Grundlegendes zum Zahlungs-Stack: Zweck und Vorgehensweise zum Aufbau einer für Ihr Unternehmen geeigneten Lösung

  1. Einführung
  2. Was ist ein Zahlungs-Stack?
  3. Warum ist ein Zahlungs-Stack für Unternehmen so wichtig?
  4. Wichtige Komponenten eines Zahlungs-Stacks
  5. Aufbau des geeigneten Zahlungs-Stacks
  6. Stripe-Ansatz für einen einheitlichen Zahlungs-Stack

Mit dem Aufkommen von FinTech, Mobile Wallets und alternativen Zahlungsmethoden ist ein sorgfältig konzipierter Zahlungs-Stack unerlässlich für Unternehmen, die ihre Zahlungsvorgänge optimieren, Kundendaten absichern und ihre Marktreichweite erweitern möchten. Ganz gleich, ob Sie ein multinationaler Konzern oder ein kleines lokales Unternehmen sind: Der Zahlungs-Stack kann Ihren Gewinn, Ihre betriebliche Effizienz und Ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt erheblich beeinflussen.

Wir befassen uns mit den wesentlichen Komponenten eines Zahlungs-Stacks und zeigen Ihnen, wie Sie ein effizientes, sicheres und skalierbares System zur Verwaltung von Kundentransaktionen aufbauen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein Zahlungs-Stack?
  • Warum ist ein Zahlungs-Stack für Unternehmen so wichtig?
  • Wichtige Komponenten eines Zahlungs-Stacks
  • Aufbau des geeigneten Zahlungs-Stacks
  • Stripe-Ansatz für einen einheitlichen Zahlungs-Stack

Was ist ein Zahlungs-Stack?

Ein Zahlungs-Stack ist der umfassende Rahmen, mit dem ein Unternehmen seine Transaktionen und Zahlungsprozesse verwaltet. Er beinhaltet alle technologischen Bestandteile und Dienste, die für die Annahme, die Verarbeitung und die Verteilung von Zahlungen verwendet werden, und umfasst sämtliche Komponenten von der Kundenschnittstelle über die Back-End-Verarbeitung bis hin zum finanziellen Abgleich. Dieser Rahmen ist entscheidend für Unternehmen, die sich in der heutigen digitalen Wirtschaft, die intuitive, flexible und zuverlässige Zahlungsmöglichkeiten verlangt, einen langfristigen Wettbewerbsvorteil sichern möchten.

Ein Zahlungs-Stack ist vergleichbar mit Technologie- oder Software-Stacks, die Schichten von Komponenten oder Diensten bezeichnen, die aufeinander aufgebaut sind, um eine bestimmte Funktionalität zu liefern. In ähnlicher Weise besteht der Zahlungs-Stack aus verschiedenen Schichten, von denen jede eine bestimmte Funktion im gesamten Zahlungsprozess erfüllt.

Warum ist ein Zahlungs-Stack für Unternehmen so wichtig?

Genauso wie ein Technologie-Stack – also die Gesamtheit der Technologien zum Betreiben eines Unternehmens – erhebliche Auswirkungen auf die Innovations- und Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens hat, kann ein Zahlungs-Stack die Fähigkeit eines Unternehmens zur Abwicklung von Transaktionen und damit seine Finanzgeschäfte beeinflussen. Ein Zahlungs-Stack hat unter anderem potenziell Auswirkungen auf die betriebliche Effizienz, den Umsatz, das Kundenerlebnis, die Skalierbarkeit, die globale Reichweite und die Sicherheit. Im Folgenden wird erläutert, wie sich ein Zahlungs-Stack auf die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens auswirkt:

  • Kundenerlebnis
    Die Kundschaft von heute verlangt schnelle, sichere und nahtlose Zahlungserfahrungen. Ein gut gestalteter Zahlungs-Stack kann für reibungslose Transaktionen sorgen und der Vorliebe der Kundschaft für mehrere Zahlungsarten bedienen, darunter Kreditkarten, Digital Wallets, Kryptowährungen und sogar lokale Zahlungssysteme gerecht werden.

