E-Commerce hat das Einkaufsverhalten der Thailänder durch Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Sicherheit verändert. Dazu gehört eine große Auswahl an Produkten zu reduzierten Preisen, wie etwa Modeartikel, Elektrogeräte, Haushaltsartikel, Produkte rund ums Kind, Lebensmittel und Getränke. E-Commerce bietet verschiedene Zahlungskanäle, wie Mobile Banking, Digital Wallet und „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL). Diese Kanäle passen zu den Bedürfnissen und zum Lebensstil der Kunden und beinhalten Werbeaktionen, die den Umsatz ankurbeln und zum Kauf anregen.
Dieser Artikel skizziert die Geschichte des E-Commerce in Thailand, untersucht die beliebtesten Zahlungsmethoden auf den heutigen E-Commerce-Plattformen und gibt einen Einblick in die Auswahl einer Zahlungsmethode.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist E-Commerce?
- Die Geschichte des E-Commerce in Thailand
- Beliebte E-Commerce-Zahlungskanäle
- Auswahl von Zahlungskanälen auf E-Commerce-Plattformen
- Akzeptieren von Zahlungen über E-Commerce mit Stripe
- Der Komfort von E-Commerce-Zahlungen
Was ist E-Commerce?
E-Commerce ist der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Kunden können Produkte auswählen, online bezahlen und sich diese nach Hause liefern lassen. Viele Kunden empfinden E-Commerce als bequem und zeitsparend. E-Commerce-Unternehmen werden immer beliebter, da sie Menschen auf der ganzen Welt erreichen können und die Produkte zu attraktiven Preisen erhältlich sind, die oft niedriger sind als in physischen Geschäften. Zu den beliebtesten E-Commerce-Plattformen in Thailand gehören Lazada, Shopee, Temu und TikTok Shop.
Die Geschichte des E-Commerce in Thailand
E-Commerce begann sich in Thailand 1995 zu entwickeln, zusammen mit der Ausweitung der Internetnutzung in dem Land. Einige private Unternehmen begannen mit der Entwicklung von Websites als Kanäle für die Verbreitung von Informationen und den Verkauf von Produkten. Darüber hinaus haben Regierungsbehörden – wie das Handelsministerium (MOC) und die [Electronic Transactions Development Agency (ETDA)]](https://www.etda.or.th/en/ETA/relationship-with-etda.aspx) – den Einsatz von Informationstechnologie gefördert, um Kompetenzen rund um Handel und E-Commerce weiterzuentwickeln, was als wichtiger Ausgangspunkt für den E-Commerce in Thailand gilt.
In den frühen 2000er Jahren begann der E-Commerce-Markt in Thailand merklich zu wachsen. Dies war auf die Ausweitung der Internetkonnektivität und die zunehmende Nutzung von PCs zurückzuführen. Dies führte zur Entwicklung der ersten E-Commerce-Plattformen, wie TARAD.com, Weloveshopping und Pantipmarket.
Seit den 2010er Jahren – als Smartphones und Social Media das tägliche Leben der Kunden maßgeblich zu beeinflussen begannen – haben sowohl kleine Einzelhändler als auch große Marken Online-Kanäle als primäre Marketinginstrumente genutzt. Im Jahr 2012 betrat der globale E-Commerce-Riese Lazada den thailändischen Markt, gefolgt von Shopee im Jahr 2015. Im Jahr 2020, während der COVID-19-Pandemie, konnten die Geschäfte nicht öffnen, was den E-Commerce in Thailand weiter beeinflusste. Gegenwärtig treiben verschiedene verkaufsfördernde Aktionen die Expansion des E-Commerce-Marktes in Thailand weiter voran, darunter Flash-Sales, Aktionen zum 5.5. und 11.11., „Buy one get one free“-Optionen und kostenloser Versand.
