Die Gründung einer Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen ist in der Regel mit Kosten wie beispielsweise Registrierungsgebühren verbunden. Unternehmer/innen können diese Ausgaben jedoch minimieren oder potenziell ausgleichen, indem sie die verfügbaren Ressourcen nutzen. Kleinunternehmer/innen in den USA geben im ersten Jahr ihrer Geschäftstätigkeit durchschnittlich 40.000 USD aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Kosten so weit wie möglich zu senken.
Im Folgenden erhalten Sie eine praktische Anleitung, wie Sie den Gründungsvorgang abschließen und gleichzeitig die Kosten minimieren können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist für die Gründung einer Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen erforderlich?
- Arten von Gesellschaftsformen – und wie Sie eine auswählen
- Wie hoch sind die Kosten für eine Kapitalgesellschaftsgründung?
- So gründen Sie eine Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen zu geringen Kosten
Was ist für die Gründung einer Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen erforderlich?
Die spezifischen Anforderungen und Gebühren für die Gründung einer Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen hängen von Ihrem Standort und der Art der von Ihnen gewählten Unternehmensform ab. Für eine Kapitalgesellschaftsgründung müssen Sie in der Regel die folgenden Schritte durchführen:
Wählen Sie einen Unternehmensnamen: Stellen Sie sicher, dass der Name verfügbar ist und den Vorschriften für die Namensgebung entspricht.
Wählen Sie einen Standort für die Gründung: Bestimmen Sie, wo Sie die Kapitalgesellschaft für Ihr Unternehmen in den USA gründen möchten. Dies kann Ihr eigener Bundesstaat oder ein anderer Bundesstaat mit günstigen Wirtschaftsgesetzen sein.
Wählen Sie eine Gesellschaftsform: Entscheiden Sie, ob Sie eine C-Corporation, eine S-Corporation, eine gemeinnützige Gesellschaft (B-Corp) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited Liability Company, LLC) gründen möchten. Jede Gesellschaftsform hat unterschiedliche rechtliche und steuerliche Auswirkungen.
Ernennen Sie eine registrierte Vertreterin oder einen registrierten Vertreter: Eine registrierte Vertreterin oder ein registrierter Vertreter ist eine Einzelperson oder juristische Person mit einer physischen Adresse an Ihrem Gründungsort, die rechtliche Dokumente und offizielle Korrespondenz im Namen Ihres Unternehmens entgegennimmt.
Reichen Sie die Gründungsurkunde ein: Bereiten Sie die notwendigen Unterlagen vor und reichen Sie sie bei der zuständigen Regierungsbehörde ein. Dazu gehören in der Regel Informationen über den Namen Ihres Unternehmens, den Zweck, die registrierte Vertreterin oder den registrierten Vertreter und die Anzahl der genehmigten Aktien (sofern zutreffend).
Verfassen Sie eine Satzung: Dabei handelt es sich um die internen Regeln, die den Betrieb Ihrer Kapitalgesellschaft bestimmen, einschließlich der Art und Weise, wie Versammlungen abgehalten, Vorstandsmitglieder gewählt und wie Entscheidungen getroffen werden. LLCs sind nicht zu einer Satzung verpflichtet.
Besorgen Sie sich eine Arbeitgeberidentifikationsnummer (Employer Identification Number, EIN): Eine EIN ist eine staatliche Steueridentifikationsnummer, die Sie benötigen, um ein Geschäftskonto zu eröffnen, Steuern zu zahlen und Mitarbeitende einzustellen.
Beschaffen Sie alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen: Je nach Branche und Standort müssen Sie möglicherweise zusätzliche Lizenzen oder Genehmigungen einholen, um Ihre Geschäftstätigkeit rechtmäßig auszuüben.
Arten von Gesellschaftsformen – und wie Sie eine auswählen
Ihre Gesellschaftsform wirkt sich auf zahlreiche Bereiche Ihres Unternehmens aus, vom Tagesgeschäft bis hin zu Steuern und persönlicher Haftung. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Arten von Gesellschaftsformen und Ratschläge, wie Sie die richtige Gesellschaftsform für Ihre Geschäftstätigkeit auswählen.
