Betrag an die UPI-ID der zahlenden Partei. Die zahlende Partei erhält eine Benachrichtigung und kann die Anfrage genehmigen oder ignorieren.

  • Intent- oder App-zu-App-Zahlungen: Die Kundin/der Kunde wählt beim Bezahlen UPI aus und das Telefon startet automatisch die bevorzugte UPI-App mit vorausgefüllten Zahlungsdetails. Die Zahlung wird in der App autorisiert, danach kehrt die Nutzerin/der Nutzer zum Bezahlvorgang des Unternehmens zurück.

Dauer der Zahlungsabwicklung

UPI ist rund um die Uhr verfügbar, auch an Wochenenden und Feiertagen. Sobald eine Zahlung autorisiert wurde, verarbeitet der UPI-Switch die Transaktion sofort zwischen den Bankkonten.

Interoperabilität

UPI wurde als offenes Netzwerk konzipiert. Mehr als 550 indische Banken sind in einen Echtzeit-Switch integriert, der von der National Payments Corporation of India (NPCI) betrieben wird. Dieser Switch ermöglicht es einer Nutzerin/einem Nutzer mit einem Konto bei einer Bank, problemlos Geld an eine andere Person mit einem Konto bei einer anderen Bank zu senden.

Egal, ob Sie Google Pay, PhonePe oder die App einer Bank verwenden – alle arbeiten auf derselben UPI-Infrastruktur. Jede Nutzerin/jeder Nutzer kann jede andere Nutzerin/jeden anderen Nutzer bezahlen, unabhängig davon, welche App oder Bank die jeweilige Partei nutzt und Unternehmen können UPI akzeptieren, egal welche App die Kundin/der Kunde verwendet.

Kostensenkung durch Sicherheitsmaßnahmen

Alle UPI-Transaktionen erfordern ein verknüpftes Bankkonto und eine vom Nutzer/von der Nutzerin festgelegte UPI-PIN. Die Bank überprüft die Anfrage und die PIN, bevor die Gelder überwiesen werden. Da Nutzer/innen niemals sensible Kontonummern oder Kartenangaben weitergeben müssen, ist das Risiko gering.

UPI reduziert die Haftung für Unternehmen. Das Unternehmen sieht niemals die Bankinformationen der Nutzerin/des Nutzers und muss Zahlungsdaten weder speichern noch verarbeiten.

Warum ist die Akzeptanz von UPI bei Unternehmen in Indien gestiegen?

Von großen Einzelhändlern bis hin zu kleinen Ladengeschäften ist UPI schnell zur Standardzahlungsmethode für Unternehmen in Indien geworden. Hier ist der Grund:

Unterstützung durch die Regierung

UPI wurde 2016 eingeführt. Doch erst die Entwertung von zwei Banknoten, bekannt als Demonetisierung, später im selben Jahr, brachte digitale Zahlungen in den Mainstream. Als Bargeld über Nacht knapp wurde, suchten Unternehmen und Kundinnen und Kunden nach Alternativen. Dies verschaffte UPI nationale Bedeutung.

Die indische Regierung und die Reserve Bank of India (RBI) unterstützten das System und die UPI-App Bharat Interface for Money (BHIM) und führten umfangreiche öffentliche Aufklärungskampagnen durch. Diese frühe institutionelle Unterstützung erleichterte es Unternehmen, insbesondere kleineren, das neue System zu übernehmen.

Neue Kostenstruktur

Die Regierung hob 2020 die MDR-Gebühren für UPI-Transaktionen auf und beseitigte damit die Kostenbarriere, die kleine Unternehmen traditionell von digitalen Zahlungen abhielt. Im Gegensatz zu Kreditkarten können Unternehmen bei UPI 100 % der Einnahmen behalten.

Das machte UPI für viele Unternehmen zur kostengünstigsten und bequemsten Zahlungsmethode.

Geringe technische Anforderungen

UPI passt perfekt zur mobilen Kultur Indiens. Unternehmen benötigen kein Point-of-Sale (POS)-Gerät, Kartenlesegerät oder Smartphone, um UPI zu nutzen. Kleine Unternehmen können UPI allein mit einem Bankkonto und einem ausgedruckten QR-Code verwenden.

Wandel der Kundenpräferenzen

Mit zunehmender Nutzung von UPI durch Privatpersonen folgten auch die Unternehmen. Im Jahr 2024 machte UPI 83 % des gesamten Zahlungsvolumens in Indien aus. UPI nicht anzubieten bedeutete, einen großen und wachsenden Anteil potenzieller Kundinnen und Kunden zu verlieren.

Netzwerkeffekte

Jede neue UPI-Nutzerin/jeder neue UPI-Nutzer oder jedes neue Unternehmen bringt dem System zusätzlichen Wert. Dieser Rückkopplungseffekt half UPI, schnell zu skalieren. Bis 2024 verarbeitete UPI mehr als 500 Millionen Transaktionen pro Tag.

Wie nehmen Unternehmen UPI-Zahlungen an?

Unternehmen können UPI auf verschiedene Weise akzeptieren. Ob Sie ein stationäres Geschäft oder eine Online-Plattform betreiben – so kann Ihr Unternehmen UPI-Zahlungen entgegennehmen:

QR-Code-Zahlungen

Unternehmen zeigen einen statischen oder dynamischen UPI-QR-Code an, entweder gedruckt oder auf dem Bildschirm.

  • Statische QR-Codes sind nur mit der UPI-ID des Unternehmens verknüpft und die Kundin/der Kunde gibt den Betrag manuell ein.

  • Dynamische QR-Codes werden für jede Transaktion automatisch mit dem genauen Betrag generiert. Diese Codes helfen, Eingabefehler zu reduzieren und den Bezahlvorgang zu beschleunigen.

Die Kundin/der Kunde scannt den Code mit einer beliebigen UPI-App, gibt den Betrag ein (oder bestätigt ihn bei dynamischen Codes) und bezahlt.

App-zu-App-Zahlungen

Die Kundin/der Kunde wählt beim Bezahlen UPI aus und die Website oder App leitet die Zahlung an eine UPI-App auf ihrem/seinem Smartphone weiter, wobei die Zahlungsdetails bereits vorausgefüllt sind. Die Kundin/der Kunde autorisiert die Zahlung und kehrt anschließend zum Zahlungsablauf des Unternehmens zurück.

Diese Methode wird häufig im Mobile Commerce verwendet. Sie ist schnell, mobilfreundlich und macht das Scannen eines QR-Codes überflüssig – ideal für digitale Bezahlvorgänge auf Smartphones.

Zahlungsanforderungen

Das Unternehmen sendet eine Zahlungsanforderung an die UPI-ID der Kundin/des Kunden. Die Kundin/der Kunde erhält eine Benachrichtigung und autorisiert die Zahlung.

Obwohl diese Methode weiterhin unterstützt wird, wird sie für den Geschäftseinsatz schrittweise eingestellt, da Betrugsrisiken bestehen, insbesondere durch gefälschte Zahlungsanforderungen.

Unternehmen können Kundinnen/Kunden einen Link per E-Mail, SMS oder Chat senden, der die UPI-App mit vorausgefüllten Angaben öffnet.

Diese Methode eignet sich gut für Fernzahlungen, einmalige Rechnungen oder Use Cases im Kundensupport.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.