FinTech oder Finanztechnologie bezieht sich auf Technologie im Zusammenhang mit Bank- oder Finanzdienstleistungen. Zu dieser Art von Innovationen gehören Online-Bankinglösungen und mobile Zahlungs-Apps. FinTech-Innovationen sind erstmals in den frühen 2000er Jahren aufgekommen, als die wachsende Popularität des Internets - und später von Smartphones - begann, die Kundenerwartungen zu verändern. Nutzer/innen wünschten sich schnellere, leichter zugängliche Finanzdienstleistungen, die von FinTech-Lösungen bereitgestellt wurden.
Nach der Finanzkrise 2008 brachte das geringe Kundenvertrauen in traditionelle Banken FinTech-Start-ups dazu, transparentere und kundenfreundlichere Alternativen zu schaffen. FinTech hat Projekte wie die Revolutionierung von Anlagestrategien mit Robo-Advisorn, die Vereinfachung von Versicherungen durch InsurTech und die Erleichterung komplexer regulatorischer Prozesse mit Regulierungstechnologie (RegTech) übernommen. Diese Fortschritte haben bestehende Finanzgeschäfte reibungsloser gemacht und Funktionen geschaffen, die Banken und Kundschaft heute unverzichtbar finden. Auf börsennotierte FinTechs entfiel im Juli 2023 eine Marktkapitalisierung von 550 Milliarden USD.
Im Folgenden finden Sie einen kurzen Leitfaden zu FinTech-Innovationen: den aktuellen Stand der Branche, ihre jüngste Entwicklung und wie sie das Kundenverhalten weiter verändert hat.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was zählt als FinTech?
- Beispiele für FinTech
- Wofür wird FinTech verwendet?
- Die Entwicklung von FinTech in den letzten Jahren
- Welche Innovationen treiben FinTech voran?
- Wie FinTech die Finanzbranche verändert
- Wie FinTech das Kundenverhalten verändert
- Regulierung im FinTech-Bereich
Was zählt als FinTech?
FinTech umfasst ein breites Spektrum an Technologien und Anwendungen im Bereich Finanzdienstleistungen. Folgende Bereiche fallen unter FinTech.
Digitales Banking und Zahlungen
Mobile Banking-Apps, mit denen Nutzer/innen Konten verwalten, Geld überweisen und Rechnungen auf ihrem Smartphone bezahlen können
Digital Wallets für kontaktlose Zahlungen über Mobilgeräte oder Wearables
Peer-to-Peer-Zahlungssysteme (P2P), die direkte Geldtransfers zwischen Einzelpersonen ermöglichen
Neobanken: Rein digitale Banken ohne physische Filialen, die Banking-Dienstleistungen nur online anbieten
Anlage- und Vermögensverwaltung
Robo-Advisors: Automatisierte Anlageplattformen, die algorithmusgesteuerte Finanzberatung anbieten
Online-Brokerage-Plattformen, die es ermöglichen, Aktien, Anleihen und andere Vermögenswerte online zu kaufen und zu verkaufen
Mikroinvestitions-Apps, mit denen Nutzer/innen regelmäßige, kleine Investitionen tätigen können
Algorithmischer Handel, bei dem Computerprogramme verwendet werden, um Trades auf der Grundlage vordefinierter Strategien auszuführen
Kredite und Finanzierung
P2P-Kreditplattformen, die Kreditnehmer/innen direkt mit Kreditgebern verbinden und dabei traditionelle Banken umgehen
Crowdfunding-Plattformen, über die Privatpersonen oder Unternehmen Kapital beschaffen können
Online-Kreditplattformen, die Privat-, Geschäfts- oder Studentenkredite mit einfacheren digitalen Prozessen anbieten
Alternative Bonitätsprüfung, die nicht-traditionelle Daten zur Bewertung der Kreditwürdigkeit verwendet
InsurTech
Online-Versicherungsplattformen, mit denen Nutzer/innen Versicherungspolicen vergleichen und kaufen können
Nutzungsbasierte Versicherung, bei der die Prämien basierend auf der Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung berechnet werden
Tools zur Schadenbearbeitung, die den Prozess bei Versicherungsansprüchen durch künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung vereinfachen
RegTech
Compliance-Software, die Finanzinstitute bei der Einhaltung von Vorschriften und der Minderung von Risiken unterstützt
Betrugserkennung, die KI und maschinelles Lernen (ML) einsetzt, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern
Lösungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML), die verdächtige Finanztransaktionen überwachen und melden
Blockchain und Kryptowährung
Krypto-Börsen: Plattformen für den Kauf, Verkauf und Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum
Zahlungssysteme, die Blockchain-Technologie für sichere, transparente Transaktionen nutzen
Dezentrale Finanzplattformen (DeFi), die Finanzdienstleistungen ohne Vermittler mithilfe von Blockchain anbieten
Beispiele für FinTech
Hier sind einige Beispiele für bekannte FinTech-Unternehmen.
