Resilienz in der Wirtschaft: So bleiben deutsche Unternehmen finanziell stabil

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Resilienz?
  3. Finanzielle und ökonomische Resilienz: Was ist der Unterschied?
  4. Warum ist finanzielle Resilienz für Unternehmen in Deutschland wichtig?
    1. Herausforderungen in Deutschland
    2. Globale Herausforderungen
  5. Strategien zur finanziellen Resilienz deutscher Unternehmen
    1. Vorausschauendes Liquiditätsmanagement
    2. Diversifizierung der Einnahmequellen
    3. Kostenflexibilität

Spätestens seit der Corona-Krise ist klar: Finanzielle Resilienz ist heute ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Viele deutsche Firmen hatten während der Pandemie mit Umsatzrückgängen zu kämpfen, 15.800 haben im Jahr des Ausbruchs Insolvenz beantragt. Insgesamt brach die deutsche Wirtschaftsleistung 2020 nach zehn Jahren des Wachstums deutlich ein: Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP)sank im Vergleich zu 2019 um 4,9 %.

Doch nicht alle Unternehmen waren gleichermaßen betroffen: Eine branchenübergreifende Umfrage bei 237 Unternehmen in Deutschland ergab 2022, dass sich insgesamt 39 % der Unternehmen als resilient erwiesen, das heißt, sie meldeten weder Kurzarbeit an noch waren sie akut von Lieferschwierigkeiten betroffen (20 %) oder sie konnten sich unmittelbar nach dem Lockdown wieder erholen (19 %).

In diesem Artikel erfahren Sie, was Resilienz im Allgemeinen bedeutet und was der Unterschied zwischen finanzieller und ökonomischer Resilienz ist. Zudem erklären wir, warum finanzielle Resilienz für Unternehmen in Deutschland wichtig ist und welche Strategien es gibt, um die ökonomische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Resilienz?
  • Finanzielle und ökonomische Resilienz: Was ist der Unterschied?
  • Warum ist finanzielle Resilienz für Unternehmen in Deutschland wichtig?
  • Strategien zur finanziellen Resilienz deutscher Unternehmen

Was ist Resilienz?

Der Begriff „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der psychologischen Forschung und beschreibt die „Widerstandsfähigkeit eines Individuums, sich trotz ungünstiger Lebensumstände und kritischer Lebensereignisse erfolgreich zu entwickeln“. Resilienz in der Wirtschaft ist die Fähigkeit eines Unternehmens, unvorhersehbare Krisen zu bewältigen. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Art die Krise ist – ob eine weltweite Pandemie, geopolitische Spannungen, unterbrochene Lieferketten, stark steigende Energiepreise oder ein plötzlicher Nachfrageeinbruch.

Bei der Resilienz können zwei Facetten unterschieden werden: Erstens beinhaltet sie die präventive Fähigkeit, einem störenden Ereignis robust standzuhalten. Zweitens kann sie die reaktive Fähigkeit meinen, sich nach einer Krise schnellstmöglich zu erholen. Unternehmen, die robust und/oder regenerationsfähig sind, bezeichnet man daher als resilient. Unternehmen, die nicht über diese Eigenschaften verfügen, können im Gegensatz dazu als vulnerabel eingestuft werden.

Es gibt für Unternehmen verschiedene Formen von Resilienz. Dies sind unter anderem:

  • Technische Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber Cyberangriffen und technischen Störungen durch gezielte Investitionen in digitale Sicherheit und Innovationsfähigkeit.
  • Organisatorische Resilienz bedeutet, dass ein Unternehmen auch unter schwierigen Bedingungen flexibel bleibt, Mitarbeitende erfolgreich bindet und integriert sowie seine Abläufe an neue Gegebenheiten anpasst.
  • Managementresilienz beschreibt die Fähigkeit von Führungskräften, in Krisen vorausschauend und entscheidungsstark zu handeln und präventive Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens zu ergreifen.
  • _Resilienz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern _ ist die individuelle Fähigkeit der Beschäftigten, mit Veränderungen und Belastungen umzugehen – gestärkt durch Schulungen und eine unterstützende Unternehmenskultur.
  • _Resilienz der Lieferketten _ zeigt sich darin, wie gut ein Unternehmen auf Unterbrechungen in der Lieferkette reagieren kann, indem es flexibel Ersatz beschafft und Risiken frühzeitig erkennt.
  • Ökologische Resilienz steht für die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an Umweltveränderungen wie den Klimawandel anzupassen und regulatorische Anforderungen nachhaltig zu erfüllen.

