So gründen Sie ein Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.) in Italien

Checkout
Checkout

Stripe Checkout ist ein vorgefertigtes Bezahlformular, das für einen schnellen und reibungslosen Bezahlvorgang optimiert ist. Integrieren Sie Checkout in Ihre Website oder leiten Sie Ihre Kundinnen und Kunden auf eine von Stripe gehostete Seite, um Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine S.r.l.?
  3. Welche Formen von S.r.l. gibt es?
    1. Gewöhnliche S.r.l.
    2. S.r.l.s.
    3. Private Einpersonen-S.r.l.
    4. Innovatives Start-up S.r.l.
    5. Wer kann eine S.r.l. gründen?
  4. Vorteile einer S.r.l. gegenüber anderen Gesellschaftsformen
    1. Schutz des persönlichen Vermögens
    2. Gesteigerte Glaubwürdigkeit bei Banken und Investoren
    3. Gesetzliche und organisatorische Flexibilität
    4. Garantierte Kontinuität des Unternehmens
    5. Zugang zu bestimmten Steuerkonzepten und -anreizen
    6. Leichte Gewinnung von Investitionen und neuen Ressourcen
    7. Wie viele Mitarbeiter/innen kann eine S.r.l. haben?
  5. So gründen Sie eine S.r.l.
    1. Führen Sie eine vorläufige Analyse durch und wählen Sie die S.r.l.-Form aus
    2. Entwurf einer Satzung und eines Gesellschaftsvertrags
    3. Einzahlung des Stammkapitals
    4. Notarielle Beurkundung abschließen
    5. Eintragung im Unternehmensregister
    6. Einheitliche Unternehmenskommunikation (ComUnica) einrichten
    7. Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC) einrichten
    8. Konto für die S.r.l. eröffnen
    9. Verpflichtungen nach der Gründung
  6. Digitale Lösungen für das Zahlungsmanagement
  7. Was kostet die Gründung einer S.r.l.?
  8. Wie viel Steuern zahlt eine S.r.l.?
    1. IRES
    2. IRAP
    3. Mehrwertsteuer
    4. Quellensteuer auf Dividenden
    5. INPS-Sozialversicherungsbeiträge
  9. Gründung eines Unternehmens in Italien aus dem Ausland: Vorteile einer S.r.l.

Möchten Sie ein Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.) gründen und fragen sich, wo Sie anfangen sollen? In diesem Leitfaden geben wir Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen S.r.l.-Typen in Italien, die spezifischen Vorteile der rechtlichen Form der S.r.l., die erforderlichen Schritte zur Gründung einer S.r.l. sowie die Kosten und Steuern, die bei der Gründung Ihres Unternehmens anfallen. Erfahren Sie, warum sich viele Unternehmer/innen für eine S.r.l. statt anderer Gesellschaftsformen entscheiden und wie Sie eine S.r.l. in Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen gründen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine S.r.l.?
  • Welche Formen von S.r.l. gibt es?
  • Vorteile einer S.r.l. gegenüber anderen Gesellschaftsformen
  • So gründen Sie eine S.r.l.
  • Digitale Lösungen für die Verwaltung von Zahlungen
  • Was kostet die Gründung einer S.r.l.?
  • Wie viel Steuern zahlt eine S.r.l.?
  • Gründung eines Unternehmens in Italien aus dem Ausland: Vorteile einer S.r.l.

Was ist eine S.r.l.?

Ein Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.) ist eine rechtliche Form, die unter die Artikel 2462–2472-bis des italienischen Zivilgesetzbuchs fällt. Ihr Hauptmerkmal ist die auf Vermögenswerte beschränkte Haftung, d. h. die Gesellschafter/innen haften nur mit dem eingebrachten Kapital für die Schulden und Verbindlichkeiten des Unternehmens. Dadurch wird ihr persönliches Vermögen geschützt.

Das gesetzlich vorgeschriebene Kapital für die Gründung einer S.r.l. beträgt mindestens 1 €. Die S.r.l. ist derzeit die am häufigsten gewählte Lösung für alle, die ein Unternehmen gründen möchten, das Flexibilität im Management und Risikoabsicherung kombiniert. Diese Form eignet sich sowohl für innovative Start-ups als auch für traditionelle Familienunternehmen.

Welche Formen von S.r.l. gibt es?