Einzelunternehmen
Dabei handelt es sich um die einfachste Form einer Geschäftseinheit. Bei einem Einzelunternehmen ist eine Person für alle Gewinne und Schulden des Unternehmens verantwortlich. Die Gründung dieser Unternehmen ist einfach und gibt den Inhaberinnen und Inhabern die vollständige Kontrolle über die Geschäftsführung. Allerdings bergen sie ein gewisses Risiko, da die Inhaberin oder der Inhaber persönlich für alle finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens haftet. Diese Struktur eignet sich am besten für kleine, risikoarme Unternehmen und solche, die ihre Geschäftsidee testen, bevor sie ein größeres Unternehmen gründen.
Personengesellschaft
Es gibt drei Arten von Personengesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (General Partnerships, GPs), Kommanditgesellschaften (Limited Partnerships, LPs) und Personengesellschaften mit beschränkter Haftung (Limited Liability Partnerships, LLPs). Solche Unternehmen lassen sich einfach gründen und verfügen in der Regel über mehr verfügbares Kapital als Einzelunternehmen, da mehrere Inhaber/innen einen Beitrag leisten. Die Partner sind gemeinsam für das Unternehmen verantwortlich und haften möglicherweise persönlich für die Schulden des Unternehmens. Diese Unternehmensstruktur eignet sich am besten für Unternehmen, an denen zwei oder mehr Personen beteiligt sind, sowie für Berufsgruppen wie Anwaltskanzleien oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Offene Handelsgesellschaft: Das Unternehmen verfügt nur über Komplementärinnen und Komplementäre, die zu gleichen Teilen für die Geschäftsführung und die Verbindlichkeiten verantwortlich sind.
Kommanditgesellschaft: Das Unternehmen hat sowohl Komplementäre/Komplementärinnen als auch Kommanditisten/Kommandistinnen. Kommanditisten/Kommandistinnen üben nur eine minimale Kontrolle über die täglichen Geschäftsentscheidungen und Verbindlichkeiten aus.
Personengesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Partner haften beschränkt persönlich. Diese Struktur wird in der Regel für Freiberufler/innen wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Buchhalter/innen verwendet.
Kapitalgesellschaft
Es gibt zwei Haupttypen von Kapitalgesellschaften: C-Corporations und S-Corporations. Bei diesen Unternehmen besteht eine beschränkte Haftung, d. h. das Privatvermögen der Gesellschafter/innen ist nicht durch die Verbindlichkeiten des Unternehmens gefährdet. Ihre Gründung ist teurer als die anderer Strukturen und sie unterliegen mehr Vorschriften sowie der Körperschaftssteuer. Diese Unternehmensstruktur eignet sich am besten für größere Unternehmen, die an die Börse gehen wollen, oder für kleinere Unternehmen, die einen Haftungsschutz wünschen, aber lieber auf persönlicher Ebene besteuert werden wollen (S-Corp).
C-Corporation: Eine unabhängige juristische Person im Besitz von Aktionärinnen und Aktionären. Die Gesellschaft selbst ist rechtlich für die Handlungen und Schulden des Unternehmens haftbar, nicht die Aktionärinnen oder Aktionäre.
S-Corporation: Ähnlich wie eine C-Corporation, jedoch mit dem Vorteil, dass Unternehmenseinkünfte, Verluste, Abzüge und Gutschriften für staatliche Steuerzwecke an die Aktionärinnen und Aktionäre weitergegeben werden.
Limited Liability Company (LLC)
Hierbei handelt es sich um eine hybride Unternehmensstruktur, die es den Eigentümerinnen und Eigentümern, Partnern oder Anteilseignerinnen und -eignern ermöglicht, die persönliche Haftung zu begrenzen und gleichzeitig von den steuerlichen und flexiblen Vorteilen einer Personengesellschaft zu profitieren. Diese Struktur bietet eine beschränkte Haftung ohne die Doppelbesteuerung von C-Corporations, ist aber komplizierter zu gründen als ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft. Diese Gesellschaftsform ist am besten für Unternehmen mit mittlerem Risiko geeignet, die Flexibilität und weniger Formalitäten als eine Gesellschaft wünschen.
Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform
Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren bei der Entscheidung, welche Unternehmensstruktur für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist:
Haftung: Wenn Ihr Unternehmen größere finanzielle Risiken birgt, müssen Sie Strukturen mit Haftungsschutz in Betracht ziehen, wie z. B. LLCs oder Kapitalgesellschaften.
