Was ist ein Plattformgeschäft? Typen und Erfolgsgeschichten aus Japan

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Erklärung des Plattformgeschäfts
  3. Arten von Plattformen und Erfolgsgeschichten
    1. Vermittlungsplattformen
    2. Betriebssystembasierte Plattformen
    3. Content-basierte Plattformen
    4. Lösungsbasierte Plattformen
  4. Geschäftsmodelle für Plattformen
    1. Plattformen mit Transaktionsgebühren
    2. Freemium-Plattformen
    3. Plattformen mit monatlichen Abonnements
    4. Pay-as-you-go-Plattformen
  5. Vorteile des Plattformgeschäfts
    1. Mit Plattformen können Sie schnell ein Online-Unternehmen starten. Da Plattformen keine eigenen Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, benötigen sie keinen physischen Platz wie Grundstücke, Gebäude oder Lagerhallen, wie dies für ein Ladengeschäft der Fall wäre. Und weil kein Kosten- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen anfällt, sind die Anlaufkosten für Plattformunternehmen relativ niedrig.
    2. Qualität und Komfort steigen bei wachsenden Nutzerzahlen
    3. Zugriff auf Big Data
  6. Hinweise zu Plattformgeschäften
    1. Die Kundenanwerbung kostet am Anfang Geld
    2. Je später man in den Markt einsteigt, desto schwieriger wird es
    3. Rechtliche Vorgaben verstehen
  7. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Plattform
    1. Entscheiden Sie sich für einen Markt und eine Zielgruppe, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen
    2. Verbrauchertrends nach Altersgruppen
    3. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Geschäftsbereiche Ihre Gewinne steigern
    4. Eine komfortable Zahlungsinfrastruktur einführen
  8. Die Zukunft des Plattformmarkts

Eine Plattform ist ein Geschäftsmodell, das Verkäufern von Produkten, Dienstleistungen und Informationen einen Online-Platz bietet, an dem sie mit potenziellen Käufern in Kontakt treten können.

In den letzten Jahren haben die rasanten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (in Kombination mit den Änderungen des Lebensstils, die viele aufgrund der Pandemie vorgenommen haben, zu einer raschen Verschiebung digitaler Plattformen in einer Reihe von Branchen geführt. Das Geschäftsmodell von Plattformen erfreut sich in Japan zunehmender Beliebtheit, und viele Unternehmen entwickeln innovative Dienstleistungen.

In diesem Artikel erläutern wir die Grundlagen des Plattformgeschäfts, darunter die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile, einige Beispiele aus Japan und die zu erwartenden Markttrends.

Worum geht es in diesem Artikel

  • Erklärung des Plattformgeschäfts
  • Arten von Plattformen und Erfolgsgeschichten
  • Geschäftsmodelle für Plattformen
  • Vorteile des Plattformgeschäfts
  • Hinweise zum Plattformgeschäft
  • Die Schlüssel zu einer erfolgreichen Plattform
  • Die Zukunft des Plattformmarkts

Erklärung des Plattformgeschäfts

Eine „Plattform“ ist ein solides Fundament. So wie die „Zustiegsplattform“, der Bahnsteig, den Fahrgästen eine feste Grundlage für den Ein- und Ausstieg am Bahnhof bereitstellt, ist eine digitale Plattform das Fundament und der Rahmen, in dem Menschen auf digitale Dienstleistungen zugreifen können.

Wie bereits erwähnt, bietet das Plattform-Geschäftsmodell einen Ort im Internet, der Verkäufer (Unternehmen, Einzelunternehmer usw.) mit Nutzern (Verbrauchern) von Produkten und Dienstleistungen in Kontakt bringt. Plattformbetreiber entwickeln oder verkaufen selbst keine Produkte, sondern stellen die Plattform selbst als Dienstleistung zur Verfügung.

Soziale Medien, die es Nutzern ermöglichen, Informationen auszutauschen und Videos zu streamen, sowie Marktplätze, auf denen Nutzer Produkte kaufen und verkaufen können, sind beispielsweise Arten von Plattformen.

