Heutzutage ist der Verkauf und Kauf von Produkten aus dem Ausland einfacher denn je. Das bedeutet, dass grenzüberschreitende Zahlungen ein wichtiger Mechanismus sind, der den Handel in Thailand wie auch im Rest der Welt ankurbelt.
Thailands Technologie und strenge Sicherheitsmaßnahmen (Innovationen, die die Finanzbranche revolutioniert haben) tragen alle dazu bei, grenzüberschreitende Konnektivität einfach zu machen. Darüber hinaus hat die Zusammenarbeit zwischen der thailändischen Regierung, Banken und Finanzdienstleistern die Effizienz und Geschwindigkeit bei jedem Transaktionsschritt erhöht.
Es gibt viele Möglichkeiten, grenzüberschreitende Zahlungen zu tätigen, von Banküberweisungen bis hin zu Zahlungsgateways, die jeweils mit eigenen Gebühren und Anforderungen verbunden sind. Gleichzeitig spielen neue Technologien wie die Blockchain eine wichtige Rolle, um Auslandsüberweisungen schneller, transparenter und unkomplizierter zu machen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit grenzüberschreitenden Zahlungen und den verschiedenen Methoden, die in Thailand verwendet werden. Außerdem geben wir einen Überblick über die Tools, Vorschriften und Sicherheitsprobleme, die eine Rolle spielen können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind grenzüberschreitende Zahlungen?
- Welche Methoden können für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt werden?
- Welche Technologien und Sicherheitsmaßnahmen müssen bei grenzüberschreitenden Zahlungen eingesetzt werden?
- Vorschriften für grenzüberschreitende Zahlungen in Thailand
- So akzeptieren Sie grenzüberschreitende Zahlungen in Thailand
- Wichtige Überlegungen zu grenzüberschreitenden Zahlungen in Thailand
Was sind grenzüberschreitende Zahlungen?
Der Begriff „grenzüberschreitende Zahlung“ bezieht sich auf alle Finanzvorgänge oder Transaktionen, bei denen Kundinnen und Kunden in einem Land Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen in einem anderen Land erwerben. Thailand blickt auf eine lange Geschichte dieses Prozesses zurück, die bis in die Antike zurückreicht und sich mit internationalen Handelssystemen entwickelt hat. Grenzüberschreitende Zahlungen haben sich mit den technologischen Entwicklungen weiterentwickelt und heute verfügt das Land über ein vollwertiges digitales Bankensystem.
Thailand treibt seit Hunderten von Jahren Handel mit ausländischen Nationen, von der Sukhothai-Periode des 13. und 15. Jahrhunderts bis hin zu moderneren Handelsabkommen wie dem Burney- und dem Bowring-Vertrag mit dem britischen Weltreich – entscheidende Momente, die das Königreich im 19. Jahrhundert für mehr Freihandel mit westlichen Partnern öffneten. Im Jahr 1888, während der Herrschaft von König Rama V., wurde das erste kommerzielle Finanzinstitut in Thailand, HSBC, gegründet, gefolgt von der SCB (Siam Commercial Bank) im Jahr 1906.
Diese Entwicklungen brachten grenzüberschreitende Zahlungen nach Thailand über Banküberweisungen mit Wechselbriefen oder Akkreditiven. Dies gilt als offizieller Beginn internationaler Finanzgeschäfte.
Ein weiterer Schlüsselmoment für den globalen Handel und Zahlungen war der Beitritt des Landes zu SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication). Ab 1979 schlossen sich lokale Banken SWIFT an, was zu schnelleren und sichereren Auslandsüberweisungen und einer schrittweisen Reduzierung herkömmlicher Papierdokumente wie Schecks oder Wechsel führte. Zwischen 1990 und 2000 begannen Finanzinstitute, elektronische Bankdienstleistungen anzubieten, wobei viele Plattformen für grenzüberschreitende Geldbewegungen einführten.
Seit 2010 können grenzüberschreitende Zahlungen über verschiedene digitale Plattformen abgewickelt werden, darunter Digital-Wallet-Plattformen wie Google Pay oder TrueMoney Wallet, Internet-Banking und Stripe, ein führender Zahlungsdienstleister. Diese Finanztechnologien und Innovationen haben die Abwicklung im Ausland vereinfacht, sodass der grenzüberschreitende Empfang und Versand von Geldern schnell, sicher und mit niedrigeren Gebühren möglich ist.
Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen
Der gesamte Arbeitsablauf lässt sich im Allgemeinen in die folgenden Hauptschritte unterteilen:
- Zahlungsauftrag erteilen: Käufer/innen und Unternehmen vereinbaren den Preis, die Abrechnungseinheit und gegebenenfalls das Datum und die Uhrzeit der Zahlung. Das System sammelt und sichert dann die Kundenzahlungsinformationen für alle beteiligten Parteien.
- Angaben verifizieren: Vor der Abwicklung der Transaktion überprüft das System die Zahlungsdetails, um sicherzustellen, dass der Auftrag gültig ist und den einschlägigen Vorschriften entspricht. Das Unternehmen sendet auch eine Verifizierungsanfrage an die Bank oder den Gatewayanbieter der Kundinnen und Kunden, um sicherzustellen, dass diese über ausreichende Deckung verfügen und die Anmeldedaten korrekt sind.
- Informationen weiterleiten: Die Plattform leitet die notwendigen Aufzeichnungen über Sicherheitsstandards weiter, auf die Außenstehende keinen Zugriff haben. Nach der Überprüfung der Kundenidentität rechnet das Gateway den Betrag zum angegebenen Wechselkurs um und kann eine Währungsumrechnungsgebühr erheben.
- Zahlung autorisieren: Wenn die Anmeldedaten korrekt und die Deckung ausreichend ist, autorisiert die Bank oder das Gateway die Zahlung und sendet ein Signal über ein anerkanntes Netzwerk wie SWIFT oder einen anderen zertifizierten Online-Überweisungskanal.
- Zahlung bestätigen: Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, verifiziert und bestätigt die Bank oder das Gateway den Empfang und stellt einen Nachweis bereit. Die Empfänger/innen erhalten dann das Geld auf ihr Konto.
Welche Methoden können für grenzüberschreitende Zahlungen genutzt werden?
Für grenzüberschreitende Zahlungen gibt es in Thailand heute viele verschiedene Optionen, die sich in folgende Kategorien unterteilen lassen:
- Banküberweisungen sind weit verbreitet und vertrauenswürdig. Das SWIFT-System ermöglicht es Parteien, Informationen zu Überweisungen zwischen Banken weltweit zu übermitteln. Diese Überweisungen sind sehr sicher und können zwischen zwei Stunden und mehreren Werktagen dauern. Sie sind oft mit höheren Gebühren verbunden, die sowohl von der Absender- als auch von der Empfängerbank sowie von Vermittlern erhoben werden.
- Geldtransferplattformen wie Western Union oder MoneyGram spielen eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen schnelle Überweisungen und erheben oft niedrigere Gebühren als herkömmliche Banken. Moderne Tools machen diese Geschäfte sicher und effizient.
- Kredit- und Debitkarten sind praktisch für die Kundschaft und werden in der Regel von Banken oder Kartenausstellern mit strengen Sicherheitsvorkehrungen überwacht. Sie können mit höheren Wechselkursen und zusätzlichen Gebühren verbunden sein als andere Methoden und eignen sich für kleine Einkäufe.
- Digital Wallets sind im Inland immer beliebter geworden und Anbieter wie TrueMoney Wallet, YouTrip oder DeepPocket ermöglichen schnelle und bequeme Abwicklungen im Ausland.
- QR-Codes sind eine schnelle und sichere Möglichkeit, Zahlungsinformationen zu senden. Die Bekanntheit in Thailand hat den Einsatz in benachbarten Regionen wie Hongkong, Malaysia, Singapur und Vietnam vorangetrieben und die Komplexität für die Nutzer/innen verringert.
- Zahlungsgateways wie Stripe fungieren als Vermittler zwischen Kundschaft und Unternehmen. Sie verifizieren, senden und empfangen Anmeldeinformationen, bevor diese an die Empfängerbank oder -plattform weitergeleitet werden. Gateways sind mit fortschrittlichen Tools zur Betrugserkennung und Datenverschlüsselung ausgestattet. So reduzieren sie Risiken und unterstützen Zahlungen in mehreren Währungen.
- Bankschecks und Akkreditive sind traditionelle papierbasierte Methoden, die häufig in Import- und Exportunternehmen verwendet werden und sich auf Bankkredite stützen, um zu garantieren, dass die Empfänger/innen den angegebenen Betrag erhalten. Sie sind sicher und äußerst zuverlässig, da die Bank die Genauigkeit validiert und als Garant fungiert.
Welche Technologien und Sicherheitsmaßnahmen müssen bei grenzüberschreitenden Zahlungen eingesetzt werden?