  • Umsatzoptimierung
    Ein Zahlungs-Stack spielt bei der Maximierung der Einnahmen eine entscheidende Rolle. Durch Bereitstellen eines reibungsloseren Zahlungsprozesses kann er die Konversionsraten erhöhen und Kaufabbrüche verringern. Ein leistungsstarker Zahlungs-Stack kann auch Up-Selling und Cross-Selling unterstützen, indem er flexible Preisgestaltung, Abonnementmodelle und dynamische Bezahlvorgänge ermöglicht.

  • Betriebliche Effizienz
    Der richtige Zahlungs-Stack kann Finanzvorgänge rationalisieren, indem er verschiedene Prozesse automatisiert (und damit manuelle Eingriffe minimiert), Fehlerquoten reduziert, die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Finanzabgleichs verbessert und Gemeinkosten senkt.

  • Sicherheit und Compliance
    Im Zeitalter der häufigen Datenschutzverletzungen und Cyberbedrohungen ist ein sicherer Zahlungs-Stack von entscheidender Bedeutung. Ein gut strukturierter Zahlungs-Stack kann Datenschutz sicherstellen, für die Einhaltung der PCI-DSS-Vorgaben sorgen und das Betrugsrisiko reduzieren, was zur Entlastung von Unternehmen und zur Beruhigung der Kundinnen und Kunden beiträgt.

  • Skalierbarkeit und globale Reichweite
    Wenn ein Unternehmen expandiert, kann ein skalierbarer Zahlungs-Stack das Wachstum des Transaktionsvolumens effizient bewältigen. Wenn ein Unternehmen zudem plant, global tätig zu werden, muss der Zahlungs-Stack internationale Transaktionen verarbeiten, mehrere Währungen unterstützen und alle geltenden lokalen Vorschriften und Zahlungsmethoden berücksichtigen.

  • Innovation und Agilität
    Ein flexibler und anpassungsfähiger Zahlungs-Stack verleiht einem Unternehmen die Möglichkeit, innovativ zu sein und schnell auf veränderte Marktbedingungen oder Kundenanforderungen zu reagieren. Damit können Unternehmen aufkommende Technologien und neue Zahlungsmethoden integrieren und sich rasch an gesetzliche Änderungen anpassen.

Der Zahlungs-Stack ist nicht nur eine taktische Komponente für Unternehmen, sondern eine strategische Ressource, die in erheblichem Maße zur betrieblichen Effizienz, zur Kundenzufriedenheit, zum Umsatzwachstum und zum Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens beiträgt. Aufgrund seiner weitreichenden Wirkung müssen Unternehmen ihren Zahlungs-Stack sorgfältig durchdenken und ihn auf ihre aktuellen Anforderungen sowie auf ihre zukünftigen Wachstumspläne abstimmen.

Wichtige Komponenten eines Zahlungs-Stacks

Der Zahlungs-Stack eines jeden Unternehmens sieht anders aus, je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. Für einige Unternehmen genügt eine einfache Lösung mit einem einzigen Anbieter, während andere eine komplexe Lösung mit mehreren Anbietern und maßgeschneiderten Komponenten benötigen. Unabhängig von der spezifischen Konfiguration ist das Ziel dasselbe: die Schaffung einer nahtlosen, effizienten und sicheren Zahlungserfahrung.

Ein umfassender Zahlungs-Stack besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, von denen jede im Zahlungsprozess eine entscheidende Rolle spielt:

  • Zahlungsgateway
    Das Zahlungsgateway ist die erste Komponente, die ins Spiel kommt, wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Transaktion einleitet. Es ist für die Autorisierung der Zahlung zuständig, ganz gleich, ob es sich um Kreditkarten, Debitkarten oder Digital Wallets handelt. Das Zahlungsgateway fungiert als abgesicherte Leitung, die sensible Daten sicher zwischen Kundinnen/Kunden, Händlern und Zahlungsabwicklern überträgt.