Digitales Banking und Zahlungen
Chime: Eine Neobank mit gebührenfreien Giro- und Sparkonten, frühzeitigen Überweisungen und automatischen Sparfunktionen
Revolut: Eine digitale Banking-App mit Konten in mehreren Währungen, internationalen Überweisungen und Kryptowährungsumtausch
Square: Eine Finanzdienstleistungsplattform mit mobilen Zahlungsabwicklungslösungen für Unternehmen, Point-of-Sale-Systeme und die Unternehmensfinanzierung
Venmo: Eine P2P-Zahlungs-App, die beliebt ist, um Rechnungen aufzuteilen und Geld innerhalb des Freundes- und Verwandtenkreises zu senden
Plaid: Ein Datennetzwerk, das Finanz-Apps mit Bankkonten verbindet, um den sicheren Datenaustausch zu gewährleisten
Stripe: Ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das Infrastruktur für die Zahlungsabwicklung für Unternehmen aller Größenordnungen bereitstellt
Anlage- und Vermögensverwaltung
Robinhood: Eine bei jungen Anlegerinnen und Anlegern beliebte provisionsfreie Aktienhandelsplattform
Acorns: Eine Mikroinvestitions-App, die Einkäufe auf den nächsten Dollar aufrundet und das Restgeld investiert
Betterment: Ein Robo-Advisor, der Finanzberatung anbietet und automatisiertes Portfoliomanagement durchführt
Wealthfront: Ein beliebter Robo-Advisor mit Steuerverlustverrechnung und automatisierten Rebalancing-Funktionen
Coinbase: Eine beliebte Krypto-Börsenplattform zum Kaufen, Verkaufen und Speichern von Kryptowährungen
Credit Karma: Ein persönliches Finanzunternehmen mit kostenlosen Kredit-Scores, Berichten und personalisierten Finanzempfehlungen
Kredite und Finanzierung
LendingClub: Ein Pionier in der P2P-Kreditvergabe, der Kreditnehmer/innen mit Privatinvestorinnen und -investoren verbindet
SoFi: Ein Finanzdienstleistungsunternehmen für Refinanzierung von Studentendarlehen, Privatkrediten, Hypotheken und Wertpapierdienstleistungen
Affirm: Ein FinTech-Unternehmen mit Jetzt kaufen, später bezahlen-Dienstleistungen für Einkäufe bei ausgewählten Einzelhändlern
Versicherung
Lemonade: Ein digitales Versicherungsunternehmen, das Mieter-, Hausbesitzer- und Haustierversicherungen mit Schwerpunkt auf sozialer Wirkung anbietet
Root Insurance: Eine Kfz-Versicherung, die Telematik nutzt, um Tarife anhand des Fahrverhaltens zu bestimmen
Oscar Health: Eine Krankenversicherung, die auf Technologie und Kundenservice setzt
Wofür wird FinTech verwendet?
So nutzen Kundinnen/Kunden und Unternehmen FinTech.
Kundennutzung
Zugang zu Finanzdienstleistungen: FinTech hat den Zugang zu Finanzprodukten demokratisiert. Kundinnen und Kunden können von ihrem Smartphone aus Bankkonten eröffnen, Kredite beantragen und auf Finanzdienstleistungen zugreifen, ohne jemals eine Bankfiliale aufzusuchen. Dies ist besonders hilfreich für Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben oder keinen einfachen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben.
Vereinfachte Transaktionen: Mit FinTech können Benutzer Waren kaufen und Geld sofort über Apps oder Websites überweisen. Diese Bequemlichkeit erstreckt sich auch auf das Bezahlen von Rechnungen, das Senden von Geld ins Ausland oder das Teilen von Ausgaben im Freundeskreis.