Damit grenzüberschreitende Transaktionen reibungslos und schnell ablaufen, bedarf es Finanzinnovationen und Sicherheitsmaßnahmen. Thailändische Banken und Dienstleister verwenden Folgendes:
- SWIFT: Ein globales Interbanken-Kommunikationsnetzwerk, das Finanznachrichten und -daten mit Verschlüsselung und Authentifizierung weiterleitet.
- Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS): Ein internationaler Standard zum Schutz von Kreditkartendaten und damit verbundenen Transaktionen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen, Sicherheitsbewertungen und Anforderungen an Penetrationstests.
- Blockchain: Ein verteiltes digitales Hauptbuch, das „Blöcke“ von Datensätzen in einer unveränderlichen „Kette“ verknüpft. Dezentralisierung verringert das Manipulationsrisiko und erhöht das Vertrauen.
- Verschlüsselung: Ein Prozess, bei dem Daten von einem lesbaren und verständlichen Format (Klartext) in ein Format konvertiert werden, das weder gelesen noch verstanden werden kann (Chiffretext), wodurch die Übertragung zwischen Absender/in und Empfänger/in gesichert wird.
- Multi-Faktor-Authentifizierung: Ein Sicherheitsmechanismus, der mehrere Anmeldedaten (Passwort, einmaliger Code oder biometrische Daten) erfordert, bevor der Zugriff gewährt wird.
- Künstliche Intelligenz (KI): Technologie, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliches Lernen, logisches Denken, Problemlösen und Entscheidungsfindung zu simulieren. Sie kann zur Datenanalyse bei der Betrugserkennung und zur Bekämpfung von Geldwäsche verwendet werden, indem Muster analysiert werden, um ungewöhnliche Aktivitäten zu kennzeichnen und Unregelmäßigkeiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu erkennen.
- Know Your Customer (KYC): Ein strenger Identitätsverifizierungsprozess durch Dokumentenscans und biometrische Daten, der das Risiko illegaler Finanzaktivitäten senkt.
- Intrusion-Detection- und Intrusion-Prevention-Systeme (IDS/IPS): Tools zur Erkennung und Abwehr potenzieller Angriffe oder Eindringlinge in Netzwerke oder Informationssysteme. Die Installation von IDS/IPS ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Bedrohungen, indem die Verbindung von der Quelle des Angriffs getrennt wird. Das System steuert die Zugriffsrechte auf Daten und Systeme nach dem Prinzip der geringsten Rechte.
Vorschriften für grenzüberschreitende Zahlungen in Thailand
Thailand verfügt über strenge Regeln und Praktiken zur Kontrolle des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs gemäß den Richtlinien der Bank of Thailand. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Geldmenge zu kontrollieren, die im Land ein- und ausgeht, die Stabilität des Devisenmarktes zu wahren und Geldwäsche, Steuerhinterziehung und andere illegale oder unethische finanzielle Handlungen zu bekämpfen. Hier sind die wichtigsten Vorschriften, die Unternehmen in Thailand beachten müssen:
- Währungsgesetz von 1958: Dieses Gesetz regelt die Devisen und schreibt vor, dass internationale Transaktionen allen Verfahren und Unterlagen entsprechen müssen, die bei Überweisungen ins Ausland gelten.
- Gesetz über Zahlungssysteme von 2017: Dieses Gesetz regelt die Lizenzierung bzw. Registrierung von Zahlungsdienstleistern, die grenzüberschreitende Geldtransfers abwickeln, und legt Standards fest, die von der Bank of Thailand herausgegeben wurden.
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche: Dienstleister müssen die Gesetze und Richtlinien des Amtes für die Bekämpfung von Geldwäsche (AMLO) einhalten, die die Nutzung des Finanzsystems oder von Transaktionen zur Verschleierung, Umwandlung oder Änderung der Quelle von Vermögenswerten aus illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel, Korruption und illegalem Handel verbieten.
- Vorschriften zur Terrorismusbekämpfung: Betreiber und Finanzinstitute müssen Maßnahmen zur Verhinderung der Terrorismusunterstützung einhalten, wozu auch die Überwachung und Meldung großer oder ungewöhnlicher Transaktionen an die zuständigen Behörden gehören.
- Sicherheitsmaßnahmen: Gateways müssen die Standards der Informationstechnologie und der Datensicherheit in Bezug auf Verschlüsselung, Verlustprävention, KYC und CDD (Customer Due Diligence) einhalten. Sie müssen über Notfallpläne und Risikomanagementpraktiken verfügen, um potenzielle Auswirkungen auf die Nutzer/innen zu mindern.
