Kreditorenbuchhaltung oder Debitorenbuchhaltung Was ist der Unterschied?

Invoicing
Invoicing

Stripe Invoicing ist eine Softwareplattform für die globale Rechnungsstellung, mit der Sie Zeit sparen und Ihre Zahlungen schneller akzeptieren können. Erstellen Sie eine Rechnung und senden Sie sie innerhalb weniger Minuten an Ihre Kundinnen und Kunden – ohne Code.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine Kreditorenbuchhaltung?
    1. Funktionsweise
  3. Was ist Debitorenbuchhaltung?
    1. Funktionsweise
  4. Wie unterscheiden sich Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung?
    1. Kreditorenbuchhaltung
    2. Debitorenbuchhaltung
    3. Unterschiede
  5. Warum ist es wichtig, sowohl die Kreditoren- als auch die Debitorenbuchhaltung zu verfolgen?
    1. Warum die Kreditorenbuchhaltung wichtig ist
    2. Warum die Debitorenbuchhaltung wichtig ist
    3. Zusammenarbeit der Buchhaltungssysteme
    4. Das große Ganze
  6. Wie Stripe Ihnen helfen kann, Kreditoren- und Debitorenkonten zu verfolgen
    1. So hilft Stripe bei der Debitorenbuchhaltung
    2. So hilft Stripe bei der Kreditorenbuchhaltung
    3. Wie Stripe die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verbindet
  7. Was sind häufige Herausforderungen bei der Verwaltung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung?
    1. Herausforderungen bei der Verwaltung der Kreditorenbuchhaltung
    2. Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung
    3. Herausforderungen beim Ausgleich von Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung
    4. Warum diese Herausforderungen wichtig sind
    5. Das können Unternehmen tun

Wenn Sie ein Unternehmen leiten, werden Sie häufig auf zwei Finanzbegriffe stoßen: Kreditorenbuchhaltung (AP) und Debitorenbuchhaltung (AR). Es ist wichtig, diese Begriffe zu verstehen und zu wissen, wie sie zusammenwirken, um Ihren Cashflow im Gleichgewicht zu halten und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

Im Folgenden erklären wir, was jeder Begriff bedeutet, wie sie funktionieren und warum beide für die allgemeine Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens notwendig sind.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine Kreditorenbuchhaltung?
  • Was sind Debitorenbuchhaltung?
  • Wie unterscheiden sich Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung?
  • Warum ist es wichtig, sowohl die Kreditoren- als auch die Debitorenbuchhaltung zu verfolgen?
  • Wie Stripe Ihnen helfen kann, Kreditoren- und Debitorenkonten zu verfolgen
  • Was sind häufige Herausforderungen bei der Verwaltung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung?

Was ist eine Kreditorenbuchhaltung?

Kreditorenbuchhaltung ist das Geld, das ein Unternehmen seinen Lieferanten oder Verkäufern für Waren oder Dienstleistungen schuldet, die es erhalten, aber noch nicht bezahlt hat. Betrachten Sie es als eine offene Rechnung, die das Unternehmen begleichen muss, in der Regel innerhalb eines kurzen Zeitrahmens von 30 oder 60 Tagen.

Funktionsweise

  • Ein Lieferant sendet eine Rechnung nachdem er Produkte oder Dienstleistungen geliefert hat.

  • Das Unternehmen verbucht dies als „Kreditorenbuchhaltung“ – ein Zahlungsversprechen.

  • Sobald die Zahlung erfolgt ist, wird das Konto ausgeglichen.

Beispiel

  • Ein Café bestellt Kaffeebohnen und Zubehör gegen Rechnung. Die unbezahlte Rechnung ist Teil seiner Kreditorenbuchhaltung.

  • Ein kleines Unternehmen erhält eine Wasserrechnung und verbucht sie in der Kreditorenbuchhaltung, bis sie bezahlt ist.

Den Überblick über die Kreditorenbuchhaltung zu behalten, hilft Unternehmen, verspätete Gebühren zu vermeiden, gute Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen und mit Bargeld klug umzugehen.

Was ist Debitorenbuchhaltung?

