Click and Collect in Deutschland: Vorteile und Umsetzung im E-Commerce

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Click and Collect?
    1. Wie hat sich Click and Collect entwickelt?
    2. Click and Collect vs. Click and Reserve
  3. Wie funktioniert Click and Collect?
  4. Warum ist Click and Collect in Deutschland so beliebt?
    1. Nähe und Verlässlichkeit als Grundprinzip
    2. Vertrauen und Sicherheit beim Einkauf
    3. Nachhaltige Einkaufsgewohnheiten stärken lokale Händler/innen
    4. Click and Collect im internationalen Vergleich
  5. Welche Vorteile bietet Click and Collect für Unternehmen in Deutschland?
  6. Wie richte ich Click and Collect im eigenen Onlineshop ein?
    1. Voraussetzungen im Onlineshop
    2. Technische Integration mit Stripe Payments
    3. Rechtliche Rahmenbedingungen bei Click and Collect in Deutschland
    4. Welche Zahlungsmethoden kann ich für Click and Collect anbieten?
  7. Wie entwickelt sich Click and Collect weiter?

Click and Collect zählt in Deutschland zu den beliebtesten hybriden Einkaufsmodellen. Laut einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2023 haben 60 % der Verbraucher/innen in Deutschland bereits Click and Collect genutzt. Die Gründe dafür sind vor allem die schnelle Verfügbarkeit der Ware und die flexible Abholung. Auch Faktoren wie versandkostenfreies Bestellen oder eine unkomplizierte Rückgabe vor Ort tragen zur Beliebtheit bei.

Besonders im deutschen Einzelhandel ist Click and Collect bereits tief verankert. Die hohe Dichte stationärer Geschäfte, der Wunsch nach lokaler Verfügbarkeit sowie das Vertrauen in etablierte Händler/innen machen das Modell für viele E-Commerce-Anbieter attraktiv.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Click and Collect ist, wie das Modell funktioniert und warum es sich für Unternehmen in Deutschland besonders lohnt. Außerdem zeigen wir, wie Sie Click and Collect technisch umsetzen und welche Zahlungsmethoden sich dafür eignen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Click and Collect?
  • Wie funktioniert Click and Collect?
  • Warum ist Click and Collect in Deutschland so beliebt?
  • Welche Vorteile bietet Click and Collect für Unternehmen in Deutschland?
  • Wie richte ich Click and Collect im eigenen Onlineshop ein?
  • Wie entwickelt sich Click and Collect weiter?

Was ist Click and Collect?

Click and Collect beschreibt ein zweistufiges Kaufmodell, bei dem der Kauf online erfolgt, die Ware aber persönlich abgeholt wird. Die Bezahlung kann online oder bei der Abholung im Ladengeschäft erfolgen. Für Händler/innen bedeutet das: Sie kombinieren Onlineshop und stationären Verkaufskanal zu einem durchgängigen Kundenerlebnis.

Wie hat sich Click and Collect entwickelt?

Click and Collect ist kein neues Phänomen, sondern begleitet den Einzelhandel bereits seit den frühen 2000er Jahren, jedoch damals noch ohne den heutigen Begriff, aber mit derselben Grundidee. Erste Umsetzungen ähnelten eher einfachen Abholkonzepten, wie man sie etwa vom Drive-in bei Fast-Food-Ketten kennt.

In der heute verbreiteten Form, also mit klarer Verzahnung von Onlineshop und stationärem Handel, ist das Modell etwa seit 2010 im deutschen Einzelhandel etabliert. Im Zuge der Pandemie gewann Click and Collect stark an Bedeutung. Viele Händler/innen haben das Angebot seither dauerhaft in ihre Vertriebsstruktur integriert.

Click and Collect vs. Click and Reserve

Im Unterschied zu Click and Collect wird beim sogenannten Click and Reserve lediglich eine Reservierung vorgenommen. Die Ware wird erst im Laden bezahlt. Bei Click and Collect erfolgt die Bezahlung bereits online, was die Abwicklung vereinfacht und die Abholung beschleunigt.