In Italien gibt es die S.r.l. in verschiedenen Varianten. Jede ist auf verschiedene Anforderungen im Hinblick auf die Unternehmensstruktur, des anfänglichen Kapitals und der betrieblichen Flexibilität ausgelegt:

  • Gewöhnliche S.r.l.
  • Vereinfachtes Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.s.)
  • Private Einpersonen-S.r.l.

Bevor Sie eine S.r.l. gründen, ist es wichtig, die wichtigsten Formen zu kennen. Dies kann Ihnen bei der Auswahl der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Form helfen.

Gewöhnliche S.r.l.

Die gewöhnliche S.r.l. bietet volle Flexibilität bei der Erstellung der Satzung, der Unternehmensführung und der Übertragung von Anteilen. Die Gründung einer gewöhnlichen S.r.l. ist ideal, wenn Sie ein Unternehmen mit erheblichem Anlagevermögen und langfristigen Plänen gründen möchten. Sie ist die häufigste Form der S.r.l.

Zuvor war für die Gründung ein Mindestkapital von 10.000 € erforderlich. Seit 2013 ist es jedoch möglich, eine gewöhnliche S.r.l. mit weniger Kapital zu gründen, und zwar bereits ab 1 €. Das setzt voraus, dass der Betrag zum Zeitpunkt der Gründung vollständig eingezahlt wird. Die Reduzierung des Mindestkapitals von 10.000 € auf 1 € wurde mit dem Gesetzesdekret Nr. 76/2013 sanktioniert, das gemäß Artikel 9 (15-ter) zur Änderung von Artikel 2463 des italienischen Zivilgesetzbuchs in das Gesetz Nr. 99/2013 umgewandelt wurde.

S.r.l.s.

Die S.r.l.s. soll junges Unternehmertum fördern und einen kostengünstigen Zugang zur Gesellschaftsform ermöglichen. Sie erfordert ein Stammkapital von 1-9.999 €. Diese rechtliche Form kann nur von Einzelpersonen gegründet werden und muss den gesetzlich festgelegten Standard-Satzungen folgen. Für die Satzung fallen keine Notargebühren an, was sie besonders geeignet macht, wenn Sie ein Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen gründen möchten.

Private Einpersonen-S.r.l.

Bei dieser Form wird eine S.r.l. konstituiert, die von einer einzigen Gesellschafterin oder einem einzigen Gesellschafter gegründet wird. Dies ist eine häufige Wahl für Freiberufler/innen oder Einzelunternehmer/innen, die ihre Vermögenshaftung begrenzen möchten. Bei der Verwaltung mit einem einzigen Mitglied ist die vollständige Zahlung des Aktien-/Stammkapitals ab dem Zeitpunkt der Gründung erforderlich.

Innovatives Start-up S.r.l.

Dies ist eine andere Art von S.r.l., keine rechtliche Form. Sie ist für diejenigen gedacht, die beabsichtigen, in technologischen oder innovativen Bereichen zu arbeiten. Innovative Start-ups haben viele Vorteile, darunter Ausnahmen von bestimmten Steuern, steuerliche Vorteile für Investoren, vereinfachte Verwaltung und ein leichterer Zugang zu Crowdfunding. Um in den Sonderbereich des Unternehmensregisters eingetragen zu werden, muss diese Art von S.r.l. bestimmte Anforderungen erfüllen, wie Investitionen in Forschung und Entwicklung, hochqualifiziertes Personal oder der Besitz von Patenten.

Wer kann eine S.r.l. gründen?

Jede/r, die oder der voll rechtlich befähigt ist, kann Gesellschafter/in einer S.r.l. werden:

  • Natürliche, volljährige Personen
  • Andere Unternehmen – italienische oder ausländische – sofern sie über eine italienische Steuerkennziffer und ein gültiges Dokument verfügen, das dem Notariat vorgelegt werden muss

Drei Gruppen bleiben jedoch größtenteils ausgeschlossen:

  • Mit einem Verbot belegte Personen: Diese werden von Richtern als unfähig angesehen, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln (z. B. aufgrund einer schweren geistigen Behinderung). Stattdessen handeln Erziehungsberechtigte in ihrem Namen und können keine Unternehmensanteile erwerben.
  • Geschäftsunfähige Personen: Diese Gruppe behält die Kapazität für die täglichen Geschäfte, muss aber bei außergewöhnlichen Entscheidungen, einschließlich der Zeichnung von Aktien, von rechtlichen Betreuern unterstützt werden. Dies kann auf einschränkende Bedingungen zurückzuführen sein, wie gewohnheitsmäßiger Alkoholmissbrauch oder weniger schwere Krankheiten.
  • Insolvente Personen: Unternehmer, die noch ein Insolvenzverfahren durchlaufen, können erst dann neue Unternehmen gründen oder managen, wenn ihnen vom Gericht eine Rehabilitierung gewährt wird.

