Akzeptieren Sie digitale Gutscheine für Lebensmittel online und im Ladengeschäft

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Annahme von Essensgutscheinen als zusätzliche Online-Zahlungsmethode
  3. Was sind Essensgutscheine?
    1. Worin unterscheiden sich Papier- und digitale Essensgutscheine?
    2. Was müssen Sie tun, um Essensgutscheine annehmen zu können?
  4. So akzeptieren Sie Essensgutscheine online
  5. Welche Unternehmen können Essensgutscheine annehmen?
    1. Welches sind die wichtigsten Unternehmen, die in Italien Gutscheine für Lebensmittel ausstellen?
  6. Vor- und Nachteile der Annahme von Essensgutscheinen
    1. Vorteile von Essensgutscheinen
    2. Nachteile von Essensgutscheinen
  7. So funktionieren Essensgutscheine
    1. Papier-Essensgutscheine
    2. Digitale Essensgutscheine
    3. Wie viel kostet die Annahme von Essensgutscheinen?

Wenn Sie ein Lebensmittelunternehmen in Italien betreiben, kann die Annahme von Essensgutscheinen (Buoni Pasto) dazu beitragen, Ihre Kundschaft zu erweitern und den Umsatz zu steigern. Schauen wir uns an, welche Unternehmen Essensgutscheine akzeptieren können, wie die Online-Varianten funktionieren und welche Vor- und Nachteile die Annahme mit sich bringt.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Annahme von Essensgutscheine als zusätzliche Online-Zahlungsmethode
  • Was sind Essensgutscheine?
  • So akzeptieren Sie Essensgutscheine online
  • Welche Unternehmen können Essensgutscheine annehmen?
  • Vor- und Nachteile der Annahme von Essensgutscheinen
  • So funktionieren Essensgutscheine

Annahme von Essensgutscheinen als zusätzliche Online-Zahlungsmethode

Kundinnen/Kunden die Bezahlung mit Essensgutscheinen zu ermöglichen, ist eine hervorragende Möglichkeit, sich im Web von der Konkurrenz abzuheben – denn immer mehr Verbraucher/innen in Italien möchten Gutscheine nicht nur zum Essen gehen, sondern auch für den Online-Lebensmitteleinkauf und andere Lebensmittelkäufe nutzen.

Was sind Essensgutscheine?

Essensgutscheine sind eine alternative Zahlungsmethode, die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer als Sozialleistung erhalten. Je nach den Bedingungen der Herausgeber können sie verwendet werden für:

  • Mahlzeiten, die in Partnerbars, Restaurants oder Betriebskantinen gekauft werden
  • Lebensmittel, die in Partnergeschäften und Supermärkten sowohl vor Ort als auch online eingekauft werden

Worin unterscheiden sich Papier- und digitale Essensgutscheine?

  • Papier-Essensgutscheine: Dabei handelt es sich um die traditionellen Gutscheine, die Kundinnen/Kunden beim Bezahlen vor Ort übergeben. Die Annahmestellen müssen diese sammeln und an das ausstellende Unternehmen senden, um die tatsächliche Erstattung zu erhalten. Papiergutscheine sind weiterhin verbreitet, erfordern jedoch mehr Verwaltungsaufwand und die Auszahlung dauert etwas länger.
  • Digitale Essensgutscheine: Dieses Format funktioniert über eine eigene digitale Karte oder App und ermöglicht es Kundinnen/Kunden, die Rechnung über Point-of-Sale (POS)-Geräte oder Online-Plattformen zu begleichen. Diese immer beliebter werdende Option bietet mehrere Vorteile, darunter ein geringeres Risiko für Fehler oder Betrug, schnellere Bezahlvorgänge und eine unkomplizierte Abwicklung der Gelder.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Papier- und digitalen Essensgutscheinen

Papier-Essensgutscheine

Digitale Essensgutscheine

Format

Papiergutscheine werden an die Mitarbeitenden ausgegeben

Digitale Karte oder digitales Guthaben in einer App

Zahlungsvorgang

Die Kundin/der Kunde übergibt den Gutschein zur Zahlung.

Die Kundin/der Kunde bezahlt über ein POS-Gerät, mit Karte oder per App

Versand/Verwaltung

Die Händlerin/Der Händler sammelt die Gutscheine und sendet sie an das ausstellende Unternehmen.