Wie funktioniert Click and Collect?

Click and Collect basiert auf einem strukturierten Ablauf, der die digitale Bestellung mit der lokalen Abholung verbindet. Die einzelnen Stationen lassen sich flexibel gestalten und sind in vielen Fällen bereits in bestehende Prozesse integrierbar:

  • Kundinnen und Kunden bestellen ein Produkt im Onlineshop des Unternehmens.
  • Noch während der Bestellung wird geprüft, ob das Produkt in einer nahegelegenen Filiale verfügbar ist.
  • Die Bezahlung erfolgt direkt online, oft inklusive einer Auswahloption für den bevorzugten Abholstandort.
  • Im Anschluss erhalten Kundinnen und Kunden eine Bestätigungsnachricht mit einem digitalen Abholschein, meist per E-Mail oder App..
  • Im Laden erfolgt die Ausgabe an einem klar gekennzeichneten Abholpunkt. Je nach Händlerstruktur sind auch Schließfächer oder spezielle Abholstationen möglich. Viele Anbieter ermöglichen flexible Zeitfenster zur Abholung, teilweise sogar am selben Tag.

Unternehmen können das Modell individuell auf ihre Infrastruktur anpassen, zum Beispiel mit Terminslots, Live-Lageranzeigen oder Kundenidentifikation über QR-Codes.

Warum ist Click and Collect in Deutschland so beliebt?

Viele Verbraucher/innen in Deutschland nutzen Click and Collect regelmäßig, und das nicht nur wegen der Flexibilität, sondern auch aufgrund spezifischer Erwartungen an das Einkaufserlebnis. Kulturelle Präferenzen, logistische Rahmenbedingungen und die Struktur des Einzelhandels tragen dazu bei, dass sich dieses Modell in Deutschland besonders gut etabliert hat. Die folgenden Aspekte zeigen, warum Click and Collect hierzulande besonders gut funktioniert:

Nähe und Verlässlichkeit als Grundprinzip

Die Kombination aus digitaler Bestellmöglichkeit und lokaler Verfügbarkeit entspricht dem Einkaufsverhalten vieler deutscher Verbraucher/innen. Viele von ihnen bevorzugen es, bei bekannten Geschäften in ihrer Nähe einzukaufen, besonders in kleineren Städten und ländlichen Regionen.

Vertrauen und Sicherheit beim Einkauf

Der persönliche Kontakt bei der Abholung fördert Vertrauen und Kundenbindung, ein wichtiger Faktor im deutschen Einzelhandel. Die Abholung im Geschäft vermittelt den Kundinnen und Kunden zusätzliche Sicherheit hinsichtlich Produktqualität und Zuverlässigkeit und stärkt so ihr Vertrauen in das Einkaufserlebnis.

Nachhaltige Einkaufsgewohnheiten stärken lokale Händler/innen

Viele Verbraucher/innen schätzen Click and Collect nicht nur wegen der Bequemlichkeit, sondern auch als Möglichkeit, gezielt lokale Anbieter zu unterstützen. Omnichannel-Angebote wie Click and Collect werden besonders in kleineren Städten positiv aufgenommen, weil sie regionalen Handel mit digitaler Flexibilität verbinden.

Eine gut ausgebaute Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr kommt dem Einzelhandel direkt zugute: Kundinnen und Kunden kommen häufiger, verweilen länger und geben tendenziell mehr aus. Dies deutet darauf hin, dass emissionsarme Abholung gezielt bevorzugt oder bewusst genutzt wird.

Click and Collect im internationalen Vergleich

Click and Collect ist nicht nur in Deutschland ein fester Bestandteil des modernen Handels. In Ländern wie Großbritannien und Frankreich wurde das Modell bereits in den frühen 2010er Jahren großflächig eingeführt, oft zentral organisiert über große Handelsketten. In den USA dominiert ebenfalls der filialgestützte Ansatz großer Anbieter: Bis 2016 boten bereits 61 % der US-Einzelhändler eine Form von „Buy Online, Pick-Up In Store” an.

