Strategien für die Abwicklung von Gaming-Zahlungen: Von der Checkout UX bis zur globalen Unterstützung von Zahlungen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was sind die besten Zahlungsmethoden für Online- und Mobil-Spiele?
    1. Kredit- und Debitkarten
    2. Zahlungen per Digital Wallet und mobile Zahlungen
    3. Alternative und lokale Zahlungsmethoden
    4. Kryptowährung
  3. Wie verhindern Sie Betrug bei Gaming-Zahlungen?
    1. Wählen Sie Tools, die in Echtzeit lernen
    2. Setzen Sie Authentifizierung strategisch ein
    3. Speichern Sie keine Kartendaten
    4. Überwachen Sie Verhaltenssignale
    5. Bewerten Sie Ihre Verteidigungsmaßnahmen regelmäßig
    6. Reagieren Sie auf alle Streitigkeiten
  4. Wie können Entwickler/innen von Spielen den Bezahlvorgang verbessern?
    1. Halten Sie es kurz, intuitiv und so unsichtbar wie möglich
    2. Priorisieren Sie Zahlungsmethoden, die sich nativ anfühlen
    3. Optimieren Sie den Prozess für maximale Geschwindigkeit
    4. Sorgen Sie dafür, dass die Spieler/innen sich sicher fühlen
    5. Passen Sie mehr als nur die Währungen lokal an
    6. Betten Sie Zahlungen in das Spiel ein
  5. Wie kann ich am besten Abonnements in einem Spiel einrichten?
    1. Erstellen Sie Stufen, die dem tatsächlichen Spielverhalten der Spieler/innen entsprechen
    2. Senken Sie die Eintrittshürde
    3. Lassen Sie Spieler/innen ihre eigenen Abonnements verwalten
    4. Machen Sie flexible Zahlungen zu einer Priorität
    5. Automatisieren Sie den Abrechnungszyklus und kommunizieren Sie klar
    6. Pflegen Sie Ihre Kundenbeziehungen
  6. Wie integrieren Sie einen Zahlungsabwickler mit einer Spieleplattform?
    1. Beginnen Sie mit dem richtigen Anbieter
    2. Richten Sie Ihr Konto ein und erhalten Sie Ihre Schlüssel
    3. Schließen Sie die Software Development Kits (SDKs) an und beginnen Sie mit der Entwicklung.
    4. Entwerfen Sie den Zahlungsablauf für Ihr Spiel
    5. Testen Sie Ihr System gründlich
    6. Gehen Sie live und beobachten Sie weiter
    7. Denken Sie von Anfang an modular
  7. Was sind die zukünftigen Trends bei Gaming-Zahlungen?
    1. Mehr Spieler/innen, mehr Zahlungsmethoden
    2. Schnellere Zahlungen, niedrigere Transaktionsgebühren
    3. Integrierte Zahlungen und unsichtbarer Bezahlvorgang
    4. Intelligentere Betrugsprävention, weniger abgelehnte Zahlungen
    5. Mehr Abonnementmodelle
    6. Übergänge für digitale Ökonomien und Kryptowährungen

Eine globale Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass mehr als 8 von 10 Nutzerinnen bzw. Nutzern im Alter von 16 bis 44 Videospiele spielen. Aber während Gaming ein großes Geschäft ist, steht die Zahlungsabwicklung in Spielen nicht so sehr im Mittelpunkt. Wenn Sie ein Spiel entwickeln, kann die Art und Weise, wie Sie Zahlungen abwickeln, über den Erfolg oder Misserfolg des Spiels entscheiden. Ihr System muss effektiv skalieren, Betrug verhindern, sich problemlos lokal anpassen, schnelllebige Umsatzmodelle unterstützen und sich für die Spieler/innen trotzdem unsichtbar anfühlen. Wenn sie gut gemacht ist, kann die Zahlungsabwicklung dazu beitragen, Ihr Spiel in Gang zu halten. Wenn sie schlecht gehandhabt wird, kann sie Sie Spieler/innen, Umsatz und das Vertrauen Ihres Publikums kosten.

Nachfolgend finden Sie einen praktischen Leitfaden für die Entwicklung eines Zahlungssystems, das der heutigen Funktionsweise von Spielen entspricht.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was sind die besten Zahlungsmethoden für Online- und Mobil-Spiele?
  • Wie verhindern Sie Betrug bei Gaming-Zahlungen?
  • Wie können Entwickler/innen von Spielen den Bezahlvorgang verbessern?
  • Wie kann ich am besten Abonnements in einem Spiel einrichten?
  • Wie integrieren Sie einen Zahlungsabwickler mit einer Spieleplattform?
  • Was sind die zukünftigen Trends bei Gaming-Zahlungen?

Was sind die besten Zahlungsmethoden für Online- und Mobil-Spiele?

Sie sollten die Zahlungsmethoden unterstützen, die zu Ihren Spielerinnen und Spielern passen. Und Spieler/innen sind kein Monolith: Sie sind global, plattformübergreifend und haben unterschiedliche Zahlungsvorlieben. Je mehr Zahlungen Sie unterstützen – vor allem lokal angepasste – desto einfacher ist es für Spieler/innen, einen Kauf zu tätigen. Hier sehen Sie, wie diese Mischung bei Online- und Mobil-Spielen normalerweise aussieht.