Wird im Zusammenhang mit Unternehmen von Resilienz gesprochen, ist jedoch meist die finanzielle oder ökonomische Resilienz gemeint.

Finanzielle und ökonomische Resilienz: Was ist der Unterschied?

Finanzielle Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, auch in Krisenzeiten finanziell stabil zu bleiben. Die finanzielle Widerstandskraft ergibt sich unter anderem aus den folgenden Aspekten:

  • Liquidität
  • Rücklagen
  • Kapitalstruktur
  • Kostenfaktoren
  • Einnahmequellen
  • Zahlungsfähigkeit
  • finanzielle Planung

Zentral bei der finanziellen Resilienz ist stets die Frage: Kann das Unternehmen seine Rechnungen auch in der Krise bezahlen und wirtschaftlich weiterarbeiten? Sie ist damit lediglich ein Teilbereich der ökonomischen Resilienz. Letztere umfasst neben der finanziellen Stabilität weitere strukturelle und strategische Elemente, die zur Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens beitragen können. Dies sind unter anderem:

  • ein belastbares Geschäftsmodell
  • eine anpassungsfähige Organisationsstruktur
  • verlässliche Partnerschaften und Netzwerke
  • effektives Risikomanagement
  • Innovationsfähigkeit

Warum ist finanzielle Resilienz für Unternehmen in Deutschland wichtig?

Finanzielle Resilienz oder auch finanzielle Widerstandsfähigkeit ist wichtig, um Wirtschaftskrisen zu überstehen und den langfristigen Fortbestand eines Unternehmens zu sichern. Sie lässt sich mit einem Schutzschild vergleichen, da sie Unternehmen dabei hilft, Zahlungstermine einzuhalten, Insolvenz zu vermeiden und das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kreditgebern zu bewahren.

Finanziell resiliente Unternehmen können Krisen zudem nicht nur besser bewältigen, sondern strategisch für sich nutzen. Nur 20 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland weisen eine so hohe Widerstandsfähigkeit auf, dass sie aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen können, wie ein Studie aus 2023 zeigt. Während andere Geld sparen müssen, bleiben resiliente Unternehmen finanziell beweglich. Somit können sie beispielsweise in Innovationsprojekte investieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Herausforderungen in Deutschland

Für deutsche Unternehmen ist eine finanzielle und ökonomische Resilienz besonders relevant, da sie mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind.

Hohe Energiepreise

Die Energiekosten in Deutschland gehören zu den höchsten weltweit. Dies betrifft insbesondere energieintensive Branchen und kann die wirtschaftliche Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Unternehmen schwächen. Betroffene Unternehmen sind zu extremer Kosteneffizienz gezwungen.

Fachkräftemangel

Der demografische Wandel führt zu einem Fachkräftemangel in Deutschland. Laut des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten 2024 mehr als 530.000 Arbeitskräfte. Im Jahr 2027 könnten es bereits 728.000 sein. Der Fachkräftemangel erhöht die Personalkosten, da Unternehmen gezwungen sind, höhere Löhne zu zahlen oder in teure Rekrutierungsmaßnahmen zu investieren. Gleichzeitig kann der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden die Produktivität senken und Innovationsprojekte verzögern, was sich ebenfalls negativ auf die finanzielle Resilienz auswirken kann.

Nachhaltigkeitsanforderungen

Laut des Bundeswirtschaftsministeriums stellt „die Verbindung von ambitioniertem Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaftswachstum (…) eine zentrale Herausforderung der heutigen Wirtschaftspolitik dar“. Deutsche Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, nachhaltig zu wirtschaften. Dies erfordert Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Prozesse, was zumindest kurzfristig finanzielle Belastungen mit sich bringen kann.

Globale Herausforderungen

Zusätzlich zu den innerdeutschen Herausforderungen beeinflussen globale Entwicklungen die wirtschaftliche Stabilität der Unternehmen in Deutschland:

Globaler Wettbewerbsdruck

Deutsche Unternehmen stehen zunehmend unter Druck durch internationale Wettbewerber, insbesondere aus China. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 78 % der befragten Unternehmen mit Konkurrenz aus China berichten, dass chinesische Wettbewerber vergleichbare Produkte deutlich preisgünstiger anbieten. Dieser Preisdruck zwingt deutsche Unternehmen, ihre Margen zu reduzieren oder Investitionen zu verschieben, was ihre finanzielle Resilienz beeinträchtigt.