Steuerliche Aspekte: Einzelunternehmen, Personengesellschaften und S-Corps unterliegen der Durchgangsbesteuerung; C-Corps unterliegen der Doppelbesteuerung.
Zukünftige Ziele: Wenn Sie planen, umfangreiches Fremdkapital zu beschaffen oder an die Börse zu gehen, ist eine Kapitalgesellschaft wahrscheinlich die beste Wahl.
Kosten und Verwaltungsaufwand: Komplexere Strukturen wie Kapitalgesellschaften und LLCs erfordern mehr Verwaltungsaufwand und laufende Gebühren. Wenn Sie die Kosten im Auge haben, sind einfachere Unternehmen wie Einzelunternehmen oder Personengesellschaften vorzuziehen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Kapitalgesellschaftsgründung?
Die Kosten für die Gründung eines Unternehmens enthalten mindestens die Gebühren für die Einreichung und die registrierte Vertreterin oder den registrierten Vertreter. Die genauen Gebühren hängen von den folgenden Faktoren ab:
Standort der Gründung: Die Einreichungsgebühren und Anforderungen unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat.
Art der Geschäftseinheit: Die Kosten für die Gründung einer C-Corp können sich von denen einer S-Corp oder LLC unterscheiden. Für jede Rechtsform fallen unterschiedliche Einreichungsgebühren und laufende Kosten an.
Zusätzliche Dienstleistungen: Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt bzw. eine Online-Rechtsanwaltskanzlei zu beauftragen, um Unterstützung bei der Gründung zu erhalten, erhöhen sich die Gesamtkosten um die entsprechenden Gebühren.
Optionale Kosten: Es können zusätzliche Kosten anfallen, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen für die Gründung in Anspruch nehmen. Zu den optionalen Kosten im Zusammenhang mit der Kapitalgesellschaftsgründung gehört zum Beispiel die Reservierung eines Unternehmensnamens.
So gründen Sie eine Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen zu geringen Kosten
Es ist zwar nicht möglich, eine Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen kostenlos zu gründen, aber Sie können die Kosten senken, indem Sie diese Schritte befolgen:
Führen Sie alle erforderlichen Schritte selbst durch (DIY): Vermeiden Sie Anwaltskosten, indem Sie den Gründungsvorgang selbst in die Hand nehmen. Viele Kommunalverwaltungen bieten Online-Ressourcen und -Formulare an, die Sie durch das Verfahren führen. Anleitungen und die erforderlichen Dokumente erhalten Sie beispielsweise auf der Website des Secretary of State Ihres Bundesstaates.
Handeln Sie als Ihre eigene registrierte Vertreterin oder Ihr eigener registrierter Vertreter: Anstatt für eine registrierte Vertreterin oder einen registrierten Vertreter zu bezahlen, können Sie sich selbst (oder ein anderes Mitglied Ihres Unternehmens) als registrierter Vertreterin oder registrierten Vertreter benennen. Diese Person ist für den Empfang von Rechtsdokumenten und offizieller Korrespondenz im Namen des Unternehmens zuständig. Sie müssen außerdem während der üblichen Geschäftszeiten erreichbar sein und eine physische Adresse besitzen, an der Sie Ihren Sitz haben.
Nutzen Sie kostenlose Ressourcen und kostenlose Tests: Mehrere Online-Plattformen bieten kostenlose oder kostengünstige Ressourcen für die Gründung einer Kapitalgesellschaft für ein Unternehmen an und einige stellen sogar Vorlagen für die Gründungsurkunde und andere notwendige Dokumente bereit. Einige Online-Rechtsanwaltskanzleien bieten auch kostenlose Testversionen für Gründungsdienstleistungen an. Allerdings sollten Sie sich genau über die automatische Verlängerung und die Kündigungsbedingungen informieren.
Nutzen Sie die Vorteile kostenloser LLC-Gründungsangebote: Einige Unternehmen bieten zwar kostenlose LLC-Gründungsdienste an, doch sind diese häufig an Bedingungen geknüpft oder mit Zusatzangeboten verbunden. Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig, bevor Sie sich für solche Dienste entscheiden.
