Zahlungen in Hongkong: Ein detaillierter Leitfaden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Die aktuelle Marktlage
  3. Zahlungsmethoden
    1. Derzeitige Nutzung
    2. Neue Trends
  4. Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
    1. Steuern
    2. Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
    3. Internationale Zahlungen
    4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Wichtige Erfolgsfaktoren
  6. Wichtige Erkenntnisse
    1. Anbieten lokaler Zahlungsmethoden
    2. Grenzüberschreitende Transaktionen nutzen
    3. Sicherheit und Datenschutz priorisieren

Das Zahlungsumfeld in Hongkong zeichnet sich durch eine Mischung aus lokalen, chinesischen und westlichen Zahlungsoptionen aus. Aufgrund seiner Nähe zum chinesischen Festland hat Hongkong einen Anstieg beliebter Zahlungslösungen aus Festlandchina wie Alipay und WeChat Pay erlebt – Plattformen, die für die Betreuung von Festlandtouristen- und -touristinnen sowie Einheimischen, die grenzüberschreitende Transaktionen tätigen, wichtig geworden sind.

Im Folgenden erläutern wir die vielfältigen Facetten des Finanzsystems Hongkongs und wie Unternehmen strategisch in diesen Zahlungsbereich einsteigen können, darunter:

  • Angebot lokaler Zahlungsmethoden
  • Akzeptanz grenzüberschreitender Zahlungen
  • Priorisierung von Sicherheit und Datenschutz

Die aktuelle Marktlage

Elektronische Zahlungen – insbesondere über mobile Apps wie Octopus, Alipay und WeChat Pay – haben in Hongkong an Bedeutung gewonnen. Der Gesamtwert der Transaktionen auf dem Markt für digitale Zahlungen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 111 Milliarden US-Dollar übersteigen. Dennoch sind traditionelle Zahlungsmethoden wie Kredit- und Debitkarten weiterhin beliebt und Visa sowie Mastercard werden weitgehend akzeptiert.

Die Nutzung von mobilen Zahlungen nimmt ebenfalls zu, insbesondere Methoden wie Octopus O! ePay, AlipayHK und WeChat Pay HK. Digital Wallets machten im Jahr 2022 27 % des Transaktionswerts an Points-of-Sale (POS) aus.

Während Bargeld traditionell für alltägliche Transaktionen verwendet wurde, insbesondere auf lokalen Märkten und bei älteren Generationen, hat sich ein Wandel hin zu digitalen Zahlungslösungen vollzogen. Barzahlungen machten 2022 nur 10 % des Transaktionswerts an POS-Terminals aus, sind aber nach wie vor beliebt für Transaktionen auf Märkten und bei Straßenhändlern/Straßenhändlerinnen.

Die Regierung von Hongkong unterstützt zusammen mit der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) die Entwicklung und Einführung elektronischer Zahlungen. Initiativen wie das 2018 eingeführte Faster Payment System (FPS) ermöglichen Interbank-Überweisungen in Echtzeit mit dem Ziel, den Zahlungsverkehr in der Stadt zu modernisieren und zu vereinfachen. Zur Sicherung dieser Zahlungen gibt es regulatorische Rahmenbedingungen mit Richtlinien für Wertspeichereinrichtungen und Einzelhandelszahlungssysteme.

Zahlungsmethoden

In Hongkong werden neben traditionellen Zahlungsmethoden auch digitale Zahlungsmethoden angeboten. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die gängigen Zahlungsmethoden in Hongkong.

Derzeitige Nutzung

Kreditkarten werden in Hongkong häufig für Zahlungen im Geschäft und im Internet verwendet. Kreditkarten machen 52 % der POS-Transaktionen und 41 % der E-Commerce-Transaktionen aus.