Vorteile einer S.r.l. gegenüber anderen Gesellschaftsformen

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.r.l.) als rechtliche Form für Ihr Unternehmen kann mehrere Vorteile bieten. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu einfacheren Strukturen, wie z. B. einer Kommanditgesellschaft (S.a.s.) oder einer Personengesellschaft (S.n.c.). Die Vorteile beziehen sich auf das Risikomanagement sowie auf steuerliche und betriebliche Faktoren, die für diejenigen wichtig sind, die beabsichtigen, ihr Unternehmen strukturiert und wachstumsfördernd zu führen.

Im Folgenden erläutern wir einige Argumente, warum die Gründung einer S.r.l. die beste Wahl sein könnte:

Schutz des persönlichen Vermögens

Bei einer S.r.l. haften die Gesellschafter/innen nur in Höhe ihres gezeichneten Kapitals für Unternehmensverpflichtungen. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Insolvenz oder einer Verschuldung des Unternehmens nicht riskieren, persönliche Vermögenswerte wie Ihr Haus, Ihr Auto oder Bankkonten zu verlieren. Bei einer Personengesellschaft oder einem Einzelunternehmen können Gläubiger jedoch direkt Ansprüche auf Ihr Privatvermögen erheben. Dies ist eine wichtige Garantie, insbesondere in Bereichen mit hohem Risiko oder hohem Anfangsinvestitionsvolumen.

Gesteigerte Glaubwürdigkeit bei Banken und Investoren

Eine S.r.l. muss Jahresabschlüsse erstellen und einreichen, um ihrem Wirtschafts- und Vermögensmanagement Transparenz zu verleihen. Dies kann das Vertrauen von Banken, Investmentfonds und Geschäftspartnern stärken. Darüber hinaus bietet Ihnen die Gründung einer S.r.l. aufgrund ihres solideren rechtlichen Charakters eine bessere Möglichkeit, Bankkredite zu erhalten, Zugang zu europäischen Finanzmitteln zu erlangen und ausländisches Kapital anzuziehen.

Gesetzliche und organisatorische Flexibilität

Eine der Stärken der S.r.l. ist die Fähigkeit, die Satzung an die Bedürfnisse der Gesellschafter/innen anzupassen. Sie können frei entscheiden, wie die Anteile aufgeteilt werden, ob einige Gesellschafter/innen mehr Gewicht bei Entscheidungen haben sollen oder ob bestimmte Gesellschafter/innen nur wirtschaftliche Rechte, aber kein Stimmrecht haben. Sonderklauseln – wie das Vorkaufsrecht beim Verkauf von Anteilen oder Regeln für wichtige Entscheidungen – können ebenfalls aufgenommen werden. Sie können auch frei entscheiden, wie das Management organisiert werden soll: mit einem einzigen Vorstand, mehreren Direktoren mit separaten Befugnissen oder einem Vorstandsgremium. Auf diese Weise kommt die S.r.l. sowohl für kleine Familienprojekte als auch strukturiertere Einheiten mit Investorinnen und Investoren und Betriebspartnern infrage.

Garantierte Kontinuität des Unternehmens

Im Gegensatz zu Personengesellschaften, die sich auflösen, wenn ein/e Gesellschafter/in ausscheidet, bietet die Gründung einer S.r.l. eine größere Kontinuität im Laufe der Zeit. Anteile können übertragen werden, ohne die Existenz des Unternehmens zu unterbrechen, und der Eintritt neuer Gesellschafter/innen erfordert keine wesentliche Änderung der rechtlichen Struktur. Dies macht die S.r.l. stabiler und geeigneter für langfristige Wachstumspläne.