Debitorenbuchhaltung ist das Geld, das ein Unternehmen von seinen Kundinnen und Kunden für gelieferte Waren oder Dienstleistungen schuldet, die noch nicht bezahlt wurden. Es stellt einen aktuellen oder kurzfristigen Vermögenswert in der Bilanz des Unternehmens dar, da das Unternehmen erwartet, das Geld bald zu erhalten.

Funktionsweise

  • Ein Unternehmen stellt ein Produkt oder eine Dienstleistung bereit und stellt dem Kunden/der Kundin eine Rechnung aus.

  • Der Kunde/die Kundin verpflichtet sich, innerhalb einer festgelegten Frist, z. B. 30 oder 60 Tage, zu zahlen.

  • Bis zum Eingang der Zahlung wird der Betrag unter Debitorenbuchhaltung verbucht.

Beispiel

  • Ein freiberuflicher Grafikdesigner führt ein Projekt für einen Kunden/eine Kundin durch und sendet eine Rechnung. Bis der Kunde/die Kundin zahlt, ist der geschuldete Betrag Teil der Debitorenbuchhaltung des Designers.

  • Eine Bäckerei liefert eine große Bestellung an ein Restaurant, um im nächsten Monat eine Zahlung zu erhalten. Dieser unbezahlte Betrag befindet sich in der Debitorenbuchhaltung der Bäckerei.

Für Unternehmen ist ein effektives Management der Debitorenbuchhaltung wichtig, da es sicherstellt, dass das Unternehmen pünktlich bezahlt wird, einen gesunden Cashflow aufrechterhält und das Risiko von Forderungsausfällen verringert.

Wie unterscheiden sich Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung?

Den Unterschied zwischen Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu kennen, ist wichtig, um Ordnung in Ihren Büchern zu halten. Das sollten Sie wissen.

Kreditorenbuchhaltung

Erläuterungen

Die Kreditorenbuchhaltung ist das Geld, das Ihr Unternehmen Lieferanten oder Anbietern für Produkte oder Dienstleistungen schuldet, die Sie erhalten, aber noch nicht bezahlt haben.

Die Gründe verstehen

Kreditorenbuchhaltung bedeutet Verantwortung – Geld, das Ihr Unternehmen schuldet und das bald bezahlt werden muss. Es ist wichtig, den Überblick über die fälligen Beträge zu behalten und pünktlich zu zahlen, da dies Ihnen hilft, Verzugsgebühren zu vermeiden und gute Beziehungen zu Lieferanten zu pflegen.

Beispiel

Angenommen, Sie betreiben ein Café und bestellen Kaffeebohnen und Zubehör bei einem Lieferanten gegen Rechnung. Der Lieferant schickt Ihnen eine Rechnung über 1.000 $ und gewährt Ihnen eine Zahlungsfrist von 30 Tagen. Diese 1.000 $ sind jetzt Teil Ihrer Kreditorenbuchhaltung, bis Sie die Rechnung bezahlen.

Fazit

Kreditorenbuchhaltung konzentriert sich auf die Verwaltung Ihres ausgehenden Geldes. Es hilft Ihnen, Rechnungen zu verfolgen, Ihren Cashflow zu planen und ein Gleichgewicht zwischen Verbindlichkeiten und Ihrem Bankguthaben herzustellen.

Debitorenbuchhaltung

Erläuterungen

Debitorenbuchhaltung ist das Gegenteil von Kreditorenbuchhaltung: Es ist das Geld, das Ihre Kundinnen und Kunden Ihnen für Produkte oder Dienstleistungen schulden, die Sie bereits geliefert haben.

Die Gründe verstehen

Debitorenbuchhaltung ist Geld, auf dessen Zahlung Ihr Unternehmen wartet. Es ist wichtig, den Überblick über Debitorenbuchhaltung zu behalten, da Sie dieses Geld benötigen, um Ihre eigenen Rechnungen zu bezahlen, Ausgaben zu decken und zu expandieren. Wenn Kundinnen und Kunden nicht pünktlich zahlen, kann dies zu Cashflow-Problemen führen.

Beispiel

Angenommen, Sie betreiben ein Catering-Unternehmen und liefern Essen für eine Firmenfeier aus. Sie senden dem Unternehmen eine Rechnung über 2.500 $ und geben ihm 30 Tage Zeit, um zu bezahlen. Bis Sie die Zahlung erhalten, sind diese 2.500 $ Teil Ihrer Debitorenbuchhaltung.