Die Affinität Hongkongs zu Technologie und sein schnelllebiger Lebensstil tragen zur weit verbreiteten Akzeptanz kontaktloser Zahlungen bei. Im Jahr 2023 nutzten 67 % der Einwohner/innen Hongkongs kontaktlose Kredit- oder Debitkarten und mindestens 55 % kontaktlose mobile Zahlungen und QR-Code-Zahlungen. Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, schnellerer Bezahlvorgang und anhaltende globale Gesundheitsbedenken haben zu ihrer raschen Akzeptanz beigetragen. Dieser Wandel zeigt sich sowohl im Einzelhandel als auch im Verkehrsbereich, wo das Octopus-Kartensystem – ein Pionier im Bereich kontaktloser Zahlungen – nach wie vor bei den Kundinnen und Kunden sehr beliebt ist. Mit dem Aufkommen von Mobile Wallets und Apps wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay verlassen sich die Nutzer/innen bei ihren täglichen Transaktionen auf ihre Smartphones und Smartwatches. Diese Veränderung zeigt sich besonders deutlich bei Mikrotransaktionen, wie sie beispielsweise in Convenience-Stores oder Cafés stattfinden.

Mobile Zahlungen in Hongkong spiegeln das unermüdliche Streben der Stadt nach Verbesserung und Komfort wider. Die Einwohner/innen haben die Vorteile mobiler Zahlungen schnell erkannt. So machten Zahlungen mit Digital Wallets im Jahr 2023 32 % der E-Commerce-Transaktionen und 27 % der POS-Transaktionen aus.

Beliebte B2C-Zahlungsmethoden in Hongkong

  • Kreditkarten
  • Mobile Zahlungen (z. B. O! ePay, AliPayHK, WeChat Pay HK)
  • Digitale Wallets (z. B. FPS)

Beliebte B2B-Zahlungsmethoden in Hongkong

  • Banküberweisungen
  • Kreditkarten
  • Debitkarten

In Hongkong verändert die Technologie weiterhin die Art und Weise, wie Zahlungen getätigt werden. Octopus-Karten, die ursprünglich 1997 für das öffentliche Verkehrssystem der Stadt eingeführt wurden, können nun in einer Vielzahl von Einzelhandelsgeschäften verwendet werden.

Die Stadt nimmt die Sicherheit sehr ernst: Kontaktloses Bezahlen, QR-Codes und sogar biometrische Lösungen sorgen für zusätzlichen Komfort und eine verbesserte Identitätsprüfung. Dies fördert die Akzeptanz digitaler Zahlungen weiter.

Vorteile und Hürden beim Markteinstieg

Bei der Entwicklung Ihrer Geschäftsstrategie für den Eintritt in den Zahlungsmarkt von Hongkong sind mehrere Aspekte zu beachten.

Steuern

Hongkong ist für sein einfaches Steuersystem bekannt. Es gibt keine Umsatzsteuer (Ust.) oder Waren- und Dienstleistungssteuer (Goods and Services Tax, GST). Stattdessen zahlen Kunden/Kundinnen und Unternehmen Gewinn- und Lohnsteuern. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Gewinne zu melden und eine Gewinnsteuer von 16,5 % auf ihre in Hongkong erzielten Nettoeinkünfte zu entrichten. Kundinnen und Kunden unterliegen zwar nicht direkt Steuern im Zusammenhang mit Zahlungen, spüren jedoch die Auswirkungen der Unternehmenssteuern, die in den Kosten für Waren und Dienstleistungen enthalten sind. Verfolgen Sie Gesetzesänderungen und mögliche Steuerreformen, um ein Höchstmaß an Compliance und Finanzplanung zu gewährleisten.

Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen

Der Ansatz der Stadt in Bezug auf Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen schafft ein Gleichgewicht zwischen Verbraucherschutz und einem unternehmensfreundlichen Umfeld. Wie in anderen Rechtsordnungen haben Unternehmen in der Regel eine bestimmte Frist, um auf Rückbuchungen zu reagieren, aber Hongkong legt besonderen Wert auf die Dokumentation. Unternehmen sind häufig verpflichtet, detaillierte Aufzeichnungen zu führen, die von Transaktionsaufzeichnungen bis hin zu Kommunikationen reichen können und die im Falle einer Zahlungsanfechtung hilfreich sein können.

Angesichts der internationalen Stellung Hongkongs sind viele Transaktionen grenzüberschreitend. Dies erhöht die Komplexität von Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen zusätzlich. Transaktionen, an denen ausländische Banken oder Payment Gateways beteiligt sind, müssen oft sowohl den lokalen Vorschriften Hongkongs als auch denen des ausländischen Unternehmens entsprechen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Zahlungsanfechtungen mehrere Parteien aus verschiedenen Zuständigkeitsbereichen betreffen, die jeweils ihre eigenen Vorschriften und Anforderungen haben.