Die Transaktionen werden digital verarbeitet

Zahlungsabwicklungsdauer

30-90 Tage (abhängig von der Vereinbarung mit dem ausstellenden Unternehmen)

In der Regel schneller, bis zu 8 Tage

Provision

Vor der Reform im Rahmen des Jahresmarkt- und Wettbewerbsgesetzes 2023 lagen die Provisionen durchschnittlich bei 8 % bis 12 %; seit der Reform sind sie auf 5 % begrenzt.

Vor der Reform lagen die Provisionen durchschnittlich bei 6 % bis 10 %; seit der Reform sind sie auf 5 % begrenzt.

Risiko von Fehlern oder Betrug

Höher (verlorene, abgelaufene und gefälschte Gutscheine)

Minimal, da jede Transaktion sicher aufgezeichnet wird

Buchführung

Manuell – die Gelder müssen eingezogen, erfasst und dokumentiert werden

Automatisiert (Berichte zum Herunterladen)

Online-Nutzung

Kann nicht online verwendet werden

Kann online verwendet werden

Nutzererfahrung

Weniger bequem, besonders für digitale Käuferinnen/Käufer

Bequemer, schneller und integriert in E-Commerce-Websites und Apps.

Was müssen Sie tun, um Essensgutscheine annehmen zu können?

  • Vertrag abschließen: Schließen Sie eine Vereinbarung mit mindestens einem Unternehmen ab, das Essensgutscheine ausgibt.
  • Autorisiertes Unternehmen werden: Mit Abschluss des Vertrags wird Ihr Betrieb Teil des Netzwerks autorisierter Annahmestellen, die Essensgutscheine akzeptieren.
  • Zahlungssystem einrichten: Um Gutscheine sowohl in Papier- als auch in elektronischer Form anzunehmen, müssen Sie möglicherweise spezielle Tools wie POS-Geräte oder digitale Plattformen einrichten.
  • Vertragliche Bedingungen einhalten: Diese können u. a. Abrechnungsfristen, Provisionen und den Umgang mit Essensgutscheinen umfassen.
  • Mitarbeiter/innen schulen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter/innen, damit sie wissen, wie sie Essensgutscheine erkennen, annehmen und korrekt verarbeiten.

So akzeptieren Sie Essensgutscheine online

Ein wachsender Anteil der Kundinnen/Kunden nutzt elektronische Essensgutscheine beim Online-Einkauf; diese als Zahlungsmöglichkeit beim Bezahlvorgang anzubieten, eröffnet Unternehmen eine bedeutende Chance. Durch diese Option heben Sie sich von der Konkurrenz ab, steigern die Kundenzufriedenheit, fördern die Loyalität derjenigen, die monatliche Gutscheine erhalten und erhöhen den durchschnittlichen Einkaufswert.

Die Partnerschaft von Stripe mit Satispay macht es Ihnen leicht, digitale Essensgutscheine als Zahlungsoption für Ihr E‑Commerce-Geschäft zu akzeptieren – ganz ohne physischen POS oder komplizierte Einrichtung.

So legen Sie los:

  • Registrieren Sie sich bei Satispay, um Essensgutscheine zu akzeptieren
  • Richten Sie Ihr Zahlungssystem mit Stripe ein
  • Weisen Sie auf Ihrer Website deutlich darauf hin, dass Sie Essensgutscheine für Online-Einkäufe akzeptieren

So sieht die Erfahrung aus Sicht der Kundin/des Kunden aus:

  • Die Kundin/der Kunde meldet sich auf der Website an
  • Sie/er legt Produkte in den Warenkorb
  • Beim Bezahlvorgang wählt sie/er die Zahlungsoption „Digitaler Essensgutschein“
  • Die Transaktion wird authentifiziert
  • Die Kundin/der Kunde erhält eine Bestellbestätigung

Mit Stripe Payments und der Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs können Sie Kundinnen/Kunden ansprechen, die mit digitalen Essensgutscheinen bezahlen möchten. Diese Lösung ermöglicht Ihnen, Online-Zahlungen schnell und einfach zu akzeptieren, steigert die Konversionsraten und sorgt für Compliance.

Welche Unternehmen können Essensgutscheine annehmen?

Restaurants, Bars, Cafés, Supermärkte, Lebensmittel- und Feinkostläden sowie Lebensmittel-E-Commerce-Unternehmen gehören zu den Betrieben, die Essensgutscheine annehmen können.