Geopolitische Spannungen

Internationale Konflikte und Unsicherheiten können eine erhebliche Belastung für die wirtschaftliche Stabilität deutscher Unternehmen darstellen. Eine Studie der Deutschen Bundesbank zeigt beispielsweise, dass steigende geopolitische Risiken in Handelspartnerländern die Warenimporte verteuern und Lieferketten beeinträchtigen können. Zudem können Maßnahmen wie Zölle direkte wirtschaftliche Auswirkungen haben. Es wird geschätzt, dass Basiszölle von 20 % auf Importe aus der EU und 60 % auf Importe aus China zu einem wirtschaftlichen Schaden von 33 Milliarden €) für Deutschland führen könnten.

Strategien zur finanziellen Resilienz deutscher Unternehmen

Finanzielle Resilienz fußt auf mehreren Strategien.

Vorausschauendes Liquiditätsmanagement

Ein zentrales Element finanzieller Resilienz ist die dauerhafte Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit mittels eines soliden Liquiditätsmanagements. Entscheider/innen müssen den aktuellen Liquiditätsbedarf ihres Unternehmens kennen sowie dessen Entwicklung in unterschiedlichen Szenarien. Cash-Flow-Prognosen und Stresstests helfen dabei, Engpässe frühzeitig zu antizipieren. Berechnungen mithilfe Künstlicher Intelligenz können helfen, komplexe Datenmengen auszuwerten und Liquiditätsvorhersagen zu treffen.

Basis eines vorausschauenden Liquiditätsmanagement ist die vollständige Kontrolle aller Geldströme und relevanten Kennzahlen. Mit Stripe Payments können Sie alle Transaktionen in Echtzeit erfassen und in einem personalisierten Dashboard übersichtlich einsehen. Darüber hinaus haben Sie mit Payments die Möglichkeit, Ihrer Kundschaft lokal bevorzugte Zahlungsmethoden anzubieten und weltweit Zahlungen zu akzeptieren.

Ein umfassender Notfallplan sollte ebenfalls Teil eines vorausschauenden Liquiditätsmanagements sein. Dieser beinhaltet bestenfalls klare Zuständigkeiten und Abläufe, wenn es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommt, die die Liquidität des Unternehmens gefährden.

Diversifizierung der Einnahmequellen

Unternehmen, die nicht von einem Großkunden oder einem einzigen Produkt abhängig sind, erhöhen ihre wirtschaftliche Resilienz. Es gibt verschiedene Wege, um Einnahmequellen zu diversifizieren. Möglich ist beispielsweise die Cash-Cow-Strategie: Hier sorgt ein besonders profitables Kerngeschäft dafür, dass Erträge in neue Ideen und Angebote fließen können. Das heißt, Unternehmen haben eine sichere Einnahmequelle, die ihnen Investitionen in anderen Feldern ermöglicht. Eine zweite Strategie ist die breite Streuung, bei der man mehrere gleich starke Einkommensströme aufbaut – zum Beispiel verschiedene Dienstleistungen oder Produktlinien.

Stripe Billing kann Sie bei der Diversifizierung Ihrer Einnahmen unterstützen. Mit Billing können Sie beispielsweise Abonnements verwalten und wiederkehrende Rechnungen stellen oder nutzungsbasierte Dienstleistungen abrechnen. Insbesondere wenn Sie einen digitalen Marktplatz oder eine Online-Plattform betreiben möchten, können Sie Stripe Connect zur Einbindung von Zahlungsoptionen nutzen.

Kostenflexibilität

Fixkosten binden Kapital langfristig und schränken die finanzielle Flexibilität ein. Demgegenüber bieten variable Kosten die Möglichkeit, Ausgaben schnell an die aktuelle Geschäftslage anzupassen. Deshalb versuchen resilient aufgestellte Unternehmen, ihre Kostenstruktur so zu gestalten, dass feste Verpflichtungen möglichst reduziert und variable Posten erhöht werden. Spezifische Aufgaben können beispielsweise von freien, statt festangestellten Mitarbeitenden erledigt werden. Auf diese Weise können Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen Ausgaben, in diesem Fall Personalkosten, unmittelbar drosseln.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.