Fazit

Debitorenbuchhaltung konzentriert sich auf die Verwaltung des Geldes, das Ihnen geschuldet wird. Es hilft Ihnen, organisiert zu bleiben, überfällige Rechnungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über genügend liquide Mittel verfügt, wenn Sie sie benötigen.

Unterschiede

Keditorenbuchhaltung ist Geld, das ausgeht – das, was Ihr Unternehmen anderen schuldet. Debitorenbuchhaltung ist Geld, das hereinkommt – das, was andere Ihrem Unternehmen schulden. Beides ist gleich wichtig. Eine effektive Verwaltung der Kreditorenbuchhaltung sorgt für zufriedene Lieferanten und einen reibungslosen Geschäftsablauf. Die effektive Verwaltung der Debitorenbuchhaltung stellt sicher, dass Sie für die geleistete Arbeit bezahlt werden. Ein erfolgreiches Unternehmen findet die richtige Balance zwischen beiden, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Warum ist es wichtig, sowohl die Kreditoren- als auch die Debitorenbuchhaltung zu verfolgen?

Die Nachverfolgung der Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung ist wichtig, um die Kontrolle über Ihr Unternehmen zu behalten. Hier erfahren Sie, warum sie wichtig sind.

Warum die Kreditorenbuchhaltung wichtig ist

Gesicherte Reputation

Wenn Sie Ihre Lieferanten und Dienstleister stets pünktlich bezahlen, schaffen Sie Vertrauen. Sie sind eher bereit, Ihnen bessere Konditionen anzubieten, Ihre Bestellungen zu priorisieren oder Ihnen im Zweifelsfall entgegenzukommen, wenn Sie in Schwierigkeiten sind. Wenn Sie zu spät zahlen oder Ihre Verbindlichkeiten nicht nachverfolgen, kann dies diese Beziehungen schnell beschädigen.

Mehr Freiraum

Wenn Sie Ihre Kreditorenbuchhaltung richtig verwalten, können Sie von Zahlungszielen profitieren. Anstatt alles sofort zu bezahlen, können Sie die Zahlungen staffeln und haben mehr Geld für unerwartete Ausgaben oder Gelegenheiten zur Verfügung.

Keine Zahlungsengpässe

Versäumte Zahlungen können zu Mahngebühren, dem Verlust von Rabatten oder sogar zu rechtlichen Problemen führen. Umgekehrt gleicht eine Überzahlung oder Doppelzahlung aufgrund einer schlechten Nachverfolgung dem Wegwerfen von Geld. Eine sorgfältige Kreditorenbuchhaltung erspart Ihnen diese kostspieligen Fehler.

Warum die Debitorenbuchhaltung wichtig ist

Liquidität

Verkäufe bedeuten nicht viel, wenn man nicht bezahlt wird. Die Nachverfolgung der Debitorenbuchhaltung klärt, wer Ihnen Geld schuldet, wie viel und wann Sie mit der Zahlung rechnen können. Wenn Sie nicht auf den Zahlungseingang achten, kann es sein, dass Kundinnen und Kunden nicht zahlen und Ihre Einnahmen ausbleiben.

Garant der Geschäftsabläufe

Debitorenbuchhaltung ist Ihre Liquiditätsgarantie. Ohne Liquidität können Sie keine Rechnungen bezahlen, keine Mitarbeiter/innen beschäftigen und keine Investitionen in das Unternehmen tätigen. Wenn Ihre Kundinnen und Kunden nicht pünktlich zahlen, werden Sie das überall sonst in Ihrem Unternehmen zu spüren bekommen.

Gradmessung für Vertrauen

Durch die Nachverfolgung der Debitorenbuchhaltung können Sie Muster erkennen, wer pünktlich zahlt und wer nicht. Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, klügere Entscheidungen darüber zu treffen, wem Sie in Zukunft Zahlungsaufschübe anbieten können und wie Sie riskante Kundinnen und Kunden vermeiden können.

Zusammenarbeit der Buchhaltungssysteme

Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung sind eng miteinander verknüpft. Wenn sie nicht zusammenarbeiten, kann das Unternehmen vor größeren Herausforderungen stehen.