Welches sind die wichtigsten Unternehmen, die in Italien Gutscheine für Lebensmittel ausstellen?

Um diese Zahlungsmethode zu unterstützen, müssen Sie Verträge mit einem oder mehreren Essensgutschein-Anbietern abschließen und deren Netzwerk von Partnerbetrieben beitreten. Hier sind die führenden Unternehmen Italiens in diesem Bereich:

  • Satispay: Satispay hat eine vollständig elektronische Essensgutscheinlösung in seine App integriert, die es Kundinnen/Kunden ermöglicht, ohne physische Karte zu bezahlen und Händlerinnen und Händlern, diese Zahlungen ohne POS-Terminal zu unterstützen. Die Lösung bietet vereinfachte Abläufe zur Verwaltung von Essensguthaben sowie wettbewerbsfähige Gebühren.
  • Edenred (Ticket Restaurant): Edenred, ein Marktführer, bietet sowohl gedruckte als auch elektronische Essensgutscheine an, die in einem umfangreichen Netzwerk von Betrieben genutzt werden können. Nutzerinnen/Nutzer greifen auf die elektronische Variante über eine App und eine kontaktlose Karte zu, während integrierte Tools Unternehmen und Kundinnen/Kunden eine effiziente Verwaltung ihrer Gutscheine ermöglichen.
  • Pellegrini: Das italienische Unternehmen Pellegrini bietet Papier- und digitale Essensgutscheine über die Pellegrini Card an, die in Tausenden von Partnerbetrieben akzeptiert wird. Außerdem betreibt Pellegrini großangelegte Catering-Dienstleistungen.
  • Sodexo: Sodexo bietet sowohl gedruckte als auch elektronische Essensgutscheine (Pluxee Card) an, die in Bars, Restaurants, Supermärkten und für Online-Einkäufe genutzt werden können. Zudem ist das Unternehmen im Bereich integrierter Corporate-Welfare-Dienste tätig.
  • Up Day: Up Day (früher bekannt als Day Ristoservice) stellt Papier- und digitale Essensgutscheine bereit, die in einer Vielzahl von Partnerbetrieben genutzt werden können. Das elektronische Ticket von Up Day, verfügbar als Karte oder App, kann auch für Online-Einkäufe verwendet werden.
  • Repas: Repas bietet gedruckte und elektronische Essensgutscheinlösungen für Betriebe jeder Größe an. Der Repas Lunch Coupon ermöglicht einfache und nachvollziehbare Zahlungen in einem großen Netzwerk von Partnerunternehmen.

Vor- und Nachteile der Annahme von Essensgutscheinen

Die Annahme von Essensgutscheinen kann dabei helfen, neue Kundinnen/Kunden zu gewinnen und die Sichtbarkeit zu erhöhen – bringt jedoch auch zusätzliche Kosten und betriebliche Herausforderungen mit sich.

Vorteile von Essensgutscheinen

  • Erweiterung des Kundenstamms: Essensgutscheine eröffnen Zugang zu einer breiteren Zielgruppe – insbesondere zu Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern, die sie als Teil ihrer Vergütung erhalten – und tragen so zur Umsatzsteigerung bei.
  • Verbesserte Kundenbindung: Nutzerinnen/Nutzer von Gutscheinen kehren häufig regelmäßig zurück, was Ihnen die Chance bietet, langfristige Kundentreue aufzubauen.
  • Höherer Durchschnittsumsatz: Gutscheine decken selten die gesamten Kosten ab, sodass Käuferinnen/Käufer den Restbetrag oft selbst zahlen – das erhöht den Gesamtwert der Transaktion.
  • Bessere Sichtbarkeit durch Gutscheinpartner: Aussteller von Gutscheinen bewerben teilnehmende Unternehmen häufig über ihre Kanäle und steigern so Ihre Reichweite.

Nachteile von Essensgutscheinen

  • Provisionen: Gutscheinanbieter erheben Provisionen – derzeit auf maximal 5 % begrenzt –, die dennoch die Gewinnmargen beeinflussen können.
  • Potenziell komplexe Gutscheinverwaltung: Die Verwaltung von Essensguthaben kann für Händler/innen kompliziert sein, insbesondere wenn die Gutscheinanbieter mehrere POS-Geräte verlangen.
  • Eingeschränkte Auswahl für Kundinnen/Kunden: Gutscheine können in der Regel nur innerhalb eines Netzwerks von Partnerbetrieben genutzt werden, was die Optionen für Kundinnen/Kunden begrenzt.