Persönliches Finanzmanagement: FinTech bietet eine Vielzahl von Produkten, die Menschen helfen, ihre persönlichen Finanzen zu verwalten. Apps können Ausgaben verfolgen, bei der Erstellung von Budgets helfen und Nutzer/innen über potenzielle Einsparungen informieren.
Investitionsmöglichkeiten: FinTech-Plattformen haben Anlagemöglichkeiten für ein breiteres Publikum eröffnet, einschließlich derjenigen, die zuvor vielleicht nicht über die Mittel oder das Wissen verfügten, um zu investieren. Kundinnen und Kunden können kleine Geldbeträge investieren und sich über benutzerfreundliche Oberflächen über den Aktienmarkt, Kryptowährungen und andere Anlageinstrumente informieren.
Kreditlösungen: FinTech hat den Zugang zu Krediten erleichtert. Dank vereinfachter Online-Anträge und Algorithmen, die die Kreditwürdigkeit in Echtzeit bewerten, können Kundinnen und Kunden Kredite schneller erhalten als bei herkömmlichen Banken. Einige FinTech-Dienste bieten auch Kreditlösungen wie „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Programme an, die von herkömmlichen Banken in der Regel nicht angeboten werden.
Versicherungsprodukte: InsurTech-Plattformen machen den Abschluss von Versicherungen einfacher und benutzerfreundlicher. Sie nutzen vereinfachte Schadenprozesse und entwickeln personalisierte Versicherungspakete.
Finanzielle Bildung: Viele FinTech-Anwendungen dienen dazu, ihre Nutzer/innen über Finanzen aufzuklären, und bieten wertvolle Ressourcen zur Verbesserung der Finanzkompetenz. Dies ermöglicht es der Kundschaft, fundierte Entscheidungen über ihre Finanzen und Investitionen zu treffen.
Geschäftliche Nutzung
Marktreichweite: FinTech senkt die Eintrittsbarrieren drastisch und macht Finanzdienstleistungen einem breiteren Publikum zugänglich. Dies ermöglicht es Unternehmen, unterversorgte demografische Gruppen und Regionen zu erschließen.
Bessere Zahlungsprozesse: FinTech-Lösungen wie mobile Zahlungen, Echtzeittransaktionen und Digital Wallets vereinfachen und beschleunigen den Zahlungsprozess. Dies verbessert das Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit und ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf Gelder sowie eine Reduzierung des transaktionsbezogenen Aufwands.
Niedrigere Betriebskosten: FinTech reduziert die Kosten für Finanztransaktionen und -management durch den Einsatz von Automatisierung, KI und digitalen Plattformen. Unternehmen können diese Kosteneinsparungen in das Kerngeschäft reinvestieren oder in Form niedrigerer Preise an die Kundschaft weitergeben.
Finanzielle Anpassung: Datengesteuerte FinTech ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Finanzprodukte anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen einzelner Kundinnen und Kunden entsprechen. Diese Funktion verbessert die Dienstbereitstellung und hilft bei der Identifizierung neuer Produktmöglichkeiten auf der Grundlage des Kundenverhaltens und der Kundenpräferenzen.
Investitionsentscheidungen: Fortschrittliche Analysen und Automatisierung im FinTech-Bereich bieten Unternehmen einen tieferen Einblick in Markttrends und Investitionsmöglichkeiten. Diese Tools helfen bei der Feinabstimmung von Anlagestrategien, dem Ausbalancieren von Portfolios und der Verbesserung der finanziellen Gesamtleistung durch datengestützte Entscheidungen.
Finanzmanagement: FinTech verfügt über umfassende Tools, die eine Vielzahl von Finanzmanagementfunktionen wie Buchhaltung, Budgetierung und Steuervorbereitung in ein zusammenhängendes System integrieren und einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Lage bieten.
Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten: FinTech-Plattformen bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie P2P-Kredite und Rechnungsfinanzierung. Diese Alternativen helfen Unternehmen, sich flexiblere Konditionen und einen schnelleren Zugang zu Kapital zu sichern.
Sicherheitsmaßnahmen: FinTech verwendet fortschrittliche Sicherheitstechnologien wie Verschlüsselung, Blockchain und biometrische Daten, um Finanzdaten und Transaktionen zu schützen. Dieser Sicherheitsrahmen hilft Unternehmen, das Kundenvertrauen zu wahren.