Beispiel

  • Ohne Debitorenbuchhaltung ist die Kreditorenbuchhaltung gefährdet.

  • Wenn Sie die Kreditorenbuchhaltung nicht verwalten, priorisieren Sie Zahlungen möglicherweise nicht richtig. Möglicherweise müssen Sie Ihre Ausgaben begleichen, während Sie auf überfällige Rechnungen warten.

Durch die Verfolgung beider Buchhaltungssysteme können Sie Folgendes tun:

  • Im Voraus planen: Sie können wissen, wann die Fälligkeitstermine großer Rechnungen anstehen und ob Sie das Geld zur Verfügung haben, um sie zu begleichen.

  • Flexibel bleiben: Sie können Probleme frühzeitig erkennen, z. B. einen Kunden/eine Kundin, der/die mit der Zahlung im Verzug ist, oder einen Lieferanten, der eine frühere Zahlung von Ihnen benötigt als erwartet.

  • Klug vorgehen: Planen Sie ihre Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, um bessere Zahlungsbedingungen auszuhandeln, zu planen, wann Sie Einkäufe tätigen, und entscheiden Sie, wann Sie Rabatte für vorzeitige Zahlungen anbieten.

Das große Ganze

Bei der Nachverfolgung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung geht es darum, jederzeit zu wissen, wo sich Ihr Geld befindet – was ein- und ausgeht und wie diese Teile zusammenpassen.

Wie Stripe Ihnen helfen kann, Kreditoren- und Debitorenkonten zu verfolgen

Stripe ist nicht nur ein Zahlungsabwickler, sondern auch ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen bei der Verwaltung von Kreditoren- und Debitorenbuchungen vereinfachen kann. Hier erfahren Sie, wie Stripe beide Buchhaltungen unterstützt.

So hilft Stripe bei der Debitorenbuchhaltung

Schnellere Zahlungen von Kundinnen und Kunden

Stripe macht es Unternehmen leicht, Zahlungen über verschiedene Methoden wie Kreditkarten, ACH-Überweisungen (Automated Clearing House), Apple Pay und Google Pay zu akzeptieren. Je einfacher die Zahlung für Ihre Kundinnen und Kunden ist, desto schneller erhalten Sie Ihr Geld.

Automatisierte Rechnungsstellung

Mit den Rechnungsstellungstools von Stripe können Sie innerhalb von Minuten professionelle, anpassbare Rechnungen erstellen und versenden. Außerdem wird mit diesen Tools überwacht, wann eine Rechnung bezahlt oder überfällig ist. Sie müssen sie also nicht manuell verfolgen.

Einfachere wiederkehrende Rechnungsstellung

Für Unternehmen mit Abonnementmodellen oder laufenden Diensten automatisiert Stripe wiederkehrende Zahlungen. Sie legen die Bedingungen fest und Stripe ermöglicht eine zeitnahe Abbuchung, ohne dass Sie den Kundinnen und Kunden hinterherlaufen müssen.

Follow-ups und Dunning-Management

Stripe kann automatische Erinnerungen für überfällige Zahlungen senden, sodass Sie verspätete Zahlungen nicht manuell nachverfolgen müssen. Bei Abonnementdiensten kann sie auch fehlgeschlagene Zahlungen wiederholen und Kundinnen und Kunden über Zahlungsprobleme benachrichtigen, um die Abwanderung zu reduzieren.

Nachverfolgung der Debitorenbuchhaltung in Echtzeit

Mit dem Stripe-Dashboard können Sie genau sehen, wie viel Geld Ihnen geschuldet wird, welche Zahlungen ausstehen und wann Sie mit Geldeingängen auf Ihrem Konto rechnen können. Diese Echtzeit-Transparenz hilft Ihnen bei der Planung Ihres Cashflows.

So hilft Stripe bei der Kreditorenbuchhaltung

Integrierte Zahlungssysteme für Anbieter

Wenn Sie Stripe verwenden, um Lieferanten oder Auftragnehmer zu bezahlen, werden diese Transaktionen zusammen mit Ihren eingehenden Zahlungen verfolgt. Diese konsolidierte Ansicht hilft Ihnen, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung an einem Ort zu verwalten.