Beliebte E-Commerce-Zahlungskanäle
Bevor sie Online-Zahlungen akzeptieren oder sich für weitere digitale Zahlungskanäle entscheiden, ist es für Unternehmen wichtig, die einzelnen Zahlungskanäle gründlich zu untersuchen und zu analysieren. Im Folgenden erörtern wir die Stärken und Schwächen der beliebtesten digitalen Zahlungskanäle in Thailand:
Mobile-Banking
Mit Mobile-Banking-Apps können Kunden sofort Geld übertragen und Waren oder Dienstleistungen bezahlen, ohne Bargeld zu benutzen. Außerdem machen die Apps Transaktionen schnell und sicher – durch die Identitätsüberprüfung mittels persönlicher Identifikationsnummer (PIN) oder biometrischem Scan, etwa mit Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung.
PromptPay
Dies ist ein Echtzeit-Dienst für Geldübertragung und Geldempfang in Thailand. Kunden können ihre Bankkonten mit ihren Telefonnummern oder nationalen ID-Kartennummern verknüpfen. Sie können Geld empfangen und übertragen, ohne dass Transaktionsgebühren anfallen, sofern der Betrag innerhalb des angegebenen Limits liegt. Mit Transaktionen über PromptPay können die Anzahl der Schritte und die Transaktionsgebühren im Vergleich zu anderen Geldübertragungsmethoden reduziert werden.
Digital Wallets
Dabei handelt es sich um Online-Geldkonten, mit denen Kunden für Produkte oder Dienstleistungen bezahlen können. Sie können ihre Wallets über verschiedene Kanäle aufstocken, etwa durch Banküberweisungen, Aufladungen am Geldautomaten, verschiedene Schalterdienste und Kredit- oder Debitkarten. Zu den beliebtesten Digital-Wallet-Kanälen in Thailand gehören LINE Pay, ShopeePay und TrueMoney.
QR-Codes (Quick Response)
Kunden können per QR-Code bezahlen, indem sie den Code mithilfe einer Banking-App oder einer Digital-Wallet-App auf einem Mobiltelefon scannen. Sie loggen sich ein und wählen das Menü „QR-Code scannen“. Dann können sie sofort eine Zahlung vornehmen, ohne Bargeld oder Karten mit sich führen zu müssen, wodurch das Risiko des Diebstahls von Kreditkartendaten verringert wird. QR-Codes sind bequem, schnell und für den täglichen Gebrauch und das Online-Shopping geeignet.
Zahlungslink
Ein Zahlungslink ist ein Uniform Resource Locator (URL), der generiert und über geschäftlich genutzte Kommunikationskanäle wie Social Media, E-Mail oder Short Message Service (SMS) an Kunden gesendet wird. Wenn die Kunden auf den Link klicken, werden sie auf eine sichere Seite für Online-Zahlungen weitergeleitet. Zahlungslinks unterstützen eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, etwa Kreditkarten, PromptPay oder Digital Wallet. Sie helfen Unternehmen auch beim Akzeptieren von Online-Zahlungen ohne Website, App oder Anwendungsprogrammierschnittstelle (API). Zahlungslinks können dazu beitragen, die Anzahl der Schritte zu reduzieren, wodurch der Prozess des Akzeptierens von Zahlungen über Links bequemer und schneller wird.
Kredit- und Debitkarten
Kredit- und Debitkarten können für Online- oder persönliche Transaktionen verwendet werden, wobei die Informationen auf der Karte, einschließlich der Kartennummer, des „Gültig bis“-Datums und des CVV-Codes (Card Verification Value) verwendet werden. Eine Kreditkarte verkörpert einen Kreditrahmen eines Finanzinstituts, der es dem Karteninhaber erlaubt, Geld auszugeben und später zurückzuzahlen. Bei Debitkarten wird das Geld sofort nach der Transaktion vom Kundenkonto abgebucht, was Zahlungen bequem, schnell und sicher macht. Für Unternehmen ist es wichtig, eine Dienstleisterin zu wählen, die über Sicherheitsstandards und Systeme zur Betrugsprävention bei Kartenzahlungen verfügt, wie etwa Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), Three-Domain Secure (3D Secure) und Authentifizierung mit einem Einmalpasswort (OTP).
„Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL, Buy now, pay later)
BNPL ist eine Plattform, die es Kunden/Kundinnen ermöglicht, in Raten von 3–12 Monaten zu zahlen, je nach Vertrag und Anbieter. Diese Zahlungen sind in der Regel zinsfrei oder erfordern eine Anzahlung. Bei rechtzeitiger Zahlung können Kunden von niedrigen Zinssätzen profitieren, die die Ausgabenbelastung sofort verringern und die Bequemlichkeit beim täglichen Einkauf erhöhen können. Einige beliebte BNPL-Plattformen in Thailand sind Atome, Lazada PayLater, PayLater by Grab, Pay Next by TrueMoney Wallet und SPayLater by Shopee.
Prepaid-Karten
Mit dieser Zahlungsmethode können Kunden Prepaid-Karten kaufen, die einen bestimmten Wert enthalten. Bei der Online-Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen wird das Geld direkt von der Karte abgebucht, ohne dass diese mit einem zusätzlichen Konto oder einer Kreditkarte verknüpft werden muss. Dies kann die Sicherheit erhöhen – wenn die Karte verloren geht oder gestohlen wird, ist der Verlust auf den Betrag auf der Karte begrenzt. Prepaid-Karten sind vergleichbar mit einem digitalen Zugticket oder einer Karte zum Aufstocken eines Online-Spiels.
Payment Gateway
Ein Payment Gateway ist ein zwischengeschaltetes System, das dabei hilft, Zahlungsinformationen sicher zu verifizieren und von einem Geschäft an einen Kartenzahlungsanbieter oder eine Bank zu senden. Dazu gehören auch Zahlungen über eine E-Commerce-Website oder App. Wenn Kunden Zahlungen vornehmen, verschlüsselt das System die Daten und prüft ihre Richtigkeit, bevor es sie zur Genehmigung an das jeweilige Finanzinstitut weiterleitet. Mit internationalen Standards und fortschrittlichen Sicherheitssystemen – wie PCI DSS und verschiedenen Funktionen zur Betrugsprävention – können Payment Gateway Unternehmen dabei helfen, Zahlungen sicher und schnell zu erhalten, ohne die Kartenangaben der Kunden verwalten zu müssen.
Nachnahme
Mit dieser Zahlungsmethode können Kunden die Produkte bei Empfang bezahlen, ohne dass sie Geld übertragen oder vor der Lieferung bezahlen müssen. Dies kann das Vertrauen der Kunden darin stärken, das Produkt auch wirklich zu erhalten. Die Kunden können mit Bargeld oder per Banküberweisung bezahlen. Mobiles Banking und SoftPOS-Zahlungen können die Einkaufsabbruchrate verringern und Kunde, die keine Kredit- oder Debitkarten haben, entgegenkommen.
Nahfeldkommunikation-Technologie (NFC)
Die NFC-Technologie kommt bei kontaktlosen Zahlungen zum Einsatz, etwa beim Antippen einer Kredit- oder Debitkarte an NFC-fähigen Point-of-Sale-(POS) oder SoftPOS-Kartenlesegeräten. Kunden können Zahlungen schnell und bequem durch Antippen ihrer Geräte vornehmen, ohne eine Karte einführen oder eine PIN eingeben zu müssen (in einigen Fällen).
Auswahl von Zahlungskanälen auf E-Commerce-Plattformen
Die Nutzung verschiedener Zahlungsmethoden ermöglicht Unternehmen ein nachhaltiges Wachstum im digitalen Zeitalter. Unternehmen sollten die folgenden Faktoren bei der Wahl einer Zahlungsmethode berücksichtigen:
Bedürfnisse des Kundenstamms
Unternehmen können Marketingdaten nutzen, um zu entscheiden, welche Zahlungsmethoden sie anbieten. Diese Daten können Aufschluss darüber geben, wie Kunden bevorzugt für Produkte oder Dienstleistungen bezahlen. Stripe kann E-Commerce-Unternehmen dabei helfen, die richtige Zahlungsmethodezu wählen.