Compliance und regulatorisches Reporting: FinTech vereinfacht die Compliance durch automatisierte Systeme, die eine genaue und zeitnahe Berichterstattung gewährleisten. Dies reduziert das Risiko von Complianceverstößen und senkt den administrativen Aufwand für regulatorische Anforderungen.
Die Entwicklung von FinTech in den letzten Jahren
In jüngster Zeit hat sich FinTech von einem aufstrebenden Bereich zu einem Innovationstreiber entwickelt. Blockchain hat Transaktionen sicherer und transparenter gemacht und einen neuen Standard für den Umgang mit Finanzdaten gesetzt. Mobile Banking- und Zahlungs-Apps haben Finanzdienstleistungen für jede Person mit einem Smartphone zugänglich gemacht und das Geldmanagement revolutioniert. Apps wie Venmo und Square haben es einfach gemacht, Geld an Freundinnen und Freunde zu senden oder Schulden zu begleichen. FinTech hat die Kundenerwartungen darüber, wie schnell und bequem digitale Geldbewegungen sein sollten, verändert, was Auswirkungen auf die gesamte Finanzbranche hat.
KI ist ein weiterer großer Schritt für FinTech. KI unterstützt alle möglichen Funktionen, von Chatbots, die Ihre Bankfragen beantworten können, bis hin zu ausgeklügelten Robo-Advisorn, die Investitionen verwalten. KI macht Finanzdienstleistungen intelligenter, schneller und oft auch kostengünstiger, aber sie sorgt auch für neue Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Regulierung.
Da sich FinTech weiterentwickelt und immer fortschrittlicher und zugänglicher wird, wird es die Finanz- und Bankbranche auch weiter verändern.
Welche Innovationen treiben FinTech voran?
Hier sind die wichtigsten Technologien, die neue Fortschritte in der FinTech-Branche vorantreiben:
KI und ML: FinTechs nutzen KI heute für hyperpersonalisierte Produktempfehlungen, Markttrendprognosen und die Verbesserung von Back-Office-Abläufen. Algorithmen für maschinelles Lernen werden immer ausgefeilter, um in Echtzeit Betrug zu erkennen, Kundschaft zu schützen und Verluste zu minimieren.
Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie (DLT): Das Potenzial der Blockchain geht über Kryptowährungen hinaus. Smart Contracts revolutionieren alle möglichen Funktionen, vom Lieferkettenmanagement bis hin zu Immobilientransaktionen. DeFi-Plattformen bieten heute traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe und Handel an, ohne dass Vermittler erforderlich sind.
Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs): Open Banking-APIs ermöglichen es FinTech-Unternehmen, Bankdaten zu nutzen und integrierte Lösungen wie Budgetierungstools und Kontenaggregationsplattformen zu erstellen. Dies verbessert das Kundenerlebnis und fördert Wettbewerb und Innovation in der Branche.
Cloud-Computing: Eine cloudbasierte Infrastruktur ermöglicht es FinTech-Unternehmen, Kosten zu sparen, neue Dienste schnell bereitzustellen und nach Bedarf herauf- oder herunterzuskalieren. Die Cloud ermöglicht auch die Datenverarbeitung in Echtzeit, was für Aufgaben wie Betrugserkennung und personalisierte Finanzempfehlungen wichtig ist.
Big Data und Datenanalyse: FinTech-Unternehmen nutzen erweiterte Analysen, um wertvolle Erkenntnisse aus ihren riesigen Datensätzen zu gewinnen. Diese datengestützten Erkenntnisse, die Kundenherausforderungen und zukünftige Markttrends umfassen, ermöglichen es Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, relevantere Produkte zu entwickeln und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.
Biometrie und Cybersicherheit: FinTechs nutzen bereits Fingerabdruckscans und Gesichtserkennung für mobiles Banking und Zahlungen, die die Sicherheit verbessern und die Benutzererfahrung vereinfachen. Im Bereich der Cybersicherheit entwickeln FinTech-Unternehmen neue Wege, um sensible Daten zu schützen und Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu bleiben.
