Konbini: Ein detaillierter Leitfaden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was sind Konbini-Zahlungen?
  3. Wo werden Konbini-Zahlungen verwendet?
  4. Wer nutzt Konbini-Zahlungen?
    1. Unternehmen, die Konbini nutzen
    2. Kundinnen und Kunden, die Konbini nutzen
  5. Wie funktionieren Konbini-Zahlungen?
  6. Vorteile für Unternehmen, die Konbini-Zahlungen akzeptieren
    1. Größere Marktreichweite
    2. Beschleunigung von Transaktionen
    3. Niedrigere Einstiegshürden für Online-Käufe
    4. Einfache Rückverfolgung und Verwaltung von Zahlungen
    5. Gewinnung strategischer Geschäftsinformationen
    6. Anpassung an verschiedene Geschäftsplattformen
    7. Förderung von Spontankäufen
    8. Schaffung von Vertrauen
  7. Sicherheitsmaßnahmen für Konbini-Zahlungen
  8. Anforderungen an Unternehmen für die Akzeptanz von Konbini-Zahlungen
    1. Unternehmensregistrierung und Dokumentation
    2. Technische Integration
    3. Compliance mit globalen Vorschriften
    4. Einrichtung eines Händlerkontos mit Konbini-Diensten
    5. Kundenerfahrung und Schulung
    6. Sicherheitsstandards
    7. Support und Notfallplanung
    8. Marktforschung und Anpassung
  9. Alternativen zu Konbini
    1. Banküberweisungen
    2. Digital Wallets und mobile Zahlungen
    3. Kredit- und Debitkartenzahlungen
    4. Digital-Wallet-Dienste

Konbini ist die Bezeichnung für die zahlreichen Lebensmittelgeschäfte in Japan. Konbini sind jedoch mehr als nur ein Ort, an denen man schnell das Wichtigste einkaufen oder ein Onigiri-Reisbällchen essen kann. Sie dienen auch als Zahlungsverkehrszentren, in denen Kundinnen und Kunden Online-Einkäufe, Stromrechnungen und sogar staatliche Gebühren mit Bargeld bezahlen können. Im Jahr 2022 gab es mehr als 56.000 Konbini in ganz Japan – ein Beweis für ihre wichtige Rolle im Alltagsleben in Japan.

Dieses umfassende Netz an Konbini verbindet den traditionellen Einzelhandel mit modernem E-Commerce und trägt der Vorliebe der Menschen in Japan für Bargeldtransaktionen Rechnung, der dem weltweiten Trend zu digitalen Zahlungen entgegensteht. Im Jahr 2022 machten bargeldlose Zahlungen etwa 36 % aller Transaktionen in Japan aus. Das zeigt, dass ein beträchtlicher Teil der Zahlungen in Japan immer noch in physischer Währung abgewickelt wird.

Die Reichweite von Konbini-Zahlungen erstreckt sich über die ganze Welt. Sie werden von Touristinnen/Touristen und ausländischen Arbeitnehmenden für verschiedene Dienstleistungen in Anspruch genommen. Konbini-Zahlungen sind nicht nur ein lokales Phänomen, sondern ein Instrument zur Verbindung japanischer Barzahlungen mit dem internationalen Zahlungssystem.

Die Rolle von Konbini im japanischen Zahlungssystem ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Kultur eines Landes und das Verhalten der Kundschaft ganze Finanztransaktionssysteme prägen. Diese Geschäfte stellen ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis, indem sie eine Zahlungslösung anbieten, die Bargeldzahlungen unterstützt und zugleich eine Alternative zur zunehmenden Verbreitung des digitalen Zahlungsverkehrs darstellt. Sie bedienen ein breites Kundenspektrum und zeigen, dass lokale Zahlungslösungen neben der zunehmenden Umstellung auf elektronische Transaktionen bestehen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was sind Konbini-Zahlungen?
  • Wo werden Konbini-Zahlungen verwendet?
  • Wer nutzt Konbini-Zahlungen?
  • Wie funktionieren Konbini-Zahlungen?
  • Vorteile für Unternehmen, die Konbini-Zahlungen akzeptieren
  • Sicherheitsmaßnahmen für Konbini-Zahlungen
  • Anforderungen für Unternehmen für die Akzeptanz von Konbini-Zahlungen
  • Alternativen zu Konbini

Was sind Konbini-Zahlungen?