Zugang zu bestimmten Steuerkonzepten und -anreizen

Durch die Gründung einer S.r.l. erhalten Sie Zugang zu vergünstigten Steuerkonzepten und Steuergutschriften, die Kapitalgesellschaften vorbehalten sind:

  • Patentkasten: Dazu gehört eine bevorzugte Steuerregelung, die es Unternehmen ermöglicht, einen Teil ihres Einkommens aus der Verwendung immaterieller Vermögenswerte (z. B. Patente, urheberrechtlich geschützte Software, Designs und Modelle) abzuziehen.
  • Übergang 4.0: Dazu gehören Steuergutschriften für Investitionen in Anlagegüter.
  • Optionale Transparenzregelung für Besteuerung: Wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind, ermöglicht diese Regelung die Zuordnung von Gewinnen zu Partnern unter Vermeidung von Doppelbesteuerung.

Diese Vorteile sind bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften oft ausgeschlossen.

Leichte Gewinnung von Investitionen und neuen Ressourcen

Eine S.r.l. eignet sich besser für die Aufnahme neuer Gesellschafter/innen oder Investorinnen und Investoren, da sie die teilweise oder vollständige Übertragung von Anteilen auf einfache und regulierte Weise ermöglicht. Sie kann auch Sonderaktien mit bestimmten Eigentums- oder Verwaltungsrechten ausgeben, was den Eintritt von Angel-Investorinnen und -Investoren, Venture Capital-Fonds oder strategischen Partnern erleichtert. Dies ist insbesondere nützlich, wenn Sie eine S.r.l. als innovatives Start-up oder skalierbares Projekt gründen.

Wie viele Mitarbeiter/innen kann eine S.r.l. haben?

Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Obergrenze für die Anzahl der Beschäftigten: Sie können zwischen null und Hunderten von Personen einstellen, solange Sie Tarifverträge und Sozialversicherungspflichten erfüllen.

Für den E-Commerce-Sektor in Italien ist beispielsweise der nationale Tarifvertrag der häufigste Vertrag, aber der Anwendung anderer Tarifverträge steht nichts im Wege. Bitte beachten Sie, dass ab einer Beschäftigtenzahl von 15 bestimmte Vorschriften aktiviert werden. Dazu gehören die Ernennung eines oder einer Arbeitnehmersicherheitsbeauftragten (RLS) und die Verpflichtung, jährlich das Risikobewertungsdokument (DVR) zu erstellen. Daher ist es wichtig, schon bei Ihren ersten Einstellungen ein organisches Wachstum mit einer Arbeitsberatung zu planen.

So gründen Sie eine S.r.l.

Die Gründung einer S.r.l. in Italien erfordert die Konformität mit einer Reihe formaler und bürokratischer Verfahren, an denen Fachleute – wie Notare und Buchhalter – sowie die zuständigen öffentlichen Einrichtungen (z. B. die Handelskammer, die Italienische Umsatzbehörde, das Italienische Institut für Sozialversicherung [INPS] und das Italienische Institut für die Versicherung gegen Arbeitsunfälle [INAIL]) beteiligt sind.

Wenn Sie jeden Schritt richtig ausführen, können Sie Verzögerungen bei Start-ups, Fehler in den Dokumenten oder Probleme mit den Steuerbehörden vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Gründung einer S.r.l. – von der Auswahl eines Unternehmensmodells bis zur Registrierung in das Unternehmensregister und darüber hinaus:

Führen Sie eine vorläufige Analyse durch und wählen Sie die S.r.l.-Form aus

In dieser Phase ist es wichtig, das Geschäftsmodell zu untersuchen, den Finanzbedarf zu bewerten und den S.r.l.-Typ zu identifizieren (z. B. gewöhnlich, mit einem einzigen Mitglied oder vereinfacht). Bewerten Sie, ob Sie eine flexible Satzung benötigen oder die Standardvorlage für eine S.r.l.s akzeptieren können.

Entwurf einer Satzung und eines Gesellschaftsvertrags

Für die Gründung einer gewöhnlichen oder Einpersonen- S.r.l. ist ein nutzerdefiniertes Dokument erforderlich. In diesem Dokument sollten Sie Folgendes festlegen:

  • Firmenname
  • Eingetragener Firmensitz
  • Geschäftszweck
  • Gezeichnetes und eingezahltes Kapital
  • Dauer
  • Management
  • Gewinnverteilung
  • Vorkaufsrechte oder Genehmigungsklauseln

Für eine S.r.l.s. können Sie die ministerielle Vorlage verwenden.