Die Eigentümer dieser Plattformen bauen ihr Geschäft aus, indem sie viele Verkäufer und Käufer anziehen und die Interaktionen zwischen den beiden, etwa Transaktionen und Kommunikation, intensivieren. Typische Plattformunternehmen sind Amazon, Uber und Airbnb, die Unternehmen mit einer großen Anzahl von Nutzern vernetzen und großen Markteinfluss besitzen.

Beim Plattformmodell generieren die Plattformeigentümer Umsätze, indem sie Gebühren von Verkäufern Werbetreibenden verlangen. In manchen Branchen fallen auch für Käufer Gebühren an.

How platform business works - Platforms provide an online location for sellers—such as companies and sole proprietors—to connect with buyers (consumers) of products and services.

Arten von Plattformen und Erfolgsgeschichten

Es gibt vier Haupttypen von Plattformen:

Vermittlungsplattformen

Wie der Name schon sagt, fungieren Vermittlungsplattformen als Vermittler zwischen Anbietern und Käufern von Waren und Dienstleistungen. Verkäufer und Käufer, die bei der Plattform registriert sind, können über die Plattform Transaktionen durchführen. Es gibt erfolgreiche Beispiele für diese Art von Plattform nicht nur im Business-to-Business- (B2B) und Business-to-Consumer-Bereich (B2C), sondern auch im Segment Consumer-to-Consumer (C2C).

Erfolgsgeschichten: Mercari, Uber Eats, Airbnb und Lancers

Betriebssystembasierte Plattformen

Betriebssystembasierte Plattformen stellen Systeme und Anwendungen bereit, die von Dritten und anderen Unternehmen entwickelt wurden. Dazu gehören auch die Betriebssysteme selbst, die als Grundlage für die Ausführung von Systemen und Apps dienen. Diese Plattformen erheben von den Anbietern der Apps und Systeme eine Gebühr.

Erfolgsgeschichten:Android und Google Play, iOS und der App Store

Content-basierte Plattformen

Content-basierte Plattformen bieten Nutzern digitale Inhalte wie Filme und Musik. Soziale Medien, die aus Beiträgen, Bildern, Videos und anderen Medien bestehen, fallen ebenfalls in diese Kategorie. Die Pandemie hat vor allem das Wachstum bei Content-basierten Plattformdiensten vorangetrieben, die mittlerweile eine große Anzahl von Nutzern erreicht. Diese Art von Plattformgeschäft ist hart umkämpft.

Erfolgsgeschichten: U-Next und LINE

Lösungsbasierte Plattformen

Lösungsbasierte Plattformen stellen digitale Tools, Apps, Systeme und Software mit bestimmten Funktionen bereit und berechnen eine Gebühr für deren Nutzung. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäftsabläufe zu vereinfachen und verschiedene Geschäftsaktivitäten langfristig zu unterstützen. Die Internet-of-Things-Technologie (IoT) in der intelligenten Landwirtschaft ist ein Beispiel für eine lösungsbasierte Plattform.

Erfolgsgeschichten: Zahlungssysteme wie Rakuten Pay und PayPay, AgriTech von inaho Inc.

Geschäftsmodelle für Plattformen

Plattformgeschäfte lassen sich in vier Geschäftsmodelle unterteilen.

Plattformen mit Transaktionsgebühren

Plattformen mit transaktionsbasierten Gebühren berechnen dem Verkäufer eine Gebühr für jede Transaktion. Die Gebühr variiert je nach dem vom Verkäufer gewählten Plan, dem Volumen und der Häufigkeit der Nutzung sowie dem Transaktionsbetrag. Geschäftsmodelle mit Transaktionsgebühren werden häufig auf Vermittlungsplattformen wie Flohmarkt-Apps verwendet. In der Regel ist die Gebühr ein fester Prozentsatz des Transaktionsbetrags. Je höher also der Transaktionsbetrag, desto höher die Gebühr. Manchmal variiert der Prozentsatz der Gebühr jedoch je nach Transaktionsbetrag.