Konbini wurde benannt nach den typischen japanischen Lebensmittelgeschäften. Die Zahlungsmethode hat sich vor allem in Japan durchgesetzt. Das System basiert auf den im ganzen Land weit verbreiteten Lebensmittelgeschäften, die Zahlungen für eine Vielzahl von Dienstleistungen ermöglichen. Kundinnen und Kunden können bei einem Online-Einkauf als Alternative zur Kreditkartenzahlung einen Code anfordern. Diesen Code legen sie dann im jeweiligen Geschäft vor Ort vor und bezahlen anschließend bar.

Dieser Zahlungsansatz findet auf dem japanischen Markt großen Anklang, denn ein großer Teil der Bevölkerung bevorzugt noch immer Bargeldtransaktionen. Mit Konbini können sich Kundinnen und Kunden am E-Commerce beteiligen und gleichzeitig Bargeld als bevorzugte Zahlungsmethode verwenden. Der sichere Transaktionsprozess umfasst umfassende Überprüfungsschritte. Das Unternehmen erhält nach Zahlungsabschluss im Geschäft eine sofortige Bestätigung.

Lebensmittelgeschäfte in Japan sind oft rund um die Uhr geöffnet. Somit sind Konbini-Zahlungen für Kundinnen und Kunden, die keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben oder diese nicht für Online-Transaktionen nutzen möchten, weithin verfügbar und bequem. Über 20 % der Online-Käuferinnen und -Käufer in Japan haben Online-Einkäufe im Jahr 2021 über Konbini abgewickelt oder beabsichtigten, dies zu tun. Die Integration von Konbini-Zahlungen in E-Commerce-Plattformen ist eine intelligente Anpassung an das Verhalten der Kundschaft vor Ort und bietet eine Zahlungsalternative, die sich ganz natürlich in das tägliche Leben in Japan einfügt.

Wo werden Konbini-Zahlungen verwendet?

Kundinnen und Kunden in vielen asiatischen Ländern bevorzugen die Zahlung mit Bargeld, was das Potenzial für Systeme wie Konbini über Japan hinaus zeigt. Bislang wurde das Konbini-Modell jedoch noch nicht in großem Umfang in anderen Ländern umgesetzt.

Konbini-Zahlungen sind eng in das Gefüge des japanischen E-Commerce sowie in den Zahlungsverkehr mit Versorgungsunternehmen eingebunden. Eine beträchtliche Anzahl von Kundinnen und Kunden wählt Konbini-Zahlungen für ihre Transaktionen. Die Anziehungskraft liegt in der Vertrautheit und der einfachen Zugänglichkeit der lokalen Geschäfte, die im Alltag sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten eine wichtige Rolle spielen. In einem Land mit einer Bevölkerung von mehr als 123 Millionen Menschen, in dem eine relativ große Abneigung gegen die Verwendung von Kreditkarten besteht, ist Konbini ein Sinnbild der bargeldorientierten Kultur.

Wer nutzt Konbini-Zahlungen?

Konbini-Zahlungen eignen sich für eine Vielzahl von Geschäftsaktivitäten und Kundensegmente.

Unternehmen, die Konbini nutzen

  • Einzelhandel und E-Commerce
    In Japan entscheiden sich viele Kundinnen und Kunden beim Online-Einkauf für Konbini-Zahlungen, weil diese sehr bequem sind. Einzelhändler von kleinen Unternehmen bis hin zu großen E-Commerce-Plattformen bieten diese Zahlungsmethode neben digitalen Optionen an und sprechen damit Kundinnen und Kunden, an die Bargeldzahlungen bevorzugen.

  • Gaming und digitale Inhalte
    Gamer und Anbieter digitaler Inhalte wie Mangas und Streamingdienste nutzen häufig Konbini-Zahlungen. Vor allem jüngere Nutzerinnen und Nutzer dieser Produkte bevorzugen Konbini, weil es einfach zugänglich und nicht immer ein Bankkonto oder eine Kreditkarte erforderlich ist.

  • Versorgungsunternehmen und Dienstleister
    Lokale Versorgungsunternehmen, unter anderem aus dem Telekommunikations- und Energiesektor, akzeptieren Zahlungen mit Konbini. So können Kundinnen und Kunden, die Bargeldtransaktionen bevorzugen, ihre Rechnungen in den in Japan weit verbreiteten Lebensmittelgeschäften begleichen.