Einzahlung des Stammkapitals

Das Kapital kann auf nachvollziehbare Weise (z. B. per Überweisung oder Kassenscheck) direkt an den Vorstand ausgezahlt werden. Der Vorstand überträgt es nach der Gründung und Eröffnung des endgültigen Bankkontos auf das Konto des Unternehmens.

Notarielle Beurkundung abschließen

Wählen Sie ein Notariat aus und senden Sie einen Entwurf der Satzung und der Ausweisdokumente der Gesellschafter/innen. Am geplanten Datum müssen Sie die Urkunde unterzeichnen. Das Notariat beurkundet die Unterschriften, bereitet die Akte für das Unternehmen vor und generiert die vorläufige Steuerkennziffer.

Eintragung im Unternehmensregister

Innerhalb von 30 Tagen reicht der Notar die Urkunde elektronisch bei der zuständigen Handelskammer ein. Das Datum der Registrierung fällt mit der rechtlichen Gründung Ihres Unternehmens zusammen. Sie erhalten die Bescheinigung der Handelskammer mit der Wirtschafts- und Verwaltungsindexnummer (REA) und der Umsatzsteuer (USt.).

Einheitliche Unternehmenskommunikation (ComUnica) einrichten

Das ComUnica-System sendet automatisch Daten an die italienische Steuerbehörde für Umsatz, INPS und INAIL. Überprüfen Sie das Ergebnis auf jedem Portal. Die Aktivierung für Online-Dienste (z. B. Formular für F24-Zahlungen, Steuern, Einheitliches Dokument über die Ordnungsmäßigkeit der Beiträge [DURC]] wird oft innerhalb von 24-48 Stunden ausgestellt.

Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC) einrichten

Seit 2023 ist bei der Gründung eines Unternehmens jeglicher Art, einschließlich einer S.r.l., eine PEC-Adresse verpflichtend. Aktivieren Sie sie vor der Notariatsbeglaubigung oder unmittelbar danach. Die Handelskammer setzt die Registrierung aus, wenn der digitale Firmensitz fehlt.

Konto für die S.r.l. eröffnen

Nach der Gründung der S.r.l. ist es notwendig, ein Girokonto auf den Namen des Unternehmens zu eröffnen, um die Anforderungen an Inkasso, Zahlungen und Steuern zu erfüllen. Sie können zwischen herkömmlichen Banklösungen oder flexibleren Online-Konten für Unternehmen wählen.

Verpflichtungen nach der Gründung

Sobald die S.r.l. gegründet und im Unternehmensregister eingetragen ist, gibt es noch einige weitere Schritte. Wenn Sie die folgenden Schritte korrekt ausführen, können Sie Strafen vermeiden und Ihr Unternehmen vollständig konform gründen:

  • Kommunikation mit dem Beratungszentrum für Unternehmen (One-Stop Business Advisory Center, SUAP): Wenn Ihr Unternehmen Genehmigungen benötigt (z. B. Handel, Online-Verkauf von Lebensmitteln), müssen Sie die Gründungsurkunde (Certified Notice of Business Start, SCIA) über den SUAP-Schalter an die Gemeinde senden.
  • Eintragung einer Marke (optional): Wenn Sie den Namen oder das Logo Ihres Unternehmens schützen möchten, können Sie diese beim italienischen Patent- und Markenamt (UIBM) oder beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eintragen lassen.
  • Befolgung der Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Wenn Sie personenbezogene Daten (z. B. für Kundinnen/Kunden, Nutzer/innen oder Mitarbeiter/innen) abwickeln, müssen Sie eine Datenschutzerklärung erstellen, ein Datenverarbeitungsprotokoll führen und gegebenenfalls eine/n Datenschutzbeauftragte/n (DSGVO) benennen.
  • Registrierung bei INPS und INAIL: Eröffnen Sie Sozialversicherungs- und Versicherungskonten für sich und Ihre Mitarbeiter/innen. Der Vorstand muss auch beim INPS Separate Fund System registriert sein, wenn er eine Vergütung erhält.
  • Pflichtfelder für Unternehmen: Erstellen und führen Sie Gesellschafter-, Beschluss- und Buchhaltungsverzeichnisse (z. B. Journal- und Bestandsbücher).
  • Elektronisches Rechnungserstellung verwenden: Dies ist für fast alle S.r.l.-Formen verpflichtend.
  • Steuern wählen: Prüfen Sie gemeinsam mit Ihrer Buchhaltung Ihre Möglichkeiten zur USt. Zahlungsabwicklung (z. B. monatlich oder vierteljährlich).
  • Befolgen Sie die Anforderungen für die Einstellung von Personal: Sie sollten das Jobcenter benachrichtigen, sich bei INPS und INAIL registrieren und das einheitliche Beschäftigungsregister führen.