Die HKMA, die oberste Finanzaufsichtsbehörde der Stadt, spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung von Protokollen für Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen. Die von der HKMA festgelegten Richtlinien, insbesondere diejenigen, die digitale Zahlungen betreffen, schützen Unternehmen und Kunden/Kundinnen. Bei nicht autorisierten Transaktionen liegt die Beweislast für die Rechtmäßigkeit der Transaktion häufig bei den Unternehmen. Der Verbraucherrat, eine unabhängige gesetzliche Behörde, ist ein wichtiger Fürsprecher für Verbraucherrechte in Hongkong.

Internationale Zahlungen

Hongkong unterhält enge Beziehungen zu China, den Vereinigten Staaten und vielen anderen Ländern. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese Handelspartnerschaften – und die Währungsumrechnung – auf Ihr Unternehmen auswirken können. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zur Annahme internationaler Zahlungen.

  • Währungsumrechnung
    Die Währungsumrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsektors in Hongkong. Die Verfahren, Institutionen und Vorschriften der Stadt in Bezug auf den Währungsumtausch sind auf Effizienz, Transparenz und Verbraucherschutz ausgerichtet. Dienste wie Wise (ehemals TransferWise) und Revolut werden in Hongkong immer beliebter, da sie Wechselkurse mit transparenten Gebührenstrukturen nahezu in Echtzeit anbieten. Die Nachfrage nach Währungsumrechnungen in Hongkong kommt von Reisenden und Unternehmen sowie von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern mit familiären oder geschäftlichen Verbindungen ins Ausland. Dadurch entsteht ein regelmäßiger Bedarf an Umrechnungen vom Hongkong-Dollar (HKD) in andere wichtige Währungen (und umgekehrt). Der Ruf der Stadt als Shopping-Destination bedeutet auch, dass Touristinnen und Touristen häufig ihre Fremdwährungen umtauschen. Unternehmen in Touristengebieten akzeptieren jedoch manchmal US-Dollar, Euro oder chinesische Yuan (CNY).

  • Hongkongs Beziehung zu China
    Hongkong hat seit jeher eine einzigartige historische und wirtschaftliche Beziehung zum chinesischen Festland. Die Einführung von Zahlungssystemen wie Alipay und WeChat Pay vom chinesischen Festland nach Hongkong hat das lokale Zahlungsverkehrswesen revolutioniert. Diese Plattformen sind bei Touristinnen und Touristen aus dem Festland beliebt und werden auch von Einheimischen genutzt.

  • Handelspartner im asiatisch-pazifischen Raum
    Die wichtige Lage Hongkongs hat es zu einem bedeutenden Handelspartner für mehrere Länder im asiatisch-pazifischen Raum gemacht, darunter Japan, Südkorea und Singapur. Infolgedessen finden Zahlungsmethoden, die in diesen Ländern beliebt sind (z. B. die japanische JCB-Karte, Singapurs NETS), auch in Hongkong Fuß.

Sicherheit und Datenschutz

Hongkongs Status als internationales Finanzzentrum bedeutet, dass seine Verfahren für Zahlungssicherheit, Compliance und Regulierung streng und umfassend sind. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie über den Ansatz der Stadt in Bezug auf Verbraucherschutz und Zahlungssicherheit wissen sollten.