  • Transportdienstleistungen
    Die Bahn- und Busunternehmen in Japan haben Konbini-Zahlungen in ihre Systeme integriert. Pendler/innen können mit dieser Methode ihre Fahrkarten aufladen, wodurch sie für viele zu einem unverzichtbaren Bestandteil der täglichen Fahrten geworden ist.

  • Kleine Unternehmen und Händler
    Kleine Unternehmen und unabhängige Händler nutzen Konbini-Zahlungen zur Verwaltung ihres Cashflows und zur Bedienung von Kundinnen und Kunden, die keine Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen. Konbini unterstützt diese Unternehmen, indem es ihnen ermöglicht, Zahlungen ohne ein herkömmliches Point-of-Sale(POS)-System zu akzeptieren.

  • Reisebranche
    Konbini-Zahlungen sind zwar in Japan in Bezug auf Reiseausgaben weniger verbreitet als im inländischen Einzelhandel. Sie sind aber eine Option für die Buchung von Unterkünften oder von Inlandsflügen und für die Vereinfachung von Transaktionen für Reisende, die Bargeld bevorzugen oder keine Kreditkarten verwenden.

Kundinnen und Kunden, die Konbini nutzen

  • Junge Erwachsene und Studierende
    Diese Gruppen bevorzugen häufig Konbini-Zahlungen, da sie nicht unbedingt Zugang zu Krediten haben oder eher an Bargeldzahlungen gewöhnt sind. Das System bietet eine bessere Budgetkontrolle und finanzielle Unabhängigkeit, ohne dass eine Kreditgenehmigung erforderlich ist.

  • Ältere Menschen
    Ältere Menschen bevorzugen Konbini-Zahlungen wegen ihrer einfachen Handhabung und dem persönlichen Kontakt in einem Ladengeschäft. Sie empfinden diese Art von Zahlungen als unkomplizierter und sicherer als digitale Banking-Prozesse.

  • Ländliche Gemeinden
    In Gebieten, in denen Bankdienstleistungen weniger verbreitet sind, stellen Konbini-Zahlungen eine wichtige Alternative dar. Die Bewohner/innen solcher Gegenden nutzen diese Zahlungsmethode für eine Vielzahl von Transaktionen – vom Einkauf bis zur Bezahlung von Rechnungen.

  • Menschen, die Bargeld bevorzugen
    Trotz des technologischen Fortschritts in Japan bevorzugt ein erheblicher Teil der Bevölkerung immer noch Bargeldtransaktionen. Konbini-Zahlungen eignen sich für diese Gruppe, da sie die Lücke zwischen traditionellen Barzahlungen und dem Komfort des modernen E-Commerce schließen.

  • Freiberufler/innen und Gig-Worker
    Für Personen, die ihr Einkommen aus einer unregelmäßigen Beschäftigung beziehen, eignen sich Konbini-Zahlungen u. U. gut bei variablen Einkommensplänen und beim Finanzmanagement.

Wie funktionieren Konbini-Zahlungen?

Das Konbini-Netzwerk für die Zahlungsabwicklung ermöglicht einen unkomplizierten Geldtransfer zwischen Käufer/in und der Bank eines Unternehmens. Dieses System ist exakt auf die Feinheiten des digitalen Zahlungsverkehrs abgestimmt und reagiert auf die sich wandelnden Marktanforderungen.

  • Auswahl der Zahlungsmethode beim Bezahlvorgang
    Wenn eine Kundin oder ein Kunde einen Kauf mit Konbini tätigt, beginnt die Transaktion, sobald Konbini als Zahlungsmethode an der Kasse ausgewählt wird. Diese Auswahl löst eine Reihe von Schritten zur Autorisierung und zum Abschluss der Transaktion aus.

  • Zahlungscode und Bestätigung
    Nachdem die Kundin oder der Kunde diese Zahlungsmethode für einen Online-Einkauf ausgewählt hat, müssen die persönlichen Daten eingegeben werden, um einen Zahlungscode und eine Bestätigungsnummer zu erhalten.