Freemium-Plattformen

Der Begriff „Freemium“ ist ein Kofferwort aus „free“ und „premium“. Dieser Plattformtyp bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen. Ein Unternehmen stellt grundlegende Dienste und Funktionen kostenlos zur Verfügung, aber Benutzer können zu einem kostenpflichtigen Plan wechseln, wenn sie auf erweiterte Funktionen zugreifen möchten.

Ein Beispiel für ein Freemium-Geschäftsmodell ist eine Nachrichten-Website. Artikel auf Nachrichtenseiten können oft kostenlos angesehen werden, aber bei vielen können Sie nur einen Teil des Artikels lesen. Sie können nur auf den vollständigen Artikel zugreifen, wenn Sie sich als zahlendes Mitglied registrieren.

Plattformen mit monatlichen Abonnements

Eine Plattform für monatliche Abonnements ist ein Geschäftsmodell, bei dem Nutzern eine feste monatliche Gebühr für eine Dienstleistung in Rechnung gestellt wird. Unternehmen, die diesen Plattformtyp häufig nutzen, sind Content-Distributionsdienste (z. B. Video- und Musik-Streaming, E-Book-Verleih). Die Registrierung ermöglicht Benutzern in der Regel unbegrenzten Zugriff auf eine Vielzahl von Inhalten. Abonnements sind eine feste monatliche Gebühr, was es Nutzern leicht macht, den Überblick über ihre Ausgaben zu behalten, da sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sich der Betrag von Monat zu Monat ändert. Aus diesem Grund hat sich der Markt von Abonnementdiensten deutlich vergrößert.

Pay-as-you-go-Plattformen

Eine Pay-as-you-go- bzw nutzungsbasierte Plattform ist ein Geschäftsmodell, bei dem jedes Mal Gebühren erhoben werden, wenn ein Kunde einen Dienst oder eine Funktion nutzt. Dieses Modell ist für die Nutzer von Vorteil, da sie nichts bezahlen, wenn sie den Dienst nicht nutzen. Der Nachteil für die Eigentümer ist, dass das Einkommen schwankt und der Umsatz unvorhersehbar ist. Beim Cloudspeicher beispielsweise wird die Gebühr anhand der Menge der gespeicherten Daten berechnet. In einigen Fällen können nur zahlende Mitglieder diese Art von nutzungsbasiertem Abrechnungssystem verwenden.

Vorteile des Plattformgeschäfts

Hier erläutern wir die Vorteile des Plattformgeschäfts.

Relativ geringe Anlaufkosten und Aufwand

Mit Plattformen können Sie schnell ein Online-Unternehmen starten. Da Plattformen keine eigenen Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, benötigen sie keinen physischen Platz wie Grundstücke, Gebäude oder Lagerhallen, wie dies für ein Ladengeschäft der Fall wäre. Und weil kein Kosten- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen anfällt, sind die Anlaufkosten für Plattformunternehmen relativ niedrig.

Qualität und Komfort steigen bei wachsenden Nutzerzahlen

Je mehr Unternehmen und Geschäfte es auf der Plattform gibt, desto einfacher ist es, Kunden zu gewinnen. Mit zunehmender Kundenzahl verschärft sich auch der Wettbewerb zwischen den Verkäufern, was zu einer Verbesserung der Qualität und Bequemlichkeit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen führen kann. Kundenbindung und Vertrauen steigen mit steigender Servicequalität, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht, der zu noch mehr Kunden führen kann.

Wenn eine Plattform durch verstärkte Interaktion zwischen Verkäufern und Käufern aktiver wird, kann dies zu einer deutlichen Umsatzsteigerung für Plattformbetreiber führen.

Zugriff auf Big Data

Wie bereits erläutert, versammeln Plattformen eine große Zahl von Nutzern an einem Ort: die Anbieter der Waren und Dienstleistungen und die Verbraucher, die diese nutzen. Infolgedessen erfassen diese Plattformen eine riesige Menge an Nutzerdaten mit Angaben zu Alter und Geschlecht sowie Verhaltensmustern.