  • Zahlungsabwickler
    Der Zahlungsabwickler kommuniziert mit der Bank oder dem Kartenaussteller der Kundin/des Kunden, um zu ermitteln, ob sie/er über genügend Geldmittel oder Kredit für die Transaktion verfügt. Sobald die Bank der Kundin/des Kunden den Betrag bestätigt, gibt der Zahlungsabwickler die Transaktion frei. Der Zahlungsabwickler kümmert sich auch um die Überweisung von Geldern vom Bankkonto der Kundin/des Kunden auf das Hauptgeschäftskonto des Händlers.

  • Händlerkonto
    Ein Händlerkonto ist ein spezieller Typ von Bankkonto, auf dem die Gelder aus Kartentransaktionen verwahrt werden, bis sie auf das Hauptbankkonto des Unternehmens überwiesen werden. Unternehmen müssen ein Händlerkonto besitzen, um Zahlungen mit Debit- oder Kreditkarten zu akzeptieren.

  • Zahlungsdienstleister
    Ein Zahlungsdienstleister bietet Unternehmen eine einzige Lösung für die Annahme einer breiten Auswahl an Zahlungsmethoden. Dazu gehören Kartenzahlungen, Banküberweisungen und alternative Zahlungsmethoden. Zahlungsdienstleister können auch weitere Dienstleistungen wie Betrugsvorbeugung und Compliance-Unterstützung bereitstellen.

  • Risiko- und Compliance-Lösungen
    Risiko- und Compliance-Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Bewältigung von Zahlungsrisiken und der Einhaltung relevanter Vorschriften. Zu den Risikolösungen gehören Software zur Betrugserkennung, Systeme zur Bekämpfung von Geldwäsche (Anti-Money Laundering, AML) und Lösungen zur Einhaltung von PCI-DSS-Vorgaben.

  • Acquirer (Händlerbank)
    Die Händlerbank ist das Finanzinstitut, das Kartenzahlungen im Auftrag des Händlers annimmt und verarbeitet. Sobald eine Zahlung autorisiert und verarbeitet wurde, überweist die Händlerbank den Betrag auf das Händlerkonto.

  • Betrugsmanagementsysteme
    Betrugsmanagementsysteme nutzen komplexe Algorithmen und maschinelles Lernen, um betrügerische Transaktionen zu erkennen und zu verhindern. Sie analysieren Muster und Trends, um betrügerische Aktivitäten vorherzusagen.

  • Schnittstelle für den Bezahlvorgang (Checkout)
    Die Checkout-Schnittstelle ist die Frontend-Komponente, in der die Kundinnen/Kunden ihre Zahlungsinformationen eingeben. Eine gute Checkout-Schnittstelle sollte nutzerfreundlich und sicher sein und eine Vielzahl von Zahlungsarten unterstützen.

  • Software für Abrechnung und Rechnungsstellung
    Software für Abrechnung und Rechnungsstellung ist unerlässlich für die Verwaltung und Erfassung von Transaktionen, die Erstellung von Rechnungen und die Bereitstellung von Transaktionsdetails für Kundinnen und Kunden.

  • Tools für Finanzabgleich und Reporting
    Tools für Finanzabgleich und Reporting unterstützen Unternehmen beim Abgleich von Zahlungsvorgängen mit Bankauszügen, bei der Ermittlung von Diskrepanzen und beim Generieren von Finanzberichten.

In vielen Fällen bietet ein Zahlungsabwickler diese Komponenten in Paket- oder integrierten Lösungen an. Für Unternehmen kommt es darauf an, dass der Stack als Ganzes eine zuverlässige, sichere und effiziente Zahlungsabwicklung gewährleistet.