  • Barzahlung in einem Lebensmittelgeschäft
    Anschließend bringt die Kundin oder der Kunde den Zahlungscode zu einem Schalter in einem Konbini, wo ein Gutschein ausgedruckt wird. Anschließend legt sie oder er den Gutschein dem Kassenpersonal vor, bezahlt in bar und erhält eine Quittung.

  • Zahlungsabwicklung und Clearing
    Das Geschäft erhält sofort eine Zahlungsbestätigung. Die Gelder werden innerhalb weniger Tage für die Auszahlung zur Verfügung gestellt.

  • Gebührenstruktur
    Die Gebührenstruktur von Konbini gestaltet sich transparent und umfasst in der Regel eine Pauschalgebühr zuzüglich eines Prozentsatzes des Transaktionswerts. Die spezifischen Sätze können je nach Unternehmensgröße, Transaktionsvolumen und Branche variieren. Diese Gebühren werden in der Regel an das Unternehmen weitergegeben, das die Zahlung erhält.

Vorteile für Unternehmen, die Konbini-Zahlungen akzeptieren

Größere Marktreichweite

64 % der Zahlungen in Japan werden immer noch mit Bargeld getätigt. Konbini unterstützt Unternehmen dabei, Kundinnen und Kunden zu bedienen, die keinen Zugang zu digitalen Zahlungsmethoden haben oder diese nicht nutzen möchten.

Beschleunigung von Transaktionen

Konbini kann außerdem den Zahlungsprozess rationalisieren. Die hohe Präsenz des Netzwerks an Lebensmittelgeschäften macht diese Zahlungsoption ganz einfach zugänglich und kann die Kaufhäufigkeit erhöhen.

Niedrigere Einstiegshürden für Online-Käufe

Konbini ermöglicht es Unternehmen, Kundinnen und Kunden zu gewinnen, die entweder keine Kreditkarte besitzen oder diese online nicht nutzen möchten. Dieser Ansatz unterstützt das Wachstum des E-Commerce, indem er die verschiedenen Zahlungsgewohnheiten der Kundinnen und Kunden berücksichtigt.

Einfache Rückverfolgung und Verwaltung von Zahlungen

Mit dem System von Konbini werden Transaktionen eindeutige Identifikatoren zugewiesen. So können Unternehmen Zahlungen effizienter nachverfolgen und verwalten. Diese Besonderheit unterstützt Unternehmen dabei, genaue Finanzaufzeichnungen zu führen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Gewinnung strategischer Geschäftsinformationen

Mit den Transaktionsdaten aus dem Konbini-Zahlungsverkehr erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kundschaft. So können sie ihr Angebot anpassen und die Kundenerfahrung verbessern.

Anpassung an verschiedene Geschäftsplattformen

Konbini lässt sich flexibel in digitale Geschäftsplattformen integrieren. Unternehmen können diese Zahlungsmethode ohne größere Änderungen zu ihren bestehenden Systemen hinzufügen und so einen reibungslosen Bezahlvorgang schaffen.

Förderung von Spontankäufen

Zahlungen im Ladengeschäft können Kundinnen und Kunden zu Spontankäufen motivieren, da sie Transaktionen nach dem Online-Checkout einfach abschließen können.

Schaffung von Vertrauen

Mit der Möglichkeit, Online-Bestellungen in einer Konbini-Filiale zu bezahlen, kann die Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden erhöht werden. Zudem wird ihnen das Gefühl vermittelt, dass sie die Kontrolle über den Prozess haben, was zu einer Verringerung von angefochtenen Zahlungen und Rückbuchungen führen kann.

Sicherheitsmaßnahmen für Konbini-Zahlungen

Das Konbini-Zahlungssystem verwendet Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor externen und internen Bedrohungen. In sicheren Zahlungsumgebungen wie der von Konbini werden einzelne Transaktionen geschützt. Dadurch wird das Ansehen des Einzelhandels, der ein Eckpfeiler der japanischen Wirtschaft ist, gewahrt.

  • Verschlüsselungsstrategien
    Konbini-Zahlungen basieren auf modernsten Verschlüsselungsverfahren zum Schutz von Transaktionsdaten. Unabhängig davon, ob die Daten zwischen dem Geschäft und der Bank übertragen werden oder in den Systemen des Einzelhändlers oder des Zahlungsabwicklers gespeichert sind, werden verschiedene Verschlüsselungsmethoden eingesetzt. Diese mehrstufige Verschlüsselung stellt sicher, dass die Sicherheit der sensiblen Daten von Kundinnen und Kunden gewahrt bleibt, wenn ein Element gefährdet ist.