Kredit- und Debitkarten

Karten sind immer noch der Standard. Sie sind weltweit akzeptiert, einfach zu implementieren und die meisten Spieler/innen wissen bereits, wie man sie benutzt. Außerdem verfügen sie über eingebaute Betrugsvorbeugung und vertraute Autorisierungsverfahren. Wenn Sie internationale Spieler/innen bedienen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die wichtigsten regionalen Kartennetzwerke unterstützen und die Währungsumrechnung reibungslos abwickeln. Denken Sie dabei an Folgendes:

  • Die Transaktionsgebühren für Kreditkarten können sich schnell summieren, insbesondere bei Artikeln mit geringem Wert.

  • Rückbuchungen sind im Gaming ein echtes Risiko, da es schwieriger ist, die Lieferung digitaler Waren zu beweisen.

Zahlungen per Digital Wallet und mobile Zahlungen

Digitale Wallets, wie z. B. Apple Pay und Google Pay, sind ebenfalls beliebt für die Abwicklung von Zahlungen im Spiel. Die Spieler/innen können das Ausfüllen des Formulars überspringen, mit Face ID oder einem Fingerabdruck bestätigen und sich wieder dem Spiel widmen. Sie sind für schnelle Bezahlvorgänge in Umgebungen optimiert, in denen die Aufmerksamkeit begrenzt ist, z. B. mitten im Spiel oder mitten im Match. Mobile-First-Spieler/innen erwarten diese Art von Geschwindigkeit und Komfort bei Zahlungen.

Alternative und lokale Zahlungsmethoden

Wenn Sie weltweit verkaufen, müssen Sie über Karten und Wallets hinaus denken. Sie sollten auch über Unterstützung für folgende Zahlungsmethoden nachdenken:

  • Banküberweisungen in Echtzeit (z. B. The Clearing House in den USA, Pix in Brasilien und UPI in Indien)

  • Abrechnung über Telekommunikationsbetreiber, insbesondere in Regionen, in denen viele Spieler/innen über kein Bankkonto verfügen

  • Regionale Digital Wallets (z. B. Alipay, GrabPay)

  • Prepaid-Karten und -Gutscheine, die häufig von jüngeren Spielerinnen und Spielern oder in Märkten mit geringer Kartenverbreitung verwendet werden

Die Spieler/innen wollen sich nicht mit einer Zahlungsmethode herumschlagen, die sie nicht haben. Die Unterstützung lokaler Favoriten kann die Abschlussraten erhöhen.

Kryptowährung

Kryptowährungen sind keine gängige Zahlungsmethode, aber sie gewinnen in bestimmten Gaming-Nischen an Zugkraft, insbesondere in Blockchain-basierten Spielen und Communities, die bereits digitale Wallets verwenden. Wenn Sie in diesem Bereich experimentieren:

  • Halten Sie sich an weithin unterstützte Coins – wie Bitcoin oder Ethereum – oder Stablecoins.

  • Stellen Sie sicher, dass die Spieler/innen verstehen, wie man Wallets verbindet und die Transaktion abschließt.

  • Informieren Sie über Volatilität und regulatorische Überlegungen.

Die Akzeptanz wird je nach Region und Spielerdemografie stark variieren. Stripe unterstützt jetzt ausgewählte Krypto-Zahlungsabläufe und Stablecoin-Zahlungsabwicklungen, was es einfacher macht, Kryptowährungen ohne eine maßgeschneiderte Einrichtung einzuführen.

Wie verhindern Sie Betrug bei Gaming-Zahlungen?

Betrug ist ein ständiges Thema im Gaming-Bereich. Virtuelle Güter sind leicht zu kaufen, werden sofort geliefert und können nur schwer zurückerlangt werden – perfekte Voraussetzungen für Missbrauch. Zu den häufigsten Formen des Betrugs im Gaming-Bereich gehören gestohlene Karten, die Übernahme von Konten, der Missbrauch von Rückerstattungen, Wiederverkäufer mit gefälschten Anmeldeinformationen und botgesteuertes Testen von kompromittierten Zahlungsmethoden.

Für Plattformen, die große Mengen an schnellen Transaktionen mit geringen Beträgen verarbeiten, steigen die Risiken rasch an. Schwerfällige Betrugskontrollen können jedoch ebenso kostspielig sein – falsch positive Ergebnisse frustrieren zahlende Spieler/innen, und zusätzliche Schritte beim Bezahlvorgang können den Konversionsvorgang beeinträchtigen. Die Frage ist, wie Sie so präzise reagieren können, dass Sie tatsächlichen Betrug verhindern, ohne legitime Transaktionen zu verlangsamen. Hier erfahren Sie, wie Sie eine intelligente Strategie zur Betrugsprävention in der Gaming-Branche anwenden können.

Wählen Sie Tools, die in Echtzeit lernen

Statische Regeln, wie z. B. das Sperren von Käufen über einem bestimmten Betrag oder von bestimmten Standorten, waren früher üblich. Aber Betrug entwickelt sich schneller als manuelle Regeln es können. Starre Filter fangen zwar einen Teil des Missbrauchs ab, aber sie weisen auch viele gültige Transaktionen zurück.