Digitale Lösungen für das Zahlungsmanagement

Wenn Sie eine S.r.l. gründen, sollten Sie auch überlegen, wie Sie Zahlungen für Ihre Produkte oder Dienstleistungen handhaben. Die Verwendung effizienter und sicherer digitaler Tools ist wichtig. Die Zahlungen von Stripe können Ihnen von Anfang an eine große Hilfe sein.

Mit Stripe Payments können Sie einfach und sicher Zahlungen akzeptieren und dabei die gängigsten Zahlungsmethoden auf nationaler und globaler Ebene unterstützen. Mit Stripe Checkout können Sie ein konversionsoptimiertes Zahlungsformular einfach direkt in Ihre E-Commerce Website integrieren oder Kundinnen und Kunden auf eine sichere, bei Stripe gehostete Zahlungsseite weiterleiten. Dies kann dazu beitragen, das Einkaufserlebnis für alle reibungsloser zu gestalten.

Wenn Sie hingegen eine genauere Kontrolle über das Design und die Integration Ihrer Zahlung bevorzugen, könnte Stripe Elements die ideale Lösung sein. Es handelt sich um eine Reihe von individuell zugeschnittenen Benutzeroberflächenkomponenten, die Sie verwenden können, um sichere Zahlungen zu erstellen, die direkt in Ihre Website integriert sind, und die mehr Flexibilität in Design und Nutzererfahrung bieten.

Wenn Ihr Unternehmen Abonnements oder wiederkehrende Zahlungen hat, können Sie mit Stripe Billing die Verwaltung dieser Zahlungen innerhalb von Minuten automatisieren und sich an jedes Preismodell anpassen – von Flatrate bis Pay-as-you-go.

Was kostet die Gründung einer S.r.l.?

Die Gründung einer S.r.l. ist mit einer Reihe von Anfangskosten verbunden, die je nach gewählter Form (z. B. gewöhnlich, Einpersonen- oder vereinfacht) und den beteiligten Fachleuten variieren.

Posten

Gewöhnliche S.r.l.

Private Einpersonen-S.r.l.

S.r.l.s.

Notargebühr für die Gründung
(Die Gebühren variieren je nach Komplexität der Satzung, Anzahl der Gesellschafter/innen und Vorhandensein von Sachleistungen)

1.200 bis 2.000 €

1.200 bis 2.000 €

0 €

Registrierungssteuer

200 €

200 €

200 €

Verwaltungs- und Stempelgebühren (ungefähr)

245 €

245 €

245 €

Transaktionsgebühr für Bestätigungen von Unternehmensbüchern

309 €

309 €

309 €

Einzubringendes Kapital

1 €

1 €

1 €

Steuer- oder Buchhaltungsberatung

600 bis 1.200 €

600 bis 1.200 €

600 bis 1.200 €

Geschätzte Summe (Kapital ausgeschlossen)

2.555 bis 3.955 €

2.554 bis 3.954 €

1.355 bis 1.955 €

Wie viel Steuern zahlt eine S.r.l.?

Wenn Sie eine S.r.l. gründen, ist es wichtig zu wissen, welche Steuern und Beiträge Sie zahlen müssen, sobald Ihr Unternehmen seine Tätigkeit aufnimmt. Hier sind die wichtigsten Steuern und Beiträge:

  • Italienische Körperschaftssteuer (IRES): 24 % oder 20 %
  • Italienische regionale Steuer auf produktive Tätigkeiten (IRAP): 3,9 %
  • __ Mehrwertsteuer:__ 22 %, 10 %, 5 % oder 4 %
  • Quellensteuer auf Dividenden: 26 %
  • INPS-Sozialversicherungsbeiträge: Mindestens 24 %

Die Steuern und Beiträge sind unten aufgeführt:

IRES

IRES wird zu einem Satz von 24 % auf das steuerpflichtige Einkommen des Unternehmens erhoben (d. h. auf den Gewinn, der verbleibt, nachdem alle im Unternehmen anfallenden abzugsfähigen Kosten wie Ausgaben für Lieferanten, Personal, Miete, Beratung, Abschreibungen usw. vom Einkommen abgezogen wurden).