Sie können diese Daten detailliert analysieren, um herauszufinden, welche Dienstleistungen nachgefragt werden oder welche Trends im Nutzerverhalten und -verhalten aktuell sind. Das macht es einfacher, Marketingstrategien zu erstellen und zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu verwenden. Sie können diese Daten auch nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich von bestehenden Plattformen unterscheiden.

Hinweise zu Plattformgeschäften

Plattformgeschäfte haben Vorteile, es gibt aber auch einige wichtige Dinge zu beachten.

Die Kundenanwerbung kostet am Anfang Geld

Wir haben bereits erklärt, wie sich die Qualität und der Komfort einer Plattform verbessern können, wenn die Anzahl der Benutzer wächst. Das bedeutet, dass die Plattform keinen Wert schafft, wenn es keine Nutzer gibt. Es wird Zeit und Geld kosten, die ersten Kunden zu gewinnen. und Sie erzielen möglicherweise keinen Gewinn, bis Sie nicht etwas an Schwung gewonnen haben.

Versuchen Sie zu antizipieren, wie lange es dauern wird, bis eine bestimmte Anzahl von Nutzern erreicht ist, und stellen Sie sicher, dass Sie genug Geld haben, um die Anfangsphase abzudecken.

Je später man in den Markt einsteigt, desto schwieriger wird es

Es kann schwierig sein, als Plattform in ein Segment einzusteigen, in dem andere bereits gut etabliert sind und den größten Marktanteil halten. Viele große Unternehmen sind bereits mit ihrem Angebot präsent. Sie müssen sich also von bestehenden Plattformen abheben, wenn Sie wachsen wollen.

Wenn Sie später als andere in den Markt eintreten, ist es wichtig, Ihre Strategie sorgfältig zu analysieren und zu planen, damit Sie einen einzigartigen Mehrwert bieten können.

Rechtliche Vorgaben verstehen

Wenn Sie ein Plattformunternehmen gründen, müssen Sie wissen, welche Gesetze und Vorschriften gelten.

Wenn ein Verkäufer beispielsweise eine Flohmarkt-App auf einer Plattform betreibt, ist der Plattformeignetümer in einigen Fällen verpflichtet, eine entsprechende Lizenz und persönliche Informationen vom Verkäufer zu fordern. In Japan sind das Antimonopolgesetz und das Gesetz über bestimmte Handelstransaktionen Beispiele für Gesetze und Vorschriften, die für Plattformen gelten.

Wie im obigen Beispiel müssen einige Arten von Unternehmen bestimmte Lizenzen einholen oder verschiedene Formalitäten erledigen. Um zu vermeiden, dass Sie versehentlich gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen, sollten Sie überprüfen, welche für Ihre Plattform gelten und was Sie tun müssen, um sie einzuhalten.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Plattform

Im Folgenden erläutern wir vier wichtige Punkte, die Ihnen dabei helfen, Ihre Plattform zum Erfolg zu führen. Dies sind wichtige Faktoren, um sich von der Konkurrenz abzuheben und als Plattform auf dem japanischen Markt zu reüssieren.

Entscheiden Sie sich für einen Markt und eine Zielgruppe, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen

Auch wenn diese für jede Art von Unternehmen gilt: Der Schlüssel zum Erfolg beim Plattformgeschäft besteht darin, Ihr Angebot vom Mitbewerb abzuheben. Nachdem Sie sich für den Markt, in den Sie eintreten möchten, und Ihre Zielgruppe entschieden haben, sollten Sie eine Strategie formulieren, um einen Mehrwert zu schaffen, den nur Sie liefern können. So können Sie beispielsweise Angebotslücken schließen, die Ihre Mitbewerber offen lassen, oder Probleme lösen, die Kunden mit den Produkten anderer Unternehmen haben.