Auch wenn Sie die Formalitäten für die Gründung selbst erledigen, müssen Sie die entsprechende Einreichungsgebühr entrichten, die unterschiedlich hoch ist. Beachten Sie außerdem, dass mit dem Betrieb eines Unternehmens laufende Kosten verbunden sind (z. B. Franchise-Steuern, Jahresberichte). Wenn Sie überlegen, ob Sie die Kosten für die Gründung einer Kapitalgesellschaft senken wollen, müssen Sie die Kosteneinsparungen gegen den Zeit- und Arbeitsaufwand abwägen, der für das DIY-Verfahren erforderlich ist – und auch gegen die potenziellen Fehlerrisiken, die damit verbunden sind.
So kann Stripe Atlas Sie unterstützen
Stripe Atlas legt das rechtliche Fundament für Ihr Unternehmen, damit Sie innerhalb von zwei Werktagen von überall auf der Welt Kapital aufnehmen, ein Bankkonto eröffnen und Zahlungen akzeptieren können.
Schließen Sie sich mehr als 75.000 Unternehmen an, die mit Atlas gegründet wurden, darunter Start-ups, die von Top-Investoren wie Y Combinator, a16z und General Catalyst unterstützt werden.
Die Beantragung bei Atlas
Die Beantragung einer Unternehmensgründung bei Atlas dauert weniger als 10 Minuten. Sie wählen Ihre Unternehmensstruktur, überprüfen sofort, ob Ihr Unternehmensname verfügbar ist, und fügen bis zu vier Mitgründer/innen hinzu. Außerdem legen Sie fest, wie das Kapital aufgeteilt werden soll, reservieren einen Kapitalpool für zukünftige Investoren/Investorinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, ernennen Führungskräfte und unterzeichnen dann alle Ihre Dokumente elektronisch. Alle Mitgründer/innen erhalten ebenfalls E-Mails mit der Aufforderung, ihre Dokumente elektronisch zu unterzeichnen.
Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN
Nach der Gründung beantragt Atlas Ihre Arbeitgeberidentifikationsnummer (EIN) beim IRS. Gründer/innen mit US-amerikanischer Sozialversicherungsnummer, Adresse und Telefonnummer erhalten eine beschleunigte Bearbeitung. Alle anderen durchlaufen das Standardverfahren, das etwas länger dauern kann. Mit Atlas können bereits vor Erhalt der EIN erste Zahlungen und Transaktionen durchgeführt werden.
Erwerb von Gründeraktien ohne Geldeinsatz
Gründer/innen können ihre ersten Aktien auch mit geistigem Eigentum statt mit Geld erwerben. Dies können beispielsweise Urheberrechte oder Patente sein. Der Erwerbsnachweis wird im Atlas-Dashboard gespeichert. Diese Option steht zur Verfügung, wenn das geistige Eigentum einen Wert von 100 USD oder weniger hat. Bei höherem Wert empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Anwältin beziehungsweise einem Anwalt.
Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags
Gründer/innen können das 83(b)-Steuerformular einreichen, um ihre persönliche Einkommensteuerlast zu senken. Atlas übernimmt die Einreichung für Sie – unabhängig davon, ob Sie in den USA oder im Ausland ansässig sind – per USPS Certified Mail mit Sendungsverfolgung. Das unterschriebene 83(b)-Formular und den Nachweis der Einreichung erhalten Sie direkt in Ihrem Stripe-Dashboard.
Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente
Atlas stellt alle notwendigen Rechtsdokumente bereit, um sofort mit Ihrem Unternehmen zu starten. Die Unterlagen für eine C-Corporation wurden gemeinsam mit der renommierten Kanzlei Cooley erstellt, die im Bereich Venture Capital führend ist. Sie enthalten unter anderem die Regelungen zu Eigentumsstruktur, Anteilsausgabe und Steuerkonformität. Damit können Sie schnell investieren und sind rechtlich abgesichert.
Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 USD in Partnerguthaben
Atlas arbeitet mit führenden Partnern zusammen, um Gründerinnen und Gründern exklusive Rabatte und Guthaben zu bieten. Dazu zählen Vorteile für Tools aus den Bereichen Technik, Steuern, Finanzen, Compliance und Geschäftsbetrieb, unter anderem von AWS, Carta und Perplexity. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Jahr einen kostenlosen Delaware Registered Agent. Als Atlas-Nutzer/in profitieren Sie darüber hinaus von gebührenfreiem Zahlungsverkehr über Stripe – für bis zu 100.000 USD Umsatz im ersten Jahr.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Atlas Ihnen dabei helfen kann, Ihr neues Unternehmen schnell und unkompliziert zu gründen, und starten Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.