Verwenden Sie stattdessen KI-Systeme, die jede Zahlung anhand dynamischer Verhaltensmuster bewerten. Stripe Radar ist ein Tool, das auf Hunderten von Milliarden von Datenpunkten im gesamten Stripe-Netzwerk trainiert, einschließlich Gerätesignalen, Internetprotokoll (IP)-Risiko, Ausgabenhistorie und Geschwindigkeitsmuster. Das System lernt, legitime Spieler/innen, die gerade einen großen saisonalen Paketkauf getätigt haben, von einem Betrügerring zu unterscheiden, der gestohlene Karten in kleinen Schritten testet. Diese Betrugsmechanismen passen sich ständig an, so dass Sie nicht jede neue Bedrohung manuell verfolgen müssen.

Wenn Sie sich nur auf festgelegte Regeln ohne KI verlassen, könnten Sie echte Betrugsmuster übersehen oder Kundinnen und Kunden in diesem Prozess verlieren.

Setzen Sie Authentifizierung strategisch ein

Es lohnt sich oft, eine Prüfung für Käufe mit hohem Risiko hinzuzufügen, wie z. B. solche mit ungewöhnlichem Verhalten, nicht übereinstimmenden Details oder verdächtiger Geschwindigkeit. Das könnte bedeuten, dass Sie 3D Secure für Kartenzahlungen auslösen – insbesondere in Regionen, in denen starke Kundenauthentifizierung (SCA) vorgeschrieben ist  – oder eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bei der Anmeldung verlangen.

Aber die Authentifizierung sollte selektiv erfolgen, nicht standardmäßig. Wenn Sie jedes Mal zusätzliche Schritte für alle Spieler/innen einführen, besteht die Gefahr, dass Sie die Spieler/innen vergraulen. Der Trick besteht darin, dort einzugreifen, wo es strategisch gerechtfertigt ist, und überall sonst unsichtbar zu bleiben.

Speichern Sie keine Kartendaten

Rohe Zahlungsdaten haben auf Ihren Servern nichts zu suchen. Kartennummern, CVVs und Ablaufdaten sind sensible Daten, und wenn Sie sie – auch nur vorübergehend – speichern, setzen Sie sich großen Compliance-Auflagen und -Risiken aus. Verwenden Sie stattdessen Tokenisierung und überlassen Sie dem Zahlungsabwickler die Verschlüsselung und Speicherung, um die PCI-Konformität zu unterstützen.

Mit Stripe Elements können Sie zum Beispiel Zahlungsdetails im Frontend einziehen und direkt an Stripe senden, ohne diese Daten in Ihrem Backend zu speichern. Stattdessen erhalten Sie ein Token oder eine PaymentMethod ID, die Sie sicher speichern und für One-Click-Käufe und Abonnements wiederverwenden können.

Überwachen Sie Verhaltenssignale

Betrug im Gaming-Bereich sieht nicht immer wie eine einzelne verdächtige Zahlung aus. Oft ist er in das Verhalten der Spieler/innen eingebettet. Achten Sie auf Folgendes:

  • Konten, auf denen innerhalb eines kurzen Zeitfensters mehrere Einkäufe von hohem Wert getätigt werden

  • Eine Zahlungsmethode, die für mehrere neue Konten verwendet wird

  • Eine plötzliche Welle kleiner Testtransaktionen von derselben IP-Adresse oder demselben Gerät

Verdächtige Muster von Anfragen zur Rückerstattung oder Rückbuchung

Legen Sie sinnvolle Limits für neue Konten, Abkühlungszeiten zwischen Käufen und Geschwindigkeitsschwellen fest. Bei Stripe können Sie zum Beispiel benutzerdefinierte Regeln für Verhaltensweisen wie die Häufigkeit von Käufen oder ungewöhnliche geografische Muster erstellen.

Bewerten Sie Ihre Verteidigungsmaßnahmen regelmäßig

Betrugstaktiken ändern sich schnell und Ihre Verteidigungsmaßnahmen müssen damit Schritt halten. Prüfen Sie regelmäßig, welche Regeln tatsächlich Verluste verhindern und welche den Umsatz beeinträchtigen. Aktualisieren Sie Ihre Zahlungsabläufe, wenn sich die Plattformrichtlinien oder regulatorische Anforderungen – z. B. die Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) für die starke Kundenauthentifizierung (SCA) – ändern. Halten Sie sich über die Roadmap Ihres Anbieters von Betrugsbekämpfungslösungen auf dem Laufenden, einschließlich aller neuen Modelle, Signale oder Funktionen.

Das System von Stripe zur Betrugsprävention wird kontinuierlich verbessert, da das Netzwerk dazu lernt. Aber Sie haben immer noch die Kontrolle über die Schwellenwerte und die Prüflogik. Es lohnt sich also, das System an das spezifische Risikoprofil Ihres Spiels anzupassen.