Aufbau des geeigneten Zahlungs-Stacks

Wenn ein Unternehmen mit dem Aufbau eines Zahlungs-Stacks beginnt, muss es sowohl taktische als auch strategische Faktoren berücksichtigen. In taktischer Hinsicht muss das Unternehmen sicherstellen, dass der Stack die aktuellen Anforderungen erfüllen kann, z. B. die Verarbeitung der Zahlungsarten, die beim Unternehmen eingehen, und die Bereitstellung einer effektiven Schnittstelle zu den anderen Systemen des Unternehmens. Strategisch gesehen muss das Unternehmen seinen zukünftigen Bedarf in Betracht ziehen. Ist der Zahlungs-Stack in der Lage, das steigende Volumen zu bewältigen, wenn das Unternehmen wächst? Kann der Zahlungs-Stack bei Expansion des Unternehmens in neue Regionen neue Währungen und Zahlungsarten verarbeiten? Dies sind nur einige der Fragen, die sich Unternehmen stellen sollten.

Der Aufbau des richtigen Zahlungs-Stacks ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem die aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens sorgfältig in Betracht gezogen werden müssen. Dazu gehören folgende Aspekte:

  • Geschäftliche Anforderungen ermitteln
    Beginnen Sie damit, die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens zu skizzieren. Identifizieren Sie die Zahlungsarten, die akzeptiert werden müssen (z. B. Kreditkarten, Debitkarten und Digital Wallets), die Regionen oder Länder, in denen Sie tätig sind (da sich dies auf die Zahlungsmethoden auswirkt, die Sie möglicherweise anbieten müssen), das erwartete Transaktionsvolumen und alle spezifischen Branchenvorschriften, die einzuhalten sind.

  • Präferenzen Ihrer Kundinnen und Kunden auswerten
    Analysieren Sie die Zahlungspräferenzen Ihrer Zielgruppe. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die häufigsten Geräte, die Kundinnen und Kunden für Zahlungen verwenden (z. B. Mobilgeräte oder Desktop), ihre bevorzugten Zahlungsmethoden und ihre Erwartungen an die Zahlungssicherheit.

  • Technische Möglichkeiten bewerten
    Prüfen Sie, welche technischen Ressourcen Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen. Verfügen Sie über internes Fachpersonal, das komplexe Zahlungssysteme integrieren und warten kann, oder benötigen Sie eine Lösung, die einfach einzurichten und zu verwalten ist? Berücksichtigen Sie auch Ihre Möglichkeiten zur Handhabung von Datensicherheit und Compliance.

  • Zahlungspartner auswählen
    Suchen Sie auf der Grundlage der oben genannten Faktoren nach potenziellen Zahlungsdienstleistern. Prüfen Sie den Ruf des Unternehmens, die Auswahl der unterstützten Zahlungsmethoden, die Preisstruktur, die Qualität des Kundensupports und die Fähigkeit, das erwartete Transaktionsvolumen zu bewältigen. Stellen Sie sicher, dass es alle erforderlichen Vorschriften und Standards wie PCI- DSS erfüllt.

  • Ihre gewählten Lösungen integrieren
    Sobald Sie Ihre Anbieter ausgewählt haben, werden sie im nächsten Schritt integriert. Dies beinhaltet beispielsweise die Einrichtung Ihres Zahlungsgateways in Ihrer Website oder App, die Integration des Zahlungsabwicklers in Ihre bestehenden Systeme, die Einrichtung eines Händlerkontos bei Ihrer Händlerbank und die Implementierung zusätzlicher Tools wie Betrugsmanagementsysteme.

  • Zahlungs-Stack testen
    Testen Sie Ihren Zahlungs-Stack gründlich, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten zusammen funktionieren. Achten Sie auf mögliche Probleme bei der Transaktionsverarbeitung, der Datensicherheit und der Nutzererfahrung.