How to accept cross-border payments in Thailand
Accepting cross-border payments opens up greater financial opportunities for Thai enterprises. Whether exporting goods, selling products online, or offering freelance services, choosing a secure and efficient payment method can simplify your operations while minimizing fees and exchange rate concerns.
- Understand your customers: Research where they are located, which currencies they use, and their preferred payment methods. This insight allows you to design a system that is convenient, secure, and tailored to their needs—helping to build trust, increase customer satisfaction, close more sales, and encourage long-term loyalty.
- Choose a payment provider that meets your needs: Compare options like SWIFT transfers or popular payment gateways such as Stripe. Each provider has unique advantages, such as competitive fees, favorable exchange rates, multicurrency support, and added features such as fraud protection or customer service tools.
- Set up a merchant account: After selecting your provider, you must open a merchant and bank account supporting international transactions. Depending on their requirements, setting up a merchant account typically requires documentation such as a company registration certificate, commercial license, or other paperwork. This gives you access to tools for verifying payments, tracking history, and generating reports—key resources for managing income and planning for long-term business growth.
- Implement fraud prevention and risk management measures: Protecting your business from fraud is paramount. Implement two-factor authentication, anomaly detection, IP address verification, and credit card checks linked to global databases. These steps reduce identity theft and enhance trust between buyers and sellers. Staying informed about emerging threats and compliance updates allows you to effectively adjust your risk management strategies.
- Manage exchange rate risk: Exchange rates are constantly changing. If a business accepts foreign payments and then exchanges them immediately, it can hurt its performance. Choose a service provider with automatic currency conversion and real-time APIs (application programming interfaces) so displayed prices match actual value, solving the issue of exchange rate fluctuations. Opening a foreign currency deposit (FCD) account and monitoring markets regularly can also help.
- Consider taxes and legal issues: Business owners must familiarize themselves with Thai tax laws and regulatory requirements, including value-added tax (VAT), import duties, sales taxes, anti-money laundering regulations, and foreign exchange control laws enforced by the Bank of Thailand and the AMLO. Consulting with qualified accountants or legal professionals or referring to official guidelines from relevant government agencies is highly recommended to ensure transparent, compliant, and secure operations. Proper understanding and planning will help you manage tax obligations accurately and avoid potential legal issues.
- Provide quality customer service: Maintain clear communication and prioritizing the customer experience throughout the payment process. This includes providing transparent, detailed information about procedures and fees and responding promptly to any questions or concerns. When customers feel informed and supported, they’re more likely to be satisfied with their experience and anticipate returning for future purchases or services.
- Review and analyze financial transactions: Leverage service provider dashboards or integrate internal analytics to review sales, payment trends, chargebacks, and buyer satisfaction. Analyzing this data gives you valuable insight into your business performance, helping you identify growth opportunities, spot potential issues, and make informed decisions—refine strategies accordingly.
Accept online payments with Stripe
Stripe is an excellent tool for enterprises looking to accept cross-border payments. Supporting credit and debit cards from more than 195 countries and numerous local options, Stripe scales from startups to global firms by offering online and offline (via point-of-sale [POS] terminals) payment methods.
Thanks to state-of-the-art security measures, Stripe’s technology also reduces the risks involved in cross-border money transfers.
Wichtige Überlegungen zu grenzüberschreitenden Zahlungen in Thailand
Grenzüberschreitende Zahlungen ermöglichen es Unternehmen, international zu expandieren, Investitionen zu fördern und sich Zugang zu globalen Märkten zu verschaffen. Da die Welt immer vernetzter wird, stellen verschiedene Überweisungsoptionen sicher, dass Kundinnen und Kunden die beste Methode für ihre Bedürfnisse wählen können.
Fortschritte in der digitalen Technologie sowie Innovationen im Bereich Sicherheit und Risikomanagement haben die Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit grenzüberschreitender Transaktionen erheblich verbessert. Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Echtzeitverifizierung, automatische Währungsumrechnung und Datenverschlüsselung tragen zum Schutz der Nutzer/innen bei und verbessern zugleich das allgemeine Zahlungserlebnis.
Moderne Lösungen und die richtigen Tools sind wichtig für Unternehmen, die wachsen und zu einer nachhaltigen, florierenden Weltwirtschaft beitragen möchten.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.