Reagieren Sie auf alle Streitigkeiten

Ganz gleich, wie gut Ihre Systeme funktionieren, einige echte Spieler/innen werden Betrugsfilter auslösen oder ehrliche Fehler machen. Wenn das passiert, machen Sie es den Spielerinnen und Spielern leicht, den Support zu kontaktieren und Probleme schnell zu lösen. Wenn eine Transaktion angefochten wird, entscheiden Sie schnell, ob Sie dagegen vorgehen, sie akzeptieren oder eine kulante Rückerstattung ausstellen. Legen Sie klare Rückerstattungsrichtlinien fest, um Rückbuchungen zu vermeiden. Ein wenig Flexibilität kann auch die Verluste durch Betrug verringern und frustrierte Spieler/innen davon abhalten, das Spiel ganz zu verlassen.

Der beste Schutz vor Betrug ist vielschichtig, mit maschinellem Lernen für neue Bedrohungen, benutzerdefinierten Kontrollen, wo Sie Präzision benötigen, und reaktionsschneller Unterstützung für Grenzfälle.

Wie können Entwickler/innen von Spielen den Bezahlvorgang verbessern?

Der Bezahlvorgang ist ein spannender Moment: Die Spieler/innen erwarten, dass der Bezahlvorgang schnell, einfach und angenehm zu vergessen ist. Je weniger er das Spiel unterbricht, desto besser. Hier erfahren Sie, wie Sie ein erstklassiges Erlebnis gestalten können.

Halten Sie es kurz, intuitiv und so unsichtbar wie möglich

Die Spieler/innen sind nicht hier, um Formulare auszufüllen. Minimieren Sie die Anzahl der Felder, vermeiden Sie unnötige Weiterleitungen und fragen Sie nicht nach Informationen, die Sie bereits haben. Wenn die Spieler/innen zum Beispiel eingeloggt sind, fragen Sie nicht noch einmal nach ihrer E-Mail-Adresse.

Die besten Bezahlvorgänge bieten Folgendes:

  • Sie leben in einem In-Game-Overlay oder Modal und nicht in einer vollständigen Browserumleitung.

  • Sie funktionieren sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten ohne separates Design.

  • Sie unterstützen das Bezahlen „als Gast“ für einmalige Käufe, ohne dass Spieler/innen gezwungen sind, Konten zu erstellen.

Mit dem vorgefertigten Bezahlvorgang von Stripe können Sie mit nur einem Klick einen sicheren Zahlungsablauf starten. Er ist auf Ihre Marke zugeschnitten und für die Konversion optimiert.

Priorisieren Sie Zahlungsmethoden, die sich nativ anfühlen

Generische Seiten für den Bezahlvorgang funktionieren selten. Zeigen Sie die relevantesten Zahlungsmethoden an, basierend auf dem, was Sie über das Gerät, das Land, die Sprache und frühere Einkäufe wissen. Zum Beispiel:

  • Bieten Sie iOS-Nutzerinnen und -Nutzern standardmäßig Apple Pay an.

  • Heben Sie regionale Digital Wallets hervor.

  • Bieten Sie eine Vorauswahl der zuletzt verwendeten Methode für wiederkehrende Kundinnen und Kunden.

Die lokale Anpassung verringert die Entscheidungsmüdigkeit und gibt den Spielerinnen und Spielern ein besseres Gefühl beim Abschluss einer Zahlung.

Optimieren Sie den Prozess für maximale Geschwindigkeit

Ein Bezahlvorgang, der schnell geladen, schnell abgeschlossen und schnell wiederhergestellt werden kann, wird die Spieler/innen zufrieden stellen. Beschleunigen Sie Ihren Bezahlvorgang wie folgt:

  • Optimieren Sie die Nutzeroberfläche für eine schnelle Darstellung, auch bei langsameren Verbindungen.

  • Ermöglichen Sie Spielerinnen und Spielern, Zahlungsmethoden zu speichern und mit einem Klick wiederzuverwenden.

  • Stellen Sie unmittelbares Feedback bereit, z. B. Ladeanzeigen während des Prozesses, Erfolgsmeldungen nach Abschluss des Prozesses und freundliche Fehlermeldungen, wenn etwas nicht funktioniert.

  • Bieten Sie Wiederholungsoptionen oder alternative Zahlungsmethoden an, wenn eine Zahlung abgelehnt wurde, damit die Spieler/innen nicht nach den nächsten Schritten suchen müssen.

Sorgen Sie dafür, dass die Spieler/innen sich sicher fühlen

Sicherheit sollte eine Selbstverständlichkeit sein, aber es ist auch wichtig zu signalisieren, dass die Zahlungsinformationen sicher sind. Subtile Hinweise wie ein Schlosssymbol, die Anzeige eines SSL-Zertifikats (Secure Sockets Layer) oder die Worte „Sicherer Bezahlvorgang“ können den Nutzerinnen und Nutzern zeigen, dass sie sich in einer sicheren Umgebung befinden. Beruhigen Sie Ihre Spieler/innen auch mit Transparenz:

  • Zeigen Sie den Gesamtpreis (einschließlich aller Steuern und Transaktionsgebühren) vor dem letzten Klick an.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Kundinnen und Kunden wissen, ob sie sich für eine wiederkehrende Zahlung registrieren.

  • Schicken Sie den Spielerinnen und Spielern Zahlungsbelege, auch für kleine Einkäufe.

Kleine Signale, die Legitimität vermitteln, können viel bewirken, vor allem bei Kundinnen und Kunden, die zum ersten Mal einkaufen.