Das Haushaltsgesetz 2025 sieht eine Senkung des IRES-Satzes von 24 % auf 20 % (d. h. den IRES-Bonus) vor. Dies gilt erst nach dem 31. Dezember 2024 und ausschließlich für Unternehmen, die Folgendes tun:

  • Mindestens 80 % des Gewinns 2024 einer nicht ausschüttbaren Rückstellung zuweisen
  • Verwendung eines Teils dieser Rückstellung für Investitionen in neue Anlagegüter im Zusammenhang mit den Programmen Transition 4.0 und Transition 5.0 in Höhe von mindestens 30 % der Rückstellung oder 24 % des Gewinns 2023, mindestens jedoch 20.000 €
  • Aufrechterhaltung oder Erhöhung der Anzahl der unbefristet Beschäftigten
  • Haben weder 2024 noch 2025 Arbeitslosengeld beantragt, außer in bestimmten Fällen

IRAP

Die IRAP wurde mit dem Gesetzesdekret Nr. 446/1997 eingeführt, um italienischen Regionen eine autonome Finanzierungsquelle zu bieten und die lokale wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Zur Zahlung der IRAP sind Unternehmen verpflichtet, die regelmäßig eine autonom organisierte Tätigkeit ausüben, die auf die Herstellung oder den Umtausch von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen im regionalen Gebiet abzielt. Der Basissatz für 2024 betrug 3,9 %, aber die Regionen können ihn auf maximal 0,92 % ändern, auch nach Sektor oder Steuerzahlerkategorie.

Mehrwertsteuer

USt. wirkt sich auf die meisten Unternehmen aus. Der Standard USt.-Satz beträgt 22 %. Für bestimmte Waren und Dienstleistungen gibt es ermäßigte Sätze, wie 10 %, 5 % oder 4 %. Jede Branche muss USt. regelmäßig zahlen – entweder monatlich oder vierteljährlich – je nach dem für das Unternehmen am besten geeigneten Buchhaltungssystem.

Quellensteuer auf Dividenden

Wenn Sie Gewinne unter den Gesellschafter/innen ausschütten möchten, unterliegen Dividenden einer Quellensteuer von 26 %. Dies ist eine zusätzliche Steuer zu den bereits vom Unternehmen gezahlten IRES. Daher ziehen es viele vor, Gewinne in das Unternehmen zu reinvestieren, anstatt sie sofort auszuschütten.

INPS-Sozialversicherungsbeiträge

Sie sollten auch die Sozialversicherungsbeiträge des INPS sorgfältig abwägen. Dieser Betrag ändert sich je nach Ihrer Funktion und Ihren Aktivitäten in der S.r.l.

Art der Gesellschafterin oder des Gesellschafters

INPS-Sozialversicherungssystem

2025 Tarif

Berechnungsgrundlage

Hinweise

Geschäftsführende/r Gesellschafter/in (nicht operierend)

Separates Fondssystem

26,07 %

Vorstandsgebühr

Kein fester Beitrag: Vierteljährliche Zahlung über das Formular F24 durch das Unternehmen (zwei Drittel) und die Gesellschafterin bzw. den Gesellschafter (ein Drittel)

Anteilseigner im Unternehmen oder Handwerk (z. B. E-Commerce, Werkstatt, Bar)

Fondssystem für Handwerk und Handel

24,48 %

Gemeldetes Einkommen des Unternehmens

Fester Mindestbeitrag: Etwa 4.460,64 € für Handwerker und 4.549,70 € für Gewerbetreibende; prozentualer Satz gilt für jedes Einkommen über dem Mindestbetrag (18.415 €)

Erwerbstätige/r Gesellschafter/in für Fachdienstleistungen (z. B. Beratung, Software) ohne Sozialhilfe

Separates Fondssystem

26,07 %

Vergütung aus selbstständiger Tätigkeit

Kein fester Satz: Satz identisch mit dem Satz des Vorstands

Rein finanzierende Gesellschafter/innen (d. h. keine Geschäftsführer/innen oder Arbeitnehmer/innen)

Keine Registrierung der Sozialversicherung INPS

Nur Steuern auf Dividenden zahlen: 26 % Quellensteuer

Die Sätze werden jedes Jahr durch Ministerialdekret bestätigt oder angepasst. Überprüfen Sie immer die aktualisierten Beträge, bevor Sie Ihr Budget planen.