  • Datenschutzgesetze
    Die Personal Data (Privacy) Ordinance (PDPO) ist das wichtigste Datenschutzgesetz in Hongkong. Es wird vom Datenschutzbeauftragten für personenbezogene Daten überwacht und schreibt vor, dass personenbezogene Daten mit Sorgfalt behandelt und nur für den Zweck verwendet werden dürfen, für den sie erhoben wurden. Unternehmen müssen die ausdrückliche Zustimmung ihrer Kundinnen und Kunden einholen, insbesondere für Datenübertragungen außerhalb Hongkongs. Die meisten Kartenaussteller in Hongkong haben außerdem fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie den Europay-, Mastercard- und Visa-Chip (EMV) und das PIN-System eingeführt, die das Risiko betrügerischer Transaktionen verringern, da für den Abschluss der Transaktion die Vorlage der Karte und die Eingabe der korrekten PIN erforderlich sind. Die Verordnung über Zahlungssysteme und Wertspeichereinrichtungen regelt Wertspeichereinrichtungen (z. B. Prepaid-Karten, bestimmte Digital Wallets). Die Betreiber dieser Systeme müssen außerdem bestimmte Standards für das Kapital- und Risikomanagement einhalten.

  • Schutz vor Betrug
    Hongkongs Position als globales Finanzzentrum macht es zu einem bevorzugten Ziel für Finanzkriminalität, einschließlich Geldwäsche. Nach Angaben der HKMA stieg die Zahl der Verdachtsmeldungen von Banken zwischen 2021 und 2022 um 319 %. Dieser Anstieg bedeutet, dass Zahlungsabwickler und Finanzinstitute wachsam gegenüber Betrug bleiben und gegebenenfalls fortschrittliche technologische Lösungen und intensive Compliance-Prüfungen einsetzen müssen.

  • Rolle der HKMA
    Die HKMA reguliert Zahlungssysteme, um sicherzustellen, dass sie sicher und effizient sind und dem Status der Stadt als globaler Finanzplatz entsprechen. Sie hat Richtlinien für Zahlungsdienstleister, insbesondere für solche, die mit großen Transaktionsvolumina arbeiten. Die Behörde ist auch für die Regulierung des Währungsumtauschs zuständig.

  • Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT)
    Die AML- und CFT-Vorschriften Hongkongs erkennen und unterbinden unverzüglich illegale Gelder oder Aktivitäten gemäß internationalen Standards. Finanzinstitute sind verpflichtet, Sorgfaltspflichten zu erfüllen, verdächtige Transaktionen zu melden und Aufzeichnungen zu führen. Die Joint Financial Intelligence Unit, eine Zusammenarbeit zwischen der Hongkonger Polizei und der Zoll- und Steuerbehörde, ist für die Ermittlungsaspekte der Strafverfolgung zuständig.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Hongkong bietet ein günstiges Umfeld für Zahlungen und Finanzgeschäfte, jedoch gibt es auch Herausforderungen. Nachfolgend sind einige Faktoren aufgeführt, die Unternehmen berücksichtigen müssen, wenn sie in den Zahlungsmarkt Hongkongs eintreten.

  • Balance zwischen Verbesserung und Sicherheit
    Hongkongs Engagement für die Aufrechterhaltung eines soliden, sicheren Finanzsystems kann für neue FinTech-Lösungen eine Herausforderung darstellen. Die HKMA ist bekannt für ihre strenge Aufsicht, die zwar für Stabilität sorgt, aber auch die Einführung neuer Zahlungslösungen verlangsamen kann. So gewinnen digitale Banken in Hongkong zwar an Bedeutung, müssen jedoch vor der Erteilung einer Lizenz ein sorgfältiges Prüfverfahren durchlaufen.

  • Überwindung der digitalen Kluft
    Hongkong verfügt zwar über eine starke digitale Infrastruktur, doch besteht nach wie vor eine Kluft bei der Akzeptanz digitaler Zahlungsmittel, insbesondere bei älteren Menschen. Nach Angaben des Census and Statistics Department hatten im Jahr 2024 etwa 84 % der Hongkonger/innen im Alter von 25 bis 34 Jahren mobile Zahlungsmittel genutzt, während es bei den 55- bis 64-Jährigen nur etwa 38 % waren. Diese Diskrepanz stellt für Unternehmen sowohl ein Hindernis als auch eine Chance dar, verschiedene Altersgruppen in der Region anzusprechen.

  • Mit globalen Standards Schritt halten
    Die sich wandelnden globalen Finanzstandards, insbesondere im Zusammenhang mit AML und CFT, bedeuten, dass Unternehmen in Hongkong ihre Praktiken kontinuierlich anpassen müssen. Diese Veränderungen erfordern regelmäßige Systemaktualisierungen und können für Unternehmen mit erheblichen Kosten verbunden sein.