Passen Sie mehr als nur die Währungen lokal an

Die Unterstützung mehrerer Währungen ist wichtig, aber die vollständige lokale Anpassung sollte noch weiter gehen. Das bedeutet:

  • Übersetzen Sie Zeichenfolgen der Nutzeroberfläche des Bezahlvorgangs in unterstützte Sprachen.

  • Formatieren Sie Daten und Zahlen in regionalen Stilen.

  • Verwenden Sie lokale Steuerzeichen und Steuersätze.

Sie sollten auch auf Timing und Tonfall achten. Ein Bezahlvorgang, der im Englischen ausgefeilt wirkt, kann sich in der Übersetzung übereilt oder unzusammenhängend anfühlen. Wenn es um Zahlungen geht, ist es wichtig, konsistent zu sein.

Betten Sie Zahlungen in das Spiel ein

Die effektivsten Bezahlvorgänge fühlen sich wie ein Teil des Spielerlebnisses an und vermitteln dennoch deutlich, dass es sich um einen sicheren Bezahlvorgang handelt. Das kann bedeuten, dass Sie aus einem Shop-Menü starten, in dem der Avatar der Spielerin bzw. des Spielers zu sehen ist, oder dass Sie eine Mikrotransaktion genau dort bestätigen, wo der Artikel erscheint. Die Designer/innen sollten darauf achten, die kognitive Belastung zu verringern, die Kontinuität zu wahren und die Immersion nicht zu unterbrechen. Spieler/innen werden Zahlungen viel eher abschließen, wenn sie sich wie eine natürliche Erweiterung des Spielablaufs anfühlen.

Wie kann ich am besten Abonnements in einem Spiel einrichten?

Abonnements können wiederkehrende Umsätze generieren, die Spielerbindung erhöhen und die Tür für ein tieferes Engagement öffnen. Aber sie wecken auch Erwartungen: Spieler/innen wollen einen beständigen Wert, Kontrolle und Transparenz – oder sie werden abwandern. Um ein Abonnement einzurichten, das tatsächlich funktioniert (und von Dauer ist), müssen Sie die Struktur, die Erfahrung und die Backend-Infrastruktur von Anfang an richtig gestalten. Schauen wir uns genauer an, wie man ein solches System einrichtet.

Erstellen Sie Stufen, die dem tatsächlichen Spielverhalten der Spieler/innen entsprechen

Nicht alle Spieler/innen möchten die gleiche Erfahrung in einem Spiel machen. Einige wollen nur eine monatliche Infusion von -In-Game-Währungen, während andere vielleicht exklusive Artikel, Zugang zu Inhalten oder bevorzugtes Matchmaking wünschen. Je mehr Ihr Abonnementmodell den unterschiedlichen Ansprüchen der Spieler/innen gerecht wird, desto besser wird es funktionieren. Übliche Ansätze sind:

  • Ein Plan mit Pauschalgebühr, der alles freischaltet

  • Gestaffelte Abonnements (z. B. Basic, Premium, Elite) mit zusätzlichen Vergünstigungen, wenn die Spieler/innen in den einzelnen Stufen aufsteigen

  • Modelle mit optionalem „Season Pass“, die sich mit neuen Inhalten verlängern

Stellen Sie sicher, dass die Vorteile jeder Stufe klar sind und dass die Spieler/innen sich nicht in eine Stufe gezwungen fühlen, die ihnen nicht passt, nur um mithalten zu können.

Senken Sie die Eintrittshürde

Die erstmalige Entscheidung für ein Abonnement ist die schwierigste – Ihre Aufgabe ist es, sie zu erleichtern. Um die Hürde zu senken, sollten Sie in Betracht ziehen, Folgendes anzubieten:

  • Kostenlose Testversionen, die es den Spielerinnen und Spielern ermöglichen, den Wert des Spiels zu erfahren, bevor sie sich festlegen.

  • Reduzierte Einführungspreise zur Förderung der Akzeptanz

  • Zeitlich begrenzte Boni, wie z. B. ein einzigartiger Artikel im Spiel, für neue Anmeldungen

Alle diese Optionen können die Konversion steigern, solange sie klar präsentiert werden und die Spieler/innen verstehen, was passiert, wenn die Aktion endet.

Lassen Sie Spieler/innen ihre eigenen Abonnements verwalten

Sie werden weniger Abonnentinnen und Abonnenten verlieren, wenn Sie sie wie Erwachsene behandeln. Das bedeutet, dass Sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre Abonnements anzusehen, zu pausieren, zu kündigen oder zu aktualisieren, ohne den Support per E-Mail anschreiben oder sich durch externe Portale wühlen zu müssen. Zu den Best Practices gehören:

  • Zugriff auf die Einstellungen des Abonnements im Spiel (z. B. über ihr Profil, das Menü ihres Kontos oder den Shop)

  • Klare Abrechnungsdaten und Verlängerungsinformationen

  • Sofortige Aktualisierungen, wenn Spieler/innen ein Upgrade, ein Downgrade oder eine Stornierung vornehmen

Stripe Billing unterstützt diese Abläufe mit Webhooks und Ereignisverfolgung, so dass Sie die Berechtigungen im Handumdrehen aktualisieren können – eine manuelle Synchronisierung ist nicht erforderlich.