Geschäftliche Anforderungen
Verschiedene Unternehmenstypen haben unterschiedliche Bedürfnisse. So möchten kleine Unternehmen vielleicht einen Dienst mit niedrigen Transaktionsgebühren wählen. Größere Unternehmen möchten vielleicht einen Dienst wählen, der Geld schnell überträgt und die höchsten Sicherheitsstandards bietet. Die Transaktionsgebühren könnten dabei zweitrangig sein.
Transaktionsgebühren
Es ist wichtig, die Details der Transaktionsgebühren und versteckten Gebühren zu verstehen. Das kann helfen zu verhindern, dass einem Unternehmen unnötige Zusatzkosten entstehen, etwa Gebühren für Transaktionen, Geldübertragungen oder besondere Funktionen. Beispiele für besondere Funktionen sind die Erstellung von Umsatzberichten oder die Pflege von Kundenkonten.
Währungsumrechnung
Für Unternehmen mit einer großen Anzahl von internationalen Kunden oder Transaktionen ist es wichtig, die Währungsumrechnungsgebühren und Wechselkurse zu studieren. Diese Informationen können Unternehmen helfen, Wechselkursschwankungen, Betrugsrisiken und Umsätze im Griff zu behalten.
Systeme für Sicherheit und Betrugsprävention
E-Commerce-Unternehmen sollten hochsichere Zahlungsmethoden anbieten, die sowohl Kunden als auch Unternehmen vor Betrug schützen, etwa Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung. Dies kann dazu beitragen, dass die Kunden sich bei Transaktionen sicherer fühlen. Darüber hinaus sollten Banken oder Zahlungsdienstleister Sicherheitsfunktionen entwickeln, um die Sicherheit ständig zu verbessern.
Kompatibilität mit E-Commerce-Plattformen
Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Zahlungsmethoden mit ihrer E-Commerce-Plattform kompatibel sind. Außerdem erfordern einige Zahlungsmethoden zusätzliche Konnektivität, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann.
Akzeptieren von Zahlungen über E-Commerce mit Stripe
Stripe Payments ist ein führender Anbieter innovativer Zahlungsinfrastrukturen, der Unternehmen dabei hilft, grenzüberschreitende Zahlungen einfach und gesetzeskonform abzuwickeln. Payments verfügt über eine vielseitige Business Engine, mit der Sie Ihr Geschäft leicht skalieren können. Akzeptieren Sie Zahlungen von Kunden weltweit mit Support für Karten aus mehr als 195 Ländern und 135 Währungen sowie einer umfassenden Marktkenntnis und Expertise.
Stripe kann eine Vielzahl von inländischen Zahlungen akzeptieren. So können Sie alle Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen, egal ob sie online oder an einem Datenterminal bezahlen. Die Zahlungslösungen von Stripe sind für jedes Unternehmen geeignet. Von Start-ups bis hin zu globalen Unternehmen reduzieren sie die Risiken, die mit grenzüberschreitenden Transfers verbunden sind.
Der Komfort von E-Commerce-Zahlungen
Das rasante Wachstum des E-Commerce in Thailand hat das Kaufverhalten der Kunden von physischen Geschäften zum Online-Shopping verlagert. Die thailändischen Kunden schätzen den Komfort des E-Commerce mit seinen 24/7-Einkaufsmöglichkeiten, sicheren Zahlungsprozessen und schneller Lieferung.
Es ist wichtig, dass einen Zahlungsdienstleister zu wählen, der die Anforderungen Ihrer Kunden und Ihres Unternehmens erfüllt. Das kann bedeuten, dass er mehrere Zahlungskanäle akzeptiert, den Umtausch von Währungen unterstützt, leicht anpassbare Lösungen bietet und über ein sicheres System verfügt. Internationale Standards können dazu beitragen, das Einkaufserlebnis im E-Commerce zu verbessern und es reibungsloser, moderner und nachhaltiger zu gestalten.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.