Vereinfachte Auszahlungen

Stripe Connect Mit können Sie schnell und einfach Auszahlungen an Anbieter, Freiberufler oder Marktplatzpartner senden. Es unterstützt auch die automatische Planung, damit Zahlungen pünktlich gesendet werden.

Ausgabenverfolgung

Bei Unternehmen mit Anbieterbeziehungen, die wiederkehrende Zahlungen beinhalten (z. B. Software-Abonnements), kann Stripe ausgehende Zahlungen automatisch aufzeichnen, um die Nachverfolgung von Kreditorenbuchungen zu unterstützen.

Detaillierte Berichterstattung

Stripe erstellt detaillierte Berichte über alle aus- und eingehenden Transaktionen. So können Konten einfacher abgeglichen und verpasste oder doppelte Zahlungen vermieden werden.

Wie Stripe die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verbindet

Einblick in den Cashflow

Das Stripe-Dashboard verdeutlicht Ihren Finanzfluss – wie viel Geld ein- und ausgeht. Dies hilft Ihnen, potenzielle Cashflow-Lücken zu antizipieren und entsprechend zu planen.

Automatisierung zur Reduzierung der manuellen Arbeit

Durch die Automatisierung von Rechnungserstellung, Zahlungseinzug und Auszahlungen an Lieferanten reduziert Stripe den Bedarf an manueller Nachverfolgung. Dadurch können Fehler minimiert und Zeit gewonnen werden, sodass Sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Einfache Integrationen

Stripe arbeitet mit gängigen Buchhaltungstools wie QuickBooks, Xero und NetSuite zusammen, sodass Sie Daten aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung automatisch synchronisieren können. So stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzunterlagen korrekt und aktuell sind.

Globale Kapazitäten

Stripe unterstützt zahlreiche Währungen und Zahlungsmethoden, wodurch international tätige Unternehmen die grenzüberschreitende Abwicklung von Zahlungen aus der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erleichtern, ohne mehrere Plattformen nutzen zu müssen.

Was sind häufige Herausforderungen bei der Verwaltung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung?

Die Verwaltung von Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung ist mit eigenen Komplexitäten verbunden. Im Folgenden finden Sie einige Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Herausforderungen bei der Verwaltung der Kreditorenbuchhaltung

Überwachung von Fristen

Wenn sich Rechnungen anhäufen, verliert man leicht den Überblick über die Fälligkeitstermine der Zahlungen – vor allem, wenn man mit vielen Lieferanten zusammenarbeitet. Eine verspätete Zahlung mag nicht bedeutend erscheinen, kann aber zu Verzugsgebühren führen oder Ihre Beziehung zu einem wichtigen Lieferanten beeinträchtigen.

Zu früh oder zu spät bezahlen

Timing ist alles. Wenn Sie zu früh zahlen, könnten Sie Ihre liquiden Mittel aufbrauchen, bevor es nötig ist. Durch eine zu späte Zahlung könnten Ihnen Skonti entgangen sein oder das Vertrauen der Lieferanten verloren gehen.

Fehler erkennen, bevor sie Kosten verursachen

Rechnungen sind nicht immer perfekt. Manchmal enthalten sie überhöhte Gebühren, doppelte Gebühren oder sogar Betrugsversuche. Wenn Sie diese Probleme nicht erkennen, bevor Zahlungen gesendet werden, könnten Sie Geld verlieren, für das es kaum Möglichkeiten gibt, es zurückzuerhalten.

Beziehungen zu Lieferanten verwalten

Nicht alle Lieferanten sind gleich. Einige sind für Ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung, während andere weniger wichtig sind. Rechnungen pünktlich zu bezahlen ist wichtig, aber zu wissen, wem man Priorität einräumt – und wie man diese Beziehungen aufrechterhält – ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung

Pünktliche Zahlungen

Das Eintreiben von ausstehenden Zahlungen kann einer der frustrierendsten Aspekte der Unternehmensführung sein. Jeder Tag, an dem ein Kunde oder eine Kundin nicht zahlt, ist ein Tag, an dem Ihr Cashflow sinkt, was sich auf Ihren gesamten Betrieb auswirken kann.