Machen Sie flexible Zahlungen zu einer Priorität

Wiederkehrende Abrechnungen beruhen nicht nur auf Karten. Viele Spieler/innen, vor allem außerhalb der USA, verwenden Digital Wallets oder Banklastschriften für laufende Zahlungen. Einige verwenden Prepaid-Guthaben oder ziehen es vor, im Voraus zu bezahlen.

Unterstützen Sie so viele relevante Zahlungsarten wie möglich, insbesondere solche, die von Haus aus wiederkehrende Zahlungen abwickeln. Je flexibler Ihr System ist, desto weniger Abbrüche werden Sie durch fehlgeschlagene Zahlungen oder durch die Nichtunterstützung einer bestimmten Methode erleben.

Die Abonnement-Infrastruktur von Stripe unterstützt standardmäßig Karten, digitale Wallets, Banklastschriften und andere globale Zahlungsmethoden sowie eine intelligente Wiederholungslogik zur Wiederherstellung bei fehlgeschlagenen Zahlungen.

Automatisieren Sie den Abrechnungszyklus und kommunizieren Sie klar

Abonnements machen Verlängerungen, anteilmäßige Verrechnungen, Stornierungen, Rückerstattungen und vieles mehr zu einer komplexen Angelegenheit. Um all dies in großem Maßstab zu verwalten, reduzieren Sie manuelle Prozesse und nutzen Sie Folgendes:

  • Automatisierte Abrechnung und Verlängerungslogik

  • E-Mail- oder In-App-Erinnerungen vor dem Abwickeln von Zahlungen, Verlängerungen oder dem Ende von Testzeiträumen

  • Nachfristen nach fehlgeschlagenen Zahlungen vor Entzug des Zugangs

  • Status-Updates in Echtzeit in Ihrem Backend, so dass Sie bei Bedarf Zugriff gewähren oder entziehen können

Eine gute Kommunikation mit Ihren Kundinnen und Kunden kann dazu beitragen, Streitigkeiten zu vermeiden, und faire Richtlinien helfen, die Abwanderung zu verringern. Automatisierung bedeutet, dass Sie auch dann noch mithalten können, wenn Ihr Kundenstamm wächst.

Pflegen Sie Ihre Kundenbeziehungen

Bei Abonnements geht es nicht darum, den maximalen Wert aus den Spieler/innen herauszuholen, sondern darum, dauerhafte, engagierte Beziehungen aufzubauen. Investieren Sie in Ihre Spieler/innen wie folgt:

  • Einfacher Widerruf und einfache Rückgabe

  • Frühzeitig und oft einen Mehrwert bieten

  • Offboarding-Flows nutzen, um zu erfahren, warum Menschen gehen

  • Die Tür offen halten mit Rückgewinnungsangeboten oder saisonalen Reaktivierungen

Abonnements funktionieren am besten, wenn die Spieler/innen das Gefühl haben, dass sie die Kontrolle haben, und einen gleichbleibenden Wert sehen.

Wie integrieren Sie einen Zahlungsabwickler mit einer Spieleplattform?

Eine saubere Integration der Zahlungen legt den Grundstein für alles, was danach kommt: Abonnements, Betrugsschutz, Lokalisierung, Rückerstattungen und Berichte. Egal, ob Sie für Mobil, Konsole oder PC entwickeln, die richtige Einrichtung ist unerlässlich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie es richtig machen.

Beginnen Sie mit dem richtigen Anbieter

Suchen Sie nach einem Abwickler, der gut zu Ihrem Spiel und Ihren Spielerinnen und Spielern passt. Sie benötigen mindestens Folgendes:

  • Globale Abdeckung (z. B. Zahlungsmethoden, Währungen, Sprachen)

  • Integrierte Betrugsvorbeugung, die auf Transaktionen mit hohem Volumen und geringem Wert abgestimmt ist

  • Entwickler-Tools, die Ihnen nicht im Weg stehen

Wenn Sie plattformübergreifend verkaufen oder alles außerhalb eines App Stores abwickeln, sollten Sie einen Anbieter wählen, der mit Ihnen skalieren kann. Stripe zum Beispiel vereint das Gateway, Händlerkonten, Tools zur Betrugsprävention und die Infrastruktur für Abonnements in einem Stack.

Richten Sie Ihr Konto ein und erhalten Sie Ihre Schlüssel

Nach dem Onboarding, das in der Regel grundlegende Überprüfungen des Unternehmens und der Compliance umfasst, erhalten Sie Schlüssel für die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) – einen öffentlichen und einen geheimen.

Verwenden Sie während der Entwicklung Schlüssel für den Test-Modus. Damit können Sie Abbuchungen, abgelehnte Zahlungen, Rückerstattungen und Webhook-Ereignisse simulieren, ohne echtes Geld zu bewegen. Bewahren Sie Ihre Live-Schlüssel sicher auf. Binden Sie sie nicht in Ihre Client-App ein.

Schließen Sie die Software Development Kits (SDKs) an und beginnen Sie mit der Entwicklung.