Wie FinTech die Finanzbranche verändert
FinTech macht die Finanzbranche inklusiver und effizienter und erweitert gleichzeitig die Palette der Dienstleistungen, die der Kundschaft zur Verfügung stehen. So sieht diese Transformation aus:
Erweiterung des Zugriffs: FinTech baut die traditionellen Barrieren für Finanzdienstleistungen ab. Finanzdienstleistungen sind heute für alle Personen mit einer Internetverbindung zugänglich und erfordern es nicht, eine Bankfiliale aufzusuchen. Diese Veränderung ist besonders wichtig für Menschen in abgelegenen oder unterversorgten Regionen.
Transformation der Benutzererfahrung: FinTech-Innovationen haben die Customer Journey im Finanzwesen verändert. Prozesse, die Tage in Anspruch nahmen, wie z. B. die Beantragung einer Hypothek und die Eröffnung eines neuen Bankkontos, können jetzt auf einem Smartphone oder Computer über eine intuitive Benutzeroberfläche in Minutenschnelle erfolgen.
Kostenreduzierung: Durch den Einsatz von Technologien wie KI und Cloud Computing arbeiten FinTech-Unternehmen mit geringeren Gemeinkosten. Diese niedrigeren Kosten können sie in Form geringerer Gebühren für Transaktions-, Wartungs- und andere Finanzdienstleistungen an ihre Kundschaft weitergeben.
Einführung neuer Produkte: FinTech entwickelt ständig neue Produkte und Dienstleistungen, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden - von grenzüberschreitenden Zahlungen in Echtzeit bis hin zu Investitionsplattformen für Nischenmärkte.
Verbesserung der Sicherheit: Während immer mehr Finanzvorgänge digital ablaufen, entwickeln FinTech-Unternehmen modernste Sicherheitsmaßnahmen. Von der Biometrie für die Benutzerauthentifizierung bis hin zur Blockchain-Technologie zur Sicherung von Transaktionsaufzeichnungen setzt FinTech neue Maßstäbe für die finanzielle Sicherheit.
Förderung der Finanzkompetenz: FinTech ermöglicht es Menschen, die Kontrolle über ihre Finanzen zu übernehmen. Durch intuitive Budgetierungstools, automatisierte Sparprogramme und detaillierte Finanzanalysen fördern diese Plattformen ein besseres Finanzverhalten und ein tieferes Verständnis der persönlichen Finanzen.
Erleichterung der Branchenintegration: FinTech hat eine engere Integration von Finanzdienstleistungen mit anderen Sektoren wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Immobilien ermöglicht. Diese Konvergenz ermöglicht reibungslosere Transaktionen und eine persönlichere Dienstbereitstellung.
Wie FinTech das Kundenverhalten verändert
FinTech-Innovationen haben eine Verlagerung hin zu autonomeren und besser informierten Echtzeit-Kundeninteraktionen mit Geld gefördert. So nehmen diese Änderungen Gestalt an:
Finanzielles Engagement: FinTech macht das Finanzmanagement mit benutzerfreundlichen Apps und Plattformen interaktiver und ansprechender. Menschen können von unterwegs aus ihren finanziellen Status überprüfen, Ausgaben verfolgen und fundierte Entscheidungen treffen. Dies schafft eine aktivere Beziehung zu den persönlichen Finanzen und ermutigt Nutzer/innen, ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Digital-First-Banking: FinTech-Apps bieten Komfort und Geschwindigkeit, die physische Banken nicht erreichen können. Das spricht eine wachsende Bevölkerungsgruppe an, die sich von traditionellen Bankmethoden zu Digital-First-Lösungen bewegen. Dies verändert, wo wir Bankgeschäfte tätigen und wie Banken über Kundenservice und Produktangebote denken.
Sofortige Transaktionen: Dienste wie Venmo und eine Vielzahl von mobilen Banking-Apps haben sofortige Finanztransaktionen normalisiert. Dies hat neue Erwartungen an Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit geweckt, die Art und Weise verändert, wie Kundinnen und Kunden Zahlungen sehen, und die Nutzung von Schecks und Bargeld verringert.
Maßgeschneiderte Finanzprodukte: FinTech hat zu personalisierten Finanzprodukten und -dienstleistungen geführt, die für einzelne Nutzer/innen relevanter und effektiver sind. Kundinnen und Kunden können jetzt Empfehlungen für Finanzprodukte erhalten, die zu ihrem Kaufverhalten, ihren Anlagepräferenzen und ihren persönlichen Zielen passen.