Wichtige Erkenntnisse

Der Zahlungsmarkt in Hongkong ist eine Mischung aus lokalen Besonderheiten und internationalen Einflüssen. Eine Markteintrittsstrategie, die lokale Zahlungsmethoden berücksichtigt, die Nuancen grenzüberschreitender Transaktionen berücksichtigt und ein starkes Sicherheitsprotokoll beinhaltet, ist von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Planung Ihres Eintritts in den Zahlungsmarkt Hongkongs berücksichtigen sollten.

Anbieten lokaler Zahlungsmethoden

  • Untersuchen Sie beliebte lokale Zahlungsmethoden
    Die Octopus-Karte ist eine weit verbreitete Zahlungsmethode in verschiedenen Bereichen in Hongkong. Lokale Kundinnen und Kunden schätzen ihre Bequemlichkeit und bevorzugen möglicherweise Unternehmen, die Octopus akzeptieren. Ebenso kann die Integration von Digital Wallets wie AlipayHK und WeChat Pay HK, die über eine beträchtliche Nutzerbasis verfügen, das Kundenerlebnis verbessern.

  • Bieten Sie mehrsprachige Zahlungsschnittstellen an
    Während Englisch in geschäftlichen Situationen häufig verwendet wird, bleibt Kantonesisch die Sprache des täglichen Lebens. Das Angebot von Zahlungsgateways in Englisch und traditionellem Chinesisch kann lokalen Kundinnen und Kunden mehr Komfort bieten. Die Verwendung lokal relevanter Begriffe und kultureller Bezüge kann ebenfalls dazu beitragen, dass der Zahlungsvorgang vertrauter und vertrauenswürdiger wirkt.

  • Erwägen Sie die Integration von FPS
    Hongkonger/innen legen Wert auf Effizienz. Sofortige Zahlungsmethoden wie das FPS der HKMA, das Echtzeit-Überweisungen zwischen Banken und E-Wallets ermöglicht, erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit.

Grenzüberschreitende Transaktionen nutzen

  • Integrieren Sie die beliebtesten Zahlungsmethoden des chinesischen Festlands
    Durch die Unterstützung von Zahlungsmethoden, die auf dem chinesischen Festland beliebt sind, wie Alipay und WeChat Pay, können Unternehmen sowohl Einheimische mit Verbindungen über die Grenze als auch Touristinnen und Touristen vom Festland bedienen.

  • Akzeptieren Sie mehrere Währungen
    Unternehmen profitieren davon, mehrere Währungen zu akzeptieren, darunter HKD und CNY, um den unterschiedlichen Zahlungspräferenzen von Einheimischen und Besuchern/Besucherinnen gerecht zu werden.

  • Berücksichtigen Sie die Komplexität der Währungen
    Trotz der engen Beziehungen zwischen Hongkong und Festlandchina gibt es bei grenzüberschreitenden Zahlungen einige Hindernisse. Die Währungsumrechnung zwischen HKD und CNY kann kompliziert sein, insbesondere angesichts der besonderen Stellung des CNY als kontrollierte Währung. Digitale Zahlungssysteme mit grenzüberschreitenden Funktionen können ebenfalls mit regulatorischen und operativen Engpässen konfrontiert sein.

Sicherheit und Datenschutz priorisieren

  • Machen Sie den Schutz personenbezogener Daten zu einer obersten Priorität
    In Hongkong verpflichtet das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, PDPO, Unternehmen dazu, personenbezogene Daten sorgfältig zu verwalten und deren Verwendung einzuschränken. Es betont die Bedeutung der Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung, insbesondere für Datenübertragungen außerhalb Hongkongs.

  • Verwenden Sie fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden
    Fortschrittliche Verschlüsselung sollte der Sicherheitsstandard sein, insbesondere bei Sofortzahlungen.

  • Beachten Sie die Rolle der HKMA
    Die HKMA nimmt eine proaktive Haltung bei der Festlegung von Richtlinien und Vorschriften für kontaktloses, mobiles und anderes elektronisches Banking ein, um die Solidität und Sicherheit dieser Systeme zu gewährleisten.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.