So funktionieren Essensgutscheine

Papier- und digitale Essensgutscheine funktionieren unterschiedlich.

Papier-Essensgutscheine

Papier-Essensgutscheine werden weiterhin häufig genutzt, insbesondere von kleinen Unternehmen oder in Regionen, in denen digitale Bezahlvorgänge weniger verbreitet sind. Jeder Gutschein enthält einen Nennwert (z. B. 7 € oder 8 €), ein Ablaufdatum und den Namen des Anbieters. Zur Bezahlung unterschreibt die Kundin/der Kunde den Gutschein, versieht ihn mit dem Datum und übergibt ihn an der Kasse. Die Händlerin/der Händler stellt eine mit dem Vermerk „nicht eingezogene Zahlung“ („corrispettivi non riscossi“) gekennzeichnete Quittung aus, die eine Mehrwertsteuer von 10 % enthält und behält diese für Inkassozwecke ein.
So starten Sie mit der Annahme und Abrechnung von Papiergutscheinen:

  • Schließen Sie eine formelle Vereinbarung mit einem Gutscheinanbieter ab
  • Überprüfen Sie, ob die vorgelegten Gutscheine echt, gültig und nicht abgelaufen sind
  • Bewahren Sie die Gutscheine sicher auf
  • Senden Sie sie regelmäßig gemäß den Anweisungen des Anbieters, in der Regel per Post oder Kurier

Sobald der Anbieter die Gutscheine erhält, prüft er diese und überweist Ihnen den Gesamtbetrag abzüglich der vertraglich vereinbarten Provision. Die Abrechnungsfristen liegen in der Regel zwischen 30 und 90 Tagen, abhängig von der jeweiligen Vereinbarung.

Digitale Essensgutscheine

Digitale Essensgutscheine haben den Markt verändert und bieten sowohl Verbraucherinnen/Verbrauchern als auch Händlerinnen/Händlern mehr Komfort. Anstelle von Papiergutscheinen nutzen Arbeitnehmer/innen eine physische Tap-and-Go-Karte oder ein mobiles Tool.
So funktioniert der Prozess für elektronische Gutscheine:

  • Die Kundin/der Kunde bezahlt mit der digitalen Karte oder App am POS der Händlerin/des Händlers oder online.
  • Das POS-System (falls vorhanden) liest das verfügbare Guthaben aus und verarbeitet die Bestellung, inklusive Teilzahlungen. Beispielsweise können 8 € des Gesamtbetrags über einen elektronischen Gutschein abgedeckt werden, der Rest wird bar oder per Karte gezahlt.
  • Das System erfasst den Betrag elektronisch und überweist die Gelder automatisch an die Händlerin/den Händler.

Wie viel kostet die Annahme von Essensgutscheinen?

Die Hauptkosten für die Annahme von Essensgutscheinen sind die Provisionen, die das ausstellende Unternehmen der Händlerin/dem Händler berechnet. In der Vergangenheit schwankten diese Gebühren stark – abhängig vom Gutscheinanbieter, dem Format (Papier oder digital), dem Transaktionsvolumen und bestimmten Vertragsbedingungen. Üblicherweise lagen sie zwischen 6 % und 12 %, in einigen Fällen sogar bei bis zu 15 %. Eine Händlerin/ein Händler, die/der einen Gutschein im Wert von 8 € annimmt, erhielt nach Abzug der Gebühr zwischen 7,52 € und 6,80 €.

Mit dem Jahresmarkt- und Wettbewerbsgesetz 2023, das am 16. Dezember 2024 in Kraft trat, wurde eine Obergrenze von 5 % für diese Provision festgelegt. Diese Obergrenze gilt für neue Verträge, die nach Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen wurden. Für bestehende Vereinbarungen wird die Obergrenze erst ab dem 1. September 2025 wirksam, um Zeit für Anpassungen zu geben. Essensgutscheine, die bereits vor dem 1. September 2025 ausgegeben wurden, können bis zum 31. Dezember 2025 noch zu den bisherigen Bedingungen genutzt werden.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.