Die meisten Abwickler bieten Bibliotheken für die wichtigsten Frontend-Frameworks (z. B. React, Unity, native Mobil) und Backend-Sprachen (z. B. Node, Python). Wählen Sie je nach Ihrem Stack aus, was Sie benötigen. Im Allgemeinen werden Sie zwei Teile bauen:

  • Eine Client-seitige Komponente zur Erfassung von Zahlungsdaten

  • Eine Backend Integration, die Zahlungen abwickelt, Abonnements verfolgt und auf Webhook-Ereignisse antwortet

Stripe bietet sowohl vorgefertigte Nutzeroberflächen (wie Checkout oder Payment Elements) als auch vollständig benutzerdefinierte SDKs, je nachdem, wie viel Kontrolle Sie wünschen. Viele Entwickler/innen verwenden eingebettete Webviews, um die Nutzeroberfläche für Zahlungen im Spiel darzustellen, ohne dass sensible Daten direkt verarbeitet werden.

Entwerfen Sie den Zahlungsablauf für Ihr Spiel

Konzentrieren Sie sich als nächstes auf das Erlebnis im Spiel. Bedenken Sie dabei die folgenden Aspekte:

  • Wie können die Spieler/innen den Kauf starten?

  • Was passiert, wenn die Zahlung erfolgreich ist oder fehlschlägt?

  • Bekommen sie ihren Artikel sofort oder erfolgt die Ausführung asynchron?

Die meisten Teams verwenden Webhooks, um Zahlungsereignisse zu verfolgen. Wenn Stripe eine erfolgreiche Zahlung abwickelt, gibt Ihr Backend die virtuellen Güter frei. So bleibt die Logik sicher und Sie stellen sicher, dass Sie den Zugang nicht nur aufgrund von Ansprüchen auf der Client-Seite gewähren.

Testen Sie Ihr System gründlich

Verwenden Sie die Testsuite Ihres Anbieters, um verschiedene Szenarien zu simulieren, z. B:

  • Genehmigte und abgelehnte Zahlungen

  • Langsame Netzwerkbedingungen

  • Verlängerung und Kündigung von Abonnements

  • Angefochtene Transaktionen

Vergewissern Sie sich, dass die Käufe korrekt gutgeschrieben werden und dass Sie mit eventuellen Fehlern effizient umgehen. Wenn Sie plattformübergreifend arbeiten, sollten Sie jede einzelne Plattform testen.

Gehen Sie live und beobachten Sie weiter

Sobald Sie von Ihrem System überzeugt sind, schalten Sie auf die Live-Schlüssel um und veröffentlichen sie das System. Besonders in den ersten Tagen sollten Sie Ihr System überwachen:

  • Werden die Transaktionen abgeschlossen?

  • Werden Ausführungsereignisse ordnungsgemäß ausgelöst?

  • Gibt es Methoden, die öfter als erwartet versagen?

Das Dashboard von Stripe bietet Echtzeit-Einblicke in die Leistung von Zahlungen, Fehlerraten, Betrugssperren und Rückbuchungen. Behalten Sie diese Metriken im Auge und seien Sie bereit, Anpassungen vorzunehmen.

Denken Sie von Anfang an modular

Selbst wenn Sie nur einen Spielmodus oder eine Währung unterstützen, sollten Sie bei der Entwicklung an Wachstum denken. In der Zukunft werden Sie vielleicht Folgendes tun wollen:

  • Abonnements oder One-Click-Zahlungen hinzufügen

  • In neue Regionen expandieren und lokale Zahlungsmethoden unterstützen

  • Preise dynamisch anpassen

  • Rückerstattungen, Stornierungen und Steueränderungen in großem Maßstab bearbeiten

Die Verwendung eines Zahlungsdienstleisters mit vollwertigen APIs und sauberen Abstraktionen macht es einfacher, diese Änderungen zu gegebener Zeit vorzunehmen.

Zahlungen in Spielen verändern sich schnell. Was früher ein Bezahlvorgang war, ist heute Teil des Spielerlebnisses, und die Vorlieben und Erwartungen der Spieler/innen in Bezug auf die Zahlungsmodalitäten ändern sich ebenso schnell. Hier erfahren Sie, was sich bereits geändert hat und was wahrscheinlich als nächstes kommt.

Mehr Spieler/innen, mehr Zahlungsmethoden

In vielen Regionen überholen digitale Wallets und Bankzahlungen in Echtzeit die Karten in ihrer Beliebtheit. Die Spieler/innen erwarten auch zunehmend, dass die Spielplattformen ihre lokalen Zahlungsoptionen unterstützen.

Spieler/innen ohne Kreditkarte – oder Spieler/innen, die zwar Karten haben, diese aber nicht benutzen wollen – möchten trotzdem Dinge wie Skins, Abos und Währungen kaufen. Wenn Sie die bevorzugten Zahlungsmethoden dieser Spieler/innen ignorieren, verlieren Sie Geld und Engagement. Um die Nachfrage zu befriedigen, brauchen Entwickler/innen eine Infrastruktur, die es einfach macht, eine breite Palette von Zahlungsmethoden für verschiedene Regionen, Geräte und Plattformen hinzuzufügen und zu pflegen.