In Deutschland hingegen ist der Einzelhandel kleinteiliger strukturiert, mit vielen mittelständischen und inhabergeführten Unternehmen. Dadurch entstanden flexiblere, lokal angepasste Lösungen, bei denen Nähe und Verlässlichkeit besonders wichtig sind. Diese Struktur begünstigt die hohe Akzeptanz des Modells bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, vor allem in Verbindung mit digitaler Infrastruktur und mobilen Anwendungen.

Welche Vorteile bietet Click and Collect für Unternehmen in Deutschland?

Das Einkaufsverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Viele deutsche Konsumentinnen und Konsumenten erwarten heute die Bequemlichkeit des Onlineshoppings kombiniert mit der sofortigen Verfügbarkeit vor Ort. Click and Collect eignet sich besonders für Unternehmen, die bestehende Strukturen sinnvoll erweitern oder ihre Omnichannel-Strategie ausbauen möchten.

Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren besonders von Click and Collect: Sie können ihre Sichtbarkeit erhöhen, neue Zielgruppen erreichen und sich im Wettbewerb mit größeren Plattformen behaupten. Wer bereits einen Onlineshop betreibt oder über mehrere Standorte verfügt, kann ohne großen Aufwand starten und das Modell effizient in bestehende Prozesse integrieren.

Click and Collect schafft nicht nur Komfort für Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch strategische Vorteile für Händler/innen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt im Umsatzpotenzial: Kundinnen und Kunden, die ihre Bestellung im Geschäft abholen, tätigen häufig noch weitere Käufe vor Ort. Dieses Cross-Selling macht Click and Collect nicht nur zu einem Serviceangebot, sondern auch zu einem wirksamen Umsatztreiber. Gleichzeitig ermöglicht die Verbindung aus Onlinezahlung und Abholung im Store eine einfache Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Hier einige der Vorteile im Überblick:

  • Zusätzliche Käufe bei der Abholung (Cross-Selling-Potenzial)
  • Einsparungen von Versandkosten und -logistik
  • Verbesserung der Warenverfügbarkeit über Standorte hinweg
  • Reduktion von Retouren, da Produkt vor Ort geprüft werden kann
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch flexible Abholung
  • Erschließung neuer Zielgruppen (z. B. digital affine Käufer/innen mit lokalem Bezug)

Wie richte ich Click and Collect im eigenen Onlineshop ein?

Click and Collect lässt sich ohne große Systemumstellungen umsetzen, erfordert jedoch einige technische und organisatorische Elemente, um effizient zu funktionieren und die Erwartungen der Kundschaft zu erfüllen.

Voraussetzungen im Onlineshop

Wichtig ist, dass Ihr Onlineshop folgende Dinge leisten kann:

  • Er zeigt an, ob ein Produkt in einer bestimmten Filiale verfügbar ist.
  • Kundinnen und Kunden können im Bezahlvorgang „Abholung vor Ort“ auswählen.
  • Nach der Bezahlung wird automatisch eine Abholbestätigung verschickt.

Händler/innen benötigen außerdem eine einfache Möglichkeit, die Bestellung im Laden vorzubereiten, etwa über eine interne E-Mail oder ein Dashboard für das Verkaufspersonal.

Technische Integration mit Stripe Payments

Die technische Umsetzung gelingt über verschiedene Shop-Systeme und Zahlungsanbieter. Mit Stripe Payments lassen sich Zahlungen, Bezahlvorgangsprozesse und Benachrichtigungen systemübergreifend steuern. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, sämtliche gängigen Zahlungsarten schnell, sicher und weltweit zu akzeptieren – inklusive Kreditkarten, SEPA-Lastschrift, Digital Wallets und Buy Now, Pay Later-Lösungen. Gleichzeitig bleibt Click and Collect damit komfortabel für Kundinnen und Kunden und effizient für Händler/innen. Payments lässt sich flexibel konfigurieren, egal ob für bestehende Shopsysteme oder individuell entwickelte Onlineshops.