Verbrauchertrends nach Altersgruppen

Der Plattformmarkt in Japan hat Nutzer jeden Alters, die nach Geschäftstyp variieren. Und unterschiedliche Altersgruppen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Zum Beispiel interessieren sich junge Menschen meist für die neuesten Technologien und Trends. Sie konsumieren Videos in sozialen Netzwerken und kaufen über soziale Medien auf mobilen Geräten. Auf der anderen Seite neigen ältere Menschen dazu, Sicherheit und Einfachheit in den Vordergrund zu stellen. Aus diesem Grund bevorzugen ältere Nutzer tendenziell Plattformen, die sie kennen und denen sie vertrauen.

Um Ihre Plattform für eine Vielzahl von Benutzern attraktiv zu machen, ist es wichtig, einen flexiblen Ansatz zu verfolgen, der den unterschiedlichen Gewohnheiten und Vorlieben von Menschen unterschiedlichen Alters gerecht wird.

Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Geschäftsbereiche Ihre Gewinne steigern

Um Gewinne zu erzielen, sollten Sie sich im Vorhinein darüber im Klaren sein, welche Art von Geschäftsmodell für Ihr Plattformgeschäft am besten geeignet ist. Dazu gehört auch zu verstehen, wie ein Geschäftsmodell strukturiert ist und wo, wann und wie Sie damit Umsatz generieren können.

Zu den wichtigsten Umsatztreibern für Plattformen gehören, wie bereits erwähnt, Verkaufsprovisionen und monatliche Gebühren. Es ist jedoch am besten, Umsatztreiber zu wählen, die zur Größe und den Eigenschaften Ihrer Plattform passen. Es ist auch möglich, mehrere Geschäftsmodelle gleichzeitig einzuführen, um ein Unternehmen profitabel zu machen.

Eine komfortable Zahlungsinfrastruktur einführen

Jede Plattform braucht ein zuverlässiges Zahlungssystem. Wenn Sie ein Plattformunternehmen gründen möchten, denken Sie daran, die Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen und einen Zahlungsdienstleister (PSP) zu wählen, der auf das Online-Geschäft spezialisiert ist.

Der Aufbau eines eigenen internen Zahlungssystems kann schwierig sein und viel Zeit und Geld kosten. Die Wahl eines Systems, das den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, ist der Schlüssel zum Start Ihres Unternehmens. Es kann auch beruhigender sein, einen Dienst zu nutzen, der über ein gut entwickeltes Support-System für das Starten, Betreiben und Verwalten von Plattformen verfügt.

Stripe hat zahlreiche Tools und Funktionen im Angebot, die die Effizienz von Zahlungsvorgängen steigern. Dazu zählen nicht nur diverse Zahlungsmethoden, sondern auch Datenverarbeitung und Einnahmeverwaltung. Wenn Sie beispielsweise als Unternehmer ein Plattformangebot planen, können Sie durch mit Stripe Payments – mit dem flexibel Online-Zahlungen abgewickelt werden können – eine zu Ihrem Geschäftsstil passende Zahlungsumgebung schaffen, ohne ein eigenes System entwickeln zu müssen.

Die Zukunft des Plattformmarkts

In diesem Artikel haben wir Plattformunternehmen genauer unter die Lupe genommen und die verschiedenen Arten, Geschäftsmodelle und Vor- und Nachteile besprochen.

Online-Plattformen haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil sie große Gemeinschaften und sogar ganze Ökonomien schaffen können. Online-Unternehmen, einschließlich Plattformen, Marktplätze und Abonnementdienste, werden voraussichtlich weiter wachsen. Vor allem Verbraucher in Japan haben eine starke Meinung zu Produkten und Dienstleistungen und hohe Erwartungen an sie. Dies kann zur Verbesserung der Dienstleistungen auf dem Plattformmarkt beitragen.

Die bloße Bereitstellung eines „Ortes“ reicht nicht aus, um ein Plattformgeschäft wachsen zu lassen und zum Erfolg zu führen. Angehende Plattformeigentümer müssen eine Plattform mit einer vollständigen Palette von Funktionen und Diensten bereitstellen, die sowohl die Bedürfnisse von Dienstleistern als auch von Verbrauchern erfüllen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.