Schnellere Zahlungen, niedrigere Transaktionsgebühren

Sofortzahlungen sind bequem und billiger im Prozess als traditionelle Kartenzahlungen. Open Banking, Banklastschriften und lokale Echtzeit-Zahlungssysteme (RTP) können die Kosten sowohl für Entwickler/innen als auch für Spieler/innen drastisch senken.

Dies ist besonders wichtig, wenn die Gewinnspannen gering sind. Bei Mikrotransaktionen kann ein Artikel im Wert von 0,99 $ zum Beispiel durch eine pauschale Transaktionsgebühr aufgefressen werden. Erwarten Sie, dass immer mehr Spiele kostengünstige Hochgeschwindigkeitsschienen verwenden, da diese zunehmend unterstützt werden.

Integrierte Zahlungen und unsichtbarer Bezahlvorgang

Der Bezahlvorgang ist ein Schritt, über den Spieler/innen zunehmend nicht mehr nachdenken müssen. One-Click-Zahlungen, gespeicherte Zahlungsmethoden, Wallet-Integrationen und automatische Verlängerungen lassen die Kluft zwischen Absicht und Handlung schrumpfen. Die Spieler/innen sehen einen Artikel, tippen einmal darauf und schon gehört er ihnen. Zahlungsabwickler erledigen die schweren Aufgaben der Sicherheit, Authentifizierung und Regulierung im Hintergrund, ohne dass die Spieler/innen diese Schritte zu Gesicht bekommen, es sei denn, es ist unbedingt notwendig. Es entstehen auch neue Schnittstellenmuster. Dazu gehören:

  • Sprachausgelöste Käufe in sprachgesteuerten Umgebungen

  • Automatische Systeme zum Aufstocken von digitalen Wallets oder Währungen

  • Preisanpassungen nach Region oder Verhalten

Diese Trends deuten alle auf eine Zukunft hin, in der Zahlungen eine noch weniger wahrnehmbare Ebene unterhalb des Spiels sind.

Intelligentere Betrugsprävention, weniger abgelehnte Zahlungen

So wie sich Betrugstaktiken weiterentwickeln, so entwickeln sich auch die Systeme zur Betrugsprävention. Die nächste Generation von Betrugsbekämpfungssystemen stützt sich weniger auf statische Regeln und mehr auf Live-Daten, Machine Learning und Verhaltenssignale. Das macht Folgendes möglich:

  • Risikobewertung in Echtzeit, basierend auf dem Verhalten auf Netzwerkebene

  • Device Fingerprinting und IP-Analyse zur Erkennung koordinierter Angriffe

  • Adaptive Authentifizierung, die nur bei Bedarf eskaliert

Das Ziel ist es, Betrug zu verhindern, ohne die Konversionsraten zu beeinträchtigen. Präzision ist wichtig, besonders im Gaming, wo fälschlicherweise abgelehnte Zahlungen Sie mehr als nur Umsatz kosten können.

Mehr Abonnementmodelle

Abonnements werden zu einem wichtigen Bestandteil vieler Spiele und Plattformen. Die Spieler/innen sind an wiederkehrende Abrechnungsmodelle wie Battle Passes, Season Drops und Premium-Zugang gewöhnt. Die Logik hinter diesen Modellen wird auch immer vielschichtiger, mit Unterstützung für:

  • Plattform- oder titelübergreifende Abonnements

  • Pakete von Spielen oder Diensten mit gemeinsamer Abrechnung

  • Flexible Upgrade- und Downgrade-Pfade, einschließlich anteilmäßiger Verrechnung

Die zugrundeliegende Abrechnungsinfrastruktur muss für Sonderfälle ausgelegt sein, wie z. B. fehlgeschlagene Verlängerungen, Zahlungswiederholungen, intelligentes Mahnwesen und transparente Stornierungsabläufe.

Übergänge für digitale Ökonomien und Kryptowährungen

Nicht-fungible Token (NFTs) und Kryptowährungen werden nicht verschwinden, und Spiele werden weiterhin mit Blockchain-basierten Assets, digitalen Wallets und digitalen Eigentumsmodellen experimentieren. Spieler/innen möchten vielleicht digitale Assets mit Kryptowährungen kaufen oder Fiatwährung in Token umwandeln, oder Entwickler/innen möchten Auszahlungen in Stablecoins an Kreative oder Verkäufer/innen ausstellen. Zahlungsdienstleister beginnen mit dem Aufbau einer Infrastruktur, die diese Zahlungsströme sicher überbrückt, ohne dass Entwickler/innen gezwungen sind, sich selbst intensiv mit Blockchain-Tools zu beschäftigen.

Kryptowährungen mögen zwar eine Nische bleiben, aber der allgemeine Trend, dass sich digitale Assets über Spiele, Plattformen und Wallets hinweg bewegen, ist ungebrochen, und die Spieleplattformen sollten dieser Entwicklung Rechnung tragen.

Die Zukunft der Gaming-Zahlungen liegt in der Flexibilität, der Geschwindigkeit und der Unsichtbarkeit. Die Spieler/innen werden weiterhin mehr Flexibilität und Einfachheit erwarten, egal ob sie 0,99 $ oder 49,99 $ ausgeben. Entwickler/innen müssen Systeme entwickeln, die sich schnell anpassen können.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.