  • Standards für die Datenverarbeitung
    Strenge Richtlinien schreiben vor, wie Daten bei jedem Schritt der Transaktion zu behandeln sind. Von dem Moment an, in dem eine Kundin oder ein Kunde eine Zahlung an einem Konbini-Terminal auslöst, bis zum abschließenden Zahlungsausgleich auf dem Konto des Unternehmens, wird jeder Datenpunkt mit einem hohen Maß an Sicherheit behandelt. Dazu gehören sichere elektronische Datenverarbeitungspraktiken und physische Sicherheitsmaßnahmen in den Geschäften.

  • Regelmäßige Prüfungen und Compliance
    Die Zahlungssysteme bei Konbini werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die in Japan geltenden strengen Standards für Finanzdienstleistungen eingehalten werden. Diese Standards erfordern regelmäßige Kontrollen, sodass jeder Aspekt des Zahlungsprozesses so sicher wie möglich ist.

  • Transaktionsüberwachung
    Die Systeme von Konbini verwenden eine Echtzeitüberwachung, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Diese Systeme verfügen über Algorithmen, die ungewöhnliche, auf Betrug hindeutende Muster erkennen können. In einem solchen Fall werden Warnungen ausgelöst und verdächtige Transaktionen gegebenenfalls gestoppt, bevor sie abgeschlossen sind.

  • Schulung von Mitarbeitenden
    Die Mitarbeitenden in den Konbini-Filialen werden in Bezug auf Zahlungssicherheitsprotokolle geschult. Zu dieser Schulung gehören das Erkennen von verdächtigem Verhalten und die Vermittlung der Verfahren für den sicheren Umgang mit Bargeld und digitalen Transaktionen. Dieser Schutz an vorderster Front ist ein wesentlicher Aspekt des gesamten Sicherheitssystems.

  • Aufklärung von Kundinnen und Kunden
    Obwohl dies keine direkte Sicherheitsmaßnahme darstellt, investiert Konbini auch in die Aufklärung seiner Kundschaft. Die Aufklärung der Kundschaft über sichere Zahlungspraktiken, wie z. B. den Schutz ihrer Transaktionsdaten und die Beachtung von Zahlungsfristen, erhöht die allgemeine Sicherheit des Zahlungssystems.

Anforderungen an Unternehmen für die Akzeptanz von Konbini-Zahlungen

Unternehmensregistrierung und Dokumentation

Unternehmen müssen in ihrer Heimatregion ordnungsgemäß registriert sein, um Konbini akzeptieren zu können. Zudem müssen häufig Dokumente wie eine Geschäftslizenz, ein Adressnachweis und eine Steueridentifikationsnummer vorgelegt werden. Diese Dokumente bestätigen die Legitimität des Unternehmens und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften.

Technische Integration

Unternehmen müssen über die technische Infrastruktur verfügen, die für die Integration des Zahlungssystems von Konbini erforderlich ist. Diese umfasst in der Regel eine API-Kompatibilität. Sie müssen zudem in der Lage sein, das System von Konbini in ihre eigene POS- oder Online-Bezahlplattform einzubinden. Dies erfordert häufig eine Zusammenarbeit mit einem Zahlungsgateway, das Konbini-Transaktionen unterstützt.

Compliance mit globalen Vorschriften

Bei Konbini-Zahlungen müssen die lokal geltenden Finanzvorschriften eingehalten werden. Dazu gehören u. a. Datenschutzgesetze, Anti-Geldwäsche-Standards (Anti-Money Laundering, AML) sowie Regelungen zum Schutz der Kundinnen und Kunden. So gilt beispielsweise bei Konbini-Zahlungen das japanische Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (Act on the Protection of Personal Information, APPI) für den Umgang von Unternehmen mit Kundendaten.

Einrichtung eines Händlerkontos mit Konbini-Diensten

Zur Nutzung von Konbini müssen Unternehmen ein Händlerkonto bei einem Konbini-Dienstleister einrichten. In diesem Rahmen müssen sie den Geschäftsbedingungen zustimmen, in denen Transaktionsgebühren, Abrechnungszeiträume sowie Verfahren zur Beilegung von Zahlungsanfechtungen festgelegt sind.