Umgang mit Zahlungsanfechtungen

Die Klärung von Zahlungsanfechtungen bei Rechnungen kostet Zeit und Energie, die Sie für das Wachstum Ihres Unternehmens oder für das Kerngeschäft aufwenden könnten.

Forderungsausfälle vermeiden

Wenn Sie nicht darauf achten, wem Sie Zahlungsaufschub gewähren, könnten Sie am Ende unbezahlte Rechnungen haben, die Sie nie eintreiben können. Diese Forderungsausfälle schmälern Ihre Gewinne, verschwenden Zeit und belasten Ressourcen.

Follow-ups ausbalancieren, ohne Beziehungen zu verletzen

Die Nachverfolgung von verspäteten Zahlungen kann unangenehm sein, daher ist es wichtig, den richtigen Ton und den richtigen Zeitpunkt für Erinnerungen zu finden.

Herausforderungen beim Ausgleich von Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung

Nicht übereinstimmendes Zahlungsintervall

Ein häufiges Problem ist das Timing. Zum Beispiel schulden Sie Ihren Lieferanten vielleicht in 30 Tagen, aber Ihre Kundinnen und Kunden zahlen erst nach 60 Tagen. Diese Diskrepanz kann dazu führen, dass Sie Schwierigkeiten haben, Rechnungen zu begleichen, selbst wenn Ihr Unternehmen profitabel ist.

Liquiditätsengpässe

Auf dem Papier mag alles gut aussehen, aber wenn die Zahlungen der Kundinnen und Kunden nicht vor der Fälligkeit Ihrer Rechnungen eintreffen, ist das ein Problem.

Ordnung halten

Wenn Sie Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung nicht gut zusammen verfolgen, verlieren Sie möglicherweise den Überblick. Möglicherweise bezahlen Sie Rechnungen, ohne zu merken, dass Ihnen das Geld ausgeht, oder warten zu lange, um überfällige Rechnungen nachzuverfolgen, weil Sie mit der Lösung von Problemen an anderer Stelle beschäftigt sind.

Warum diese Herausforderungen wichtig sind

Eine falsche Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung kann zu größeren Problemen eskalieren. Eine verpasste Lieferantenzahlung könnte Ihre Abläufe stören. Kundinnen und Kunden, die ihre Rechnungen spät begleichen, könnten dazu führen, dass Ihnen das Geld für die Gehaltsabrechnung ausgeht.

Das können Unternehmen tun

  • Konzentrieren Sie sich auf das Timing: Passen Sie Ihre Zahlungsbedingungen so weit wie möglich an Lieferanten und Kundinnen und Kunden an, um Lücken im Cashflow zu minimieren. Wenn Ihr Lieferant Ihnen 30 Tage Zeit zur Zahlung gibt, versuchen Sie, Ihre Kundinnen und Kunden dazu zu bringen, Sie innerhalb des gleichen Zeitrahmens zu bezahlen.

  • Machen Sie Ernst mit den Follow-ups: Lassen Sie überfällige Rechnungen nicht schleifen. Verfolgen Sie regelmäßig, entschlossen und professionell. Je früher Sie handeln, desto besser sind Ihre Erfolgschancen.

  • Nutzen Sie Tools, statt zu raten: Tabellenkalkulationen können Sie nur bis zu einem bestimmten Punkt weiterbringen. Investieren Sie in Buchhaltungssoftware, die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung in Echtzeit verfolgt, damit Sie immer wissen, was hereinkommt, was wann rausgeht.

  • Erstellen Sie einen Puffer: Halten Sie eine Liquiditätsreserve für den Fall von Verzögerungen bereit. Dieses Sicherheitsnetz kann Sie davor bewahren, in einer Krise in Bedrängnis zu geraten.

  • Halten Sie die Kommunikation offen: Unabhängig davon, ob Sie mit Lieferanten oder Kundinnen und Kunden zusammenarbeiten, kann ehrliche Kommunikation viele Probleme lösen, bevor sie eskalieren.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Invoicing

Invoicing

Erstellen Sie Rechnungen und senden Sie sie in wenigen Minuten an Ihre Kundschaft – kein Code erforderlich.

Dokumentation zu Invoicing

Erstellen und verwalten Sie Rechnungen für einmalige Zahlungen mit Stripe Invoicing.