Zudem können via Stripe Webhooks wichtige Statusinformationen verarbeitet werden, etwa für interne Lager- oder Bestellprozesse. Ein häufig genutztes Stripe-Event dafür ist checkout.session.completed. Dieses wird nach Abschluss der Zahlung ausgelöst und kann genutzt werden, um automatisierte Benachrichtigungen wie etwa Abholhinweise oder interne Lagerprozesse zu starten.

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Click and Collect in Deutschland

Für deutsche Unternehmen, die Click and Collect anbieten, gelten im Wesentlichen dieselben rechtlichen Rahmenbedingungen wie für reguläre Online-Bestellungen. Das Widerrufsrecht beginnt in der Regel erst mit Übergabe der Ware, nicht bereits mit der Online-Zahlung. Auch bei der Rechnungsstellung ist darauf zu achten, dass sie entweder direkt im Anschluss an die Zahlung oder spätestens bei Übergabe erfolgt.

Darüber hinaus müssen personenbezogene Daten wie Bestellinformationen, Abholzeiten und Kundendaten gemäß der DSGVO verarbeitet werden. Das betrifft sowohl die Speicherung als auch die Übermittlung, u. a. bei der Benachrichtigung zur Abholung. Händler/innen sollten daher sicherstellen, dass alle eingesetzten Tools und Systeme datenschutzkonform arbeiten.

Ein weiterer Punkt betrifft die Produkthaftung: Sobald die Ware übergeben wurde, gelten dieselben Haftungsregeln wie bei jedem stationären Verkauf. Unternehmen sollten intern klare Zuständigkeiten und Prozesse definieren, um potenzielle rechtliche Unklarheiten von vornherein auszuschließen.

Welche Zahlungsmethoden kann ich für Click and Collect anbieten?

Damit Click and Collect reibungslos funktioniert, sollten Händler/innen ihren Kundinnen und Kunden möglichst viele passende Zahlungsmethoden anbieten, vor allem solche, die sich schnell, sicher und bequem online nutzen lassen.

Grundsätzlich sind alle gängigen Online-Zahlungsmethoden geeignet, z. B.:

Wichtig ist, dass der Bezahlvorgang sicher, schnell und nachvollziehbar erfolgt. Für Händler/innen empfiehlt sich eine Lösung, die sowohl im Onlineshop als auch im Filialbetrieb einheitlich funktioniert, idealerweise mit automatisierter Rechnungsstellung, Buchhaltung und Echtzeit-Bestätigung.

Wie entwickelt sich Click and Collect weiter?

Click and Collect hat sich in den letzten Jahren von einer pragmatischen Lösung zu einer festen Größe im Omnichannel-Handel entwickelt und die Dynamik hält an. Kundinnen und Kunden erwarten zunehmend eine nahtlose Verzahnung zwischen digitalem Einkauf und lokaler Verfügbarkeit. Dazu gehören flexible Abholpunkte, Echtzeitbenachrichtigungen oder sogar kontaktlose Übergaben über Abholstationen oder Schließfächer.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer Click and Collect strategisch nutzen möchte, sollte seine Prozesse kontinuierlich weiterentwickeln. Erforderlich sind unter anderem integrierte Warenwirtschaftssysteme, automatisierte Bestandsprüfungen oder zusätzliche Abholoptionen, etwa über Partner-Standorte oder mobile Abholstationen.

Langfristig ist zu erwarten, dass Click and Collect immer stärker mit anderen Logistiklösungen kombiniertwird, so zum Beispiel mit Same-Day-Delivery, sprich der Lieferung noch am selben Tag, oder automatisierter Lagersteuerung. Damit bleibt das Modell nicht nur relevant, sondern entwickelt sich zu einem zentralen Bestandteil moderner Einkaufsprozesse – digital unterstützt, lokal umgesetzt.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.