Kundenerfahrung und Schulung

Die Mitarbeitenden müssen den besonderen Zahlungsbestätigungsprozess kennen, mit dem Kundinnen und Kunden ihre Online-Einkäufe persönlich bezahlen. Daher müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden in Bezug auf die Abwicklung von Konbini-Transaktionen schulen, damit sie einen entsprechenden Kundenservice anbieten können.

Sicherheitsstandards

Unternehmen müssen zum Schutz gegen unbefugte Transaktionen und Datenschutzverletzungen Sicherheitsmaßnahmen einführen. Bei Konbini-Zahlungen werden zwar in der Regel nur wenige sensible Kundendaten direkt verarbeitet, die Einhaltung von Sicherheitsstandards ist aber dennoch notwendig, um Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden zu schützen.

Support und Notfallplanung

Unternehmen müssen über Support- und Notfallpläne für den Umgang mit fehlgeschlagenen Transaktionen, Erstattungen und Kundenanfragen verfügen. Dies beinhaltet auch einen klar definierten Prozess für die Verwaltung der besonderen Aspekte der Zahlungsbestätigung und des Zahlungsabgleichs bei Konbini-Zahlungen.

Marktforschung und Anpassung

Unternehmen sollten sich einen umfassenden Überblick über den lokalen Markt verschaffen, um sicherzustellen, dass eine Nachfrage nach Konbini-Zahlungen besteht, und um eine Anpassung der Zahlungsoptionen an die Präferenzen der Kundschaft vorzunehmen.

Alternativen zu Konbini

Es gibt mehrere Zahlungsalternativen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden gerecht werden. Die einzelnen Konbini-Alternativen verfügen über unterschiedliche Funktionen zur Erfüllung der Marktanforderungen.

Banküberweisungen

  • Direktüberweisungen: Mit Banküberweisungen können Kundinnen und Kunden zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen direkt Gelder von ihrem Bankkonto überweisen. Große Banken in Japan, so etwa die Mitsubishi UFJ Financial Group und die Sumitomo Mitsui Financial Group, bieten Online-Banking-Dienste an, die diese Überweisungen ermöglichen.
  • Pay-easy: Dieser Dienst ist mit dem japanischen Bankensystem verbunden und ermöglicht Zahlungen über Geldautomaten, Online-Banking und mobile Bankdienste – ähnlich wie bei Direktüberweisungen.

Digital Wallets und mobile Zahlungen

  • Rakuten Pay: Kundinnen und Kunden können diese App für mobile Zahlungen mit einem Bankkonto oder einer Rakuten-Kreditkarte verknüpfen und so Transaktionen über ihr Smartphone bezahlen.
  • LINE Pay: LINE Pay ist in die beliebte Messaging-App LINE integriert. Mit diesem Mobile Wallet können Kundinnen und Kunden online und in Geschäften Zahlungen vornehmen.
  • PayPay: Diese QR-Code-basierte mobile Zahlungsplattform bietet in Zusammenarbeit mit Yahoo Japan und SoftBank einfache und schnelle Zahlungen.

Kredit- und Debitkartenzahlungen

  • Visa und Mastercard: Die globalen Zahlungsnetzwerke Visa und Mastercard werden in Japan weitgehend akzeptiert. Sie bieten Zahlungslösungen für Kundinnen und Kunden, die es vorziehen, mit internationalen Kredit- oder Debitkarten zu bezahlen.
  • JCB: JCB ist Japans einziger Anbieter für internationale Zahlungen. Der Dienstleister bietet ähnliche Services wie Visa und Mastercard und wird im In- und Ausland weitgehend akzeptiert.

Digital-Wallet-Dienste

  • Suica und PASMO: Diese kontaktlosen Chipkarten wurden ursprünglich für Zahlungen im Transitverkehr entwickelt. Sie werden inzwischen auch im Einzelhandel und anderen Dienstleistungsbereichen genutzt.
  • Edy: Dieser E-Geld-Service von Rakuten wird in zahlreichen Geschäften in ganz Japan akzeptiert und ermöglicht Zahlungen per Tap-and-Go.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, persönlich und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.