Finanzkompetenz: FinTech verbessert die Finanzkompetenz mit Produkten, die Einblicke in Ausgabenmuster und finanzielle Gesundheit bieten. Kundinnen und Kunden werden immer sachkundiger und proaktiver bei der Verwaltung ihrer Finanzen, was zu besseren finanziellen Entscheidungen und verantwortungsvolleren Kredit- und Anlagepraktiken führen kann.
Nachhaltiges und ethisches Finanzwesen: FinTech orientiert sich stärker an Kundenwerten wie Nachhaltigkeit und ethischem Investieren. Dieser Trend verändert die Anlagemuster und ermutigt Finanzinstitute, ihre eigenen Praktiken und Produktlinien zu überdenken.
Sicherheitserwartungen: FinTech-Unternehmen entwickeln neue Wege zum Schutz von Kundendaten und -transaktionen. Dieser Fokus auf Sicherheit hat das Vertrauen der Kunden gestärkt und höhere Standards in der gesamten Finanzbranche gesetzt.
Regulierung im FinTech-Bereich
Die Regulierung im FinTech-Bereich entwickelt sich stets weiter, da sich Gesetzgeber und Regulierungsbehörden weiterhin an die schnellen Veränderungen der Branche anpassen. FinTech-Unternehmen müssen im Hinblick auf regulatorische Prozesse und Entwicklungen agil, konform und proaktiv sein. Unternehmen in diesem Bereich müssen die Innovationsgeschwindigkeit mit den von den Regulierungsbehörden vorgelegten Prüfungen in Einklang bringen und die Regulierungsbehörden müssen flexibel genug sein, um neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, ohne die Kundensicherheit und die Marktintegrität zu gefährden.
So wirkt sich die Regulierung auf FinTech aus:
Globale und lokale Compliance: FinTech-Unternehmen müssen die Vorschriften für jede Gerichtsbarkeit einhalten, in dem sie tätig sind. Häufig bedeutet dies, dass sie sich mit mehreren Verbraucher- und Datenschutzgesetzen sowie AML-Anforderungen auseinandersetzen müssen.
Datenschutz und Privatsphäre: Datenschutz und Privatsphäre stehen bei FinTech an erster Stelle der regulatorischen Belange. Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU und der California Consumer Privacy Act (CCPA) geben strenge Richtlinien für den Umgang mit Daten vor.
AML und Know Your Customer (KYC): FinTech-Unternehmen müssen strenge Verfahren zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und KYC-Verfahren implementieren, um Finanzkriminalität zu verhindern. Diese Vorschriften stellen sicher, dass FinTechs die Kundenidentität verifizieren und Transaktionen auf verdächtige Aktivitäten überwachen.
Zahlungsdiensterichtlinien: In Regionen wie der EU regeln Richtlinien wie die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2 Zahlungsdienstleistungen und Zahlungsdienstleister. Diese Richtlinien zielen darauf ab, den Wettbewerb und die Beteiligung im Zahlungsverkehr zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit bei Online- und mobilen Zahlungen zu verbessern.
Regulatorische Sandboxes: Einige Aufsichtsbehörden haben „Sandboxes“ eingerichtet, in denen FinTech-Start-ups ihre neuen Produkte in einer kontrollierten Umgebung testen können, ohne sofort alle normalen regulatorischen Konsequenzen zu tragen. Dies ermöglicht es den Regulierungsbehörden, die sich entwickelnden Finanztechnologien zu verstehen und zu gestalten, ohne die Innovationsschaffung zu behindern.
Verbraucherschutzgesetze: FinTech-Unternehmen unterliegen Verbraucherschutzgesetzen, die eine faire Behandlung, Transparenz und das Recht auf Privatsphäre gewährleisten. Diese Gesetze schützen Kundinnen und Kunden vor Betrug, unlauteren Praktiken und anderen potenziellen Schäden.
Kapital- und Liquiditätsanforderungen: Einige FinTech-Unternehmen können Kapital- und Liquiditätsanforderungen unterliegen, ähnlich wie traditionelle Banken. Diese Vorschriften stellen sicher, dass FinTech-Unternehmen finanziellen Belastungen standhalten und das Vermögen ihrer Kundschaft schützen können.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.