Bei der Betrachtung der Beiträge, die nach der Gründung einer S.r.l. zu berechnen sind, sollten Sie einige weitere Aspekte beachten:

  • Kumulative Funktionen: Wenn Sie sowohl Vorstand als auch operative/r Mitarbeiter/in sind, haben Sie in der Regel die Pflicht, sich beim Fondssystem für Handwerker und Gewerbetreibende zu registrieren (d. h. fester und prozentualer Beitrag). Der Teil der Vergütung des Vorstands bleibt in diesem Fondssystem enthalten und fließt nicht in das Separate Fondssystem.
  • Beitragsobergrenze: Für 2025 beträgt sie 119.650 € für Gewerbetreibende und Handwerksbetriebe. Ab diesem Schwellenwert werden keine prozentualen Beiträge mehr gezahlt.
  • Ermäßigungen oder Befreiungen: Neueinstellungen unter 21 und innovative Start-ups können für einen begrenzten Zeitraum ermäßigte Sätze oder eine teilweise Steuerbefreiung in Anspruch nehmen.
  • S.r.l. mit einer einzigen Gesellschafterin oder einem einzigen Gesellschafter: Bei regelmäßiger Tätigkeit ist der/die einzelne Gesellschafter/in vollständig durch das Sozialversicherungssystem abgedeckt, das der Tätigkeit entspricht (z..B. Handwerker und Gewerbetreibende oder Separates Fondssystem).

Die Verwaltung von Steuern und Beiträgen für eine S.r.l. ist komplex. Daher sollten Sie in Betracht ziehen, eine/n Buchhalter/in zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie sich bei Ihrer Tätigkeit vollkommen konform verhalten.

Gründung eines Unternehmens in Italien aus dem Ausland: Vorteile einer S.r.l.

Wenn Sie im Ausland wohnhaft sind und in den italienischen Markt eintreten möchten, kann die Gründung einer S.r.l. eine gute Option sein. Die S.r.l. ist eine rechtliche Form, die auch von ausländischen Unternehmerinnen und Unternehmern vielfach genutzt wird, da sie Schutz des persönlichen Vermögens, Flexibilität bei der Verwaltung und einen einfacheren Zugang zum italienischen Wirtschafts- und Steuersystem bietet.

Es ist möglich, eine S.r.l. zu gründen, wenn Sie nicht in Italien wohnhaft sind. Sie müssen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) und eine italienische Steuerkennziffer einholen und einen rechtlichen Vertreter mit Wohnsitz in Italien benennen.

Möglicherweise müssen Sie Ihre Ausweisdokumente legalisieren und übersetzen. Die Legalisierung kann durch Apostille erfolgen, was den Prozess der Authentifizierung öffentlicher Dokumente für die internationale Verwendung vereinfacht. So können Sie die Notwendigkeit einer konsularischen Legalisierung in Ländern vermeiden, die dem Haager Übereinkommen beitreten. Alternativ müssen Sie sich an die italienische Botschaft oder das italienische Konsulat in Ihrem Heimatland wenden. Dann können Sie das normale Verfahren für die Gründung einer S.r.l. durchlaufen.

Unter steuerlichen Gesichtspunkten ermöglicht die Gründung einer S.r.l. den Zugang zu mehreren vereinfachten Regelungen, die in Italien für Kapitalgesellschaften bereitgestellt werden. Dazu können Steuergutschriften für Investitionen in Anlagegüter gehören. Darüber hinaus können Sie mit einer S.r.l. ein spezielles Bankkonto in Italien eröffnen, Zahlungen in Euro verwalten und Verträge mit lokalen Kunden und Lieferanten mit voller Transparenz abschließen.

Kurz gesagt: Wenn Sie ein Unternehmen in Italien aus dem Ausland gründen möchten, kann die Gründung einer S.r.l. für die Führung eines stabilen Unternehmens von Vorteil sein. Es ist eine zuverlässige Unternehmensform, die im Laufe der Zeit wachsen kann.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Checkout

Checkout

Binden Sie Stripe Checkout in Ihre Website ein oder leiten Sie Ihre Kundschaft auf eine von Stripe gehostete Seite weiter, um einmalige Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Dokumentation zu Checkout

Erstellen Sie ein Low-Code-Zahlungsformular und integrieren Sie es auf Ihrer Website oder hosten Sie es auf Stripe.