  • Zahlungs-Stack überwachen und optimieren
    Wenn Ihr Zahlungs-Stack in Betrieb ist, sollten Sie seine Leistung kontinuierlich überwachen. Dabei sollten Sie die Erfolgsquote von Transaktionen, die Geschwindigkeit der Transaktionsverarbeitung und das Auftreten von Betrug oder anderen Sicherheitsproblemen im Blick behalten. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihren Zahlungs-Stack kontinuierlich zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Der Aufbau eines Zahlungs-Stacks ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Aufgabe. Mit dem Wachstum und der Entwicklung Ihres Unternehmens wachsen auch Ihre Zahlungsanforderungen. Überprüfen Sie Ihren Zahlungs-Stack regelmäßig, um sicherzustellen, dass er Ihr Unternehmen noch immer effektiv unterstützt.

Stripe-Ansatz für einen einheitlichen Zahlungs-Stack

Stripe bietet einen umfassenden, einheitlichen und integrierten Ansatz für einen Zahlungs-Stack, der die Abwicklung von Online- und persönlichen Transaktionen vereinfacht. Anstatt mehrere Dienste von verschiedenen Anbietern zusammenstellen zu müssen, können Unternehmen die einheitliche Plattform von Stripe nutzen, die von der Zahlungsabwicklung über die Betrugserkennung bis hin zur Finanzberichterstellung sämtliche Schritte abdeckt.

Der Zahlungs-Stack von Stripe umfasst verschiedene Komponenten, wie z. B. ein Zahlungsgateway, einen Zahlungsabwickler, ein Händlerkonto, Abonnementverwaltung und erweiterten Schutz vor Betrug. Diese Komponenten lassen sich nahtlos integrieren, sodass Unternehmen ihre Zahlungsprozesse einfacher verwalten können, ohne sich um die technischen Probleme bei Integration und Kompatibilität kümmern zu müssen.

Der Ansatz von Stripe bietet Unternehmen folgende Vorteile:

  • Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit
    Mit Stripe müssen Unternehmen nicht durch mehrere Plattformen navigieren oder sich mit komplexen Integrationen befassen. Sie können alles von einer Stelle aus über eine einfache, intuitive Oberfläche verwalten. Das spart Zeit und verringert die Fehleranfälligkeit.

  • Skalierbarkeit
    Stripe wurde für Unternehmen aller Größenordnungen entwickelt, von kleinen Start-ups bis hin zu Großunternehmen. Wenn ein Unternehmen wächst, kann Stripe problemlos mitwachsen und immer größere Transaktionsvolumen verarbeiten. So können sich die Unternehmen auf ihr Wachstum konzentrieren und müssen sich keine Gedanken um den Betrieb ihrer Zahlungsinfrastruktur machen.

  • Globale Reichweite
    Stripe unterstützt Hunderte von verschiedenen Zahlungsmethoden und über 135 Währungen, damit Unternehmen global agieren können. Stripe kümmert sich um die Währungsumrechnung und lokale Zahlungsmethoden, um die Expansion in neue Märkte zu erleichtern.

  • Sicherheit und Compliance
    Stripe hält sich an die höchsten Standards für Sicherheit und Compliance. Stripe bietet Funktionen wie Betrugserkennung und -prävention und ist PCI-DSS-konform, wodurch die Unternehmen im Hinblick auf Datensicherheit entlastet werden.

  • Kontinuierliche Innovation
    Stripe ist bekannt für kontinuierliche Innovation und regelmäßige Funktionsupdates. Unternehmen, die Stripe einsetzen, können die Vorteile neuer Zahlungstechnologien und -methoden nutzen, sobald sie aufkommen.

  • Verbessertes Kundenerlebnis
    Mit der einheitlichen Integration von Stripe können Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden ein reibungsloses Zahlungserlebnis bieten, was die Kundenzufriedenheit verbessert und die Konversionsraten steigern kann.

  • Datengestützte Erkenntnisse
    Stripe bietet detaillierte Reporting- und Analysefunktionen, die Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Umsätze und das Kundenverhalten geben, um strategische Entscheidungen zu treffen und Zahlungsprozesse zu optimieren.

Erfahren Sie hier mehr über die Zusammenstellung der richtigen Lösungen für die Anforderungen Ihres Unternehmens.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.